Ein Springbrunnen im heimischen Gartenteich ist eine echte Wucht: Mit ihr kannst Du nicht nur etwas für die Wasserqualität tun, sondern auch Zeuge bezaubernder, gemütlicher und romantischer Fontänen werden. Dafür brauchst Du aber auch eine wirklich gute Pumpe.
In diesem Text habe ich die 5 besten Springbrunnenpumpen, die es 2023 zu kaufen gibt, einem genauen Text & Vergleich unterzogen.
Unser Testsieger
Unsere Springbrunnenpumpen Testsieger sind die Modelle der Reihe “Oasis Aquarius Fountain Set Classic.” Wenn Du Qualität suchst, kannst Du mit diesen Pumpen nämlich kaum etwas falsch machen: Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und langlebig, die Springbrunnen-Muster wirklich schön.
Weiterhin lassen sich die Pumpen sehr einfach bedienen und einstellen – eine praktische, robuste Premium Lösung also!
Die besten Springbrunnenpumpen in 2023
Viele Gärtner mit Teich sehnen sich nach einem erfrischenden und gleichzeitig optisch ansprechenden Springbrunnen als Zentrum ihrer kleinen Wasserlandschaft. Da verwundert es nicht, dass es wirklich sehr viele Modelle gibt, aus denen man auf dem Markt wählen kann.
Damit Du dabei den Überblick behältst und eine Pumpe findest, die den Ansprüchen deines Teichs genügt, habe ich für dich die 5 besten 2023 erhältlichen Springbrunnenpumpen im Direktvergleich getestet.
1. Oase Aquarius Fountain Set Classic
Sehr beliebt unter anspruchsvollen Teichfreunden ist das “Oase Aquarius Fountain Set Classic”. Dabei handelt es sich um eine elektrische Pumpe mit Teleskopaufsatz, welcher je nach Wunsch zwischen 16 und 29 Zentimeter misst. Die Springbrunnen-Effekte bringen es auf Höhen zwischen 75 Zentimeter und 2 Metern bei Maxi-Modellen.
Qualitätspumpe für flexiblen Einsatz
Für schöne Brunneneffekte liegen der Pumpe drei verschiedene Aufsätze bei: Die Muster “Vulkan”, “Lava” und “Magma” sehen auch sehr schön aus und sind somit bestimmt eine Bereicherung für deinen Teich.
Sehr erfreulich ist auch, dass die Aquarius Fountain Sets sehr flexibel nutzbar sind: So lässt sich die Sprühstärke mit einem Regler einstellen. Ein weiterer Clou ist der zweite Wasserausgang, der unabhängig vom ersten ansteuerbar ist. So kann die Pumpe gleichzeitig den Springbrunnen und z.B. einen kleinen Bachlauf versorgen.
Bei der Verarbeitung gibt es überhaupt nichts zu meckern: Die Pumpen machen einen sehr hochwertigen Eindruck, haben nach Erfahrungsberichten von treuen Besitzern halten sie zudem sehr lange. Der Aufbau ist sehr einfach, auch das Öffnen der Pumpe zur Reinigung macht keine Probleme.
Einzig der Preis könnte vielleicht etwas abschrecken – wie bei den meisten Oase Produkten ist auch das Fountain Set Classic etwas hochpreisig. Das kann man wohl unter “Premium-Zuschlag” verbuchen, denn was Qualität angeht, gibt es kaum etwas Besseres.
5 verschiedene Größen
Oase bietet das Aquarius Fountain Set 2023 in fünf verschiedenen Größen an:
Die kleinste 720 Liter/Stunde Variante ist eher für Mini-Becken gedacht, die 1000 und 1500 Liter Modelle eignen sich vor allem für mittelgroße Fertigteiche und die 2500 und 3400 Liter Versionen sind für größere Wasserspiele konzipiert.
Positiv
- verschiedene Sprühstärken einstellbar
- sehr schöne Springbrunnenmuster
- gute Verarbeitung
- zweiter, einzeln ansteuerbarer Wasserausgang
- einfacher Aufbau und Wartung
Negativ
- etwas hoher Preis
2. Pontec PondoVario
Ein weiteres sehr bewährtes Modell von einem renommierten Hersteller ist die “Pontec PondoVario” Springbrunnenpumpe. Auch sie verfügt über einen Elektromotor mit einem ausziehbaren Teleskopaufsatz und ist in allen gängigen Förderleistungs-Klassen erhältlich.
Bewährtes Modell mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Modell überzeugt durch eine ziemlich gute Verarbeitung: Die verwendeten Teile sind robust und langlebig, lediglich die kleineren Pumpen der 720 und 1000 Liter Klasse sind etwas wartungsaufwendiger: Bei diesen verzichtet Pontec nämlich auf abnehmbare Vorfilter-Schlitze, weshalb Algen leichteres Spiel haben und der Reinigungsbedarf größer wird.
Dafür überzeugen aber selbst die kleineren Modelle mit ziemlich beeindruckenden Wasserspielen: Selbst bei “nur” 720 Litern Fördervermögen pro Stunde schießen die Fontänen bis zu 1,10 Meter in die Höhe! Für Abwechslung sorgen gleich vier verschiedene Aufsätze, die auf die Namen “Vulkan”, “Strahlen”, “Glocke” und “Kelch” hören.
Weiterhin verfügen auch die PondoVario über einen zweiten Wasserausgang. Von diesem sollte man allerdings nicht zu viel erwarten, mehr als ein Plätschern wirst Du aus ihm wohl nicht herausbekommen, während der Springbrunnen läuft.
Trotzdem ist der Pontec PondoVario wirklich eine Überlegung wert: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nämlich wirklich exzellent – sie gehören zu den günstigsten Markenpumpen überhaupt!
Springbrunnen-Muster in allen gängigen Größen
Erhältlich ist die Pontec Pondo Vario Springbrunnenpumpe in praktisch allen handelsüblichen Größen: Die Produktpalette reicht 2023 von der kleinen 720 Liter/Stunde Variante bis hin zur 3400 Liter Pumpe für größere Projekte.
Positiv
- gute Verarbeitung
- große Förderhöhen sorgen für beeindruckende Wasserspiele
- vier verschiedene Aufsätze
- exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- kleinere Leistungsklassen eher wartungsintensiv
- zweiter Wasserausgang eher schwach
3. Heissner Smartline Jet Eco
Sparsame Pumpe mit schönen Wasserfiguren
Besonders für Freunde niedriger Stromrechnungen ist diese Pumpen-Familie eine exzellente Idee: Leistung und Energieverbrauch sind nämlich zwischen etwa 10 und 30 Prozent niedriger als bei vergleichbaren Konkurrenzmodellen!
Die Wassermenge leidet darunter überhaupt nicht – lediglich die Höhe ist ein wenig sparsamer bemessen. Die Top-Leistungsvariante fördert so etwa 50 Zentimeter weniger nach oben als viele andere ähnliche Pumpen. Auch die Spritzhöhe ist mit 40 bis 80 Zentimetern eher gering. Das wird aber ein wenig ausgeglichen, indem das Springbrunnen-Teleskop auf bis zu 48 Zentimeter ausgefahren werden kann.
Für Vielfalt sorgen die vier mitgelieferten Düsen, so lassen sich Springbrunnen als “Glocke”, “Kaskade”, “Kelch” und “Lilie” realisieren. Dank eines integrierten Kugelgelenks lassen sie sich frei ausrichten.
Sehr praktisch ist, dass sich die Fördermenge per Ventil am Ausströmrohr regulieren lässt. Für kleine Zweitprojekte, z.B. eine Teichfigur, verfügen die Pumpen zudem über einen Nebenanschluss.
Eine interessante Option also. Allerdings ist der Motor der Smartline Jet Eco Modelle etwas laut, wie Kunden berichten. Besonders bei Fischteichen kann das hinderlich sein.
In Mini- und Maxi-Größen erhältlich
Erhältlich sind die Heissner Pumpen sowohl für Mini- und Maxi-Teiche als auch für mittelgroße Wassermengen: Dafür stehen Leistungsklassen von 600, 1100, 1500, 2500 und 3100 Litern Fördermenge pro Stunde zur Auswahl.
Positiv
- sehr stromsparend
- sehr weit ausziehbares Teleskoprohr
- Fördermenge lässt sich am Ausströmrohr regulieren
- Zweitanschluss für weiteres Projekt
- vier schöne Wasserspiel-Programme
Negativ
- etwas geringe Spritz- und Förderhöhe bei leistungsstarken Modellen
- vergleichsweise laut
4. Pontec PondoSolar
Schöne Wasserlandschaften mit Sonnen-Power
Dabei handelt es sich um Pumpen, die sowohl direkt mit Sonnenkollektoren als auch mit selbstaufladenden Akkus betrieben werden können. So ist es möglich, den Teich auch abends mit sprudelnden Schauspielen zu erfüllen. Da die Anlage sehr lichtbedürftig ist, sind die Pumpen aber nicht ganz so zuverlässig wie Elektromodelle – ein paar Zwangspausen musst Du also schon einkalkulieren.
Sehr erfreulich ist, dass es zwei verschiedene Varianten der PondoSolar gibt: Einerseits kannst Du fest installierte Modelle direkt an einem festen Ort im Teich befestigen. Andererseits gibt es aber auch eine schwimmende Unterart, die wie eine Teichrose auf der Wasseroberfläche sitzt und von dort das Wasser in die Luft jagt.
Hierfür verfügen die PondoSolar Pumpen über vier verschiedene Springbrunnen-Aufsätze. Für weiteren Komfort sorgt die praktische Fernbedienung, die der 250 Liter Klasse beiliegt.
Alles in allem also eine gute und vor allem umweltfreundliche Idee. Allerdings sollte der Teich dann auch wirklich klein dimensioniert sein: Ansonsten wirken die Pumpen mit gerade einmal 60 bis 120 Zentimetern Förderhöhe doch etwas verloren.
Vier verschiedene Unterarten
Die Pontec Solar Springbrunnenpumpe ist in Fördermengen von 150 und 250 Litern pro Stunde erhältlich. Beide Varianten gibt es sowohl fest installiert als auch schwimmend zu kaufen.
Positiv
- solarbetrieben und umweltfreundlich
- als fest installierte und schwimmende Variante erhältlich
- Hilfsakku für 24 Stunden Betrieb
- 250 Liter Modell mit praktischer Fernbedienung
- vier verschiedene Springbrunnen-Aufsätze
Negativ
- nicht so zuverlässig wie Elektropumpen
- nur für sehr kleine Teiche eine Option
5. Forever Speed 4 in 1 Teichpumpe
Interessante Lösung mit integriertem Filter
Besonders interessant ist diese Pumpe, wenn Du mit der Springbrunnenpumpe auch für klares Wasser sorgen willst: Sie ist nämlich mit dreifachem (Schwamm, Steine und Chemikalien) Filtermaterial ausgestattet. Zudem bietet sie UVC-Licht – das sind ultraviolette Strahlen, die auch in der Medizin verwendet werden und im Teichbau dazu dienen, Algen abzuwehren.
Die Pumpe enthält außerdem drei verschiedene Springbrunnenaufsätze, der Wasserdurchfluss kann individuell reguliert werden.
Das hört sich alles ganz gut an, Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigen aber, dass das wohl nur mit Abstrichen möglich ist: Die optimale Fördermenge und -höhe wird demnach nur selten erreicht. Deshalb ist sie vor allem für kleinere bis maximal mittelgroße Teiche eine gute Wahl – bei flachen Becken solltest Du aber zudem bedenken, dass die Pumpe vergleichsweise groß ist und nur mit Mühe unauffällig versteckt werden kann.
Auch der Verbrauch ist eher unterdurchschnittlich für ein Wasserspiel-Modell: So zieht das 2500 Liter Modell immerhin 57 Watt Strom, hinzu kommen noch einmal 11 Watt für den Algenschutz.
Preislich ist das Forever Speed Modell ein zweischneidiges Schwert: Im Vergleich zu anderen vollwertigen Teichpumpen ist es zwar eher günstig, als reine Springbrunnenpumpe aber eher teuer. Dafür kannst Du mit ihr aber auch für deutlich mehr Sauberkeit im Teichwasser sorgen.
Positiv
- mit Filtermaterial für sauberes Wasser
- integriertes UVC-Licht gegen Algen
- mit 3 Springbrunnen-Düsen
- Durchfluss kann individuell reguliert werden
Negativ
- Optimale Pumpleistung wird nur selten erreicht
- nur für kleine bis mittelgroße Teiche eine Option, dann aber etwas groß
- eher hoher Verbrauch
- höhere Anschaffungskosten als bei den meisten anderen Springbrunnenpumpen
Springbrunnenpumpen Kaufkriterien
Antriebsart
Bei den Springbrunnenpumpen stehen dir zwei Antriebsarten zur Verfügung:
- Elektropumpen mit Anschluss an die Steckdose und
- Solarpumpen, wahlweise mit und ohne Hilfsakku.
Je nach Einsatzgebiet und Ort deines Teichs kann eine andere Technologie in Frage kommen.
Pumpleistung, Förder- und Spritzhöhe
Die Pumpleistung wird eher weniger in Watt gemessen – stattdessen ist die Fördermenge ein wichtiges Kriterium. Sie besagt, wie viel Wasser deine Pumpe pro Stunde umsetzen kann. Kleine Modelle sind eher für Mini-Teiche gedacht, größere Modelle treten auch bei Becken mit viel Wasser beeindruckend in Erscheinung.
Für den Springbrunnen-Effekt ist aber auch die Förderhöhe wichtig. Mit ihr kannst Du kalkulieren, wie weit die Pumpe das Wasser nach oben befördern kann. Dieser Wert ist nicht immer identisch mit der Spritzhöhe – diese zeigt dir, wie hoch die Fontänen der Springbrunnenprogramme gelangen können.
Wasserspiel-Düsen
Springbrunnenpumpen haben einen Stiel, der oft nach oben gezogen werden kann und dann Wasser ausspeit. In diesen Zustand sieht das Schauspiel aber eher nach einem Rohrbruch aus – um schöne Wasserspiel-Muster zu bekommen, braucht die Pumpe also Spezialdüsen.
Praktisch alle Hersteller liefern ihre Modelle mit verschiedenen Aufsätzen aus, die z.B. Glockenmuster, Blumenbilder oder Vulkanausbrüche in Szene setzen. Schau’ dir vor dem Kauf also an, was dir geboten wird – die Brunnen-Effekte sollten schon deinen Geschmack treffen.
Auch die Anzahl der Aufsätze unterscheidet sich von Modell zu Modell – wenn Du Vielfalt schätzt, könnten diese auch ein Argument für eine bestimmte Pumpe sein.
Verbrauch
Die Watt-Zahl ist nur bedingt für die Leistungseinschätzung einer Springbrunnenpumpe geeignet. Bei Elektro-Modellen ist sie aber ein ziemlich guter Indikator dafür, wie viel das Gerät im Betrieb verbraucht.
Kleine Pumpen bieten häufig weniger als 10 Watt, größere Modelle hingegen können auch Motoren haben, die deutlich mehr als 50 Watt leisten. Wenn Du eine Elektropumpe brauchst, aber nicht viel für den Betrieb ausgeben willst, ist der Verbrauch ein wichtiges Kriterium.
Verarbeitung und Langlebigkeit
Ein Kriterium, das sich nur bedingt durch bloße Daten beurteilen lässt, ist die Verarbeitung der Pumpe. Zwar bieten die verwendeten Materialien eine gute Ersteinschätzung, wie stark eine Pumpe wirklich ist, zeigt sich aber eigentlich erst im Alltagsbetrieb.
Hier können Erfahrungsberichte von anderen Gärtnern sehr helfen. Viele Springbrunnenpumpen sind bereits seit Jahren auf dem Markt – Kundenfeedback macht es dann leichter, die wirkliche Qualität eines Modells herauszufinden.
Dabei sind besonders Langzeit-Erfahrungsberichte ein guter Maßstab: Wenn eine Pumpe bei fast allen Teichinhabern schon Jahre zuverlässig und defektfrei läuft, spricht das für eine starke Langlebigkeit.
Wie lassen sich Springbrunnenpumpen einsetzen?
- Für berauschende Fontänen
- Als gemütliche Geräuschkulisse
- Zur Reinigung des Teichwassers durch Zirkulation
- Als Teil eines größeren Wasserspiels, z.B. mit einem Bachlauf
Die Vorteile
Schöne Wasserschauspiele in deinem Teich
Der erste Vorteil von Springbrunnenpumpen ist natürlich die optische Aufwertung deiner Wasserlandschaft.
Tagsüber wirkt der Teich so deutlich lebendiger, ohne dass zu viel Hektik geschaffen wird. Das ruhige Plätschern des Brunnens sorgt gleichzeitig aber auch für viel Entspannung.
Abends schafft ein Springbrunnen ein sehr gemütliches, romantisches und doch beeindruckendes Ambiente: Besonders mit Beleuchtung wird er dann zum absoluten Blickfang!
Hält den Teich in Bewegung
Aber auch dein Teich profitiert von einem Springbrunnen: Er hält nämlich das Wasser in Bewegung. Schwebeteilchen und unschöne Reste wie Laub werden so aufgewirbelt und feinverteilt, der Sauerstoffgehalt im Wasser erhöht sich.
Ebenfalls von Vorteil: Anders als in einem stehenden Gewässer können Mücken in einem Springbrunnenteich keine Larven ablegen – im Sommer hast Du so deutlich weniger Ärger mit den Plagegeistern.
Sorgt für einen angenehmen, kühlenden Effekt
An heißen Tagen hat ein Springbrunnen zudem den großen Vorteil, dass die Fontänen Verdunstungskühle ausstrahlen. So wird der Aufenthalt am Teich gleich viel angenehmer und erfrischender.
Ziemlich sparsamer Stromverbrauch
Springbrunnenpumpen haben auch positiven Einfluss auf deinen Teich, in erster Linie sind sie aber zur Zierde konstruiert.
Das bedeutet einerseits zwar weniger Leistung und Fördermenge als z.B. bei Filterpumpen für vergleichbare Beckengrößen, hat aber auch einen angenehmen Nebeneffekt: Der Stromverbrauch bei elektrischen Modellen ist meistens deutlich niedriger, Du kannst also ordentlich Geld sparen!
Vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten
Und auch die Anschaffungskosten sind häufig deutlich geringer als bei Modellen für andere Verwendungszwecke: Springbrunnenpumpen gehören zu den günstigeren Geräten auf dem Markt – selbst Top-Modelle kosten so um einiges weniger als z.B. eine Bachlaufpumpe.
Die Nachteile
Für einige Wasserpflanzen schädlich
Springbrunnenpumpen haben aber auch wenige kleine Nachteile. Zum einen sind sie nicht für jeden Teich uneingeschränkt geeignet: Wenn Du empfindliche, schwimmende Wasserpflanzen wie Seerosen hast, solltest Du lieber auf das Wasserspiel verzichten.
Besonders bei höherem Wasserdruck können die Blätter dieser nützlichen und gut aussehenden Helfer leicht Schaden nehmen.
Kann bei kleinen Teichen das Ökosystem beeinträchtigen
Wenn Du einen kleinen Teich hast, den Du nach ökologischen Gesichtspunkten angelegt hast, solltest Du zweimal überlegen, ob ein Springbrunnen die richtige Wahl ist. Dann kann das Ökosystem nämlich auch unter den Fontänen leiden.
Nützliche Tiere brauchen nämlich Rückzugs- und Versteckorte, um sich bei dir wohl zu fühlen. Wenn der Springbrunnen fast die gesamte Teichfläche einnimmt, sind diese kaum noch vorhanden. Die Teichbewohner werden dann nervös oder fliehen sogar ganz aus deinem Garten.
Reinigungs- und wartungsintensiv
Und auch den Zeit- und Arbeitsaufwand eines Springbrunnenteichs solltest Du nicht unterschätzen: Die Pumpe muss regelmäßig gereinigt werden – sonst droht sie, zu verstopfen. Folge kann dann nicht nur ein Defekt sein – wenn Du Pech hast und eine Elektropumpe nutzt, kann dann sogar das ganze Becken unter Strom geraten.
Von alleine wartet sich eine Brunnenpumpe also nicht. Dafür kannst Du dich dann aber auch über die schönen optischen und Neben-Effekte freuen.
Mehr Vielfalt mit weiteren Aufsätzen
Wenn Du große Vielfalt im Teich schätzt, musst Du dich nicht auf die mitgelieferten Düsen deiner Pumpe beschränken: Es gibt auch viele Dritthersteller, die schöne Wasserspiel-Aufsätze anbieten. Dabei musst Du bloß darauf achten, dass sie mit dem Teleskopstiel deiner Pumpe kompatibel sind.
Antriebsarten für Wasserspiele
Springbrunnenpumpen sind mit verschiedenen Antrieben erhältlich. Für einen Überblick stelle ich dir kurz die Vor- und Nachteile der verschiedenen Betriebsarten vor.
Elektrische Pumpen
Elektrische Pumpen sind die leistungsfähigsten Modelle für Wasserspiele. Sie werden an die Stromleitung angeschlossen.
Neben der großen realisierbaren Fördermengen mit hohen, beeindruckenden Wasserfontänen spricht vor allem die Flexibilität für elektrische Pumpen: Sie sind 24 Stunden am Tag einsetzbar, auch nachts können die Effekte also uneingeschränkt genossen werden.
Gegen elektrische Modelle sprechen zum einen Sicherheitsaspekte. Sie sind fast immer Unterwasserpumpen – ein Defekt kann den Teich schnell unter Strom setzen und ist dann lebensgefährlich – hier müssen die Betriebsanweisungen der Hersteller unbedingt beachtet werden.
Weiterhin spricht auch der Verbrauch gegen Elektropumpen: Jedes Schauspiel ist mit einer höheren Stromrechnung und damit auch Extrakosten verbunden.
Solarmodelle ohne Akku
Um einiges sparsamer sind Springbrunnenpumpen mit Solartechnologie: Die beziehen ihren Strom vom Sonnenlicht, das dann in elektrische Energie umgewandelt wird.
Solarpumpen brauchen keine Steckdose, verursachen keine Stromkosten und sind sehr umweltfreundlich – besonders in einem ökologischen Garten machen sie sich daher gut. Da Gleichstrom mit niedriger Spannung läuft, ist der Betrieb außerdem deutlich sicherer als beim Anschluss an die Hausstromleitung.
Häufig sind Solarmodelle allerdings nicht sehr leistungsfähig – große Spektakel sind dann doch eher mit Elektropumpen realisierbar. Nachteilig ist außerdem, dass diese Springbrunnen sehr vom Sonnenlicht abhängig sind: Nur bei klaren Wetterverhältnissen zeigen sie ihre volle Leistung – in der Dunkelheit funktionieren sie überhaupt nicht.
Solarpumpen mit Akku
Ein guter Kompromiss ist häufig eine Solarpumpe mit Hilfsakku. Gewöhnlich betreibt sie das Sonnenlicht, zusätzlich sind diese Modelle aber noch mit einer Batterie ausgestattet. Manchmal kann diese am Stromnetz geladen werden, häufiger wird sie aber tagsüber von den Solarzellen mit Energie gespeist.
So ist es häufig auch abends oder nachts möglich, den Springbrunnen in voller Pracht zu erleben. Die Fontänenhöhen und -breiten sind aber häufig immer noch deutlich niedriger als bei starken Elektropumpen.
Der Springbrunnen im Winter
Im Winter sollte ein Springbrunnen nicht laufen: Bei Frost droht nämlich ein Totalschaden der Pumpe, der ziemlich ärgerlich sein kann. Auf jeden Fall musst Du vor den ersten Minusgraden im Herbst sicherstellen, dass die Springbrunnenpumpe frei von stehendem Wasser ist. Ideal ist es, sie gleich ganz abzubauen: Im Haus kann sie dann überwintern und ist im Frühling wieder voll einsatzbereit.
Arten von Springbrunnenpumpen
Springbrunnenpumpen unterscheiden sich aber nicht nur hinsichtlich des Antriebs, sondern auch bei der Funktionsweise. So sind sie in verschiedenen Unterarten erhältlich, je nach Geschmack oder Einsatzbereich könnte eine andere in Frage kommen.
Wasserspielpumpen mit Fontänenaufsätzen
Am weitesten verbreitet sind Wasserspielpumpen mit Fontänenaufsätzen. Sie sind leistungstechnisch so ausgerüstet, dass sie gute Spritzleistungen nach oben bieten. Für andere Aufgabengebiete sind sie eigentlich nicht konzipiert.
Multifunktionspumpen
Multifunktionspumpen sind meistens etwas stärker motorisiert und lassen sich neben dem Wasserspiel auch für andere Zwecke einsetzen:
Bei kleineren Anlagen ist es so z.B. möglich, auch einen ruhig fließenden Bachlauf oder einen Teichfilter mit ihnen zu betreiben. Häufig verfügen sie aber auch über einen Teleskopstiel für Springbrunnen-Effekte.
Schwimmende Pumpen
Eher kleinere Modelle sind schwimmende Springbrunnenpumpen. Diese stellen eine Art Insel dar, die meistens mit Solarzellen bestückt ist. Das Wasser wird direkt von der Oberfläche gewonnen und dann nach oben gespritzt.
Schwimmende Pumpen sind gewöhnlich sehr günstig und besonders für die gelegentliche Nutzung empfehlenswert. Leistungstechnisch darfst Du aber nicht zu viel erwarten – die Springbrunneneffekte sind bei weitem nicht so atemberaubend wie bei fest installierten Modellen.
Springbrunnenpumpen mit Filtermaterial
Eine sehr smarte Lösung sind Springbrunnenpumpen, die mit Filtermaterial ausgestattet sind. Sie bieten somit nicht nur schöne Wasserspiele, sondern sorgen außerdem noch für klares Wasser. Für größere Teiche reicht die Filterkraft zwar häufig nicht aus, Mini-Becken können mit ihnen aber ziemlich gut gereinigt werden.
Verwendet werden dann meistens Schwammfilter oder Gestein. Hin und wieder gibt es auch Modelle mit UVC-Strahlung – ultraviolettes Licht sorgt dann dafür, dass Algen bekämpft werden.
Pumpen mit Fernbedienung
Sehr komfortabel sind Pumpen, die über eine Fernbedienung verfügen. Mit ihnen musst Du dich nicht erst auf den Weg zum Teich machen, sondern kannst den Springbrunnen z.B. von der Terrasse aus mit einem Knopfdruck an- und abschalten. Besonders nachts kann das ein großer Vorteil sein.
Pumpen mit Fernbedienung sind häufig Solarmodelle mit Akku.
Filterpumpen mit Nebenausgang
Wenn Du bereits eine leistungsstarke Filter- oder Bachlaufpumpe hast, kannst Du diese vielleicht auch für deinen Springbrunnen nutzen. Viele Modelle sind nämlich mit einem Nebenausgang ausgestattet, den Du beispielsweise an einen Springbrunnen-Aufsatz anschließen kannst.
Skimmer-Pumpen mit Wasserspiel
Gelegentlich kann man auch Teichskimmer mit Springbrunneneffekt antreffen. Das sind stehende oder schwimmende Geräte, die eigentlich als Teichoberflächensauger dienen – außerhalb dieses Kerndienstes lassen sie sich aber mit Aufsätzen auch für Wasserspiele nutzen.
Einen Überblick über gute Teichskimmer findest Du hier.
Keine Indoor Pumpe nutzen
Beim Kauf einer Springbrunnenpumpe musst Du unbedingt darauf achten, dass es sich auch um eine Teichpumpe für den Außengebrauch handelt: Indoor Pumpen, die man manchmal auf dem Markt findet, sind zwar günstiger, aber ausschließlich für Aquarien oder Innenanlagen konstruiert!
So stellst Du eine Springbrunnenpumpe richtig auf
- Vor dem Einbau der Pumpe solltest Du den Teich leeren, z.B. mit einer Tauchpumpe.
- Der Standort für die Springbrunnenpumpe sollte so gewählt sein, dass das Wasserspiel den Teich möglichst gleichmäßig einnimmt und nicht nach draußen strahlt. Häufig ist dies die Mitte des Beckens.
- Steht der Standort fest, musst Du ein kleines Podest für die Unterwasserpumpe errichten. Dafür eignen sich z.B. flache Steine. Würde die Pumpe direkt auf dem Grund stehen, bestünde die Gefahr, dass sie von Teichschlamm eingeschlossen wird.
- Nun kannst Du die Pumpe waagerecht und stabil aufstellen. Bei vielen Modellen ist es vorher nötig, den Teleskopstiel zusammen mit einem Kugelgelenk am Gerät zu befestigen.
- Führe jetzt das Stromkabel aus dem Teich heraus und fülle das Becken mit Wasser, bis die Pumpe komplett eingetaucht ist.
- Fertig: Du kannst den Stecker an den Strom anschließen und das erste Wasserspiel genießen!
FAQs
Für einen Springbrunnen im Gartenteich ist eine spezielle Springbrunnenpumpe die beste Wahl. Sie sind auch als Wasserspielpumpe bekannt und verfügen über einen Teleskopstiel, auf den verschiedene Düsen aufgesetzt werden können: So kannst Du ganz unterschiedliche Wasserschauspiele genießen.
Ein Springbrunnen im Gartenteich funktioniert mit einer Teichpumpe: Sie fördert das Wasser von unten nach oben. Je nach Leistungsklasse kann der Höhenunterschied mehrere Meter betragen.
Ein Teleskopstiel sorgt dann dafür, dass das Wasser über die Oberfläche gelangt – mit Aufsätzen können dann verschiedene Springbrunnenmuster realisiert werden.
Beste Springbrunnenpumpe in unserem Vergleich ist das elektrische “Oase Aquarius Fountain Set Classic”. Dabei handelt es sich um eine exzellent verarbeitete langlebige Wasserspielpumpe, die einen variablen Betrieb ermöglicht und hervorragende, wunderschön anzusehende Springbrunnenmuster kreiert.
Als Solarmodell können wir vor allem die “Pontec PondoSolar” Pumpe empfehlen, die sowohl fest installiert als auch in schwimmender Variante erhältlich ist.