Ein mit Rosen bewachsener Pavillon bringt Romantik pur in Deinen Garten. Damit Du die lauschige Laube so richtig genießen kannst, gibt es einiges zu beachten. Wir verraten Dir, worauf es bei einem Rosenpavillon ankommt und stellen Dir die 5 besten Modelle vor.
Der Testsieger
Mein Favorit unter den Rankpavillons ist der Rosenpavillon von BURI. Er ist relativ schlicht und passt damit zu jedem Gartenstil. Mit der Zeit verschwindet das Gestell ohnehin unter dem Bewuchs. Am Schluss ist nur noch die silberfarbene Kugel an der prunkvollen Kronenkuppel sichtbar. Das Modell zeichnet sich durch sein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Der Aufbau ist schnell und unkompliziert und schon kannst Du die Rankhilfe bepflanzen.
Die besten Rosenpavillons 2023
Auf der Suche nach einem schönen Rankpavillon für Deinen Garten, wirst Du schnell feststellen, dass eine ganze Flut an verschiedenen Modellen gibt. Anhand dieser ausgewählten Produkte möchte wir Dir die Bandbreite an Möglichkeiten aufzeigen. Sieh Dir die 5 beliebtesten Rosenpavillons an, und finde heraus, welche Variante am besten zu Dir passt.
1. BURI – Rosenpavillon
Du wünschst Dir einen schlichten Pavillon, den Du bepflanzen und zum Mittelpunkt Deines Gartens machen kannst? Das Modell von BURI ist relativ einfach gehalten und stiehlt so Deinen blühenden Kletterkünstlern nicht die Show. An der Spitze der gewölbten Kuppel thront eine silberfarbene Kugel. An ihrer Unterseite ist ein Haken befestigt, den Du als Aufhängung für eine Laterne oder für eine Blumenampel nutzen kannst.
Klassischer Rundpavillon mit Kronenkuppel
Wenn Dein Garten noch etwas steril und langweilig wirkt, lässt sich das mit diesem attraktiven Pavillon schnell ändern. Pflanze am Fuße jedes Seitenteils eine Rose oder eine andere Kletterpflanze und sieh zu, wie sie das Gestell erklimmen und nach und nach das Dach überwachsen. Bald kannst Du an heißen Tagen hier im Schatten relaxen und den Duft der Blüten genießen.
Der Rosenpavillon von BURI besteht aus stabilem, pulverbeschichtetem Stahlrohr. Er hat einen Durchmesser von etwa 2 Metern und ist 270 Zentimeter hoch. Die vier Seitenteile dienen als Rankhilfen und sind so gestaltet, dass selbst kletternde Pflanzen Halt finden. Mit dabei sind auch 8 Erdspieße. Der Aufbau lässt sich zu zweit schnell und einfach bewältigen.
Wenn Du es lieber etwas schlichter magst, ist dieser Pavillon perfekt. Das kleine feine Modell erfüllt seinen Zweck voll und ganz und punktet mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Positiv
- zeilos elegante Optik
- stabiles, pulverbeschichtetes Stahlrohrgestell
- Zugangsmöglichkeiten von 4 Seiten
- einfaches Steck- und Schraubsystem
- prunkvolle Kuppel mit silberner Kugel an der Spitze
Negativ
- keine Beilagscheiben dabei – beim Anziehen der Schrauben wird die Verzinkung beschädigt
2. KUHEIGA – Gartenpavillon ROST
Du wünschst Dir einen großen Pavillon, der nicht nur schön aussieht, sondern auch wirklich stabil ist? Dieses Modell von KUHEIGA bietet Dir und Deiner Familie reichlich Platz. Dank der massiven Ausführung ist der Pavillon auch für Pflanzen mit hohem Gewicht, wie starkwüchsige Kletterrosen, Efeu, Wein oder Wisteria geeignet. Die schöne Patina sorgt für nostalgischen Charme.
Großer schmiedeeiserner Rankpavillon für kräftige Kletterer
Mit einem Durchmesser von 350 Zentimetern ist dieser Pavillon groß genug für ein gemeinsames Abendessen. Auch das Sonntagsfrühstück im Kreis Deiner Lieben wird hier zum ganz besonderen Erlebnis. Das Gestell besteht aus massivem Roheisen. 10 Millimeter starkes Rundeisen und 6 Millimeter starkes Flacheisen machen den Pavillon stabil und robust.
Das unbehandelte Metall bildet nach einigen Wochen im Freien eine edle Rost-Patina, die mit der Zeit immer schöner wird. Wenn Du einen einen schlichteren Look bevorzugst, kannst Du dieses Modell auch verzinkt oder in Schwarz bestellen.
Aufgrund der massiven Ausführung bringt der Pavillon mit 220 Kilogramm ein recht stattliches Gewicht auf die Waage. Dafür hält er auch großen Belastungen stand. Während viele Rankpavillons maximal für sehr zarte Rosen geeignet sind, kann sich dieses Modell mit gutem Gewissen Rosenpavillon nennen. Er trägt üppige Rosen und Rambler sowie jede andere Kletterpflanze und verwandelt Deinen Garten in einen idyllischen Schlosspark.
Positiv
- massiv & extrem stabil
- hält auch großen & schweren Pflanzen stand
- attraktive Rostoptik
- auch in Schwarz oder verzinkt erhältlich
- reichlich Platz im Inneren
Negativ
- hohes Gewicht
3. CLP – Rosenpavillon Leila
Du liebst den Sezessionsstil mit seinen dekorativen, schwungvollen Ornamenten? Mit dem Rosenpavillon Leila wirkt Dein Garten, als gehöre er zu einer prächtigen Jugendstilvilla. An den üppigen Verzierungen finden Kletterpflanzen Halt. Trotz seiner luftigen Optik ist dieses Modell äußerst stabil und hält dichterem Bewuchs problemlos stand.
Verspielter Jugendstil-Pavillon für Romantiker
Der kunstvoll verzierte Pavillon ist fast zu schade, um gänzlich hinter einem grünen Vorhang zu verschwinden. Aber natürlich hast Du die Möglichkeit, einen Teil der eleganten Streben freizulassen. Wenn Du den hinteren Bereich und die Seiten begrünst, entsteht ein geschützter Raum und Du hast dennoch einen freien Blick auf den Garten.
Das Gestell hat einen achteckigen Grundriss mit einem Durchmesser von 225 Zentimetern. Es besteht aus pulverbeschichtetem Eisen und ist in folgenden Farben erhältlich: antik-braun, bronze, creme, antik-grün, antik-weiß und weiß. Die Durchgangshöhe beträgt 189 Zentimeter, die Fensteröffnungen sind 90 Zentimeter hoch.
Der Aufbau ist nicht schwierig, da das Produkt aus größeren Teilen besteht, die nur noch zusammengeschraubt werden müssen. Leider sind die Schrauben etwas kurz geraten. Bau den Pavillon am besten direkt am Aufstellungsort auf, denn beim Verschieben können die Schrauben abreißen.
Dieses Modell ist wie gemacht für Romantiker, die sich nach einem lauschigen Plätzchen im Grünen sehnen.
Positiv
- dekorativer Jugendstil Pavillon
- robust & recht stabil
- auch für dichteren Bewuchs
- in 6 edlen Farben erhältlich
- viele schöne Details & Verzierungen
Negativ
- relativ teuer
- Schrauben etwas kurz
4. CLP – Rosenpavillon Manja
Du möchtest laue Sommerabende im Garten verbringen ohne dabei von den Nachbarn beobachtet zu werden. Dieser attraktive Pavillon schützt Dich vor neugierigen Blicken und ist zugleich ein Schmuckstück für Deinen Garten. Bepflanze nur zwei Seiten für einen offenen Charakter. Wenn Du Dir mehr Privatsphäre wünschst, kannst Du lediglich den Durchgang frei lassen.
Quadratischer Pavillon mit hübschen Verzierungen
Mit seinem Landhaus-Charme bringt der Rosenpavillon Tanja von CLP Romantik in Deinen Garten. Er besteht aus pulverbeschichtetem Eisen, hat eine Seitenlänge von zwei und eine Höhe von drei Metern, wobei die Durchgangshöhe knapp zwei Meter beträgt. Neben der weißen Variante hast Du die Wahl zwischen einer Reihe an stilvollen Farben.
Durch die reichen Verzierungen haben Kletterpflanzen vielfältige Möglichkeiten, sich an dem Rankgerüst festzuhalten und können auch das Dach mühelos erklimmen. Mit einem Gewicht von insgesamt 32 kg ist der Pavillon relativ einfach aufzubauen und bietet mittelgroßen Pflanzen dennoch genügend Stabilität.
Nach einiger Zeit können sich Rostflecken zeigen. Bei der weißen Ausführung sind diese natürlich deutlicher zu sehen als bei der bronzefarbenen oder bei der braunen Variante. Mit der Zeit ist das Gestell ohnehin so eingewachsen, dass die Stäbe kaum mehr zu sehen sind.
Für alle, die einen etwas kleineren Pavillon mit edler Optik suchen, ist diese Modell eine gute Wahl. Deine Nachbarn werden bei diesem Hingucker Augen machen. Sobald sich die ersten Pflanzen am Gestell hochranken, bist Du an Deinem neuen Rückzugsort vor neugierigen Blicken verborgen.
Positiv
- stilvolle Optik
- auch für kleinere Gärten geeignet
- in verschiedenen Farben erhältlich
- stabil
Negativ
- rostet mit der Zeit
5. RELAXDAYS – Rankpavillon für Kletterpflanzen
Du hast nur wenig Platz im Garten und möchtest auch nicht viel Geld ausgeben? Dann ist dieser hübsche kleine Pavillon von RELAXDAYS genau das Richtige für Dich. Mit schnellwüchsigen Kletterpflanzen bepflanzt verwandelt sich das dekorative Rankgestell im Handumdrehen in einen lauschigen Rückzugsort an heißen Tagen. Was den Preis betrifft kann man nur sagen – günstiger geht es nicht.
Platzsparendes Modell zum Top-Preis
Lediglich 160 mal 160 Zentimeter nimmt dieser Rankpavillon ein und stellt damit die ideale Lösung für den Reihenhausgarten oder den Vorgarten dar. In seinem Inneren finden zwei bis drei Personen bequem Platz. Durch die quadratische Form lässt sich das Gestell auch direkt am Zaun oder an einer Mauer aufstellen.
Er besteht aus pulverbeschichtetem Eisenrohr, das beim Aufbauen ganz einfach ineinander gesteckt wird. Damit ist er natürlich nicht so stabil, wie fest verschraubte Varianten, von Modellen aus massivem Eisen ganz zu schweigen. Dafür ist er wunderbar leicht und lässt sich blitzschnell aufbauen. Oben an der Spitze werden die 8 Stangen mit Schrauben befestigt.
Der Pavillon eignet sich für zartere Kletterpflanzen wie Clematis, Passionsblume, Schwarzäugige Susanne, Prunkwinde, Duftwicken oder rankende Kapuzinerkresse. Auch Nutzpflanzen wie Prunkbohnen, Gurken oder kleinfruchtige Kürbisse können an den seitlichen Rankgittern hochklettern. Das Gestell sieht aber auch unbedankt oder nur teilweise bewachsen sehr attraktiv aus.
Der größte Pluspunkt an diesem Rankpavillon unschlagbar günstige Preis. Wenn Du kein superstabiles Modell für große und schwere Kletterer brauchst, bist Du mit dieser kompakten und preiswerten Variante am besten beraten.
Positiv
- Top-Preis
- einfach aufzubauen
- ideal für kleine Gärten
- auch unberankt sehr attraktiv
Negativ
- etwas fragil
- nicht für kräftige Kletterrosen geeignet
- nur oben 8 Schrauben, sonst lediglich zusammengesteckt
Rosenpavillo Kaufkriterien
Die passende Größe für Deinen Garten
Frage Dich, wie viel Platz Dir für den Pavillon zur Verfügung steht. Selbst der edelste Rosenpavillon kommt nur dann richtig zur Geltung, wenn er nicht eingezwängt wirkt. Um seine volle optische Wirkung zu entfalten brauch der Pavillon ringsum Luft zum ‚Atmen‘. Nimm daher ein Maßband zur Hand und vermiss den geplanten Aufstellungsort genau.
Wenn hohe Bäume in Deinem Garten wachsen, solltest Du Dir auch ansehen, wie hoch das Gestell maximal sein darf. Am besten fertigst Du eine Skizze an, dann hast Du eine gute Orientierungshilfe für den Kauf.
Das richtige Modell für Deine Kletterpflanzen
Eine ältere Kletterrose, ein mächtiger Efeu oder die starkwüchsige Wisteria können ein beträchtliches Gewicht erreichen, dem die Statik des Pavillons unbedingt standhalten muss. Wenn Du planst, große und schwere Kletterpflanzen am Gestell hochzuleiten, brauchst Du ein wirklich stabiles Modell aus Vollmetall. Hier empfiehlt sich ein Pavillon aus Schmiedeeisen. Dünne Hohlstäbe können maximal kleinere und zartere Rosen, Waldreben oder einjährige Rankpflanzen tragen.
Wie möchtest Du den Pavillon nutzen?
Soll der Rosenpavillon hauptsächlich als attraktiver Blickfang dienen oder möchtest Du ihn als lauschige Gartenlaube nutzen. Wie viele Personen sollen darin Platz finden? Hast Du vor, einen Tisch und Sessel unter dem begrünten Dach aufzustellen? Wer den Pavillon regelmäßig für das gemeinsame Frühstück mit der Familie nutzen möchte, braucht ein entsprechend geräumiges und stabiles Modell. In diesem Fall sind auch die Durchgangshöhe und die Durchgangsbreite ausschlaggebende Kriterien.
Pflegeaufwand
Erkundige Dich, wie die Oberfläche des Pavillons behandelt wurde. Sieh Dich nach einer möglichst dauerhafte Beschichtung um – das kann eine Edelrostoberfläche eine Verzinkung oder eine Pulverbeschichtung sein. Bedenke, dass es schwierig wird, das Metall zu streichen, wenn sich die Kletterpflanzen erst einmal daran hochgerankt haben.
Rost-Patina als gewünschter Effekt
Weil ein Rosenpavillon aus Metall früher oder später Rost ansetzt, lohnt es sich über den Kauf eines Modell mit Edelrost-Oberfläche nachzudenken. Hier ist die rotbraune Rostschicht ein gewünschter Effekt, der Nostalgie im Garten verbreitet. Die Stabilität wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Vorteile
Romantischer Blickfang im Garten
Ein Rosenpavillons bringt Romantik und einen Hauch Nostalgie in Deinen Outdoorbereich. Was gibt es Schöneres, als eine überwachsene Laube, die über und über blüht? Ein edles Modell mit den passenden Rosen bepflanzt holt die Magie eines Schlossparks zu Dir nach Hause und versetzt Deine Nachbarn ins Staunen.
Vertikale Gestaltungsmöglichkeit
Viele Hobbygärtner konzentrieren sich bei der Gartengestaltung lediglich auf den Boden. Dadurch wirkt der Garten oft etwas langweilig. Vertikale Elemente geben Deiner grünen Oase Struktur. Mit einem Rankpavillon teilst Du den Raum, erschaffst ein Drinnen und ein Draußen. Auf einmal gibt es Einblicke, Ausblicke und Durchblicke. Das macht Deinen Garten spannender und zugleich behaglicher.
Lauschiger Rückzugsort im Grünen
Ein überrankter Pavillon spendet Schatten an heißen Tagen, schützt Dich vor den Blicken von Nachbarn und Passanten und versetzt Dich in eine eigene Welt. Wenn über Deine Kopf der Wind mit den Blättern spielt und die Schatten tanzen lässt, kannst Du in Deiner lauschigen Laube die Seele baumeln lassen. Atme den Duft der Blüten, lausche dem Zwitschern der Vögel und vergiss den Stress des Alltags.
Die Nachteile
Pflege der Kletterpflanzen aufwendig
Ein begrünter Pavillon ist ein ganz besonderes Highlight im Garten, doch er macht deutlich mehr Arbeit als eine andere Form der Überdachung. Damit die Pflanzen langfristig gut aussehen benötigen sie regelmäßige Pflege. Das beginnt beim Pflanzen und beim Hochleiten, geht über Gießen und Düngen und endet beim Schneiden und Ausputzen.
Insbesondere Rosen gelten als pflegeintensiv. Es gibt zwar auch anspruchslosere Gewächse wie Efeu oder Hopfen. Hier besteht allerdings die Hauptaufgabe darin, ein unkontolliertes Wuchern zu verhindern.
Richtig stabile Modelle sind teuer
Wenn es nur um die Optik geht, findest Du schnell einen passenden Pavillon. Soll das Gestell jedoch einen guten Stand haben, Wind und Wetter trotzen und das Gewicht mächtiger Kletterpflanzen schultern, wird es teuer. Massive schmiedeeiserne Produkte kosten weit über tausend Euro und bringen ein stattliches Gewicht auf die Waage.
Instandhaltung schwierig
Wenn sich erst einmal mehrjährige Kletterpflanzen wie Rosen, Efeu oder Wisteria an dem Gestell hochranken, ist es kaum mehr möglich, den Pavillon zu streichen oder Roststellen auszubessern. Deshalb solltest Du Dich unbedingt für ein pflegeleichtes Modell entscheiden – zum Beispiel aus verzinktem Metall. Eine erwünschte Rost-Patina ist ebenfalls eine gute Option.
Wer den Pavillon von Zeit zu Zeit behandeln möchte, sollte ihn mit Gewächsen bepflanzen, die im Winter zurückgeschnitten werden wie zum Beispiel Clematis oder Hopfen. Einjährige Pflanzen wie Duftwicken, rankende Kapuzinerkresse, Glockenrebe oder Schwarzäugige Susanne sind ebenfalls eine Alternative.
Blütenpracht perfekt inszeniert
Es gibt kaum eine schönere Möglichkeit, Kletterrosen in Szene zu setzen, als an einem Rosenpavillon. Hier hat die Königin der Blumen die Möglichkeit, sich auszubreiten und zu entfalten. Ihre Blüten kommen perfekt zur Geltung, weil Du sie von allen Seiten betrachten kannst. Ob Du die duftende Laube, nur bestaunen, durchschreiten oder in ihrem Schatten verweilen möchtest, bleibt Dir selbst überlassen. Für jede Nutzungsmöglichkeit gibt es den passenden Pavillon.
Kleine Modelle sind dazu gedacht, Deinem Garten Struktur zu geben. Du kannst zwar durchaus auf einem Stuhl darin Platz nehmen, um ein Buch zu lesen oder Deinen Kaffee zu genießen. Wer jedoch mehr Zeit in seinem begrünten Pavillon verbringen möchte, sollte sich für ein größeres Modell entscheiden.
Diese Fragen solltest Du Dir vor dem Kauf eines Rosenpavillons stellen
- Wo soll der Pavillon aufgestellt werden?
- Ist der Pavillon eher Dekoration oder möchtest Du Dich darin aufhalten?
- Wie viele Personen werden den Pavillon nutzen?
- Welche Gartenmöbel sollen darin Platz finden?
- Mit welchen Pflanzen soll der Pavillon bepflanzt werden?
Rosen benötigen ein stabiles Gestell
Kletterrosen können einige Meter hoch und sehr schwer werden. Informiere Dich beim Kauf Deiner Rosen über ihre spätere Größe und wähle einen Pavillon, der dem Gewicht der Pflanzen sicher standhält.
Arten von Rosenbögen
Rosenpavillons aus Metall
Es gibt Rankpavillons aus Holz und aus Metall, wobei sich insbesondere die Variante aus Metall zum Beranken eignet. Aufgrund der geringen Materialstärke wirken Metallpavillons luftig leicht und besonders elegant. Sie erinnern an vergangene Zeiten und verleihen Deinem Garten besonderen Charme.
Am solidesten, aber zugleich auch am teuersten sind geschmiedete Varianten aus massivem Eisen. Modelle aus Hohlstäben eignen sich lediglich für zarte Rosen sowie für andere leichte Kletterpflanzen.
Rosenpavillons aus Holz
Modelle aus Holz sind prinzipiell ebenso geeignet, sind jedoch deutlich wuchtiger und wirken eher rustikal. Bei einem Holzpavillon kommt das Problem mit der Pflege dazu. Damit das Holz nicht verwittert, muss es regelmäßig mit Holzschutzmittel behandelt werden. Das ist bei einem unberankten Modell keine schwierige, wenn auch etwas lästige Aufgabe. Wachsen jedoch Rosen am Pavillon empor, ist das Streichen oder Einlassen des Holzes nahezu unmöglich
Alternativen zum Rosenpavillon
Gartenpavillon
Du hast keine Zeit, Kletterpflanzen zu pflegen und regelmäßig in Form zu bringen, wünschst Dir aber dennoch einen überdachten Sitzplatz im Grünen? Dann ist ein pflegeleichter Gartenpavillon aus Holz oder Metall eine gute Lösung. Seitenwände sorgen für Privatsphäre und schützen Dich vor Wind und leichtem Regen. Hier steht Dir eine große Vielfalt an unterschiedlichen Modellen zur Wahl – vom einfachen Faltpavillon für wenig Geld bis zum luxuriösen Modell aus Aluminium.
Rosenbogen
Wenn Du in Deinem Garten nicht genug Platz für einen Rosenpavillon hast, kannst Du Deine Kletterrosen auch an einem Rosenbogen emporklettern lassen. Diese Rankhilfe ist deutlich platzsparender und sorgt dennoch für eine romantische Stimmung im Außenbereich. Wer unter der duftenden Blütenpracht Platz nehmen möchte, sollte sich für einen Rosenbogen mit Bank entscheiden.