Mit einem Kinderspielhaus verwandelst Du Deinen Outdoorbereich in ein Kinderparadies. Es inspiriert zu fantasievollen Spielen und sorgt viele Stunden lang für beste Unterhaltung. Selbst für Kleinkinder gibt es passende Modelle. Wir stellen Dir die 5 besten Kinderspielhäuser für drinnen und für draußen vor. Da ist auch für Dein Kind bestimmt das richtige Spielgerät dabei.
Mein Spielhaus Testsieger
Mein Favorit unter den Kinderspielhäusern ist das Evermeadow House von BIG GAME HUNTERS. Es ist wunderbar schlicht gemacht und lässt damit Spielraum für eigene Ideen. Ich finde es toll, dass dieses Modell nach eigenen Wünschen farblich gestaltet werden kann.
Auf diese Weise passt es garantiert in jeden Garten. Wenn es als Spielhaus ausgedient hat, lässt sich das Holzprodukt als kleiner Geräteschuppen oder als Kaninchenstall weiterverwenden.
Die besten Kinderspielhäuser in 2023
Wenn Du auf der Suche nach einem passenden Spielhaus bist, hast Du die Wahl zwischen Modellen aus Holz und farbenfrohen Häuschen aus Plastik. Wir haben uns beide Varianten näher angesehen und präsentieren Dir hier die fünf beliebtesten Kinderspielhäuser.
So verschieden sie auch sein mögen, unsere Testsieger sind allesamt kindgerecht gestaltet und zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aus.
1. BIG GAME HUNTERS – Evermeadow House
Deine Kinder wünschen sich ein Spielhaus, Du hast aber keine Lust auf ein knallbuntes Kunststoffteil im Garten? Das Kinderspielhaus Evermeadow von BIG GAME HUNTERS besteht aus naturbelassenem Tannenholz und fügt sich dezent in Deinen Außenbereich ein. Schlicht und dezent gibt es nicht viel vor, sondern lässt den Kids Raum, ihre Fantasie zu nutzen.
Spielhaus mit Boden aus Tannenholz – zum selber gestalten
Das hübsche kleine Häuschen passt in jeden Garten. Es besteht aus vorgefertigten Paneelen aus Tannenholz, die Du einfach nur zusammenzustecken brauchst. Die meisten Platten sind 25 Millimeter dick. Zwei Fenster lassen reichlich Licht ins Haus – hier können Deine Sprösslinge auch puzzeln oder malen. Die Fenster sind kindersicher verglast, es besteht also keine Verletzungsgefahr.
Da das Holz unbehandelt ist, empfehle ich, mit einem geeigneten Holzschutzmittel zu behandeln. Das macht zwar etwas Arbeit, gibt Dir jedoch die Möglichkeit, das Haus so zu gestalten, wie es Dir und Deinen Kindern gefällt. Wer sicher gehen möchte, dass das Dach dauerhaft dicht ist, sollte es mit Dachpappe überziehen.
Der Hersteller empfiehlt das Spielhaus für Kinder zwischen drei und acht Jahre. Für Achtjährige ist es allerdings definitiv zu klein. Wenn Deine Kids aus dem Spielhausalter herausgewachsen sind, lässt sich das Haus als Kleintierstall für Kaninchen und Meerschweinchen nutzen.
Alles in allem ein angenehm schlichtes Kinderspielhaus aus recyclebarem Naturmaterial zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Positiv
- naturbelassenes Holz
- kann selbst gestaltet werden
- Türgriffe innen und außen
- Plexiglasstreifen entlang des Dachfirsts verhindert das Eindringen von Wasser
- auch als Kleintierstall geeignet
Negativ
- etwas klein
- weiches Holz – muss behandelt werden
2. LITTLE TOM – wetterfestes Spielhaus mit Tisch
Standfestes & kippsicheres Häuschen mit toller Ausstattung
Das fröhlich bunte Spielhaus ist in zwei Farbvarianten erhältlich. Die Version in dezenten Brauntönen wirkt natürlich, die bunte Variante fröhlich. Eines der beiden Fenster ist mit Fensterläden versehen, das andere ist offen und lädt zum Kommunizieren mit den Spielgefährten oder den Eltern ein.
Das Häuschen von LITTLE TOM ist aus hochwertigem, wetterfestem Kunststoff mit abgerundeten Ecken und Kanten hergestellt. Hier besteht keinerlei Verletzungsgefahr! Wenn die Gartensaison vorüber ist, kann das Haus auch im Kinderzimmer aufgestellt werden.
Mit dabei sind auch Picknicktisch und zwei kleine Bänke. Der Tisch lässt sich sowohl im Haus als auch draußen vor dem Fenster befestigen. Im Inneren des Gebäudes findet Dein Kind ein Spielelement mit zwei Interaktionsspielen an der Wand. Hier kommt garantiert keine Langeweile auf.
Der Aufbau ist schnell erledigt. Mein einziger Kritikpunkt bei diesem Modell ist, dass sich die Aufkleber bald ablösen. Das Produkt ist eindeutig für die ganz Kleinen bis etwa 4 Jahre gedacht. Wenn größere Kinder das Spielhaus benutzen, kann es vorkommen, dass die Schrauben ausreißen.
Positiv
- wetterfest – für Indoor & Outdoor
- mit Picknick-Tisch & Bänken
- standfest, kippsicher & stabil
- in verschiedenen Farben erhältlich
- schnell aufgebaut dank Stecksystem
Negativ
- Schrauben können ausreißen
- Aufkleber lösen sich nach einiger Zeit
3. SMOBY – Spielhäuschen mit Außenküche
In Deinem Kind steckt ein begnadeter Koch? Mit diesem Spielhaus kann es seiner Leidenschaft nachgehen. Während Du in der Küche werkst oder auf der Terrasse am Grill die Steaks wendest, kann Dein Sprössling hier eigene Speisen zubereiten. Die Außenküche erlaubt es kleinen Haubenköchen, beim Kochen und Braten mit den Erwachsenen zu kommunizieren.
Fröhliches, buntes Haus für drinnen und draußen
Kinder lieben es, uns zu imitieren. Mit diesem bunten Gartenhäuschen haben sie die Möglichkeit, sich am Herd auszuprobieren. Hier können die Kids kochen wie die Großen. Accessoires wie Besteck, Teller und ein Topf mit Deckel sorgen für Spielspaß.
Das farbenfrohe Haus besitzt zwei Schiebefenster, ein offenes Fenster auf der Rückseite sowie eine halbhohe Tür. Die Kunststoffteile sind UV-beschichtet, somit kann das Modell nicht nur auf der Terrasse, sondern auch mitten im Garten aufgebaut werden. Der Rasen sollte in diesem Bereich allerdings kurz und trocken sein, denn das Häuschen hat keinen Boden.
Der Aufbau ist nicht schwierig, allerdings ist die Anleitung etwas unübersichtlich, sodass es etwas länger dauert. Steht das Spielhaus erstmal, sorgt es für Begeisterung. Es eignet sich für Kinder ab 2 Jahren und kann aufgrund seiner Größe bis zum Schuleintrittsalter genutzt werden.
Positiv
- für den Innen- und Außenbereich
- mit 17 Küchenaccessoires
- dekorative Details
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- mit Schiebefenstern
Negativ
- Aufbau etwas zeitaufwendig
- kein Boden – unten offen
4. WILTEC – umweltfreundliches Spielhaus für Kinder
Fantasievolles Märchenhaus mit ungewöhnlichen Details
Wände in leuchtendem Rot, schiefe Winkel und außergewöhnliche Formen machen dieses Spielhaus zu etwas ganz Besonderem. Sogar an einen Schornstein wurde hier gedacht. Mit diesem schönen Häuschen von WILTEC erhalten Deine Kinder ihr erstes eigenes Reich. Hier können sie ihre Schätze horten, sich zurückziehen und Pläne schmieden oder verstecken spielen.
Das Haus besteht aus Fichtenholz. Damit ist es im Gegensatz zu Modellen aus Kunststoff umweltfreundlich und nachhaltig. Das Naturmaterial passt einfach besser in den Garten, muss allerdings regelmäßig mit Holzschutz behandelt werden, um nicht zu verwittern. Um Verletzungen zu vermeiden, sind die Kanten sind mit einem Kantenschutz versehen.
Natürlich ist das Haus nicht ganz so robust, wie eine massive Holzhütte im Holzriegelbau. Dafür kostet es auch nur einen Bruchteil davon. Wer sich ein hundert Prozent dichtes Dach wünscht, muss es mit Dachpappe überziehen. Das märchenhafte Haus von WILTEC punktet mit seinem attraktiven Design und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem asymmetrischen Look wirkt es modern und verwunschen zugleich.
Positiv
- umweltfreundlich, nachhaltig & natürlich
- inklusive Kantenschutz
- tolle Gestaltung
- guter Preis
- ungewöhnliche Details
Negativ
- etwas fragil
- Dach nicht ganz dicht
5. KIDKRAFT – Gartenspielhaus aus Holz
Modernes Gartenspielhaus mit Picknicktisch
Das Haus besticht mit seinem schönen Design und dem natürlichen Look. Es bietet Platz für zwei bis drei Kinder. Im Inneren ist es angenehm hell, denn die Oberlichte und die zahlreichen Fenster lassen viel Licht herein. Hübsche Details wie ein Vorhang und ein Briefkasten runden die attraktive Optik ab.
Hier können die Kids ganz wie die Erwachsenen ‚wohnen‘. Morgens wird der Vorhang geöffnet und der Briefkasten geleert. An dem kleinen Picknicktisch können die Briefe beantwortet werden. Auf der anderen Seite befindet sich eine Durchreichest Pult. Somit lässt sich das Haus auch als Kiosk nutzen, wo der Nachwuchs Eis, Pizza oder andere Köstlichkeiten ‚verkauft‘. Auf einer kleinen Tafel können die kleinen Händler ihre Angebote anschreiben.
Das zauberhafte Häuschen besteht aus Zedernholz und ist langlebig und relativ robust. Leider ist es vergleichsweise teuer, dafür lässt es sich für vielfältige Spiele nutzen und sieht einfach umwerfend aus.
Positiv
- tolles Design
- natürlicher Look
- inklusive Picknicktisch & Bänken
- mit eingebauter Küchenzeile
- mit Briefkasten
Negativ
- Aufbau kompliziert
- muss mit Holzschutz behandelt werden
- ohne Boden
Kinderspielhäuser Kaufkriterien
Wie alt ist Dein Kind?
Bei der Suche nach einem geeigneten Kinderspielhaus ist das Alter Deines Kindes ein wichtiges Kriterium. Für Kleinkinder eignet sich ein kleines Modell aus Kunststoff meist besser. Allerdings ist ein Spielhaus für Kleinkinder maximal zwei Jahre lang interessant. Somit zahlt sich die Anschaffung nur dann wirklich aus, wenn kleine Geschwister vorhanden sind oder wenn das Häuschen im Verwandten- oder Freundeskreis weitergegeben werden kann.
Ein größeres Spielhaus aus Holz kann auch von etwas größeren Kindern genutzt werden. Achte bei der Auswahl eines passenden Produktes unbedingt auf die Maßangaben. Dein Kind sollte im Haus aufrecht stehen können. Auch die Tür sollte ein dem Alter des Kindes entsprechendes Maß haben.
Holz oder Kunststoff?
Wenn das Kinderspielhaus ausschließlich für den Garten gedacht ist, ist ein Modell aus Holz eine gute Wahl. Holzhäuschen sind langlebiger und meist etwas geräumiger als Spielhäuser aus Kunststoff. Bedenke allerdings, dass Du das Holz etwa alle zwei Jahre lasieren musst, um es vor Wind und Wetter zu schützen.
Spielhäuser aus Kunststoff sind besonders kindgerecht, farbenfroh und häufig mit vielen Extras ausgestattet. Da sie nicht so schwer sind, ist ein Standortwechsel kein Problem. Die meisten Modelle sind auf die Bedürfnisse kleinerer Kinder abgestimmt und können auch indoor verwendet werden.
Mit oder ohne Boden?
Wenn Du das Spielhaus im Innenbereich oder auf der Terrasse aufstellen möchtest, benötigt es keinen Boden. Soll das Haus jedoch mitten im Garten stehen, ist ein Modell mit Boden die bessere Wahl. Zum einen bleiben so die Füße der Kinder trocken, zum anderen ist ein Haus mit Boden deutlich stabiler.
Bei einem Holzhaus solltest Du darauf achten, dass die Holzelemente nicht direkt auf der Erde stehen. Bei einem flexiblen Modell aus Kunststoff kannst Du mit einem Outdoor-Teppich für Behaglichkeit sorgen.
Sicherheit
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des passenden Spielhauses ist die Sicherheit. Das Haus sollte unbedingt für das Alter Deines Kindes zugelassen sein. Es muss aus einem für Kinder unbedenklichen Material gemacht sein und darf nicht mit gesundheitsschädlichen Holzschutzmittel behandelt sein. Achte auch darauf, dass das Modell stabil und kippsicher ist, schließlich wollen die Kids darin nach Herzenslust toben. Mit einem Modell mit TÜV Siegel bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Halte Dich beim Aufbau an die Anleitung des Herstellers und überprüfe die Standfestigkeit und Stabilität, bevor Du Dein Kind im Hau spielen lässt. Bei Holzhäusern gilt es darauf zu achten, dass die Holzoberfläche schön glatt ist. Schleife raue Stellen nach, sonst besteht die Gefahr, dass sich Dein Sprössling einen Span einzieht.
Zubehör und Extras
Ob ein Spielhaus mit viel Zubehör oder ein einfaches Modell die bessere Wahl ist, hängt von den Vorlieben Deiner Kinder ab. Kleine Kinder sind meist von bunten Varianten mit Sitzbänken, Kochecke oder Activity Spielen begeistert. Größere Kinder haben meist bereits eigene Interessen und bevorzugen ein schlichtes Modell, das sich sowohl als Märchenschloss als auch als Räuberhöhle oder als Forschungsstation nutzen lässt.
Was ist ein Kinderspielhaus?
Ein Spielhaus für Kinder ist einem echten Haus nachempfunden. Es besitzt eine Tür, Fenster und manchmal sogar Dachfenster. Vielfach hat es einen Boden, damit die Kleinen beim Spielen keine kalten Füße bekommen. Das Häuschen wird üblicherweise im Garten aufgestellt, und bietet den Kindern bei Regen und Sonne ein Dach über dem Kopf. Viele Häuschen sind mit einem Tisch und Sitzgelegenheiten ausgestattet. Oft ist auch weiteres Zubehör mit dabei.
Es gibt Spielhäuser aus Holz und Kunststoff. Manchmal sind auch Modelle aus Pappe erhältlich. Diese sind allerdings nicht für den Gebrauch im Außenbereich gedacht. Einige Modelle aus Kunststoff lassen sich während der warmen Jahreszeit im freien und im Winter im Haus nutzen.
Kinderspielhäuser haben folgende Funktionen
- sie dienen als Versteck & Rückzugsort
- sie erlauben Deinem Kind das Verhalten der Erwachsenen zu imitieren
- sie sind ein kleiner Aufenthaltsraum im Garten
Für welches Alter sind Spielhäuser geeignet?
Ein kleines Haus als Versteck spricht ganz besonders die ganz Kleinen an. Je nach Modell können bereits Kleinkinder mit dem Mini-Gartenhaus spielen. Für Deinen Zwerg solltest Du ein ebenerdiges Spielhaus ohne Leiter wählen. Hier sind Produkte aus Kunststoff ideal, da hier die Verletzungsgefahr geringer ist.
Das typische Spielhaus-Alter liegt bei etwa 3 bis 4 Jahren. Für diese Altersgruppe eignen sich sowohl Modelle aus Kunststoff als auch aus Holz. Da die meisten Häuschen eher niedrig sind, wachsen die Kinder ab dem Eintritt in die Volksschule darüber hinaus.
Natürlich lässt sind die Altersangaben nur eine Orientierungshilfe, denn jedes Kind entwickelt sich anders. Während manche Kinder bereits mit eineinhalb Jahren sehr selbstständig sind, benötigen andere auch mit zwei Jahren noch viel Unterstützung. Auch bei den größeren sind die Interessen sehr unterschiedlich gelagert. Einige Volksschulkinder ziehen sich immer noch gerne ins Spielhaus zurück um zu malen oder zu lesen. Andere tollen nun lieber auf einem Spielturm mit Schaukel und Rutsche.
Achte auf die Altersempfehlungen des Herstellers
Kunststoffhäuschen eignen sich häufig bereits für Kinder ab eineinhalb bis zwei Jahren. Holzhäuser werden meist erst ab einem Alter von drei Jahren empfohlen. Sieh Dir vor dem Kauf die Herstellerangaben genau an, um kein Sicherheitsrisiko einzugehen.
So richtest Du das Spielhaus kindgerecht ein
Ein kleines Haus als Versteck spricht ganz besonders die ganz Kleinen an. Je nach Modell können bereits Kleinkinder mit dem Mini-Gartenhaus spielen. Für Deinen Zwerg solltest Du ein ebenerdiges Spielhaus ohne Leiter wählen. Hier sind Produkte aus Kunststoff ideal, da hier die Verletzungsgefahr geringer ist.
Das typische Spielhaus-Alter liegt bei etwa 3 bis 4 Jahren. Für diese Altersgruppe eignen sich sowohl Modelle aus Kunststoff als auch aus Holz. Da die meisten Häuschen eher niedrig sind, wachsen die Kinder ab dem Eintritt in die Volksschule darüber hinaus.
Natürlich lässt sind die Altersangaben nur eine Orientierungshilfe, denn jedes Kind entwickelt sich anders. Während manche Kinder bereits mit eineinhalb Jahren sehr selbstständig sind, benötigen andere auch mit zwei Jahren noch viel Unterstützung. Auch bei den größeren sind die Interessen sehr unterschiedlich gelagert. Einige Volksschulkinder ziehen sich immer noch gerne ins Spielhaus zurück um zu malen oder zu lesen. Andere tollen nun lieber auf einem Spielturm mit Schaukel und Rutsche.
Kaufe ein Spielhaus mit viel Zubehör
Du bist keine schlechte Mutter oder kein schlechter Vater, wenn Du keine Zeit hast, das Spielhaus selbst zu gestalten. Zum Glück gibt es Modelle die mit so viel Zubehör ausgestattet sind, dass Dein Kind viele Stunden beschäftigt ist.
Die Vorteile
Das erste eigene Reich
Mit einem Kinderspielhaus schenkst Du Deinem Kind einen Rückzugsort, an den ihm die Eltern nicht folgen können. Das kleine Gebäude ist nur für Kinder gedacht. Geschwister, Freunde, Puppen und Kuscheltiere sind hier herzlich willkommen, Erwachsene hingegen haben keinen Zutritt. Das ist eine ganz neue Erfahrung und unglaublich spannend. In den ersten eigenen vier Wänden lassen sich die typischen Arbeiten im Haushalt selbst ausprobieren. Hier können die Kids Familie spielen, Geheimnisse austauschen oder sich zurückziehen, wenn sie Ruhe brauchen.
Regt die Fantasie an
Ein Spielhaus ist nicht nur einfach ein Haus, je nach Laune der Kinder kann es sich in ganz unterschiedliche Dinge verwandeln: Einmal ist es ein Schulgebäude, dann wieder eine Räuberhöhle. Heute eine Hundehütte, morgen ein Raubtierkäfig. Manchmal wird es zum Kiosk, zur Bäckerei oder gar zum Sterne-Restaurant. Hier wird gekocht, gemalt, gehandelt, getobt und gekuschelt. Je einfacher das Kinderspielhaus gestaltet ist, desto mehr Raum lässt es für eigene Ideen.
Spiel & Spaß für viele Stunden
Mit einem eigenen kleinen Haus im Garten ist der Nachwuchs stundenlang beschäftigt. Ob alleine, zu zweit oder gemeinsam mit den Nachbarskindern – hier lassen sich köstliche Menüs zubereiten, Bilder malen oder Raubzüge planen. So haben die Eltern etwas Luft und verlieren die Kids dennoch nicht aus den Augen.
Die Nachteile
Nicht ganz billig
Ein Spielhaus gehört definitiv nicht zu den Spielsachen, die Kinder einfach so zwischendurch bekommen. Immerhin handelt es sich hier um eine größere Anschaffung – sowohl in räumlicher, als auch in finanzieller Hinsicht. Denn ein gutes stabiles Spielhaus erhältst Du ab knapp 200 Euro. Aufwendiger gestaltete oder große Modelle kosten deutlich mehr. Dafür ist dieses ganz besondere Geschenk etwas, das jedes Kind begeistert und ihm einige Jahre lang Freude bereitet.
Nicht für größere Kinder
Ab etwa sieben Jahren können Kinder meist nicht mehr viel anfangen mit einem Spielhaus. Zum Ersten sind die meisten Häuschen einfach zu klein für größere Kinder. Zum Zweiten sind nun mehr Action und Abenteuer gefragt. Wer ein schlichtes Modell aus Holz wählt, kann darin später die Zwergkaninchen oder Meerschweinchen seiner Sprösslinge beherbergen, wenn die Kids aus dem Spielhaus-Alter herausgewachsen sind.
Lagerung braucht viel Platz
Ein Spielhaus hält länger, wenn es den Winter an einem geschützten Ort untergebracht wird. Allerdings benötigt so ein Häuschen ganz schön viel Platz. Wer nicht genug Platz in der Garage oder im Keller hat, muss das Haus im Herbst mühsam zerlegen und im Frühjahr wieder aufbauen.
Als Alternative bietet sich ein Spielhaus an, das sich während der kalten Jahreszeit im Kinderzimmer nutzen lässt. Eine weitere Möglichkeit ist ein wirklich solides Holzhaus, das mit einer Lasur und Dachpappe vor Wind und Wetter geschützt wurde.
Gut gerüstet für den Winter
Soll das Spielhaus den Winter im Freien verbringen, musst Du darauf achten, dass sämtliche Bestandteile witterungsbeständig sind. Ein Holzhaus sollte nicht direkt am Erdboden stehen, sonst kann das Holz mit der Zeit verfaulen.
Arten von Garten Kinderspielhäusern
Aus Holz
Kinderspielhäuser aus Holz sind wie gemacht für den dauerhaften Einsatz im Garten. Sie sehen natürlich aus und fügen sich perfekt in Deine grüne Oase ein. Meist sind sie etwas größer und robuster als Spielhäuser aus Kunststoff. Modelle in Blockbohlen-Bauweise gelten dabei als besonders stabil und langlebig. Allerdings kosten sie deutlich mehr als einfachere Varianten aus Holzpaneelen.
Als nachwachsendes Naturmaterial ist Holz besonders umweltfreundlich und gut recyclebar. Am häufigsten kommen Fichten- oder Tannenholz zu Einsatz. Damit das Häuschen nicht verwittert, muss es etwa alle zwei Jahre lasiert werden. Vielfach ist das Holz beim Kauf naturbelassen und muss vor dem Einsatz im Freien mit Holzschutzmittel behandelt werden. Das macht zwar mehr Arbeit, gibt Dir aber auch die Möglichkeit, das Kinderspielhaus so zu gestalten, wie es Dir und Deinen Kids am besten gefällt. Achte darauf, dass die Lasur Deiner Wahl gesundheitlich unbedenklich und für Kinderspielzeug geeignet ist.
Auch wenn Du es Dir heute kaum vorstellen kannst – irgendwann kommt der Tag, an dem Deine Kinder zu groß für das Spielhaus sind. Mit einem Modell aus Holz ist das kein Problem. Bei guter Pflege lässt sich das Häuschen viele weitere Jahre als Stall für Kleintiere oder als kleiner Geräteschuppen nutzen.
Vorteile
- natürliches Material
- umweltfreundlich
- dezente Farben – passt gut in den Garten
- können selbst gestaltet werden
- auch für etwas größere Kinder geeignet
- assen sich auch als Kleintierstall verwenden
Nachteile
- regelmäßiges Streichen notwendig
- nur für outdoor geeignet
- höheres Gewicht
- Montage zeitaufwendiger
- höheres Verletzungsrisiko durch Holzsplitter und Kanten
Aus Kunststoff
Kinderspielhäuser aus Kunststoff sind meist bunt und fröhlich. Das trifft zwar den Geschmack der Kinder, für viele Eltern sind leuchtende Primärfarben allerdings nicht gerade das, was sie täglich im Garten sehen möchten. Doch für den Garten alleine sind Modelle aus Kunststoff ohnehin nicht gedacht. Da sie deutlich weniger Gewicht haben, als Spielhäuser aus Holz, lassen sie sich flexibel im In- und Outdoorbereich nutzen.
Kunststoff mag zwar nicht ganz so ästhetisch aussehen wie Holz, dafür ist es angenehm pflegeleicht und insbesondere für Kleinkinder geeignet. Wenn hier einmal gekleckert wird, lässt sich das Häuschen ganz einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. Viele Modelle verfügen über eine üppige Ausstattung und liebevolle Details. Oftmals ist eine kleine Sitzgarnitur oder eine Kochecke mit Spüle und Herd mit dabei.
Eltern von Kleinkinder sind mit einem solchen Produkt meist gut beraten. Für Kinder über vier Jahre jedoch sind die farbenfrohen Kunststoffhäuschen meist weniger geeignet.
Vorteile
- pflegeleichtes Material
- relativ leicht aufzubauen
- für drinnen & draußen geeignet
- geringe Verletzungsgefahr
- einige Modelle eignen sich bereits für Babies und Kleinkinder
- geringes Gewicht
Nachteile
- schrille Farben
- nur für kleinere Kinder geeignet
- Material leidet unter dauerhafter Sonneneinstrahlung
- lässt den Plastikmüll-Berg wachsen
Spielhäuser aus Pappe
Wenn Du auf der Suche nach einer günstigen Lösung für den Kindergeburtstag bist, ist ein Spielhaus aus Pappe eine gute Wahl. Sie haben zwar keine besonders hohe Lebensdauer, sind jedoch ideal bei einem knappen Budget oder bei wenig Platz.
Für Begeisterungsstürme sorgen Varianten zum selbst bemalen. Damit hast Du auch gleich ein tolles Programm für die Geburtstagsfeier. Sollte das Häuschen die Party schadlos überstehen, kann es mit wenigen Handgriffen zusammengelegt und platzsparend im Keller aufbewahrt werden.
Spielhäuser auf Stelzen
Stelzenhäuser stehen bei etwas größeren Kindern hoch im Kurs. Sie bestehen aus Holz und können mittels einer Leiter erklommen werden. Wie ein Baumhaus dienen sie als Ausguck, von dem aus sich der gesamte Garten überblicken lässt.
In vielen Fällen ist auch eine Rutsche dabei. Der Übergang zum privaten Abenteuerspielplatz ist hier fließend: Wer über genug Platz und die nötigen finanziellen Mittel verfügt, kann den Nachwuchs auch mit einem Stelzenhaus in Kombination mit einem Spielturm und einem Schaukelgestell überraschen.
Alternativen zum Kinderspielhaus
Kinderspielturm
Ein Spielturm bietet Action, Spiel und Spaß im eigenen Garten. Neben einfachen Modellen mit Rutsche gibt es auch große Anlagen mit Schaukelgestell und Kletterparcours.
Je nach vorhandenem Platz und nach Vorliebe Deines Kindes kannst Du zwischen ganz unterschiedlich gestalteten Modellen wählen: Von der Ritterburg zum Piratenschiff bis zur Raumstation ist beinahe alles möglich.
Sandkasten mit Dach
Insbesondere die ganz kleinen sind auch in einem überdachten Sandkasten selig. Hier können sie in aller Ruhe buddeln und Sandkuchen backen. Die Überdachung sorgt dafür, dass der Sand bei Regen trocken bleibt und schützt die empfindliche Kinderhaut vor der Sonne.
Baumhaus
In Deinem Garten steht ein großer Baum? Dann hast Du die Möglichkeit, hier ein Baumhaus entstehen zu lassen. Dazu wird ein bis drei Meter über dem Boden eine Plattform angebracht, die mit einem ausreichend hohen Geländer gesichert ist. Über eine Leiter gelangen die kleinen Abenteurer in ihren Ausguck zwischen den Blättern. Ein Dach schütz vor Regen und sorgt für Geborgenheit.
Es gibt auch Baumhäuser zu kaufen, die es Deinem Kind ermöglichen, ganz ohne Baum zu klettern und es sich in luftiger Höhe gemütlich einzurichten. Bei sogenannten Stelzenhäusern steht das Häuschen auf Stehern. Hier kannst Du eine Podesthöhe wählen, die zum Alter Deines Sprösslings passt. Oft ist hier auch eine Rutsche, manchmal sogar ein Schaukelgestell mit dabei.
Spielzelt
Ein Spielzelt lässt sich schnell aufbauen und bei Regen jederzeit abbauen. Es ist günstiger als ein Spielhaus, lässt sich sowohl indoor als auch outdoor verwenden und kann platzsparend aufbewahrt werden. Bei mutigen Indianerhäuptlingen steht ein Tipi sowieso ganz ganz oben auf der Wunschlist.
Spieltunnel
Wer keinen Garten hat, kann sein Kind auch mit einem Spieltunnel überraschen. Kriechtunnels sind bereits für Babys und Kleinkindern geeignet, kommen aber auch bei größeren Kinder gut an. Sie motivieren zum Durchkrabbeln,lassen sich als Höhle oder als Versteck zum Austauschen von Geheimbotschaften nutzen und sind der Hit auf jedem Kindergeburtstag.
Und das Beste: Wenn die kleinen Rabauken erschöpft sind, lässt sich der Tunnel blitzschnell klein zusammenfalten und platzsparend bis zum nächsten Einsatz aufbewahren.
Weiterführende Studien & Infos
- https://www.greenpeace.de/themen/endlager-umwelt/plastikmuell/10-tipps-fuer-weniger-plastik
- https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/motorische-entwicklung
- https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/bewegungserziehung-psychomotorik/696
- https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/bewegungserziehung-psychomotorik/bildungsbereich-bewegung-in-oesterreichs-kindergaerten