Wenn Du einen Gartenteich hast, brauchst Du auch eine Pumpe, die zu deiner Wasserlandschaft passt. Häufig sind das Elektromodelle. Diese sind zwar sehr leistungsstark, erhöhen aber auch die Stromrechnung und sind im Falle eines Defektes nicht immer sicher.
Eine Alternative zu 230 Volt Motoren sind in vielen Fällen Solar Teichpumpen. In diesem Artikel findest Du nicht nur viele Infos zu dieser Antriebsart, sondern auch einen Vergleich der besten Modelle, die es 2021 zu kaufen gibt.
Die besten Solar Teichpumpen für 2021
Solar Teichpumpen sind sowohl mit als auch ohne Hilfsakku erhältlich. Beide Arten haben ihre Daseinsberechtigung – welche Konstruktion für dich besser ist, hängt vor allem vom Einsatzgebiet ab.
Aber egal, wofür Du dich entscheidest: Es gibt auf jeden Fall viele tolle Pumpen, die auf Solarenergie setzen. In den nächsten Abschnitten stelle ich dir die besten Modelle vor, die meiner Meinung nach 2021 auf dem Markt sind.
Um den Überblick zu behalten, habe ich den Vergleich etwas aufgeteilt. So findest Du zunächst die besten Solar Teichpumpen mit Akku und anschließend meine Favoriten, die ausschließlich auf Sonnenenergie setzen.
Die besten Solar Teichpumpen mit Akku für 2021
Wenn Du deinen Teich auch in den Abendstunden genießen willst, ohne dass die Stromrechnung zu hoch wird, lohnt sich eine Solar Teichpumpe mit Akku. Die Batterie dient dabei als Hilfsmotor, der dann zum Zuge kommt, wenn die Lichtverhältnisse ungünstig sind.
Manche Akkus haben dabei keinerlei Verbindung mit dem Stromnetz – sie werden während des laufenden Betriebs von den Solarzellen aufgeladen. Andere wiederum müssen mit der Steckdose verbunden werden, ein Trafo sorgt dann dafür, dass der Haushaltsstrom in Gleichspannung umgewandelt wird.
Im Folgenden findest Du zwei tolle Solarpumpen mit Hilfsmotor, mit denen Du dir den Aufenthalt am Teich zu jeder Zeit angenehmer und gemütlicher gestalten kannst.
Unser Testsieger
Testsieger bei den Solar Teichpumpen mit Akku ist das Modell “Amur Solar Oasis 1601R-1”. Dabei handelt es sich um ein tolles Komplettpaket, das nicht nur vergleichsweise starke Fördermengen ermöglicht, sondern dank integrierter LED-Technik auch nachts eine echte Augenweide ist!
1. Amur Solar Oasis 1601R-1
Kraftvolle Pumpe auch für mittelgroße Teiche
Für eine Solarpumpe ist die Solar Oasis sehr leistungsfähig: In ihren besten Stunden schafft sie es, bis zu 1500 Liter pro Stunde zu fördern. Aufgrund der parallelen Stromversorgung ist theoretisch sogar ein 24-Stunden-Betrieb möglich – der wird aber leider in der Praxis nicht häufig erreicht, dafür müssten die Solarzellen wohl mehr Energie aufnehmen.
Besonders geeignet ist die Pumpe für eine Wasserspiel-Landschaft: Hierfür liegen der 1601R-1 gleich zwei Aufsätze bei, die dann auch ein ziemlich beeindruckendes Schauspiel darbieten – immerhin steigt das Wasser bei voller Leistung bis zu 1,80 Meter in die Höhe.
Nachts strahlt auf Wunsch zudem ein sehr gemütlicher, warm-weißer LED-Ring als dezente Beleuchtung. Die Solar-Panels lassen sich leicht aufstellen und sind dank Aluminium-Verkleidung sehr robust.
Amur bietet noch viele andere Modelle an, meiner Meinung nach ist die “Solar Oasis 1601R-1” aber die beste: Kleine bis mittelgroße Teiche werden mit ihr auf jeden Fall deutlich aufgewertet!
Positiv
- sehr leistungsfähig
- robust verarbeitete Solar-Panel
- starker Hilfsakku für Tag- & Nacht-Betrieb
- mit zwei Wasserspiel-Aufsatzdüsen
- schicker LED-Ring für Nachtbeleuchtung
Negativ
- Solarzellen reichen oft nicht für 24h Laufzeit am Stück
2. Oase Aquarius Solar
Starker Helfer mit Top-Qualität
Wenn Du eine Solarpumpe in Top-Qualität suchst, solltest Du bei diesem Modell wirklich zuschlagen: Was Verarbeitung und Langlebigkeit angeht, gibt es nämlich kaum ein Konkurrenzprodukt, das ihr das Wasser reichen kann!
Aber auch leistungstechnisch bietet diese Solar-Serie viele Vorteile: So bieten die Pumpen nicht nur Fördermengen von bis zu 1500 Litern pro Stunde, auch die mögliche Pumphöhe ist mit 2 bis 3 Metern sehr großzügig bemessen.
Ideal sind die Modelle deshalb vor allem für flexible und schön anzusehende Wasserspiele – hierfür liegen der Pumpe drei Aufsätze bei, zudem können Durchflussmenge und Wasserhöhe flexibel per Regler hoch- und runtergefahren werden.
Leider mit Zusatzausgaben verbunden
Allerdings musst Du dafür einiges investieren: So legt Oase leider keine Solar-Panels bei, diese (der Hersteller versichert, dass die Pumpe mit allen handelsüblichen Anlagen kompatibel ist) muss noch einmal nachgekauft werden.
Auch einen “Oase Solar Safe 41” Akku muss man sich hinzu bestellen – hat man dies getan, hat man zwar einen sehr zuverlässigen Hilfsstrom (die Ladekapazität ist mit 41 Ah wirklich riesig!), aber auch einiges an Geld los.
Allerdings ist es auch möglich, die Pumpe ohne Backup zu betreiben. In jedem Fall bietet die Oase Aquarius Solar-Reihe viel Qualität, so dass auch anspruchsvolle Teichbetreiber auf ihre Kosten kommen!
Zwei verschiedene Leistungsstärken
Erhältlich ist die Aquarius Solar in zwei verschiedenen Leistungsstärken: Einmal gibt es eine Variante mit 700 Litern pro Stunde Förderkapazität, ein größeres Modell schafft sogar 1500 Liter.
Positiv
- Top-Verarbeitung
- sehr große Förderhöhen möglich
- mit drei Wasserspiel-Aufsätzen
- Durchflussmenge und Wasserhöhe per Regler einstellbar
- funktioniert mit und ohne Hilfsstrom
Negativ
- Solar-Panels nicht inbegriffen, müssen nachgekauft werden
- sehr hohe Anschaffungskosten
Die besten Solar Teichpumpen ohne Akku für 2021
Vollkommen auf Sonnenkraft setzen Solar Teichpumpen ohne Akku. Das bedeutet, dass Du dich eigentlich überhaupt nicht mit Elektrizität herumschlagen musst – diese Modelle arbeiten zuverlässig, solange sie nur ausreichend mit Lichtstrahlen versorgt werden.
An bewölkten Tagen führt das allerdings manchmal zum Totalausfall – wenn dein Teich regelmäßig eine Pumpe braucht, ist reine Sonnenenergie also vielleicht etwas Fehl am Platze. Für kostensparende und umweltfreundliche Augenweiden sind sie aber eine tolle Idee.
Unser Testsieger
Wenn es um Solar Teichpumpen ohne Akku geht, sind die Modelle von “Esotec” mein klarer Favorit.
Bei Sonnenschein vergisst man dann nämlich fast, dass es sich um Pumpen ohne Verbindung zum Stromnetz handelt: Gute Fördermengen und -höhen, starke Verarbeitung und Einsatzgebiete, die über Mini-Teiche hinausgehen, sprechen absolut für die Pumpen dieser Marke.
Für größere Becken interessant sind auch die Bachlauf-Sets des Herstellers.
1. Esotec Solar Teichpumpe
Top-Leistung für kleine und größere Teiche
Werden die Solar-Panels ordentlich mit Licht versorgt, kann man mit den Pumpen das Wasser nämlich ziemlich zum Sprudeln bringen: So schafft es die 25 Watt Variante immerhin auf 1250 Liter pro Stunde – ideal für kleinere Teiche!
Allerdings sind die Solar-Zellen ein wenig lichtempfindlich: Schon eine kleine Wolke reicht Erfahrungsberichten nach aus, um den Betrieb ganz schön einzuschränken – die volle Leistung wird dann blitzschnell ziemlich gedrosselt.
Die Installation der Solarpumpen ist ziemlich einfach: Selbst ohne Bedienungsanleitung dürfte ein Exemplar in Windeseile aufgebaut sein. Ein wenig Kritik verursacht allerdings bei einigen Kunden, dass es keine Aufhängung für die Pumpe gibt – sie muss also auf dem Teichgrund stehen, was den einen oder anderen Balanceakt notwendig machen kann.
Ansonsten sind die Esotec Solar Teichpumpen aber wirklich top-verarbeitete Modelle, die zeigen, dass man auch ohne Hilfsakku ernsthaft mit Sonnenenergie arbeiten kann!
Verschiedene Leistungsklassen
Bei den herkömmlichen Teichpumpen bietet Esotec vier verschiedene Größen an: Die Varianten mit 200 bzw. 650 Liter pro Stunde sind eher für Mini-Teiche eine Option, die 1250 Liter und 1750 Liter Versionen hingegen sind auch für etwas größere Becken interessant.
Auch als sehr kraftvolles Bachlaufpumpe im Angebot
Weiterhin führt Esotec auch noch zwei sehr kraftvolle Modelle ohne Akku, die als Bachlaufsets konzipiert sind.
Diese haben eine höhere Fördermenge und lassen das Wasser ganz schön nach oben schießen – die 150 Watt Variante mit 5000 Litern Wasserzirkulation pro Stunde kann so auch für mittelgroße Teiche ohne Bachlauf eine gute Wahl sein.
Positiv
- sehr leistungsstark
- auch für größere Teiche erhältlich
- gute Verarbeitung
- einfache Installation
Negativ
- Solar-Panels sehr lichtempfindlich
- Befestigung etwas schwierig
2. MVPower Wasserpumpe
Günstige Sonnenpumpe für kleinere Becken
Dementsprechend eignen sich die Ausführungen vor allem für kleinere Zierbecken, die mit Wasserspielen verschönert werden sollen. Und das klappt ziemlich gut: Bei Sonneneinstrahlung ist der Strahl mit maximal 60 Zentimetern erstaunlich hoch, für Vielfalt im Garten sorgen die gleich vier verschiedenen Brunnenaufsätze, die der Hersteller beilegt.
Der Aufbau der MVPower Pumpe ist sehr einfach, im Teich wirkt sie aufgrund ihrer wirklich winzigen Maße sehr unauffällig. Die Handhabung erfordert aber etwas Übung: Zum einen ist das Kabel, das Pumpe mit Solar-Zellen verbindet, ziemlich kurz geraten, andererseits ist es gar nicht so einfach, sie auf dem Teichboden stabil hinzustellen – eine Aufhangvorrichtung fehlt leider.
Sehr erfreulich ist allerdings der Preis: Für vergleichsweise wenig Geld bekommt man doch einiges an Leistung und Brunnenschauspielen geboten. Wenn Du einen Mini-Teich hast, wird sich der Kauf dieser Pumpe also bestimmt lohnen!
Positiv
- Einfacher Aufbau
- erstaunlich hoher Strahl
- vier verschiedene Brunnenaufsätze
- sehr klein und unauffällig
- günstiger Preis
Negativ
- etwas kurzes Kabel zum Solar-Panel
- Aufstellen erfordert Übung
3. Eletorot Solar Springbrunnen
Sehr günstiger schwimmender Springbrunnen als Deko-Element
Dabei handelt es sich um ein schwimmendes Modell, das als Deko-Element wirklich was taugt: Für einen ernsthaften Effekt auf die Wasserbeschaffenheit ist das Pümpchen zwar ungeeignet, dafür bietet es aber einiges fürs Auge – hierfür legt der Hersteller gleich fünf verschiedene Düsen mit unterschiedlichen Effekten bei.
Die Solar-Panels sind in die Konstruktion integriert: Das spart Platz und bedeutet nicht nur kabelloses Arbeiten – auch der normalerweise neben dem Teich stehende Solarzellen-Block verschandelt nicht die Aussicht auf deine Wasserlandschaft.
Allerdings hat diese Konstruktion auch den Nachteil, dass der Brunnen eher “störanfällig” ist: Ein paar Wasserspritzer oder ein sich hinsetzender Vogel können das Schauspiel zumindest kurzzeitig schnell beenden.
Trotzdem: Wenn Du einfach nur eine schöne Zierde haben möchtest, lohnt sich dieser Brunnen auf jeden Fall. Aufgrund des sehr niedrigen Preises musst Du dich dafür auch nicht in große Unkosten stürzen.
Positiv
- schwimmende Springbrunnenpumpe
- integrierte Solar-Panels
- 5 verschiedene Düsen mitgeliefert
- sehr günstiger Preis
Negativ
- konstruktionsbedingt eher störanfällig
- eigentlich nur als Deko geeignet
Solar Teichpumpen Kaufkriterien
Mit oder ohne Akku?
Die erste Frage, die sich beim Kauf einer Solar Teichpumpe stellt, ist, ob Du ein Modell mit oder ohne Akku brauchst:
- Pumpen mit Hilfsakku sind ziemlich flexibel, was die Nutzung angeht: Häufig funktionieren sie auch nach Sonnenuntergang, wobei eine hundertprozentige Sicherheit oft nicht gegeben ist. Oft wird der Akku durch die Solarzellen aufgeladen – das bringt die Stromkosten auf null, zieht aber auch Energie aus dem laufenden Betrieb. Andere Modelle haben einen Akku, der mittels Trafo und Hausstrom aufgeladen werden kann: Diese sind häufig leistungsfähiger, Du bist dann aber wieder von der Steckdose abhängig.
- Pumpen ohne Akku verlassen sich einzig auf das Sonnenlicht. Das ist sehr praktisch, weil Du so wirklich nicht viel mit Strom zu tun hast, ist aber nicht sonderlich zuverlässig: Oft reicht schon eine kleine Wolke aus, um die Förderleistung der Pumpe deutlich einzuschränken oder gar ganz zum Erliegen zu bringen.
Leistung, Fördermenge & Förderhöhe
Auch bei Solarpumpen können Leistungswerte eine Rolle spielen. Denn auch sie haben im Endeffekt Elektromotoren – die Energie liefert halt nicht die Steckdose, sondern das Sonnenlicht wird in Strom umgewandelt.
Für Mini-Projekte wie ein kleiner Springbrunnen reichen schon geringe einstellige Wattzahlen aus. Es gibt aber auch Modelle, die 50 Watt und mehr generieren können.
Wichtiger als die elektrische Leistung sind aber eigentlich Fördermenge und -höhe:
- Die Fördermenge besagt, wie viel Wasser die Pumpe in einer Stunde umwälzen kann.
- Die Förderhöhe wiederum gibt Auskunft darüber, welchen Höhenunterschied die Pumpe von der Wasseroberfläche aus nach oben überwinden kann.
Solaranlage
Auch die Solarzellen an sich sollten den Weg in die Kaufüberlegungen finden. Eine schlecht verarbeitete Anlage wird nämlich nicht allzu lange halten: Schon ein einziger Sturm kann dann ausreichen, um sie zu beschädigen.
Ideal ist es daher, wenn die Solarzellen ein sehr robustes Gehäuse haben: Besonders ein hochwertiger Metallrahmen, z.B. aus Aluminium, ist wichtig.
Verwendungszweck
Und natürlich ist auch der Verwendungszweck etwas, worüber Du dir vor dem Kauf Gedanken machen musst.
Wenn Du eine Pumpe für “ernsthafte” Einsätze, z.B. als Bachlauf oder für die regelmäßige Wasserreinigung, suchst, müssen natürlich ganz andere Kriterien berücksichtigt werden als bei reinen Zierpumpen, die beispielsweise als kleiner Springbrunnen dienen.
Schatten vermeiden
Solarzellen brauchen jeden Sonnenstrahl. Beim Aufbau des Panels solltest Du deshalb auf jeden Fall darauf achten, dass es fast nie im (Halb-)Schatten steht. Bring es also am besten abseits von Bäumen an.
Wie lassen sich Solar Teichpumpen einsetzen?
- als Springbrunnenpumpe
- als Hilfspumpe für ein Elektromodell
- als Bachlaufpumpe
- zur Wasserumwälzung und Sauerstoffanreicherung
- als sichere Alternative für Schwimmteiche
Die Vorteile
Umweltfreundlich & leise
Solar Teichpumpen werden vor allem von ökologisch bewussten Gärtnern eingesetzt. Das liegt daran, dass Sonnenenergie mit die umweltfreundlichste Antriebsart überhaupt ist. Sie ist erneuerbar, stößt keine Emissionen aus und ist tagsüber oft unbeschränkt verfügbar – naturnaher geht es kaum!
Auch die Lärmbelästigung, die von Solarpumpen ausgeht, ist deutlich geringer als bei der elektrischen Konkurrenz. So kannst Du dich zurücklehnen und das Plätschern genießen, ohne von Motorengeräuschen gestört zu werden.
Unabhängig von der Steckdose
Wenn Du deinen Teich etwas abseits vom Haus anlegst, bringt das normalerweise Probleme mit sich: Eine Elektropumpe braucht nämlich eine Steckdose in Reichweite, um funktionieren zu können. Dann müssen Kabel verlegt und der Garten im schlimmsten Fall sogar umgegraben werden.
Das muss aber nicht sein, denn mit Sonnenenergie bist Du in den meisten Fällen völlig unabhängig von der Steckdose. Du kannst deinen Teich also dort anlegen, wo er auch hingehört – auf Elektriker musst Du nicht mehr hören.
Praktisch keine Stromkosten
Und auch die Kostenfrage lässt sich zugunsten von Solar Teichpumpen beantworten: Während elektrische Modelle jeden Tag teuren Haushaltsstrom fressen, bekommst Du Sonnenenergie für umsonst. Du hast also keine laufenden Zusatzausgaben – auf Dauer lässt sich so viel sparen!
Einfache Installation
Die Installation von Solar Teichpumpen ist zudem um einiges einfacher als die elektrischer Modelle. Umständliches Verlegen des Netzkabels ist nicht nötig – Du musst lediglich die Pumpe ins Wasser setzen, sie an die Solarzellen anschließen und auf die ersten Sonnenstrahlen warten.
Sicherer Betrieb
Schließlich ist der Betrieb von Solar Teichpumpen auch um einiges sicherer als der von Elektro-Modellen.
Ein Defekt einer Elektro Teichpumpe ist sehr riskant: Schnell steht dann der ganze Teich unter Strom – bei über 200 Volt Spannung ist das lebensgefährlich – deshalb musst Du sehr auf die Sicherheitsvorschriften achten.
Solar Pumpen funktionieren zwar auch mit einem Elektromotor, aber mit Gleichstrom. Das bedeutet, dass die Spannung deutlich niedriger ist. Ganz auszuschließen sind Gefahren bei einem Defekt zwar nicht, im Großen und Ganzen ist der Betrieb aber sehr sicher. Deshalb werden Solarpumpen auch häufig in Schwimmteichen eingesetzt.
Die Nachteile
Leistung ist stark wetterabhängig
Solar Teichpumpen sind also eine tolle Sache, aber leider nicht frei von Nachteilen. Das größte Problem für einen ernsthaften Einsatz ist wohl, dass die Leistung stark vom Wetter abhängt.
Die volle Fördermenge lässt sich so häufig nur bei prallem Sonnenschein abrufen. Schon leichte Schatten führen oft zu einer spürbaren Drosselung oder sogar zu einem totalen Stillstand. Das kann auch mit einem Hilfsakku passieren – trübe, bewölkte Tage stören den Betrieb doch beträchtlich.
Schlechtes Wetter kann auch den Solarzellen zusetzen: Bei einem Sturm oder Hagel drohen oft Beschädigungen.
Nur für kleinere Projekte/Teiche geeignet
Weiterhin lässt sich Solarenergie derzeit leider nur bei kleinen Gewässern richtig einsetzen. Theoretisch wäre es zwar auch möglich, große Folienteiche so zu betreiben, dafür bräuchte man aber doch zu viele Solarzellen.
Wenn Du einen Teich mit viel Fassungsvermögen hast und/oder anspruchsvolle Projekte wie einen rauschenden Wasserfall realisieren möchtest, bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als bei herkömmlichen Strompumpen zu bleiben.
Solarzellen können die Gartenoptik stören
Optische Geschmäcker sind ja verschieden, aber wenn Du eine idyllische, naturbelassene Gartenlandschaft wünschst, könnten die Solarzellen doch etwas stören.
Direkt am Teich aufgebaut wirken sie leicht wie ein unschöner, futuristischer Kontrast zur paradiesischen grünen Wohlfühlwelt. Da Du die Anlage nicht bedecken kannst, bleibt sie so immer in deinem Blickfeld.
Höhere Anschaffungskosten als bei gleich starker Elektropumpe
Wenn Du einen Kosten-Vergleich anstellst, wirst Du zudem feststellen, dass Solarmodelle fast immer mehr kosten als vergleichbare Elektropumpen. Du musst also anfangs etwas tiefer in die Tasche greifen – besonders große Anlagen wie Bachlaufpumpen können dann ganz schön ins Geld gehen.
Mit der Zeit wirst Du diese Zusatzkosten aber wieder einspielen – da Du praktisch keine Stromkosten einkalkulieren musst, lohnt sich der Kauf langfristig doch.
Arten von Solar Teichpumpen
Solar Teichpumpen sind in vielen verschiedenen Arten erhältlich, die alle unterschiedliche Zwecke erfüllen. Bis auf leistungsstarke Filterpumpen sind dabei eigentlich alle Pumpen-Typen vertreten. Hier ein kurzer Überblick:
Multifunktionspumpe
Multifunktionspumpen können sowohl als Wasserspiel als auch für die bloße Umwälzung von Wasser eingesetzt werden. Sie gehören meistens der mittleren Leistungsklasse an und lohnen sich besonders, wenn Du planst, deine Solarpumpe ohne ein elektrisches Zweitmodell zu nutzen.
Springbrunnenpumpe
Sehr weit verbreitet sind Solar Springbrunnenpumpen. Diese verfügen über einen Teleskopstiel, der mit verschiedenen Aufsätzen versehen werden kann. Je nach Modell erscheinen dann andere Springbrunnenmuster, an denen Du dich erfreuen kannst.
Sofern Springbrunnenpumpen einen Hilfsakku haben, gibt es sie sehr häufig auch mit einer schicken LED Beleuchtung. So kannst Du das Wasserschauspiel auch abends genießen.
Schwimmende Wasserspielpumpe
Sehr mit der Springbrunnenpumpe verwandt sind schwimmende Wasserspielpumpen. Dabei handelt es sich um Modelle, die wie eine Seerose auf der Wasseroberfläche gleiten. Die Solarzellen sind dann in die Konstruktion integriert, so dass sie sehr unauffällig und praktisch daherkommen.
Das Wasser wird dann direkt von der Oberfläche gezogen und sprudelt nach oben. Ein Aufsatz sorgt dann dafür, dass schicke Springbrunnenmuster entstehen.
Bachlaufpumpe
Solar Bachlaufpumpen sind die stärkste Variante. Sie verfügen über Eigenschaften, die sowohl sehr große Fördermengen als auch -höhen zulassen. Sie lassen sich auch als Filterpumpen bei größeren Becken einsetzen, wenn das Wetter mitspielt.
Diese Anlagen bestehen meistens aus mehreren Solarzellen-Körpern – sie brauchen also am Teichrand ziemlich viel Platz. Außerdem sind sie vergleichsweise teuer – alles Gründe, warum man sie 2021 noch eher selten antrifft.
Die Solarzellen richtig ausrichten
Eine Solar Teichpumpe ist stark vom Sonnenlicht abhängig. Für optimale Leistung ist es deshalb manchmal nötig, die Solarzellen neu auszurichten – perfekterweise steht das Panel so in der Mittagssonne ein wenig anders als um 16 Uhr.
FAQs
Als Solar Teichpumpe ohne Akku konnte besonders die “Esotec” Reihe überzeugen. Die Modelle dieser Serie bestehen durch hohe Leistungswerte, eine große Produktvielfalt für kleinere und auch größere Teiche sowie durch eine wirklich starke Qualitätsverarbeitung.
Sollte eine Pumpe mit Akku gewünscht sein, ist laut unserem Vergleich insbesondere die robuste, kraftvolle und schön anzusehende “Amur Solar Oasis 1601R-1” empfehlenswert.
Eine Solar Teichpumpe arbeitet mit einem Gleichstrom-Elektromotor. Die benötigte Energie kommt nicht aus der Steckdose, sondern wird von Solarzellen gewonnen und dann in Strom umgewandelt. Aufgrund der geringen Spannung ist der Betrieb sehr risikoarm.
Weiterhin gibt es auch Modelle, die mit einem zusätzlichen Akku ausgerüstet sind. Je nach Pumpe wird dieser entweder durch die Solarzellen geladen oder kann an die Steckdose angeschlossen werden. Der Batteriebetrieb dient dann dazu, lichtarme Zeiten zu überbrücken.
Solar Teichpumpen eignen sich besonders für kleinere Teiche und Projekte wie Springbrunnen oder Wasserspiele. Für größere Becken sind die Modelle meistens nicht leistungsstark genug.
Da die Leistung nicht immer zuverlässig abgerufen werden kann, sind reine Solarpumpen für regelmäßige wichtige Anwendungen wie Filterbetrieb oder Fischteiche eher ungeeignet.