Gartenpavillons Test & Empfehlung 2024 | Die schönsten & stabilsten

Zelte, Unterstände und stabile Pavillons gab es in fast allen Kulturen seit Tausenden von Jahren. Sie reichten von aus der Not geborenen Ideen zum Schutz vor Wetter oder wilden Tieren, Feldlagern in Kriegen bis zu prunkvollen Lusthäuschen in Schlossgärten und Parkanlagen, europäischer Herrscher in der Barockepoche. Sie wurden genutzt für Vergnügungen jeglicher Art, für Konzerte, geheime Treffen, Jagdgesellschaften sowie amouröse Abenteuer.

Gartenbaumeister legten attraktive Sichtachsen fest und setzten so den Pavillon aus verschiedenen Richtungen ins Blickfeld; am Ende eines Weges, an Wegkreuzungen in der Nähe eines Gewässers oder auf Anhöhen. In reizvollen Anlagen sind die heutigen Besucher immer wieder von den gefälligen Pavillons fasziniert und kaum einer ihnen versäumt die Gelegenheit, kurz darin zu verweilen. Mitunter beherbergen sie Besucherattraktionen, Malerateliers, kleine Kunstgalerien oder Infopoints für den Tourismus.

Badehäuschen und kleine Trinkhallen sowie berankte Wandelgänge sind auch heute noch die Highlights in Kurparks oder Bestandteil von Promenaden. Dank der regelmäßigen Gartenbauausstellungen und Projekten der Landschaftsgestaltung, werden wundervolle Gertenträume wahr und es lohnt sich, dort Anregungen für das eigene Vorhaben zu holen.

5 Gartenpavillons im Test & Vergleich

Zur Qualitätssicherung werden regelmäßig Produkttests und Kundenbefragungen bei Herstellern, Onlineshops und der Stiftung Warentest durchgeführt.

Auch bei dem breit gefächerten Angebot von amazon.de gibt es Gewinner. Wir haben für Euch einige der Besten ausgewählt.

1. Airwave Pop-Up-Pavillon, der Klassiker

Den Airwave Pop-Up-Pavillon, 2 x 2 m, gibt es in den Farben Beige, Schwarz, Weiß, Blau, Grün und leuchtendes Pink. oben. Dieser bislang kleinste Faltpavillon ist unschlagbar in Nutzungsvielfalt und Flexibilität. Er steht auf der Beliebtheitsskala ganz oben.

„Pop up“ bedeutet so viel, wie „plötzlich erscheinen“. Er ist in Minutenschnelle aufgestellt. Damit ist er im Sommer der ideale Begleiter für jeden Freizeitspaß. In der praktischen Tragetasche lässt er sich einfach verstauen und problemlos transportieren.

Ohne Seitenwände kann er als Sonnenschutz unterwegs dienen, mit Seitenwänden als Sicht- und Windschutz herhalten und geschlossen ist er sogar wasserfest.

Wie eine Schnecke ihr Haus, könnt Ihr ihn überall hin mitnehmen. Er erfüllt seinen Zweck beim Familienausflug, Picknick im Grünen, beim Campen, am Strand oder beim Open Air Event. Natürlich ist er auch als kleines Gartenhäuschen nutzbar.

2. NEXOS Faltpavillon, der Luftige

Der Nexos Faltpavillon in der Standardabmessung 3,0m x 3,0m ist 3,35 m hoch. Seine Plane besteht aus 100% wasserdichtem Polyester (Polyester 270 g/m² (300D). Zum Lieferumfang gehören das Dach und 2 (je nach Typ 4) Seitenteile mit großen Fensterfronten.

Da er halboffen ist, ist seine Nutzbarkeit auf die Sommerzeit beschränkt.

Sein Vorteil ist der unkomplizierte Aufbau, den 2 Personen spielend bewältigen können. Das Aluminiumgestell des Faltpavillons im Scherensystem, vereinfacht das Aufstellen und verzichtet auf zusätzliche Verbindungsmittel.

Für erhöhte Standfestigkeit und zum Schutz gegen Windbelastung, muss der Pavillon im Boden verankert werden. Erforderliche Erdanker und Spannseile, sowie Tragetasche und Aufbauanleitung sind Bestandteil des Lieferumfangs.

Mit seinen Teleskopfüßen ist er dreifach höhenverstellbar für die Durchgangshöhen: 2,0 – 2,1 – 2,2 m. Die Dachkante überlappt die Seitenwände 30 cm vertikal und schützt zusätzlich vor Nässe. Das Regenwasser vom Dach tropft direkt auf den Boden.

Den Pavillon gibt es bei amazon.de in den Farben. Schwarz, Blau Grün, Champagner und Burgund, mit Ersatzteilgarantie des Herstellers. Er ist z.B. für Picknick oder als privater Marktstand einsetzbar.

3. YUEBO Pavillon, der Wasserdichte

Hohe Qualität zeichnet diesen faltbaren Gartenpavillon (zum Test) aus. Seine Plane besteht aus hochwertigem 210 Denier Oxfordgewebe mit Silberbeschichtung an der Dachspitze. Er ist 100% wasserfest und schützt mit UPF 90+ gegen extreme Sonneneinstrahlung.

Sein stabiler, pulverbeschichteter Stahlrahmen bürgt für eine hohe Standsicherheit und besten Korrosionsschutz. Komfortabel sind die 3 verschiedenen Höheneinstellungen von 1,8; 1,9 bis 2,0m.

Mit seiner Grundfläche von 9,0m² bietet er ca. 10 bis 15 Personen Platz.

Zum Lieferumfang gehören: 2 Sonnendachseitenwände und 2 Tür-Wände mit zentralen Reißverschlüssen. Er ist der ideale Schutz für ein Picknick im Grünen.

4. Das Profizelt24 Partyzelt – Der Riese

Dieses elegante Festzelt besticht mit schönem Design. Mit seinen Abmessungen: 4,0m x 6,0m ist es für größere Veranstaltungen hervorragend geeignet.

Die Planen für Dach und Seitenteile bestehen aus PE 240g/m² sind 100%wasserdicht und UV beständig. Die Dachplane selbst besteht aus einem Teil, was die Stabilität erhöht.

Die 2m breiten Seitenteile sind mit Fenstern versehen und haben am Boden zusätzliche Windabweiser, wodurch eine bessere Klimatisierung im Zelt erreicht wird. Die Eingänge befinden sich in den Giebelwandplanen.

38 mm starke, ausschließlich vollverzinkte Stahlrohre werden mit Verbindern von 42 mm Durchmesser zusammengefügt. Der Aufbau ist simpel.

Im Lieferumfang enthalten sind erforderliche Erdnägel und Abspannseile für den sicheren Halt im Boden sowie die dazugehörige Montageanleitung.

Richtige Kaufentscheidung

Bevor Ihr nun losrennt und blind nach dem ersten besten Pavillon greift, lohnt es sich, wichtige Punkte noch einmal zu hinterfragen. Dafür haben wir für Euch eine spezielle Checkliste für die Auswahl und den Kauf eines Pavillons bei amazon.de zusammengestellt.

Sie soll Euch bei der Entscheidungsfindung unterstützen, damit Ihr am Ende die effektivste Lösung für Euren Bedarf findet.

Checkliste zur Auswahl eines Pavillons

Überlegungen für den Aufbau eines Gartenhäuschens

Träumen macht Spaß und hilft, Wünsche in konkrete Ziele zu verwandeln, die real werden können. Besonders bei einer größeren Investition für den Traumgarten lohnt sich das Vorausdenken, damit die effektivste Gestaltungsvariante gefunden wird. Vorfreude ist die schönste Freude und beste Triebkraft für Euer Vorhaben.

Der Architekt fragt seinen Auftraggeber nicht zuerst: wieviel willst Du ausgeben, wo soll der Pavillon stehen oder: wie soll er aussehen? Nein – ein guter Architekt fragt Dich zuerst, nach Deinen Träumen, damit er Dir helfen kann, deine ganz persönliche Wohlfühloase zu realisieren.

Es fehlt Euch das Geld für die Architektenleistung? Dann nutzt Eure eigene Vorstellungskraft, fragt Euch einfach selbst und lasst vor dem geistigen Auge Bilder entstehen, in denen der Wunsch-Pavillon bereits als Blickfang im Garten steht.

Schließt die Augen und stellt Euch vor, wie Ihr in dem fertigen Pavillon sitzt und die Seele baumeln lasst. Wie Ihr Euch freut, wenn Ihr Euren Pavillon von weitem oder vom Haus aus seht, oder Ihr Euch auf dem Weg dahin an seiner Gestalt und der ihn umgebenden Bepflanzung erfreut. Ja – und worauf soll der Blick treffen, wenn Ihr dort im bequemen Sessel ruht? So findet Ihr die Sichtachsen. Probiert es aus – es funktioniert.

Was würdest Ihr tun, wenn er aufgebaut ist, wie soll er genutzt werden was soll darin stattfinden oder passieren? Werdet Ihr ihn nur für Euch allein haben wollen oder soll er für Begegnungen mit Freunden und für Familienfeste eingerichtet werden?

Erst danach solltet Ihr die Realität betrachten; die zur Verfügung stehende Bodenfläche ermitteln und den Standort festlegen. Bevor Ihr Kontakt zu einem Händler aufnehmt ist es sinnvoll, den Charakter des vorhandenen Gartens zu definieren, um das passende Gartenhäuschen herauszufinden.

Kleiner Tipp – Collage erstellen

Macht ein paar Fotos von Pavillons, die Euch gefallen und montiert sie am Computer in ein Foto Eures Gartens oder klebt es in Papierform auf. Das kann hilfreich sein, den effektivsten Standort für Euer „Objekt der Begierde“ herauszufinden. Damit Euch die Triebkraft für seine Realisierung erhalten bleibt, hängt Eure Collage an die Pinnwand oder eine andere Stelle, wo sie Euch ständig an das Vorhaben erinnert und Euren Gartentraum wach hält.

In verschiedenen Regionen gelten unterschiedliche Bestimmungen. So können territoriale Lage, Klima und Gestaltungsrichtlinien, z.B. bei Gemeinschaftsanalgen und Kleingärten, einen wesentlichen Einfluss auf Euer Projekt haben aber der unglaubliche Variantenreichtum (siehe amazon.de) bietet für jedes Vorhaben ein passendes Modell.

Unerschöpfliche Vielfalt

Der Pavillon hat seinen Weg in die moderne Zeit gefunden. Ihn zu besitzen ist nicht nur das Ziel der Garten und Grundstücksbesitzer. Aufgrund seiner Flexibilität durch Vielgestaltigkeit der Ausführungsarten, ist die mobile Nutzung „ein weites Feld“ geworden. Insgesamt bestehen kleine und große Unterschiede in Qualität, Gestalt und Preis. Das Gute daran ist: für jeden Bedarf gibt es eine Lösung.

Unterschiede in der Dachform

Schnee,- oder Windbelastungen in einem bestimmten Gebiet können die Dachbelastung erhöhen und die Gestaltung am Standort beeinflussen. Dementsprechend sind unterschiedliche Dachformen zu finden, wie z.B.:

Unterschiede in der Bauweise

Die Qual der Wahl

Es gibt aber noch mehr zu bedenken. Dabei spielen auch die Kosten eine Rolle.

Welcher Typ passt zum Haus und dem vorhandenen Garten. Da lohnt es sich noch weitere Überlegungen anzustellen. Die nachstehenden Beispiele und Kriterien sollen Euch bei der Entscheidung helfen. Im weitern Text findet Ihr die Beschreibung der einzelnen Ausführungsarten und Informationen über die aktuellen Bestseller bei amazon.de.

Typauswahl nach Nutzungszweck

Bevorzugte Materialien

Form und Stil

Technische Möglichkeiten lassen kaum Wünsche offen. Fast alle Formen sind möglich. Verschiedene Stile machen die Gartengestaltung zum besonderen Erlebnis Findet heraus, was Gartenträume am ehesten erfüllen kann.

In Abhängigkeit vom endgültigen Standort und dem persönlichen Geschmack lässt sich die optimale Form ableiten.

Normgrößen

In der Regel sind die Objekte typisiert und die Einzelteile oder vorgefertigten Bauelemente standardisiert und in Segmenten erweiterbar. Der kleinste Pavillon ist ca. 2,0 m x2.0 m in der Grundfläche. Die gängigste Größe liegt bei 3,0 m x 3,0 m. Außerdem bieten Hersteller und Baumärkte, über die Normgrößen hinaus, auch Sonderlösungen und Fachberatung an. Entsprechende Partner könnt Ihr auf amazon.de herausfinden.

Was darf mein Gartenpavillon kosten?

Nicht nur die Einordnung im Garten oder die Attraktivität des Pavillons sind Entscheidungskriterien. Für eine rationelle Planung und kostengünstige Lösung möchten wir Euch noch einige Empfehlungen geben. Lieferung und Montage sind schnell geschehen, aber manche Vorleistung kann teuer werden. Deshalb ist es sinnvoll Kosten und Nutzen im Vorfeld zu kalkulieren und dann die beste Variante heraus zu finden.

Grundsatzentscheidung treffen:

Gesamtaufwendungen ermitteln:

Das offene & mobile Gartenpavillon

Das geschlossene Pavillons, temporäre Nutzung

Standardmaße für privaten Gebrauch: 3,0m x 3,0 m; 3,0m x 4,0 m; es lassen sich bei Bedarf mehrere Segmente im Verbund aneinanderreihen oder komplette Zelte nebeneinanderstellen.

Eingesetztes Material: Tragende Elemente sind aus Metall (Stahl oder Alu) und die Bespannung aus PE oder PVC Planen gefertigt.

Stationäres, geschlossenes Pavillons -dauerhafte Nutzung

Für eine dauerhafte Nutzung sind stationäre Steinpavillons oder rustikale Stahl- und Holzkonstruktionen (Holz Gartenpavillons im Test) in traditioneller Bauweise sinnvoll. Mit Schindeldach oder geeignete PVC Dachbahnen gedeckt, trotzen sie jedem Wetter und sind die Schmuckstücke in eurem Garten. Sie sind besonders gut geeignet, wenn das Grundstück weiter entfernt liegt und nicht täglich aufgesucht werden kann.

Während sie in der günstigen Jahreszeit für die unterschiedlichsten Anlässe genutzt werden können, sind sie im Spätherbst und Winter eine tolle Möglichkeit, dort frostempfindliche Pflanzen zu bergen sowie Gartenmöbel oder diverse Geräte unterzubringen.

Garantiert wasserdicht, machen sie den Aufenthalt bei Regen und Wind zu einem gemütlichen Ereignis. Verglaste Fenster und Türen spenden genügend Licht für Beschäftigungen und geben den Blick auf das Naturschauspiel in Eurem schönen Garten frei.

Stationäre, offene Pavillon - dauerhafte Nutzung

Fest verankerte, offene Pavillons haben ihren besonderen Reiz. Mitten in der Natur stehend sehen sie wunderschön aus, lassen Euch, permanent frische Luft genießen und ein Gefühl von Freiheit spüren, das durch die Rundumsicht gegeben ist. 

Eingesetzte Materialarten sind: Steinsäulen (Betonpfosten) oder wertvolle Hölzer oder Metallstützen. Das schützende Dach wird mit Schindeln oder wasserdichten PVC Planen gedeckt. Leider sind sie bei starkem Wind kein bevorzugter Ort. Da ihnen die schützenden Wände fehlen.

Die kombinierte Version – eine intelligente Lösung

Eine kluge Idee führt den freistehenden und geschlossenen Pavillon zusammen. Hierbei sind die stabilen Tragelemente des Daches aus Holz oder Metall. Eine Ringführung, entlang der Dachkante, ermöglicht es Euch, wahlweise oder rundherum, wasserabweisende Seitenwände anzubringen und je nach Witterung zu schließen (zu ziehen) oder bei Sonnenschein an den Stützen zusammen zu gurten.

Sicher ist das keine Ideal-Lösung für Starkregen und kräftigen Sturm, doch bieten die Seitenwände bei Bedarf einen gewissen Schutz bei leichtem Regen und vor neugierigen Blicken sowieso.

Zu guter Letzt – der Grillpavillon

Für den Grillpavillon gelten andere Schwerpunkte. Hier sind Feuerschutz und Rauchgasableitung wichtige Kriterien, damit Niemand beim Grillfest zu Schaden kommen kann. Deshalb kommen hier vorrangig schwer entflammbare Materialien (beschichtete Planen) und integrierte Rauchabzüge zum Einsatz. Die Stützen sind aus robustem Kunststoff oder beschichteten Stahl.

Eine elegante Lösung mit moderner Optik ist der wasserdichte Pavillon mit pulverbeschichtetem Gestell aus Stahl und Aluminium für hohe Stabilität. Ein Hingucker ist das grau getönte Dach aus witterungsbeständigem Polycarbonat-Stegplatten, die in einem bestimmten Höhenabstand übereinander montiert werden (überlappend) und auf diese Weise den ungehinderten Rauchabzug gewährleisten.

Qualität und Preis

Nicht umsonst gilt das geflügelte Wort „Qualität hat seinen Preis“. Deshalb ist beim Kauf des Pavillons auf die Einhaltung der Standards zu achten.

Um eine hohe Standfestigkeit bei jeder Wetterlage zu gewährleisten, müssen die Stützen, Dachstreben und Quergestänge mit Korrosionsschutz versehen sein. Steckverbindungen sollten beim Aufbau straff sitzen und beim Abbau problemlos zu lösen sein. Deshalb ist auf optimale Passgenauigkeit ist zu achten.

Beim Faltpavillon ist die Plane direkt mit der Tragkonstruktion verbunden. Zahlreiche Gelenke ermöglichen das Aufstellen und Zusammenfalten. Das System funktioniert ähnlich einer Ziehharmonika oder eines „Knirps“-Regenschirms. Hier ist auf die Beweglichkeit der Gelenke und Geschiebe sowie auf einwandfreie Funktionalität der Schiebe- und Feststellmechanismen zu achten.

Wichtiges Kriterium ist der Sonnenschutzfaktor der Plane. Er wird als UPF-Wert (Ultraviolet Protection Factor) bezeichnet und sollte bei Pavillondächern und Seitenwänden zwischen 50 und 80+ betragen.Damit Ihr nicht plötzlich im Regen steht, ist bei Planen auf die Bezeichnungen PE (wasserabweisend) und PVC (wasserdicht, beschichtet) oder hochwertiges, (garantiert wasserdichtes) Oxford-Polyester zu achten.

Die Plane solltet Ihr besonders auf Dichtheit der Nähte prüfen. Schlechte Verarbeitung kann zu Rissen und Durchdringen von Wasser führen.Auf der sicheren Seite seid Ihr bei den Pavillons, die das Gütesiegel (“TÜV-GS”) und die Kennzeichnung “Schwer entflammbar” besitzen.

Für eine dauerhafte Nutzung, die mit mehrmaligen Auf-und Abbau verbunden ist empfiehlt es sich besonders, die Qualitätskriterien zu prüfen.Wichtige Punkte sind auch: Garantieleistungen des Herstellers, Serviceleistungen, Nachkauf von Einzelteilen und Verbindungsmitteln zur Ergänzung oder für Reparaturen.

Woher das Gartenpavillon den Namen hat

Über die Herkunft der Bezeichnung „Pavillon“, gibt es unterschiedliche Erklärungen. Sie stammen aus verschiedenen Sprachen. Sie werden unterschiedlich interpretiert und mit diversen Ereignissen verknüpft. Erklärungen dazu könnt Ihr auch im Wörterbuch nachlesen.

Die allgemeine Ableitung stammt von dem lateinischen Wort „papilio“, was dem Ursprung nach Schmetterling oder Zelt bedeutet und in der deutschen Sprache als Pavillon bezeichnet wird, der wiederum mit den Synonymen: luftiges offenes Gartenhäuschen, Lusthäuschen in Verbindung steht. Ebenso bezeichnet „Papillon“ auch den Anbau oder Vorbau an Barockbauten.

Auch das französische Wort „pavillon“ erklärt sich ähnlich. Hier spielt zusätzlich das Zelt (großes Hauszelt) eine Rolle, dessen Wände bei Luftbewegungen vibrieren und sich aufblähen können und so die bildliche Gestalt eines Schmetterlings hervorrufen.

Eine andere Auslegung nimmt die antiken Lusthäuschen zum Anlass, in deren Innern der Liebesakt so leidenschaftlich vollzogen wurde und die dabei entstehenden Schwingungen der Stoffwände dem Vibrieren und Flattern von Schmetterlingsflügeln gleichen würden.

Der Kiosk gehört auch in die Kategorie Pavillon. Er stammt von dem französischen Wort „kiosque“, das wiederum vom türkischen Wort „kösk“ (Bez. für Pavillon) hergeleitet wurde. Übrigens gab es diesen Kiosk bereits im 13. Jahrhundert in Persien, während der Pavillon in Europa erst seit dem 16.Jahrhundert existierte. Mit dem Wort Kiosk verbinden die meisten Menschen in unseren Breiten die Vorstellung einer „Marktbude“, weniger die eines gefälligen Pavillons.

Zu guter Letzt noch eine Ergänzung. In Bayern und Österreich werden Gartenhäuschen, Wintergärten und Hausanbauten „Salettl“ genannt. Das typisch bayrische „l“ verniedlicht das französische Herkunftswort „Salett“, das wiederum von „Salle“ abstammt und „Saal“ bedeutet. Im übertragenen Sinne beschreibt es einen kleinen offenen Saal, genau wie das italienische Wort „saletta“ (übersetzt Sälchen) und wird, wie die anderen Begriffe, für den Pavillon und seine Synonyme gebraucht.

Vor dem Schaden klug sein!

Bezüglich Größe und Höhe ist der Abstand zum Nachbargrundstück auf der Grundlage des jeweils geltenden Bauordnungsrechtes zu beachten. Dabei verbietet es sich von selbst, störenden Einfluss während der Nutzung oder eine Verstellung der Sicht zu vermeiden. Bei Bedarf ist es sinnvoll, mit dem Nachbarn eine einvernehmliche Vereinbarung zu treffen und diese ggf. für die Zukunft schriftlich festzuhalten. Eine Anfrage beim zuständigen Bauordnungsamt kann hilfreich sein.

Achtsamkeit bei der Nutzung erspart aufwendige Pflege

Obwohl die Metallteile und Planen robust sind, ist ein pfleglicher Umgang ratsam.

Vor allem beim Abbau kommt es darauf an, die Einzelteile von möglichen Verschmutzungen zu befreien und trocknen zu lassen. Niemals nass verstauen, damit Schimmelbildung und Verfärbungen keine Chance haben.