Faltpavillons sind bemerkenswert praktisch und flexibel. Dank der innovativen Pop-Up-Technologie sind sie blitzschnell auf- und abgebaut, kein Wunder also, dass sie immer beliebter werden.
Du willst wissen, welche Modelle am besten für dich geeignet sind? In den kommenden Zeilen findest du einen ausführlichen Test und Vergleich der besten Faltpavillons, die meiner Meinung nach im Jahr 2023 auf dem Markt erhältlich sind.
Die besten Faltpavillons im Überblick
Unser Testsieger: ClapTop Faltpavillon
Bester mittelgroßer Pavillon: COBIZI Faltpavillon
Bester Mini Pavillon: Abccanopy 1,8×1,8M Pavillon
XXL Profi TIpp: Siena Garden Faltpavillon Pro
Preistipp: Sonlex Garten-Pavillon
1. ClapTop Faltpavillon
Pro
- in 60 Sekunden aufgebaut
- hochwertige Verarbeitung
- ideal für Feiern & Camping
- platzsparend verstaubar
Contra
- Abbau schwieriger als Montage
Ob Garten, Campingplatz oder Festival – der Pop-Up Pavillon gibt überall eine gute Figur ab. Der Hersteller achtet auf Qualität: Das Gerüst besteht aus hochwertigem und bruchsicherem Glasfaser-Material, die Plane aus dichtem 210D Polyester.
Besonders praktisch: Du kannst den ClapTop Faltpavillon auch alleine blitzschnell aufbauen. Länger als 60 Sekunden braucht kaum jemand. Allerdings ist der Abbau schwieriger, wie manche Kunden in Erfahrungsberichten bemängeln.
Wichtige Daten
- Maße: 3,66 x 3,66 m
- Seitenteile: 3 oder 4
- Stangen: GFK Glaslaminat
- Plane: 210D Polyester, 800 mm wasserdicht
- Gewicht: 15,5 kg
Erfreulich ist, dass du den ClapTop Faltpavillon sehr platzsparend verstauen kannst.
Eine praktische, kompakte Option also, die dir bestimmt gefallen wird!
2. COBIZI Faltpavillon
Pro
- poppiger Look, viele Farbvarianten
- stabiler Stand
- flexible Seitenwände
Contra
- Fenster bieten wenig Durchblick
Die Stangen sind zwischen 25 und 30 Millimeter stark und bieten ein stabiles Grundgerüst. Auch die Plane aus 420D Oxford-Gewebe überzeugt: Sie hat eine Dichte von 280 Gramm pro Quadratmeter und schützt hervorragend gegen Nässe.
Erfrischend anders: Der COBIZI Pavillon ist in sechs verschiedenen Farben erhältlich, die sehr poppig wirken. Du kaufst dir also einen echten Hingucker!
Wichtige Daten
- Maße: 3 x 4,5 m
- Seitenteile: 4
- Stangen: Pulverbeschichteter Stahl, ⌀ 25-30 mm
- Plane: 420D Oxford-Gewebe mit Polyurethan-Beschichtung, 280 g/m2
- Gewicht: 29,8 kg
Das Modell hat vier Seitenteile. Die Wände kannst du flexibel nutzen, denn sie verfügen über Reißverschlüsse. Allerdings sind die Kunststoff-Fenster eher knittrig und bieten nur wenig Durchblick.
Das ist aber nur ein kleiner Kritikpunkt: Als 3 mal 4,5 Meter Zelt kann ich diesen Pop-Up Pavillon wirklich empfehlen!
3. ABCCANOPY 1,8×1,8m Pavillon
Pro
- Mini-Maße, ideal für beengte Verhältnisse
- in 10 verschiedenen Farben erhältlich
- einfacher Aufbau
- guter Sonnenschutz
Contra
- etwas wackeliges Gerüst
- Nähte wenig wasserfest
So passt das Modell problemlos auf kleine Stellplätze, selbst auf Balkone. Der Pavillon besteht aus Polyester und bietet einen hervorragenden UV-Schutz, der Schutzfaktor beträgt 50+.
Der Aufbau ist sehr einfach, das Gerüst steht innerhalb weniger Minuten. Allerdings sind die Stahlrohre etwas wackelig, bei Windböen würde ich es deshalb eher abbauen.
Wichtige Daten
- Maße: 1,8 x 1,8 m
- Seitenteile: 0 oder 2
- Stangen: Stahl
- Plane: Polyester, UPF 50+
- Gewicht: 10,5 kg
Der 1,8×1,8m Pavillon ist in 10 verschiedenen Farben erhältlich, du findest also bestimmt eine Variante, die dir gefällt. In Erfahrungsberichten kritisieren einige Käufer allerdings die Nähte – sie sind eher minderwertig verarbeitet, was den Wasserschutz mindert.
Es überwiegen aber die Vorteile: Als kompakte Option für kleine Flächen ist dieser ABCCANOPY Faltpavillon eine hervorragende Wahl!
4. Siena Garden Faltpavillon Pro
Pro
- enorme Qualität, wasser- & UV-beständig
- ideal für häufigen Einsatz
- große Fläche, hohes Dach
Contra
- ziemlich schwer, alleine kaum aufzubauen
- hoher Preis
Die Verarbeitung ist exzellent: Die hexagonalen Stangen bestehen aus eloxiertem Aluminium und sind 50 Millimeter dick – mehr geht kaum! Die Polyester-Plane mit PVC-Bezug verdient ebenfalls Bestnoten. Sie ist 300 Gramm pro Quadratmeter stark und kommt auch mit heftigen Regenfällen hervorragend klar.
Aufgrund der starken Qualität nutzen auch viele gewerbliche Anbieter das Modell: Ob Flohmarkt, Sportveranstaltung oder Outdoor-Party – wenn du einen Pop-Up Pavillon oft brauchst, lohnt sich der Kauf von Qualität.
Wichtige Daten
- Maße: 3 x 6 m
- Seitenteile: 0 oder 2
- Stangen: Eloxiertes Aluminium, ⌀ 50 mm, hexagonal
- Plane: Polyester, 300 g/m2, mit PVC-Bezug
- Gewicht: 85 kg
Allerdings musst du bedenken, dass das Zelt insgesamt 85 Kilogramm wiegt. Für Transport und Aufbau brauchst du deshalb Helfer. Ebenfalls nachteilig: Der Pavillon ist sehr teuer.
Wenn du nur das Beste willst, lohnen sich aber die hohen Anschaffungskosten. Als Profi-Modell ist der Siena Garden Faltpavillon Pro zu Recht beliebt!
5. Sonlex Garten-Pavillon
Pro
- einfache, schnelle Montage
- guter Schutz gegen leichten Regen
- extrem günstig
Contra
- nicht wirklich windfest
- für häufige Nutzung eher ungeeignet
Der 3 mal 3 Meter Pavillon hat viele Fans, sie loben vor allem den sehr einfachen Aufbau des Modells. Er kommt ohne Seitenteile und bietet annehmbaren Schutz gegen leichten Niederschlag. Für Starkregen ist die 110 Gramm pro Quadratmeter Plane aber zu schwach.
Auch der Stahlrohr-Rahmen schneidet in Erfahrungsberichten eher schlecht ab: Er wirkt etwas wackelig und schwankt schon bei leichtem Wind. Kunden berichten zudem von einem eher schnellen Verschleiß.
Wichtige Daten
- Maße: 3 x 3 m
- Seitenteile: 0
- Stangen: Lackiertes Stahlrohr
- Plane: Polyethylen, 110 g/m2
- Gewicht: 8,5 kg
Für häufige Einsätze sind deshalb andere Modelle besser geeignet. Als Niedrigpreis Lösung für gelegentliche Nutzung ist der Sonlex Garten-Pavillon aber bestimmt interessant!
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Maße & Größe
Die Wahl der Maße und Größe deines Faltpavillons hängt von deinen Anforderungen ab:
Für kleine Parties, als Unterstellraum oder als Sonnenschutz reichen kompakte Modelle (3 x 3 Meter oder weniger) völlig aus. Wenn du jedoch Veranstaltungen oder sogar einen Marktstand planst, brauchst du einen größeren Pavillon (3 x 4, 3 x 6 Meter oder sogar noch mehr).
Hier geht’s zu den Spezial-Tests:
- Die besten 3 x 3 Faltpavillons
- 3 x 4 Faltpavillons im Vergleich
- Top 5 XXL Pavillons 3 x 6
Ein möglichst hohes Modell sorgt für gute Luftzirkulation, ist aber weniger wetterbeständig. Praktisch ist es daher, wenn der Pavillon höhenverstellbar ist – je mehr Stufen, desto besser. Achte auch auf die Grundmaße, die dir im Garten oder unterwegs zur Verfügung stehen.
Stabiles Gerüst
Ein stabiles Gerüst vermeidet Ärger und hilft gegen Witterung. Auf Kunststoff solltest du verzichten, dieses Material ist nicht stark genug für einen Faltpavillon.
Stattdessen kannst du zwischen Aluminium und Stahl wählen. Aluminium ist leichter, rostfrei und eignet sich besonders gut für den mobilen Einsatz. Stahl ist robuster und kostengünstiger, jedoch auch schwerer.
Achte auf möglichst dicke Streben (ideal sind mindestens 25 Zentimeter)und eine ausreichende Wandstärke der Rohre.
Wetterfeste Plane
Für effektiven Schutz vor Regen und UV-Strahlung brauchst du eine widerstandsfähige Plane. Die optimale Materialdichte hängt vom Verwendungszweck ab:
- Gelegentliche Nutzung erfordert eine wasserabweisende Plane.
- Für starken Regen und intensiven Sonnenschutz ist eine wasserdichte Plane empfehlenswert, vorzugsweise aus PVC-beschichtetem Material oder strapazierfähigem Oxford-Gewebe.
- Zusätzlich sollte an Sommertagen sowie bei Märkten, Messen und längeren Veranstaltungen UV-Schutz gewährleistet sein.
Die Stärke der Plane wird in Gramm pro Quadratmeter gemessen. Top-Modelle erreichen 300 g/m2 und mehr, viele Budget Pavillons haben weniger als 100 g/m2 und sind nicht sonderlich wetterfest.
Einige Hersteller geben auch die maximale Dachbelastung (in Kilogramm oder Newton) an. Für effektiven UV-Schutz ist ein UPF-Wert von über 50 ideal.
Seitenteile
Viele Pavillons kommen mit Seitenteilen. Sind sie nicht dabei, kannst du sie meistens nachbestellen.
Das Material variiert: Stoffseitenwände gewähren Schutz vor Sonne, Wind und Regen, Moskitonetze dienen dem Insektenschutz. Blickdichte Seitenwände wahren die Privatsphäre, Modelle mit Fenstern oder Türöffnungen bieten Komfort.
Bedenke im Voraus sorgfältig, welches Layout deinen Bedürfnissen entspricht. So kannst du eine passgenaue Lösung für deine Ansprüche wählen.
Design & Farbvielfalt
Bei Design und Farben hast du oft große Auswahl: Viele Hersteller bieten verschiedene Gestaltungsvarianten an, von dezent-seriös bis poppig. Gelegentlich findet man sogar Planen, die mit Bildern oder Fotos bedruckt sind.
Hier solltest du vor allem nach deinem Geschmack, der Einrichtung deines Gartens und – bei kommerziellen Projekten – dem Verwendungszweck gehen.
Generell sind hellere Farben praktischer, denn dunkle Töne heizen in der Sonne schneller auf.
Vorteile von Faltpavillons
Sehr schnell einsetzbar
Bedeutender Vorteil von Faltpavillons: Sie sind blitzschnell einsatzbereit!
Dank cleverer Pop-Up-Technologie kannst du diesen Pavillon in kürzester Zeit aufstellen – äußerst praktisch für spontane Veranstaltungen, Märkte, Picknicks oder jede andere Situation, die nach schnellem Schutz vor Sonne oder leichtem Regen verlangt.
Der Aufbau erfordert keine aufwändige Montage oder spezielle Kenntnisse. Ein Faltpavillon ist die ideale Lösung, wenn du in Windeseile Schutz benötigst, ohne dich mit komplexen Aufbauprozessen befassen zu müssen.
Kompakt verstaubar
Ebenfalls von Vorteil: Nach dem Abbau kann ein Pop-Up Pavillon auf ein handliches Maß zusammengefaltet werden.
Das erleichtert die Aufbewahrung in Garagen, Schuppen oder sogar im Kofferraum eines Autos.
Diese platzsparende Eigenschaft macht Faltpavillons ideal für den gelegentlichen Gebrauch und Orte mit begrenztem Stauraum. Du musst dich nicht mehr mit sperrigen Zeltgestellen herumplagen – eine praktische Wahl für die verschiedensten Anlässe!
Maximale Flexibilität
Ebenfalls ein großes Plus: Faltpavillons bieten dir maximale Flexibilität.
Dank Pop-Up Technologie und kompakter Maße kannst du ihn praktisch überall aufstellen, sei es im Garten, auf Veranstaltungen im Freien oder sogar beim Camping.
Zudem kannst du die Position leicht ändern, um Schatten oder Schutz vor Regen zu bieten. Faltpavillons sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich, so dass du bestimmt ein Modell findest, das zu dir passt.
Günstiger Preis
Im Vergleich zu massiven Modellen sind Faltpavillons zudem sehr günstig.
Die Anschaffungskosten sind eher niedrig und du brauchst keine teure Baugenehmigung.
Eine ideale Lösung für Budgetbewusste also! Auch viele Profis setzen auf Pop-Up Pavillons als wirtschaftlichste Option für ihre kommerziellen Projekte
Nachteile von Faltpavillons
Nicht wind- & sturmfest
Ein wesentlicher Nachteil von Faltpavillons ist ihre eingeschränkte Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind und Sturm. Obwohl sie bei Sonne und leichtem Regen zuverlässigen Schutz bieten, werden sie bei starken Böen schnell instabil.
Haken, Ösen und Gewicht können zusätzliche Stabilität bieten, jedoch bleibt es riskant, den Pavillon stehen zu lassen. Die meisten Hersteller empfehlen, ihre Modelle bei Anzeichen von starkem Wind sofort abzubauen.
Für dauerhafte Widerstandsfähigkeit sind robustere, aber teurere und wenig flexible massive Gartenpavillons eine bessere Wahl, insbesondere in Regionen mit wechselhaftem oder stürmischem Wetter.
Die besten Gartenpavillons
Du suchst eine stabile Dauerlösung? Dann schau‘ doch in unseren Gartenpavillon Test!
So baust du einen Faltpavillon auf
Ein Faltpavillon ist eine praktische Überdachungslösung für den Outdoor-Einsatz. Die Funktionsweise ist denkbar einfach.
Gerüst aufbauen
Der erste Schritt besteht darin, das Gestell aufzustellen. Es besteht normalerweise aus Aluminium oder Stahl und verfügt über Scharniere und Gelenke.
Indem du diese entriegelst und auseinanderziehst, entfaltet sich das Gestell. Bei kleineren Modellen kannst du dies alleine erledigen, für den Aufbau größerer Pavillons lohnt sich aber mindestens ein Helfer.
Verriegeln des Gestells
Nach dem Auseinanderziehen des Gestells werden die Verbindungen verriegelt, um die Stabilität sicherzustellen.
Dies verhindert, dass sich das Gestell während des Gebrauchs zusammenklappt. Meistens geschieht dies mit praktischen, aber zuverlässigen Klick-Verschlüssen.
Anbringen der Plane
Die Plane wird über das Gestell gezogen und mithilfe von Klettverschlüssen oder Spanngurten befestigt.
Sie bietet Schutz vor Sonne und leichtem Regen. Je nach Bedarf können die Seiten nach oben oder unten befestigt werden, um mehr oder weniger Raum zu schaffen.
Seitenteile nachrüsten
Viele Faltpavillons bieten optionale Seitenwände. Diese können bei Bedarf angebracht werden und bieten zusätzlichen Schutz vor Wind, Regen oder neugierigen Blicken.
Sie sind oft mit Reißverschlüssen oder Klettverschlüssen ausgestattet, um eine einfache Anpassung zu ermöglichen.
FAQs
Ist ein Faltpavillon sturmfest?
Faltpavillons sind normalerweise nicht sturmfest. Sie sind für den Schutz vor Sonne und leichtem Regen ausgelegt und werden bei starkem Wind instabil. Hersteller empfehlen, sie bei Wetterumschwüngen abzubauen, um Schäden zu vermeiden.
Welche Faltpavillon Größen gibt es?
Faltpavillons sind in verschiedenen Größen erhältlich, darunter 3×3 Meter, 3×4 Meter, 3×6 Meter und mehr. Du hast also freie Auswahl und kannst dich gemäß deiner Bedürfnisse und nach Platzbedarf entscheiden.
Wie stabil sind Faltpavillons?
Die Stabilität von Faltpavillons variiert je nach Qualität und Konstruktion. Hochwertige Modelle sind bei normalem Wetter stabil und widerstandsfähig, günstige Exemplare oft anfälliger für Wind und Witterungseinflüsse. Zusätzliche Verankerungen und Seitenwände können die Stabilität verbessern.