Geräteschuppen

5 Geräteschuppen aus Metall im Test für Deinen Garten

AKTUALISIERT AM:

Produktname
Empfehlung
DEMA Gerätehaus Dublin
SVITA S200 XXL Metall Gerätehaus
Tepro Duramax Metallhaus TYP 2
Preistipp
Zelsius Gerätehaus
Outsunny Gerätehaus
Metall Gerätehaus Geräteschuppen Gartenhaus Schuppen Dublin grau beige 280x206cm
S200 XXL Metall Gerätehaus 277x191x192cm Geräteschuppen Garten Schuppen Gartenhaus Satteldach (Anthrazit)
Tepro Metallgerätehaus Holzoptik Typ D
Zelsius Geräteschuppen mit Schiebetür (B) 236 x (T) 174 x (H) 190 cm | Anthrazit | Geräumiges Gartengerätehaus mit Fundament | Metall Gerätehaus mit Satteldach | Geräteschrank für Garten
Outsunny Gerätehaus Geräteschuppen Gartenhaus Garten Schuppen mit Bodenrahmen und Schiebetüren wetterfest Stahl Grau 213 x 130 x 185 cm
Farbe
mittelgrau
anthrazit
Holzoptik, braun
anthrazit
mittelgrau
Außenmaß
213 x 127 x 185 cm
277 x 191 x 192 cm
261,2 x 182 x 205,5 cm
ca. 250 x 200 cm
213 x 127 x 185 cm
Sockelmaß
265 x 180 cm
267 x 181 cm
k.A.
188 x 188 cm
213 x 127 x 185 cm
Blechstärke
0,3 mm
0,3 mm
0,26 mm
k.A.
k.A.
Grundfläche
ca. 4,7 m²
ca. 4,8 m2
4,26 m²
4,75 m²
2,7 m²
Dachform
Pultdach
Giebeldach
Giebeldach
Giebeldach
Giebeldach
Tür
116 x 162 cm
96 x 152 cm
106 x 160 cm
k.A.
96 x 152 cm
verzinkt
k.A.
Belüftung
inkl. Metallfundament
Empfehlung
Produktname
DEMA Gerätehaus Dublin
Metall Gerätehaus Geräteschuppen Gartenhaus Schuppen Dublin grau beige 280x206cm
Farbe
mittelgrau
Außenmaß
213 x 127 x 185 cm
Sockelmaß
265 x 180 cm
Blechstärke
0,3 mm
Grundfläche
ca. 4,7 m²
Dachform
Pultdach
Tür
116 x 162 cm
verzinkt
Belüftung
inkl. Metallfundament
Produktname
SVITA S200 XXL Metall Gerätehaus
S200 XXL Metall Gerätehaus 277x191x192cm Geräteschuppen Garten Schuppen Gartenhaus Satteldach (Anthrazit)
Farbe
anthrazit
Außenmaß
277 x 191 x 192 cm
Sockelmaß
267 x 181 cm
Blechstärke
0,3 mm
Grundfläche
ca. 4,8 m2
Dachform
Giebeldach
Tür
96 x 152 cm
verzinkt
Belüftung
inkl. Metallfundament
Produktname
Tepro Duramax Metallhaus TYP 2
Tepro Metallgerätehaus Holzoptik Typ D
Farbe
Holzoptik, braun
Außenmaß
261,2 x 182 x 205,5 cm
Sockelmaß
k.A.
Blechstärke
0,26 mm
Grundfläche
4,26 m²
Dachform
Giebeldach
Tür
106 x 160 cm
verzinkt
Belüftung
inkl. Metallfundament
Preistipp
Produktname
Zelsius Gerätehaus
Zelsius Geräteschuppen mit Schiebetür (B) 236 x (T) 174 x (H) 190 cm | Anthrazit | Geräumiges Gartengerätehaus mit Fundament | Metall Gerätehaus mit Satteldach | Geräteschrank für Garten
Farbe
anthrazit
Außenmaß
ca. 250 x 200 cm
Sockelmaß
188 x 188 cm
Blechstärke
k.A.
Grundfläche
4,75 m²
Dachform
Giebeldach
Tür
k.A.
verzinkt
Belüftung
inkl. Metallfundament
Produktname
Outsunny Gerätehaus
Outsunny Gerätehaus Geräteschuppen Gartenhaus Garten Schuppen mit Bodenrahmen und Schiebetüren wetterfest Stahl Grau 213 x 130 x 185 cm
Farbe
mittelgrau
Außenmaß
213 x 127 x 185 cm
Sockelmaß
213 x 127 x 185 cm
Blechstärke
k.A.
Grundfläche
2,7 m²
Dachform
Giebeldach
Tür
96 x 152 cm
verzinkt
k.A.
Belüftung
inkl. Metallfundament

Du bist auf der Suche nach einem modernen, stabilen Gartengerätehaus aus Metall? Die Vorteile liegen auf der Hand – feuerverzinktes Stahlblech ist witterungsbeständig und gegen Korrosion geschützt. Wir stellen Dir fünf praktische und robuste Geräteschuppen aus Metall vor, die viel Stauraum für Deine Gartengeräte oder Fahrräder bieten.

Ordnung muss sein – auch im Garten

Wenn alle Werkzeuge und Geräte ihren fixen Platz haben, geht die Arbeit rund ums Haus und im Garten leichter von der Hand. So findest Du selbst Utensilien, die Du nur selten benutzt, blitzschnell. Ein Gerätehaus aus Metall wirkt bereits von außen schlicht, geradlinig und ordentlich. In seinem Inneren lassen sich große und kleine Gartengeräte, Outdoor-Möbel, Fahrräder und die Spielsachen Deiner Kinder verstauen. Als funktionaler und pflegeleichter Unterstand beherbergt es all das, was Du im Alltag brauchst. So wirken Dein Garten und Deine Terrasse stets gepflegt und aufgeräumt.

Was spricht für ein Gerätehaus aus Metall?

Ein Gartenhaus aus Metall hat zwei Vorteile, die auf der Hand liegen: Du brauchst Dir keine Gedanken um Pflege und Wartung machen und es ist zu einem deutlich günstigeren Preis zu haben, als ein Gartenschuppen aus Holz. Es gibt allerdings noch weitere Argumente, die für einen Geräteschuppen aus Metall sprechen: Eine rustikale Holzhütte mag in den Bergen sehr romantisch wirken, neben einem modernen Wohnhaus sieht sie oftmals etwas deplatziert aus. Hier sind schlichte Formen und andere Materialien gefragt. 

Wetterfest beschichteter Stahl ist eine gute Möglichkeit, den Unterstand für die Gartengeräte optisch an zeitgenössische Wohnbauten anzupassen. Moderne Geräteschuppen aus Stahlblech sind wetterfest und korrosionsbeständig. Die Wandstärke ist hier oft deutlich geringer als bei einem Holzhaus. So bleibt Dir mehr Stauraum für Deine Utensilien.

Metall Gerätehaus Vorteile

Witterungsbeständig & wartungsfrei

Holzschuppen strahlen urige Gemütlichkeit aus, benötigen aber regelmäßige Pflege, damit das Holz nicht verwittert. Ein Gerätehaus aus Metall muss nicht gestrichen werden. Es besteht meist aus feuerverzinktem Stahlblech mit Einbrennlackierung und ist daher korrosionsfest und äußerst langlebig. Du sparst Dir die lästigen Nachbehandlungen wie Lasieren, Lackieren oder Ölen. 

Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich lediglich, die Scharniere oder Türrollen mit Silikonöl zu schmieren. Sollte der Geräteschuppen staubig oder verschmutzt sein, kannst Du ihn ganz einfach mit einem feuchten Tuch reinigen.

Formstabil

Holz ist ein lebendiges Material, das ständig in Bewegung ist. Man sagt, Holz ‚arbeitet‘. Bei Trockenheit zieht es sich zusammen, bei feuchter Witterung dehnt es sich aus. Metall kann im Gegensatz zu Holz nicht schwinden, es verzieht und windet sich nicht. Ganz gleich, wie das Wetter ist, Dein Gerätehaus bleibt stets dicht und formstabil. 

Geringere Anschaffungskosten

Es gibt zwar auch recht luxuriöse Gerätehäuser aus Metall, prinzipiell lässt sich aber sagen, dass sie günstiger sind als Gartenhäuschen aus Holz. Nicht nur der vielfach niedrigere Kaufpreis macht Metall-Geräteschuppen so attraktiv, sondern auch die Tatsache, dass praktisch keine Kosten für die Instandhaltung anfallen.

Schutz vor Diebstahl

Gelegenheit macht Diebe. Wer seine Gartengeräte Tag und Nacht im Freien stehen lässt, braucht sich nicht zu wundern, wenn das eine oder andere Teil verschwindet. Besonders teurere Maschinen wie Rasenmäher, Vertikutierer oder Kettensägen sind eine attraktive Beute für Einbrecher. Bewahre Deine Gerätschaften besser im Geräteschuppen auf und schließe die Tür mit einem Vorhängeschloss ab.

Einfache Montage

Gerätehäuser aus Metall sind zwar nicht gerade leicht, bestehen aber aus deutlich weniger Einzelteilen als die meisten Modelle aus Holz. Damit gestaltet sich der Aufbau schneller und unkomplizierter. Je nach Größe des Schuppens solltest Du die Montage mit ein oder zwei Helfern problemlos bewältigen können. Viele Gartengerätehäuser werden mit einer Metallunterkonstruktion angeboten, die ein Bodenfundament ersetzen kann.

Metall Gerätehaus Nachteile

Nüchterne Optik

Während ein Holzhäuschen im Garten charmant, idyllisch und je nach Design auch rustikal wirkt, sieht ein Geräteschuppen aus Metall eher sachlich und funktional aus. Zu modernen Häusern passt dieser Stil allerdings oft sehr gut. Mit der Wahl der richtigen Farbe kannst Du dafür sorgen, dass sich Dein Gerätehaus harmonisch ins Gesamtbild einfügt. Dunkelgrüne Geräteschuppen aus Metall zum Beispiel machen auch in einem klassisch eleganten Umfeld eine gute Figur.

Geräuschentwicklung bei Regen

Abhängig von der Bauweise und der Blechstärke kann bei prasselndem Regen ein trommelndes Geräusch zu hören sein. Steht der Geräteschuppen in der Nähe des Hauses, kann dies eventuell die Nachruhe stören. 

Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:

Die perfekte Größe

Überlege, welche Maschinen, Werkzeuge und Geräte im Gartenhaus Platz finden sollen. Miss größere Dinge, wie Rasenmäher, Rasentraktor oder Gartenmöbel ab, um sicher zu gehen, dass Du alles unterbringst. Achte bei der Auswahl des richtigen Geräteschuppens auf die Breite der Türöffnung, sonst kann es sein, dass sperrige Gegenstände draußen bleiben müssen.

Auch die Türhöhe sowie die Gesamthöhe des Häuschens spielen natürlich eine Rolle. Bedenke, dass sich manche Maschinen nicht so einfach stapeln lassen und dass Du auch ein wenig Platz brauchst, um Dich im Gerätehaus zu bewegen. Kaufe im Zweifelsfall lieber einen etwas größeren Geräteschuppen, denn im Laufe der Zeit sammeln sich meist mehr Gerätschaften an.

Belüftung

Ein guter Geräteschuppen sollte über ein oder mehrere Belüftungsgitter verfügen, damit ein Luftaustausch erfolgen kann. Das garantiert ein optimales Raumklima und verhindert das Absetzen von Feuchtigkeit und die Entstehung von Schimmel. Manchmal dienen die Belüftungsgitter auch als Oberlichter, die dafür sorgen, dass ein wenig Licht in das Gerätehaus gelangt.

Dachform

Bei der Entscheidung für einen passenden Geräteschuppen solltest Du auch die Dachform berücksichtigen. Ein Satteldach verleiht dem Gartenhaus einen klassischen Look, während ein Flachdach lässig und modern wirkt. Beziehe aber nicht nur die Optik in Deine Überlegungen mit ein. In windigen und schneereichen Regionen macht eine größere Dachneigung Sinn. Auch ein Flachdach ist niemals vollkommen flach. Eine leichte, kaum erkennbare Neigung sorgt dafür, dass das Regenwasser abfließen kann. Flachdächer werden heute gerne begrünt. Wenn das Dach gut abgedichtet ist, steht einer extensiven Bepflanzung nichts im Wege.

Bei größeren Gartenhütten empfiehlt sich eine Regenrinne. Zwar können die Metallwände durch das Wasser keinen Schaden nehmen, jedoch kann das Fundament mit der Zeit beeinträchtigt werden. Schließe eine Regentonne an das Fallrohr an, dann kannst Du weiches Gießwasser für Deine Pflanzen sammeln.

Hochwertige Schraubverbindungen und Scharniere

Achte darauf, dass sämtliche Schrauben und Beschläge aus rostfreiem Edelstahl bestehen. Bei Produkten im unteren Preissegment sind sie häufig die Schwachstellen, an denen das Gerätehaus rosten kann. Bei einem besonders günstigen Geräteschuppen lohnt es sich, im Zweifelsfall die Schraubverbindungen auszutauschen. So ersparst Du Dir späteren Ärger.

Die besten Geräteschuppen aus Metall

Produktname
Empfehlung
DEMA Gerätehaus Dublin
SVITA S200 XXL Metall Gerätehaus
Tepro Duramax Metallhaus TYP 2
Preistipp
Zelsius Gerätehaus
Outsunny Gerätehaus
Metall Gerätehaus Geräteschuppen Gartenhaus Schuppen Dublin grau beige 280x206cm
S200 XXL Metall Gerätehaus 277x191x192cm Geräteschuppen Garten Schuppen Gartenhaus Satteldach (Anthrazit)
Tepro Metallgerätehaus Holzoptik Typ D
Zelsius Geräteschuppen mit Schiebetür (B) 236 x (T) 174 x (H) 190 cm | Anthrazit | Geräumiges Gartengerätehaus mit Fundament | Metall Gerätehaus mit Satteldach | Geräteschrank für Garten
Outsunny Gerätehaus Geräteschuppen Gartenhaus Garten Schuppen mit Bodenrahmen und Schiebetüren wetterfest Stahl Grau 213 x 130 x 185 cm
Farbe
mittelgrau
anthrazit
Holzoptik, braun
anthrazit
mittelgrau
Außenmaß
213 x 127 x 185 cm
277 x 191 x 192 cm
261,2 x 182 x 205,5 cm
ca. 250 x 200 cm
213 x 127 x 185 cm
Sockelmaß
265 x 180 cm
267 x 181 cm
k.A.
188 x 188 cm
213 x 127 x 185 cm
Blechstärke
0,3 mm
0,3 mm
0,26 mm
k.A.
k.A.
Grundfläche
ca. 4,7 m²
ca. 4,8 m2
4,26 m²
4,75 m²
2,7 m²
Dachform
Pultdach
Giebeldach
Giebeldach
Giebeldach
Giebeldach
Tür
116 x 162 cm
96 x 152 cm
106 x 160 cm
k.A.
96 x 152 cm
verzinkt
k.A.
Belüftung
inkl. Metallfundament
Empfehlung
Produktname
DEMA Gerätehaus Dublin
Metall Gerätehaus Geräteschuppen Gartenhaus Schuppen Dublin grau beige 280x206cm
Farbe
mittelgrau
Außenmaß
213 x 127 x 185 cm
Sockelmaß
265 x 180 cm
Blechstärke
0,3 mm
Grundfläche
ca. 4,7 m²
Dachform
Pultdach
Tür
116 x 162 cm
verzinkt
Belüftung
inkl. Metallfundament
Produktname
SVITA S200 XXL Metall Gerätehaus
S200 XXL Metall Gerätehaus 277x191x192cm Geräteschuppen Garten Schuppen Gartenhaus Satteldach (Anthrazit)
Farbe
anthrazit
Außenmaß
277 x 191 x 192 cm
Sockelmaß
267 x 181 cm
Blechstärke
0,3 mm
Grundfläche
ca. 4,8 m2
Dachform
Giebeldach
Tür
96 x 152 cm
verzinkt
Belüftung
inkl. Metallfundament
Produktname
Tepro Duramax Metallhaus TYP 2
Tepro Metallgerätehaus Holzoptik Typ D
Farbe
Holzoptik, braun
Außenmaß
261,2 x 182 x 205,5 cm
Sockelmaß
k.A.
Blechstärke
0,26 mm
Grundfläche
4,26 m²
Dachform
Giebeldach
Tür
106 x 160 cm
verzinkt
Belüftung
inkl. Metallfundament
Preistipp
Produktname
Zelsius Gerätehaus
Zelsius Geräteschuppen mit Schiebetür (B) 236 x (T) 174 x (H) 190 cm | Anthrazit | Geräumiges Gartengerätehaus mit Fundament | Metall Gerätehaus mit Satteldach | Geräteschrank für Garten
Farbe
anthrazit
Außenmaß
ca. 250 x 200 cm
Sockelmaß
188 x 188 cm
Blechstärke
k.A.
Grundfläche
4,75 m²
Dachform
Giebeldach
Tür
k.A.
verzinkt
Belüftung
inkl. Metallfundament
Produktname
Outsunny Gerätehaus
Outsunny Gerätehaus Geräteschuppen Gartenhaus Garten Schuppen mit Bodenrahmen und Schiebetüren wetterfest Stahl Grau 213 x 130 x 185 cm
Farbe
mittelgrau
Außenmaß
213 x 127 x 185 cm
Sockelmaß
213 x 127 x 185 cm
Blechstärke
k.A.
Grundfläche
2,7 m²
Dachform
Giebeldach
Tür
96 x 152 cm
verzinkt
k.A.
Belüftung
inkl. Metallfundament

Wer sich auf die Suche nach einem Metall-Gerätehaus begibt, wird schnell feststellen, dass die Auswahl mittlerweile riesig ist. Doch welches Modell ist das Richtige für Dich? Um Dir die Entscheidung etwas leichter zu machen, haben wir uns für Dich umgesehen. Hier stellen wir Dir fünf stabile und robuste, Geräteschuppen aus Metall vor, die ihr Geld Wert sind.

1. DEMA Gerätehaus Dublin

Du wünschst Dir einen wartungsfreien Geräteschuppen aus Metall, der praktisch ist und dennoch geschmackvoll aussieht? Das Gerätehaus Dublin von DEMA ist schlicht und funktional mit einem Hauch von Eleganz. Das stilvolle Mittelgrau der Wände wirkt zeitlos modern, in Kombination mit der beigefarbenen Dachumrandung erhält der Schuppen eine klassische Note.

Stilvolle Gartenlaube mit Pultdach

Mit einer Grundfläche von etwas weniger als fünf Quadratmetern, gibt Dir das Gerätehaus Dublin viele Möglichkeiten: Es lässt sich als Unterstand für die Mülleimer verwenden. Auch die Nutzung als Fahrradgarage bietet sich an. Natürlich ist es auch als klassischer Geräteschuppen für den Rasenmäher und all Deine Gartengeräte bestens geeignet.

Das Gartenhaus besteht aus verzinktem Vollmetall und ist wetterfest grundiert. Die praktische Schiebetür hat eine Durchgangsweite von 116 Zentimetern, sodass auch größere Gegenstände wie Gartenmöbel oder Regentonnen in den Schuppen gebracht werden können. An der Vorderseite befinden sich im Firstbereich Belüftungsöffnungen, die dafür sorgen, dass die Luft im Schuppen nicht steht.

Nicht im Lieferumfang enthalten ist ein Boden, ein Bodenrahmen oder ein Metallfundament. Als Untergrund eignet sich zum Beispiel ein Plattenfundament aus Gehwegplatten oder ein Betonfundament mit Stahlmatten. Der Aufbau gestaltet sich, verglichen mit anderen Gartenhäusern, relativ einfach. Unterstützt von einem fleißigen Helfer und ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen zum Schutz vor Schnittverletzungen, hast Du den Schuppen innerhalb weniger Stunden zusammengesetzt.

Das Gerätehaus Dublin sieht so ansprechend aus, dass Du es nicht verstecken musst. Es macht auch im Vorgarten eine gute Figur. Hier kannst Du es Unterstand für die Mülltonnen und die Schneeschaufel, als praktisches Lager für Dein Autozubehör oder als Garage für Deinen Motorroller verwenden.

Positiv

Negativ

2. SVITA S200 XXL Metall Gerätehaus

Du hast einen sehr großen Garten und/oder viel zu verstauen, willst aber für deinen Schuppen nicht allzu viel ausgeben? Auch für diesen Fall gibt es spannende Lösungen wie das SVITA S200 XXL Metall Gerätehaus.Wenn Du handwerklich begabt bist und dir ein paar helfende Hände zur Seite stehen, ist dieses eine wirklich starke Low Cost Option.

Viel Platz zum kleinen Preis

An Platz mangelt es hier auf jeden Fall nicht: Das anthrazitfarbene Häuschen – optional ist es auch in grün erhältlich – bietet fast fünf Quadratmeter nutzbare Grundfläche, so dass viel Zubehör und auch das ein oder andere sperrige Gerät hier seinen Platz findet. Die Tür ist allerdings vergleichsweise schmal, was hin und wieder eine Herausforderung darstellen kann.

Als Material findet verzinktes Stahlblech Anwendung. Die Platten wirken auf den ersten Blick zwar etwas dünn, halten zusammengebaut aber wirklich sehr gut – Stabilität ist also gegeben. Ebenfalls erfreulich: Ein Metallfundament wird mitgeliefert.

Langzeitbeobachtungen von Kunden zeigen, dass der SVITA S200 Geräteschuppen auch lange Einsatzzeiten problemlos übersteht: UV Strahlung und Kälte sind kein Problem für das Häuschen, auch die Belüftung funktioniert problemlos.

Ein Nachteil dieser Konstruktion ist allerdings der doch sehr schwierige Aufbau: Alleine wirst Du das Haus kaum zusammengezimmert bekommen. Überdurchschnittlich viele Schrauben sind zu montieren, aufgrund der sehr scharfkantigen Bleche brauchst Du auf jeden Fall Sicherheitshandschuhe. Da hilft es leider auch überhaupt nicht, dass die Montageanleitung viele Fragen offen lässt.

Du solltest also schon ein bisschen handwerkliches Geschick mitbringen und das Haus am besten in Partnerarbeit aufbauen. Dann ist das SVITA S200 XXL Metall Gerätehaus aber auch eine gute Wahl, denn das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis spricht auf jeden Fall für diesen Metall Geräteschuppen.

Positiv

Negativ

3. Tepro Duramax Metallhaus TYP 2

Aus der Ferne wirkt das Gerätehaus TYP D von Tepro wie ein klassischer Holzschuppen. Die Holzoptik verleiht ihm rustikalen Charme und sorgt dafür, dass er sich harmonisch in den Garten einfügt. Verstaue Deine Werkzeuge, Geräte, Fahrräder und Gartenmöbel auf einer Grundfläche von über 4 Quadratmetern.  

Tolle Lagerlösung in klassischer Holz-Optik

In diesem schönen Schuppen ist alles, was Dir im Garten lieb und teuer ist, vor Regen, Sonne, Schmutz und Staub und vor Diebstahl geschützt. Das geräumige Gerätehaus besteht aus pulverbeschichtetem, feuerverzinktem Stahlblech und somit robust, korrosionsbeständig und praktisch wartungsfrei. Die Lüftungsöffnungen über der Tür sorgen dafür, dass Dein gelagertes Equipment schön trocken bleibt.

Durch die zwei großen Schiebetüren kannst Du auch größere Dinge wie den Gartentisch oder den Rasentraktor in den Schuppen bringen. Die Türgriffe sind im Lieferumfang enthalten. Wer spielende Kinder oder unerwünschte Besucher fernhalten möchte, braucht nur ein Schloss zu besorgen – die Vorrichtung zum Anbringen ist bereits vorhanden

Für den Aufbau solltest Du einen Helfer haben. Die Teile sind übersichtlich nummeriert, die Anleitung verständlich. Nimm Dir einige Stunden Zeit und trage bei der Montage unbedingt Handschuhe, denn die Bleche sind scharfkantig! Anfangs wirken die Einzelteile recht instabil. Sobald das Haus einmal steht, ist es jedoch sehr solide.

Der Hersteller empfiehlt für den Bodenrahmen die separat erhältliche Unterkonstruktion. So kannst Du das Haus ohne Betonfundament errichten, was einen Standortwechsel erleichtert. Wenn Du einen extra stabilen Stand wünschst, solltest Du die Unterkonstruktion jedoch mit Beton auffüllen.

Besonders schön an diesem Geräteschuppen ist der natürlich wirkende Braunton, der an Holz erinnert. Dadurch passt das Metallhaus gut ins Grüne und sieht im Garten sehr stimmig aus.

Positiv

Negativ

4. Zelsius Gerätehaus

Du möchtest weit mehr als nur Besen, Rechen, Spaten und Schlauch unterbringen? In diesem Geräteschuppen von Zelsius kannst Du auch größere Geräte und viele andere Dinge verstauen. Leidenschaftliche Hobbygärtner können hier neben dem obligatorischen Rasenmäher auch ihre Motorfräse, den Vertikutierer und den Streuwagen unterstellen. Der Raum lässt sich auch zur Verwahrung der Winter- beziehungsweise Sommerreifen nutzen. Selbst die Fahrräder der Familie oder ein Motorroller finden hier Platz.

Praktischer Schuppen zum kleinen Preis

Wenn Du ein etwas größeres Gerätehaus suchst, aber nicht viel Geld ausgeben möchtest, ist dieses Gartenhaus von Zelsius ideal. Das dunkle Anthrazitgrau wirkt schlicht und modern, beinahe minimalistisch. Der Geräteschuppen hat eine Grundfläche von 4,75 Quadratmetern und besteht aus verzinktem Blech. Über der großen Doppelschiebetür befinden zwei Lüftungsgitter. Das Produkt wird in zerlegtem Zustand inklusive Metallfundament geliefert. 

Sei Dir bewusst, dass der Aufbau nicht ganz einfach ist und definitiv etwas technisches Geschick erfordert. Du benötigst mindestens einen Helfer, da das Gerätehaus doch recht groß ist. Lest Euch die Montageanleitung genau durch und kontrolliert alle Teile, bevor Ihr loslegt.  Tragt bei der Arbeit unbedingt Handschuhe, um Schnittverletzungen durch die scharfen Blechkanten zu vermeiden. Während der Zusammenbaus sollte es absolut windstill sein, denn selbst leichte Böen sind beim Zusammensetzen der dünnen Blechwände höchst unangenehm.

Wer sparen muss und sich dennoch ein geräumiges Gerätehaus wünscht, ist mit diesem Metall-Schuppen gut beraten – hier passt wirklich einiges rein.

Positiv

Negativ

5. Outsunny Gerätehaus

Dieser Geräteschuppen von Outsunny dient als praktisches kleines Nebengebäude für Dein Haus. Hier kannst Du all das unterbringen, was draußen aufbewahrt werden, aber dennoch nicht im Freien stehen soll. Mit einer Grundfläche von etwa 2,7 m² nimmt er Dir nicht viel Platz weg und bietet sämtlichen Gartengeräten ein schützendes Dach über dem Kopf.

Kleiner Geräteschuppen in dezentem Grau

Das kleine Gerätehaus von Outsunny besteht aus Metall, das mit einem Schutzfilm beschichtet wurde, der es vor Korrosion schützt. Es besitzt ein Fundament aus verzinktem Stahl. An der Vorderseite- und Rückseite befinden sich je zwei Lüftungsöffnungen, die auch ein wenig Licht in die Laube lassen. Zwei leicht laufende Schiebetüren mit einer Breite von insgesamt 96 Zentimetern führen ins Innere des Häuschens.

Das Dach und die Türe sind mit einem weißen Rahmen aus Polypropylen versehen, der dafür sorgt, dass Du dich nicht an den Blechkanten verletzen kannst. Wenn Du kleinere Werkzeuge aufbewahren möchtest, kannst Du mit einem Werkzeugregal für Ordnung in der Gartenhütte sorgen. Der Geräteschuppen kann mit einem Boden ausgestattet werden. Platten aus dem Baumarkt reichen dazu völlig aus.  

Beim Aufbau gilt es, die Nerven zu bewahren. Zu zweit ist die Montage in etwa 4 Stunden zu bewältigen. Es gibt viele Schrauben zu verschrauben – halte also einen Akku-Bohrer bereit. Da einige Bohrungen an der falschen Stelle sitzen, ist auch eine Bohrmaschine mit 3 mm Bohrer zu empfehlen. Vorsicht, scharfe Kanten – trage bei der Arbeit unbedingt Handschuhe!

Wenn Du auf der Suche nach einem kleinen, praktischen Gerätehaus bist, das nicht gewartet werden muss, dann ist dieses Modell vielleicht für Dich geeignet. Es ist nicht perfekt, aber durchaus stabil und punktet mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Positiv

Negativ

Mein Testsieger

Mein Favorit unter den Geräteschuppen aus Metall ist das Gerätehaus Dublin von DEMA. Metallschuppen sind ja im Allgemeinen nicht gerade eine Augenweide. Schließlich besteht ihre Hauptaufgabe darin, unsere Gartengeräte vor Regen und Schnee zu schützen. Das Häuschen Dublin ist zwar schlicht, gleichzeitig aber auch schön anzusehen. Es erinnert mich an ein Strandhaus an der Nordsee oder an eine der Umkleiden, die die schönen Badeseen meiner Kindheit säumten. Die sanfte Farbgebung unterstützt das nostalgische Flair.

Dass sich der Aufbau nicht allzu kompliziert gestaltet, ist ein weiterer Pluspunkt. Das Konstrukt wirkt hochwertig und stabil. Die unzähligen Lüftungslöcher im First lassen Frischluft in die Hütte und sorgen dafür, dass es nicht stockdunkel ist. Bei diesem Produkt steht natürlich auch die praktische Funktion im Vordergrund, dennoch ist es meiner Meinung nach gut gelungen, das Nützliche mit dem Schönen zu verbinden.

Fazit

Gerätehäuschen aus Metall sind praktischer als der klassische Holzschuppen, weil sie praktisch wartungsfrei sind. Wenn Du Dich neben der Pflege Deines Gartens nicht auch noch um die Wartung des Gartenhauses kümmern möchtest, ist ein Modell aus Metall eine gute Wahl. 

Achte darauf, dass das Blech verzinkt und mit schützendem Lack versehen ist, dann hast Du eine langlebige und korrosionsfeste Aufbewahrungsstätte für all Deine Gartengeräte.

Foto des Autors

Meine Leidenschaft für die Pflanzenwelt habe ich als Kind bei mendelschen Kreuzungsversuchen entdeckt. Seither bin ich fasziniert von allem, was wächst und blüht. Ich liebe historische Rosen, experimentiere mit dem Anbau exotischer Früchte und interessiere mich für die Wildkräuterküche. Mit meinen Artikeln möchte ich Dir Lust aufs Gärtnern machen und Deine Fragen rund ums Thema Pflanzenpflege beantworten.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar