Es ist schneller passiert, als Du schauen kannst: Der Begrenzungsdraht ist durchtrennt oder beschädigt und Dein Rasenroboter arbeitet nicht mehr. Wir verraten Dir, wie Du einen Kabelbruch erkennst, aufspürst und im Handumdrehen reparierst.
So klappt die Reparatur des Begrenzungsdrahtes
- Finde heraus, ob überhaupt ein Kabelbruch besteht.
- Spüre die schadhafte Stelle auf.
- Schneide die beschädigte Stelle heraus.
- Füge, wenn das alte Kabel zu kurz ist, ein Stück neues Kabel ein.
- Verbinde die Kabelenden mithilfe von Kabelverbindern.
Wie äußert sich Bruch des Begrenzungskabels?
Der Mähroboter startet gar nicht mehr
Meist kommt der Verdacht, dass das Kabel gebrochen sein könnte, dann auf, wenn der Rasenroboter nicht mehr startet, obwohl der Akku vollständig aufgeladen ist. Befindet sich der Mäher gerade im Einsatz, während das Kabel durchtrennt wird, hält er mitten am Rasen an.
Befindet sich das Gerät gerade in der Ladestation, nimmt es bei einem durchtrennten Kabel, seine Arbeit nicht mehr selbstständig auf und lässt sich auch nicht manuell starten.
Der Mähroboter mäht nur manchmal nicht
Ist das Kabel nicht vollständig durchtrennt, fließt weiterhin Strom. Bei Wetteränderungen kann es jedoch dazu kommen, dass der Stromkreislauf unterbrochen ist.
Wenn Dein Mähroboter meist funktioniert und nur manchmal ohne ersichtlichen Grund streikt, dann deutet das auf ein angenagtes oder auf andere Weise beeinträchtigtes Kabel hin.
Wie äußert sich ein Bruch des Suchkabels?
Der Mähroboter findet nicht mehr zur Ladestation
Wenn Dein Rasenroboter tadellos mäht, jedoch plötzlich Probleme mit der selbstständigen Rückkehr zur Ladestation hat, dann kann es sich um einen Bruch am Suchkabel handeln.
In größeren Gärten sind am Suchkabel häufig Fernstartpunkte definiert. Ist das Kabel beschädigt, bewegt sich der Mäher nicht mehr zu diesen Punkten. Die Effizienz lässt nach und der Stromverbrauch steigt an.
Ursachen für beschädigtes Begrenzungskabel
1. Gartenarbeit
Wenn Dein Begrenzungskabel oberirdisch verlegt ist, kann es beim Vertikutieren oder Rasenlüften, aber auch beim Laubrechen verletzt werden. Oft reicht es aus, dass Du mit dem Fuß am Kabel hängenbleibst. Daher ist es ratsam auf Rasenflächen, die häufig begangen oder mit Maschinen gepflegt werden, das Kabel unterirdisch zu verlegen.
Doch auch das Eingraben des Kabels schützt nicht in jedem Fall vor mechanischer Beschädigung. Ein Spatenstich durchtrennt den Draht mühelos. Merke Dir daher den genauen Verlauf der Induktionsschleife und verzichte auf die Bodenbearbeitung in diesem Bereich.
2. Verschleißerscheinungen
Mit den Jahren wird die Kunststoffummantelung des Kabels porös. Wasser kann eindringen und der Draht beginnt zu korrodieren oder zu oxidieren. Wie lange ein Begrenzungskabel der Witterung trotzen kann, hängt von der Qualität der verwendeten Materialien ab. Ein gutes Produkt besteht aus einem robusten und zugleich flexiblen Mantel und einem korrosionsbeständigen Draht.
3. Beschädigung durch den Mähroboter
Bei der oberirdischen Verlegung des Kabels sollte die Rasenfläche möglichst eben sein. Ein holpriger Untergrund kann dazu führen, dass die Mähmesser des Rasenroboters den Draht im Bereich einer Kuppe durchtrennen oder die Kunststoffhülle anritzen.
4. Wühlmäuse
Wer Wühlmäuse im Garten hat, wird nicht lange auf den ersten Kabelbruch warten müssen. Häufig beißen die lästigen Nagetiere den Draht nicht vollständig durch. Das hat zur Folge, dass der Mähroboter je nach Wetterlage einmal funktioniert und dann wieder nicht. Ist das Kabel lediglich angeknabbert, lässt sich die Schadstelle nur sehr schwer aufspüren, weil ja noch Strom fließt.
Wenn Du mit einem Wühlmaus-Problem zu kämpfen hast, empfiehlt sich die Investition in ein verbisssicheres Kabel. Das kostet zwar mehr als ein herkömmlicher Begrenzungsdraht, macht sich aber langfristig auf jeden Fall bezahlt.
Gibt es eine Fehlermeldung, die auf einen Kabelbruch hinweist?
Meist kannst Du anhand der LED Lampen der Ladestation ablesen, ob tatsächlich ein Kabelbruch vorliegt. Je nach Modell fallen diese Signale jedoch sehr unterschiedlich aus. Sieh im Betriebshandbuch unter dem Menüpunkt „Fehlermeldungen“ nach, was das Blinken der verschiedenen Lampen bedeutet.
Wenn das Kabel nicht vollständig durchtrennt wurde, kann es auch vorkommen, dass die Fehlermeldung ausbleibt, obwohl der Mähroboter immer wieder stehen bleibt.
Kabelbruch lokalisieren
Wenn Du beim Umstechen das Kabel durchtrennt hast, ist es relativ einfach, den Kabelbruch zu lokalisieren. In anderen Fällen kann dies jedoch eine ganz schön kniffelige Aufgabe darstellen. Hier erfährst Du, wie Du richtig vorgehst.
1. Schließe andere Fehlerquellen aus
- Überprüfe zuerst, ob alle Kabel richtig verbunden sind. Oftmals handelt es sich nämlich gar nicht um ein schadhaftes Kabel, sondern um eine lockersitzende Verbindung.
- Überprüfe zuerst, ob alle Kabel richtig verbunden sind. Oftmals handelt es sich nämlich gar nicht um ein schadhaftes Kabel, sondern um eine lockersitzende Verbindung.
- Überprüfe die Kontakte hinten an der Ladestation.
- Sprühe Kontaktspray auf die Kontakte, um sie zu reinigen und Wasser zu verdrängen.
- Überprüfe, ob nicht die Ladestation selbst kaputt ist.
2. Finde heraus, welches Kabel betroffen ist
- Sieh dir genau an, welche LED Lampe der Ladestation in welcher Farbe blinkt. Blinkt die Lampe in einem schnellen Rhythmus oder langsam.
- Schlage im Benutzerhandbuch nach, was diese Fehlermeldung bedeutet.
- Wenn Dein Mäher über ein Suchkabel verfügt und dieses intakt ist, kannst Du die Stecker für eine Seite des Begrenzungsdrahtes mit dem Stecker für das Suchkabel tauschen. Auf diese Weise lässt sich meist herausfinden, auf welcher Seite sich der Kabelbruch befindet.
3. Verwende einen Detektor, um die Bruchstelle zu lokalisieren
Zum Aufspüren eines Kabelbruchs eignen sich verschiedene Geräte:
- ein Kabelbruch-Detektor
- ein Transistorradio
- ein Weidezaungerät
Keine Produkte gefunden.
Ein Weidezaungerät arbeitet mit höherer Stromstärke
Wenn Du ein Weidezaungerät besitzt und dieses zum Aufspüren des Kabelbruchs verwenden möchtest, musst Du zuvor alle Kabeln von der Ladestation trennen, sonst geht die Ladestation kaputt.
Sollte es Dir allen Bemühungen zum Trotz nicht gelingen, den Kabelbruch aufzuspüren, bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als einen Fachmann kommen zu lassen. Bei kleinen Gärten ist es eventuell sogar günstiger, das alte Begrenzungskabel gegen ein neues auszutauschen.
So reparierst Du den Kabelbruch
Wenn Du die schadhafte Stelle erst einmal gefunden hast, ist der schwierigste Teil auch schon geschafft. Das Ausbessern der Bruchstelle ist zum Glück relativ einfach.
Das benötigst Du für die Reparatur des Begrenzungskabels
- zwei Kabelverbinder
- ein Stück neues Kabel
- einen Seitenschneider
- eine Kombizange
- eventuell einen Spaten
Unkomplizierte Reparatur mit einem Reparatur-KIT
Im Handel gibt es praktische Reparatur-Sets, die alles enthalten, was Du für eine rasche Wiederherstellung der Induktionsschleife brauchst: Einige Meter Begrenzungskabel, Kabelverbinder und Bodenhaken zum oberirdischen fixieren des Drahtes.
Begrenzungskabel reparieren – Schritt für Schritt
- Zieh den Stecker der Ladestation, damit kein Strom mehr fließen kann.
- Schneide das beschädigte Stück mit dem Seitenschneider heraus.
- Falls das Kabel nun zu kurz ist, um einfach wieder mit einem Kabelverbinder zusammengefügt zu werden, brauchst Du ein Stück Ersatzkabel und zwei Kabelverbinder.
- Schneide das Kabelstück in der richtigen Länge zurecht.
- Die Kabelenden dürfen NICHT abisoliert werden.
- Stecke beide Kabelenden so weit wie möglich in den Kabelverbinder.
- Drücke den Kabelverbinder mithilfe der Kombizange oder mit einer Wasserpumpenzange zusammen.
- Schließe die Ladestation wieder an die Steckdose an. Achte darauf, ob nun die richtige LED-Lampe aufleuchtet. Prüfe, ob der Mähroboter nun wieder richtig funktioniert.
- Bei einem unterirdisch verlegten Begrenzungsdraht solltest Du erst einige Tage abwarten, bevor Du das ausgebessert Kabel wieder eingräbst.
Kabel vor dem Verbinden nicht abisolieren!
Beim Schließen des Kabelverbinders wird die Ummantelung der Kabel automatisch bis zur Metalllitze geritzt und stellen somit den Kontakt her. Isoliere die Enden daher vor dem Verbinden nicht ab. Eine Silikonmasse im Inneren des Verbinders sorgt für eine hundertprozentige Abdichtung.
Kabelbrüche künftig vermeiden
- Fertig eine genaue Skizze vom Kabelverlauf an. Wirf jedesmal bevor Du im Garten gräbst, einen Blick auf die Zeichnung.
- Achte beim oberirdischen Verlegen des Begrenzungskabels darauf, dass es nicht zu straff gespannt ist. Das ist besonders bei etwas unebenem Untergrund wichtig, da der Draht andernfalls beim Mähen unter die Messer des Roboters geraten kann.
- Verbissspuren an den Wurzeln Deiner Pflanzen lassen auf Wühlmäuse schließen. Wenn die knabberfreudigen Schädlinge in Deinem Garten ihr Unwesen treiben, ist ein extrastarkes Kabel mit Spezialummantelung empfehlenswert.
Fazit
Ein Kabelbruch im Begrenzungs- oder Suchkabel Deines Mähroboters ist natürlich ärgerlich. Wenn es Dir aber erst einmal gelungen ist, die Bruchstelle zu lokalisieren, ist das Reparieren des Schadens keine Hexerei.
Alles, was Du dazu benötigst, sind ein oder zwei Kabelverbinder und eventuell ein Stück neues Begrenzungskabel. Zeichne den Kabelverlauf am besten bereits beim Verlegen des Begrenzungsdrahtes auf, dann kannst Du Kabelbrüche durch mechanische Beschädigung leicht vermeiden.