Wenn Du den Garten umgestaltest, kann dies den Mähbereich Deines Rasenmähroboters verändern. Manchmal ist auch das mitgelieferte Kabel Deines neuen Mähers nicht lang genug für Deine Rasenfläche. Hier erfährst Du, wie Du das Begrenzungskabel schnell und unkompliziert verlängern kannst.
In Kürze:
- Überlege wie viel Kabel Du brauchst & achte beim Kauf auf den richtigen Kabeltyp.
- Grabe das alte Kabel vorsichtig aus und trenne es.
- Verbinde das alte und das neue Kabel mithilfe eines Kabelverbinders.
- Verlege nun das neue Begrenzungskabel auf der neuen Fläche.
- Führe die Verlängerung zum bestehenden Kabel zurück und verbinde die beiden Kabel wieder mit einem Kabelverbinder.
Das benötigst Du:
- ein passendes Kabel
- zwei Kabelverbinder
- eine Kombizange
- einen Seitenschneider
- eventuell einen Spaten
Verlängerung des Begrenzungsdrahtes Anleitung
- Zieh den Stecker der Ladestation, so dass kein Strom mehr fließt.
- Wenn Du das Begrenzungskabel unterirdisch verlegt hast, musst Du es im entsprechenden Bereich behutsam ausgraben. Gib Acht, das Kabel dabei nicht zu beschädigen!
- Trenne das Begrenzungskabel an der vorgesehenen Stelle mit dem Seitenschneider.
- Schiebe nun ein Ende des Kabels durch ein Loch des Kabelverbinders. Das Ende muss dabei bis ganz nach hinten geschoben werden.
- Stecke nun das Ende des neuen Kabels durch das zweite Loch des Kabelverbinders und schiebe es ebenfalls ganz nach hinten.
- Nimm die Kombizange zur Hand und presse den Kabelverbinder damit zusammen.
- Prüfe, ob die Kabel auch wirklich fest sitzen.
- Nun kannst Du mit dem Verlängerungskabel den neuen Bereich eingrenzen. Halte dabei die in der Bedienungsanleitung Deines Rasenroboters angegebenen Abstände ein.
- Beim Verlegen des Kabels rund um ein Hindernis gilt es darauf zu achten, dass sich das Kabel nicht überkreuzt. Führe es um das Hindernis herum und parallel zum hingeleiteten Kabel in möglichst geringem Abstand wieder zurück zum Rasenrand.
- Grabe auch dort das bestehende Kabel behutsam aus und verbinde das Verlängerungskabel an der gewünschten Stelle mithilfe eines Kabelverbinders. Auf diese Weise schließt Du die Induktionsschleife wieder.
- Schließe die Ladestation wieder an das Stromnetz an und teste, ob das richtige LED-Lämpchen aufleuchtet. Lies Dir dazu den Abschnitt über die LED-Signale im Benutzerhandbuch Deines Mähroboters durch.
Wann macht eine Verlängerung Sinn
Du hast ein Beet aufgelassen, einen neuen Baum gepflanzt oder einen Gartenteich angelegt? Deine Kinder nutzen das Schaukelgestell nicht mehr, Du planst eine neue Terrasse oder einen Carport? Du hast vor, den Garten mit einer Mauer zu umgeben oder durch eine Hecke zu teilen?
All diese Maßnahmen verändern nicht nur den Look Deiner grünen Oase, sondern auch die Rasenfläche.
Adaptiere den Mähbereich
Damit Dein Mähroboter auch fortan weiß, wo er mähen soll, muss bei jeder Veränderung im Garten auch an das Begrenzungskabel gedacht werden. Bei größeren Projekten lohnt es sich, erst einmal eine Skizze anzufertigen. Auf diese Weise kannst Du ermitteln wie viele Laufmeter Kabel Du zusätzlich brauchst.
Achtung – das Kabel kann nicht unbegrenzt verlängert werden!
Lies in der Bedienungsanleitung Deines Mähers nach, wie lang das Begrenzungskabel maximal sein darf. Dies hängt auch von der Flächenleistung des Rasenroboters ab und ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Je verwinkelter ein Garten ist, desto länger ist natürlich auch das Kabel, das ja die gesamte Rasenfäche umschließen muss.
Kaufe das passende Begrenzungskabel
Weil auch beim Rasenroboter Kabel nicht gleich Kabel ist, musst Du darauf achten, dass das Verlängerungskabel zu Deinem alten Begrenzungskabel passt. Je nach Hersteller und Anwendungsbereich werden verschiedene Kabel verwendet.
Nimm am besten ein Stück Deines alten Begrenzungskabels mit, wenn Du Dich auf die Suche nach einem geeigneten Verlängerungskabel machst. Auf diese Weise fällt es Dir leichter, den passenden Kabeltyp zu finden. Berücksichtige vor allem die Dicke und das Material des verwendeten Drahtes, damit der Widerstand der beiden Kabel gleich ist.
Verlege das neue Kabel zunächst oberirdisch
Wenn Du Veränderungen an der Verlegung des Verlängerungskabels vornimmst, macht es Sinn, das neue Kabel zunächst nur oberflächlich zu fixieren. Erst wenn Du sicher bist, dass alles so funktioniert, wie Du Dir das vorgestellt hast, kannst Du das Kabel eingraben.
Teste die neue Situation zunächst einige Wochen. Das gibt Dir die Gelegenheit, Anpassungen vorzunehmen, ohne dafür wieder mühsam nach dem Kabel suchen zu müssen.
Kabelbruch mit Kabelverbinder reparieren
Ein Kabelverbinder eignet sich nicht nur zum Verlängern des Begrenzungskabels, er leistet auch beim Ausbessern eines Kabelbruchs gute Dienste. Denn leider kommt es immer wieder vor, dass bei der Gartenarbeit der Induktionskreislauf unterbrochen wird. Ein falsch gesetzter Spatenstich kann das Begrenzungskabel derart beschädigen, dass der Strom nicht mehr fließen kann.
Siehe dazu den Artikel: „Mähroboter Begrenzungsdraht reparieren„
Keine Produkte gefunden.
Dummerweise bemerkst Du den Schaden meist nicht gleich beim Graben, sondern erst später, wenn Dein Mäher plötzlich den Mähbereich nicht mehr erkennt. Hier stellt weniger das Reparieren der Bruchstelle eine Herausforderung dar, als vielmehr das Aufspüren der Bruchstelle. Mit einem Kabelbruch Detektor lässt sich ein Kabelbruch blitzschnell lokalisieren.
Nun musst Du das Kabel nur noch ausgraben, die Isolierung des Kabels an der Bruchstelle entfernen und die beiden Enden mithilfe des Kabelverbinders verbinden. Wenn der gebrochene Draht zu kurz zum Verbinden ist, brauchst Du ein passendes Stück Draht und zwei Kabelverbinder. Drücke am Schluss die Kabelverbinder fest zusammen, damit der Draht nicht mehr herausrutschen kann. Wenn Du alles richtig gemacht hast, ist nun der Stromkreislauf wieder hergestellt.
Gut verbunden – mit Kabelverbindern
Wenn Du Dich beim Verlegen des Kabels verkalkuliert hast, nachträgliche Änderungen vornehmen oder einen Kabelbruch ausbessern möchtest, kommen Kabelverbinder zum Einsatz. Sie bestehen aus zwei Komponenten und werden nach dem Einführen der Drähte fest zusammengedrückt, damit der Draht nicht mehr herausrutschen kann.