Dein Rasenroboter kann Deinen Rasen nur dann sauber mähen, wenn der Mähbereich richtig abgesteckt ist. Wir verraten Dir, was Du bei der Verlegung des Begrenzungsdrahtes beachten solltest und wie Du Fehler vermeidest.
So verlegst Du das Begrenzungskabel selbst
- Zeichne einen Plan Deines Gartens mit allen zu mähenden Rasenflächen und sämtlichen Hindernissen. Lege den Standort der Ladestation fest, markiere alle Engstellen und steilen Bereiche. Ermittle nun anhand Deiner Skizze die benötigte Kabellänge.
- Mähe vor dem Verlegen des Kabels den Rasen ein letztes Mal mit Deinem alten Rasenmäher. Stell die Schnitthöhe dabei auf 3 bis 4 Zentimeter ein.
- Bring die Ladestation an ihre Position am Rasenrand. Achte darauf, dass auf beiden Seiten der Ladestation mindestens 1,5 Meter Platz sind, damit der Mähroboter aus jedem Winkel einfahren und andocken kann.
- Beginne auf einer Seite der Ladestation mit dem Verlegen des Begrenzungskabels. Fixiere das Kabel zuerst oberirdisch. Wenn sich der Verlauf bewährt hat, kannst Du es nach einigen Wochen auch vergraben.
- Führe das Kabel um die gesamte Rasenfläche herum und fixiere es mit den beiliegenden Befestigungshaken.
- Der Abstand zum Rand variiert je nach Rasenroboter und nach Art der angrenzenden Objekte. Halte die vom Hersteller empfohlenen Abstände ein.
- Wenn neben dem Begrenzungskabel auch ein Suchkabel verlegt werden soll, musst Du an der Stelle, wo dieses später mit der Induktionsschleife verbunden wird, eine Kabelschlaufe liegen lassen.
- Um Hindernisse wie Blumenbeete vom Mähbereich auszuklammern, verlegst Du das Begrenzungskabel vom Rand her im rechten Winkel auf das Hindernis zu. Führe das Kabel unter Berücksichtigung des empfohlenen Abstandes um das Hindernis herum und leite es parallel und möglichst nahe zum Hinweg wieder zurück zum Rand der Rasenfläche.
- Das hin- und zurückführende Begrenzungskabel darf dabei nicht überkreuzt werden. Ist es notwendig, dass sich das Kabel kreuzt, so muss es unbedingt doppelt gekreuzt werden.
- Errichte rings um den Gartenteich oder um den Pool herum zusätzlich eine 15 cm hohe Barriere aus Rasenkantensteinen.
- Führe das Begrenzungskabel von der anderen Seite zurück zur Ladestation und schließe den Kreislauf.
- Nun kannst Du die Kabel mit der Ladestation verbinden und die Station an die Stromversorgung anschließen.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Wenn Du keine Lust auf die doch recht mühsame Installation eines Begrenzungskabels hast, ist ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel eine Option. Diese Geräte sind mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet, mit deren Hilfe sie den Garten abtasten. Allerdings eignen sich diese Mäher nur für einfach gestaltete Gärten mit einer klar abgegrenzten Rasenfläche.
Schnelle unterirdische Verlegung mit dem Rasenkantenstecher
Mit dem Rasenkantenstecher ist die Verlegung recht unkompliziert. Mache mit dem Gerät einen Schlitz in den Boden, lege das Kabel hinein und verschließe die Rille wieder. Abhängig vom jeweiligen Mähroboter wird das Kabel zwischen 4 und 20 Zentimeter tief vergraben.
Hindernisse umfahren
Markante Hindernisse wie Bäume oder Sandkästen, Spieltürme oder Schaukelgestelle nimmt Dein Mähroboter dank seiner Sensoren wahr und umfährt sie. Blumenbeete oder flache Hindernisse wie Pools oder Gartenteiche kann der Mäher nicht erkennen. Damit der Roboter keinen Schaden anrichten kann oder gar selbst zu Schaden kommt, müssen diese Bereiche mit dem Begrenzungskabel markiert werden.
Das Kabel leitet den Mäher um das Hindernis herum
Führe das Begrenzungskabel vom Rand der Rasenfläche auf das Hindernis zu und drumherum. Beachte dabei den angegebenen Mindestabstand. Essenziell ist dabei, dass das Kabel auf demselben Weg wieder zurückgeführt wird. Benutze dazu dieselben Bodenhaken!
Auf diese Weise wird das quer durch den Rasen verlaufende Kabel vom Mäher nicht wahrgenommen, da sich die Magnetfelder durch die große Nähe aufheben. Ist die Distanz zu groß, weigert sich der Roboter, diesen Bereich zu überfahren, da er ihn für ein Hindernis hält.
Suchkabel für komplexe Gärten
Wenn Dein Grundstück groß und verwinkelt ist, kann neben dem Begrenzungskabel auch ein Suchkabel notwendig sein. Es hilft dem Mäher schnellstmöglich zur Ladestation zurückzukehren und lotst ihn durch enge Bereiche und schmale Passagen.
Verbinde das Suchkabel sowohl mit der Ladestation als auch mit dem Begrenzungskabel. Auf diese Weise kann es Dein Rasenroboter zur Orientierung nutzen und selbst kompliziert gestaltete Gärten effizient und zuverlässig mähen.
Fernstartpunkte für weitläufige & verwinkelte Flächen
Bei manchen Rasenrobotern kannst Du entlang des Begrenzungskabel oder auch am Suchkabel sogenannte Fernstartpunkte festlegen. Sie stellen sicher, dass auch Bereiche, die weit von der Ladestation entfernt sind, regelmäßig angefahren und gemäht werden. Darüber hinaus lässt sich so der Spielraum einstellen, den der Mähroboter beim Folgen des Suchkabels hat. Indem der Mäher den Abstand selbstständig variiert, entstehen keine unschönen Fahrspuren im Rasen.
Nochmal in Kürze:
- Fertige vor der Verlegung eine Skizze an.
- Mähe den Rasen vor der Installation des Begrenzungskabels mit dem alten Rasenmäher möglichst kurz.
- Überlege, ob das Kabel oberirdisch oder unterirdisch verlaufen soll.
- Berücksichtige die empfohlenen Abstände zu den Rasenkanten.
- Achte darauf, dass sich das Kabel nie kreuzt.
Fazit
Ist das Begrenzungskabel richtig verlegt, findet sich Dein neuer Mähroboter von Anfang an in Deinem Garten zurecht. Nach einer Testphase von einigen Wochen kannst Du bei Bedarf Korrekturen vornehmen. Danach wird das Kabel dicht an der Grasnarbe fest verankert oder einige Zentimeter tief in den Boden versenkt.