Du möchtest Deinen Rasen düngen, damit er kräftig wächst und herrlich dicht wird? Leider ist Deine Grünfläche aber von Unkraut übersät. Das gilt es zuallererst einmal loszuwerden, schließlich willst Du die Rasengräser und nicht den hartnäckigen Wildwuchs mit Nährstoffen versorgen. Wie wäre es mit einem Rasendünger mit Unkrautvernichter? Dieses 2-in-1-Produkt liefert Deinem Rasen alle nötigen Nährstoffe und beseitigt zugleich das lästige Unkraut. Wir verraten Dir alles, was Du zum Thema wissen musst, und stellen Dir die besten 5 Rasendünger mit Unkrautvernichter vor.
Nährstoffversorgung mit dem gewissen Extra
Wenn der Frühling kommt, wirkt der Rasen häufig matt und kraftlos. Unkraut und Moos hingegen wachsen bereits munter und breiten sich fröhlich in den Lücken aus, die der Winter in der Grasnarbe hinterlassen hat. Um den Garten auf Vordermann zu bringen, muss der Wildwuchs weichen. Doch wer hat heutzutage Zeit für stundenlanges Unkrautjäten? Eine einfache und zeitsparende Lösung sind da Rasendünger mit Unkrautvernichter. Sie versorgen die Rasengräser mit Nährstoffen und beseitigen gleichzeitig das störende Unkraut.
Ein grüner Teppich ohne Wildwuchs
Es klingt wie ein Traum: in nur einem Arbeitsschritt erhält Dein Rasen, alles was er braucht, um prächtig zu gedeihen, gleichzeitig verschwindet das wuchernde Unkraut wie von Zauberhand. Tatsächlich sind Rasendünger mit Unkrautvernichter praktische 2-in-1-Produkte, die Dir die Rasenpflege enorm erleichtern können.
Allerdings solltest Du beim Umgang mit Herbiziden stets eine gewisse Vorsicht walten lassen, denn sie sind nicht ganz unbedenklich für die Umwelt und vertragen sich nicht mit dem Bio-Garten. Auch handelt es sich dabei nicht um Wundermittel – manche besonders hartnäckigen Unkräuter lassen sich durch Rasendünger mit Unkrautvernichter nicht vollständig aus der Grünfläche entfernen. Während es sich beim Dünger meist um Langzeitdünger handelt, deren Wirkung bis zu 100 Tage anhält, ist die Wirkung der Herbizide nicht nachhaltig.
Wie funktionierts?
Du fragst Dich, wie es kommt, dass Unkrautvernichter für Grünflächen nur Wildkräuter abtöten, während die Rasengräser unbehelligt stehen bleiben? Bei den Gräsern in Deinem Rasen handelt es sich um einkeimblättrige Pflanzen. Auch Krokusse und Liliengewächse gehören zu dieser Ordnung. Die meisten Rasenunkräuter hingegen sind zweikeimblättrig. Herbizide für den Rasen enthalten einen speziellen Wirkstoff (3,6-Dichlor-2-Methoxybenzoesäure, kurz Dicamba), der nur zweikeimblättrigen Pflanzen schadet.
Dieser Wuchsstoff bewirkt ein rasantes Wachstum bei zweikeimblättrigen Pflanzen, das sie schließlich zum Absterben bringt. Leider gehören zwei lästige Unkrautarten ebenfalls zu den einkeimblättrigen Gewächsen: Die Hühnerhirse und die Quecke sind wie die Rasengräser Süßgräser und lassen sich durch Rasenherbizide nicht ausmerzen.
Wenn Du die angegebene Dosierung nicht überschreitest, ist Dicamba nicht bienengefährlich.
So wendest Du Rasendünger mit Unkrautvernichter richtig an
Bei der fachgerechten Anwendung dieser 2-in1-Produkte gilt es einige Dinge zu beachten. Das Produkt soll die Rasengräser nähren und stärken und gleichzeitig dem Unkraut zu Leibe rücken. Deshalb ist es wichtig, einige Grundregeln zu befolgen. Halte Dich darüber hinaus an die Gebrauchsanleitung des Herstellers, denn die verschiedenen Produkte unterscheiden sich bezüglich ihrer Inhaltsstoffe und Wirkungsweise von einander.
- Damit der Unkrautvernichter zuverlässig wirken kann, müssen Temperaturen von mindestens 10 ºC herrschen.
- Wende Rasendünger mit Unkrautvernichter erst ab Mai an, dann sind meist auch die Nächte bereits warm genug.
- Auch im frühen Herbst, ab etwa Ende August ist die Ausbringung möglich.
- Eine Anwendung während einer Trockenperiode macht wenig Sinn, da die Unkräuter kräftig wachsen müssen, damit das Produkt wirkt.
- Am Tag der Anwendung und auch in den zwei folgenden Tagen sollte es jedoch nicht regnen, sonst wird das Herbizid wieder von den Blättern abgewaschen.
- Da das Produkt über die Blätter aufgenommen wird, empfiehlt es sich, den Rasen nicht direkt vor der Anwendung zu mähen. Es muss genügend Blattmasse vorhanden sein.
- Ideal ist die Ausbringung auf dem leicht feuchtem Rasen, so bleibt der Rasendünger mit Unkrautvernichter gut an den Unkrautblättern haften.
- Du kannst das Produkt händisch oder mit einem Streuwagen auf dem Rasen verteilen.
- Lass das Mittel etwa zwei Tage einwirken.
- Wässere dann den Rasen etwa fünf bis zehn Minuten lang.
- Warte etwa eine Woche ab, bevor Du den Rasen mähst.
Tipps für eine sichere Anwendung
Rasendünger mit Unkrautvernichter sollten nicht unbedacht angewendet werden. Wenn nur einige wenige Unkräuter im Rasen sprießen, ist die manuelle Entfernung eine umweltschonende Alternative. Wenn größere Bereiche im Rasen mit Unkraut bewachsen sind, ist der Einsatz eines Vertikutierer eine gute Möglichkeit, das Übel bei der Wurzel zu packen. Helfen andere Maßnahmen nicht mehr, kann ein Rasendünger mit Unkrautvernichter Deine Grünfläche von der Unkrautplage befreien.
- Setze das Produkt maximal einmal jährlich ein, die Wirkung hält über mehrere Monate an.
- Bis etwa eine Woche nach der Anwendung sollte der Rasen nicht betreten werden.
- Halte besonders Kinder und Haustiere von der behandelten Fläche fern.
- Halte Dich bei der Dosierung an die Herstellerangaben auf der Packung.
- Eine Überdosierung kann Bienen und andere Nützlinge gefährden.
- Das Produkt darf nicht im Gemüsebeet verwendet werden.
- Achte darauf, dass zweikeimblättrige Zierpflanzen nicht in Berührung mit dem Unkrautvernichter kommen.
- Das Mittel sollte nicht ins Grundwasser gelangen!
- Halte einen Sicherheitsabstand zu Seen, Teichen oder Bächen ein.
- Der Rasenschnitt ist bis zu einige Wochen nach der Anwendung nicht zum Kompostieren oder Mulchen geeignet.
- Bewahre das Produkt außer Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
- Für Spiel- und Liegewiesen ist die Behandlung mit Rasendüngern mit Unkrautvernichter nicht empfohlen.
Die Vorteile
Zwei Fliegen mit einer Klappe
Bei Rasendüngern mit Unkrautvernichter handelt es sich um 2-in1-Produkte, die Deine Grünfläche von Unkräutern befreien und gleichzeitig das Wachstum der Rasengräser ankurbeln. Die Rasenwurzeln werden kräftiger und der Rasen wächst schön üppig und erstrahlt in saftigem Grün. In der gepflegten, dichten Grasnarbe können Unkrautsamen gar nicht erst aufkommen. So erledigst Du zwei Arbeitsschritte in einem und sparst dabei Zeit und Geld. Mit der üppigen Närstoffzufuhr sorgst Du dafür, dass sich die Gräser nun erfolgreich gegen neue Unkräuter durchsetzen können.
Langfristige Wirkung
Die meisten Rasendüngern mit Unkrautvernichter wirken relativ lange, so dass eine Behandlung pro Jahr ausreicht. Häufig handelt es sich um Langzeitdünger, die ihre Nährstoffe über einen Zeitraum von etwa drei Monaten nach und nach dann den Boden abgeben. Wenn Du das Mittel im Mai auf dem Rasen verteilst, wirkt es den ganzen Sommer über und sorgt für einen attraktiven, gepflegten Rasen. Zu Herbstbeginn empfiehlt sich dann die Verwendung eines speziellen kaliumbetonten Herbstdüngers (ohne Herbizid), der die Widerstandsfähigkeit der Gräser erhöht und Deine Grünfläche so fit für den Winter macht.
Die Nachteile
Beeinträchtigt die Umwelt und Gesundheit
Jedes Herbizid hat Auswirkungen auf die Umwelt. Die enthaltenen Wirkstoffe können das Bodenleben negativ beeinflussen. Langfristig angewendet, tust Du Deiner Grünfläche damit also nichts Gutes. Unkrautvernichter für den Rasen enthalten zumeist Mittel, die in den Stoffwechsel von zweikeimblättrigen Pflanzen eingreifen und so dafür sorgen, dass die Pflanze so stark und unkontrolliert wachen, dass sie daran zugrunde gehen. Achte unbedingt darauf, dass Deine Beetpflanzen nicht in Berührung mit dem Herbizid kommen. Verwende niemals zu viel von dem Produkt und lies die Packungsbeilage genau durch. Halte nach der Anwendung von Rasendüngern mit Unkrautvernichter Kinder und Haustiere für einige Tage von der Rasenfläche fern.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Gesundheitsrisiken & Umweltverträglichkeit
Eltern und Haustierbesitzer sollten sich bei der Auswahl eines Rasendüngers mit Unkrautvernichter ein ganz besonderes Augenmerk auf eventuelle gesundheitliche Gefahren legen. Lass Dich beim Kauf am besten von einem Fachmann beraten und halte Dich bezüglich Dosierung und Anwendung strikt an die Herstellerangaben. Umweltbewusste Hobbygärtner sollten sich darüber informieren, ob das Produkt giftig für Wasserorganismen oder bienengefährlich ist.
Zusammensetzung
Lies Dir die Liste der Inhaltsstoffe vor dem Kauf durch. So kannst Du feststellen, ob der Dünger auch wirklich die Nährstoffe enthält, die Deinem Rasen fehlen. Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, was Deine Grünfläche braucht, um sich optimal zu entwickeln, solltest Du eine Bodenanalyse durchführen lassen. Entnimm dazu aus mehreren Stellen im Rasen Bodenproben, vermische sie gut und sende Sie an ein Labor zur Untersuchung. So erfährst Du alles über Bodentyp- und Beschaffenheit und erhältst Düngeempfehlungen für Deinen Rasen.
Wirksamkeit gegen verschiedene Unkräuter
Mache einen Rundgang durch Deinen Garten und versuche, die Unkräuter in Deinem Rasen möglichst genau zu bestimmen. Die unterschiedlichen Produkte sind nicht gegen alle Unkrautarten gleichermaßen wirksam. Während einige nach der Anwendung vollständig aus dem Rasen verschwinden, sind die Herbizide gegen andere weniger wirksam. Studiere daher die Herstellerangaben der einzelnen Rasendünger mit Unkrautvernichter genau, um herauszufinden, ob das Mittel zur Bekämpfung der in Deiner Grünfläche vorkommenden Wildkräuter auch wirklich geeignet ist.
Ergiebigkeit
Sieh Dir vor dem Kauf an, für welche Fläche das entsprechende Produkt ausreicht. Viele Hersteller bieten verschiedene Packungsgrößen an. Wähle eine Menge, die zu der Größe Deiner Rasenfläche passt, so musst Du das Produkt nicht über den Winter aufbewahren. Erhöhe aber keinesfalls die Dosierung, nur um das Mittel aufzubrauchen. Prinzipiell sind Rasendünger mit Unkrautvernichter gut lagerfähig. Bewahre die angebrochene Packung gut verschlossen an einem kühlen und dunklen Ort auf, der nicht für Kinder und Haustiere zugänglich ist.
Die besten Rasendünger mit Unkrautvernichter
Bei der Auswahl eines Rasendüngers mit Unkrautvernichter solltest Du nicht alleine auf den Preis achten, auch wenn dieser natürlich ein wichtiger Faktor ist. Sieh Dir genau an, welches Produkt sich gegen die Unkrautarten in Deinem Rasen wirksam zeigt. Achte darauf, dass die Nährstoffe enthalten sind, die Deinem Boden fehlen, und wähle eine Packungsgröße, die punkto Ergiebigkeit zu Deiner Rasenfläche passt.
Gib im Sinne des Umweltschutzes dem umweltverträglicheren Mittel den Vorzug und wähle ein möglichst bienenschonendes Produkt aus. Um Dich bei Deiner Entscheidung zu unterstützen, haben wir uns nach guten Rasendüngern mit Unkrautvernichter umgesehen und stellen Dir hier 5 besonders beliebte Produkte vor.
WOLF-Garten Unkrautvernichter plus Rasendünger
Der Unkrautvernichter plus Rasendünger von Wolf-Garten wirkt zweifach über Blätter und Wurzeln. Er entfaltet seine Wirkung innerhalb von zwei bis drei Wochen und bekämpft alle typischen Rasenunkräuter.
Mit 22 % Stickstoff, 5 % Phosphat und 5 % Kaliumoxid macht er den Rasen herrlich grün und kräftig. Er schließt die Lücken in der Grasnarbe, sodass Unkraut fortan keine Chance hat.
Lückenlos grüner Rasen
Die Düngewirkung des Unkrautvernichters plus Rasendünger von WOLF-Garten hält bis zu 100 Tage an. Der Stickstoffanteil wird langsam an die Gräser abgegeben, daher gelangt das Nitrat nicht so leicht ins Grundwasser. Mit 0,8 % 2,4 D und 0,12 % Dicamba geht das Produkt wirksam gegen Unkräuter vor. Da es sich um ein Biozid handelt, ist bei der Verwendung Vorsicht geboten. Lies Dir unbedingt die Gebrauchsanleitung durch. Der 9 Kilo Beutel reicht für eine Rasenfläche von 450 m².
Positiv
- zweifache Wirkung über Blätter und Wurzeln
- macht den Rasen saftig grün
- tolle Wirkung gegen Klee
- bei Einhalten der angegebenen Dosierung nicht bienengefährlich
- Düngewirkung bis zu 100 Tage
- chloridarm
Negativ
- die Gebrauchsanweisung ist etwas kompliziert
- nicht ganz preiswert
COMPO UV FLORANID
Mit allen wichtigen Nährstoffen und Spurenelementen versorgt der COMPO UV FLORANID Rasendünger mit Unkrautvernichter Deine Grünfläche. Die herbiziden Wirkstoffe 2,4 D und Dicamba befreien den Rasen von lästigen Unkräutern.
Dabei wirkt 2,4 D über die Blätter, Dicamba wird von zweikeimblättrigen Pflanzen über Wurzeln und Blätter aufgenommen.
Mit bewährter ISODUR-Langzeit-Technologie
Die pflanzenverfügbaren Nährstoffe sorgen dafür, dass sich die Lücken in der Grasnarbe, die durch das Absterben der Unkräuter entstehen rasch schließen. Durch die ISODUR-Langzeit-Technologie wird der Stickstoff bedarfsgerecht an die Rasengräser abgegeben. So hält die Düngewirkung bis zu 3 Monate an. Die 12 kg Packung reicht für eine Rasenfläche von 400 m².
Positiv
- gute Wirkung gegen eine Vielzahl an Unkräutern
- bis zu einer Dosierung von 30 g/m² nicht bienengefährlich
- schadet Laufkäfern und Kurzflügelkäfern nicht
- Düngewirkung bis zu 3 Monate
Negativ
- unzureichende Wirksamkeit gegen Sauerklee, Hornkraut und Günsel
Substral Rasendünger mit Unkrautvernichter
Der Rasendünger mit Unkrautvernichter von Substrat bewirkt ein gleichmäßiges Wachstum der Gräser und tötet gleichzeitig rasentypische Unkräuter ab. Er macht Deinen Rasen saftig grün und strapazierfähig. Das attraktive Ergebnis hält durch die kontrollierte Nährstoffabgabe lange an. Ganz besonders effektiv ist das Produkt bei der Bekämpfung von Schafgarbe, Hornkraut, Hirtentäschel und Vogelknöterich. Auch gegen Gänseblümchen, Hahnenfuß, Wegerich, Löwenzahn und Klee zeigt es gute Erfolge. Bei der Vernichtung von Günsel, Ampfer, Ehrenpreis und Herbstlöwenzahn lässt die Wirkung jedoch zu wünschen übrig.
Für einen dichten und strapazierfähigen Rasen
Der Substral Rasendünger mit Unkrautvernichter kann auf allen Rasenarten verwendet werden. Im Aussaatjahr ist die Anwendung jedoch nicht empfohlen. Das rieselfähige Feingranulat staubt bei der Ausbringung nicht und lässt sich gut mit dem Streuwagen verteilen. Es besteht keine Verbrennungsgefahr für die Rasengräser. Die Düngewirkung hält etwa 100 Tage an. Die 9 kg-Packung reicht für 450 m² Rasenfläche.
Positiv
- sehr ergiebig
- bei Einhalten der angegebenen Dosierung nicht bienengefährlich
- Düngewirkung bis zu 100 Tage
- staubfrei & rieselfähig
Negativ
- unzureichende Wirksamkeit gegen Günsel, Ampere, Ehrenpreis, Braunelle und Herbstlöwenzahn
Dehner Unkrautvernichter plus Rasendünger
Dieses Produkt sorgt für wirksame Unkrautvernichtung auf Rasenflächen und ist gleichzeitig ein stärkender Dünger. Hornkraut, Hirtentäschel, Vogelknöterich und Schafgarbe macht innerhalb weniger Tage den Garaus. Auch Gänseblümchen, Weißklee, Wegerich und der Kriechende Hahnenfuß werden stark dezimiert. Nicht sehr effektiv hingegen zeigt es sich gegen Günsel, Ampfer, Ehrenpreis und Herbstlöwenzahn. Der Langzeitdünger versorgt Deinen Rasen etwa drei Monate lang mit Nährstoffen. 5 kg reichen für eine Rasenfläche von 250 m².
Positiv
- chlorarm
- Anwendung bereits ab Mitte März
- bei Einhalten der angegebenen Dosierung nicht bienengefährlich
Negativ
- unzureichende Wirksamkeit gegen Günsel, Ampere, Ehrenpreis, Braunelle und Herbstlöwenzahn
Beckmann Unkrautvernichter plus Rasendünger
Der Unkrautvernichter plus Rasendünger von Beckmann geht gegen lästige Unkräuter Rasen vor, während der Langzeitstickstoffdünger den grünen Teppich mit Nährstoffen versorgt. Der Stickstoff wird langsam – durch Wärme und Feuchtigkeit bedarfsgerecht dosiert – an die Graswurzeln abgegeben. So regeneriert das Produkt den Rasen durch hohe Stickstoffausnutzung und macht ihn konkurrenzstark, damit Unkraut keine Chance mehr hat.
Topgepflegter grüner Rasen
Das Feingranulat lässt sich gut ausbringen und hat nur eine geringe Geruchsentwicklung. Gegen hartnäckige Unkräuter wie Löwenzahn, Gänseblümchen und Hornklee ist Beckmann Unkrautvernichter plus Rasendünger gut wirksam. Bei der Bekämpfung von Hahnenfuß und Storchschnabel hingegen zeigt es nicht den gewünschten Erfolg.
Die Wirkung des Langzeitdüngers hält knapp drei Monate an. Das Produkt dar maximal zwei Mal pro Jahr verwendet werden. 5 kg reichen zur Behandlung von etwa 150 m².
Positiv
- hohe Stickstoffausnutzung
- gut streufähiges Feingranulat
- Düngewirkung bis zu 9 Wochen
- darf 2 x jährlich verwendet werden
- bei Einhalten der angegebenen Dosierung nicht bienengefährlich
Negativ
- geringe Ergiebigkeit
- nicht sehr effektiv gegen Hornklee
Für mich der Beste
Mein persönlicher Favorit ist der Unkrautvernichter plus Rasendünger von Wolf-Garten. Das Produkt ist sehr ergiebig, hat eine lange anhaltende und gute Düngeleistung und wirkt gut gegen den hartnäckigen Klee. Auch gegen die meisten anderen Unkräuter zeigt es gute Erfolge. Es macht den Rasen üppig und dicht – er sieht fast wie ein Golfrasen aus.
Fazit
Besonders im Frühjahr gibt es im Garten eine Menge zu erledigen. Um den Rasen fit für die Sommersaison zu machen, sind viele Arbeitsschritte notwendig. Rasendünger mit Unkrautvernichter können dem gestressten Hobbygärtner helfen, den Zeitaufwand für die Rasenpflege deutlich zu reduzieren.
Sie nähren und stärken die Rasengräser und sagen gleichzeitig unerwünschtem Wildwuchs den Kampf an. Da die Verwendung von Bioziden nicht ganz unproblematisch ist, solltest Du Dich exakt an die Gebrauchsanleitung halten. So erhältst Du einen topgepflegten grünen Teppich vor Deiner Haustür, ohne dabei die Umwelt zu schädigen.
Weitere Artikel über Rasenpflege:
Quellen:
- https://www.gartendialog.de/gartengestaltung/rasen/rasenduenger-unkrautvernichter.html
- https://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/rasenpflege/rasenduenger-mit-unkrautvernichter.html
- https://www.konsument.at/cs/Satellite?c=MagazinArtikel&cid=20277&pagename=Konsument%2FMagazinArtikel%2FPrintMagazinArtikel
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/rasenduenger-giftig-oder-harmlos-29061
- https://www.rasenwelt.de/rasenpflege/compo-rasenduenger-mit-unkrautvernichter-15583-21-kg.html