Kinder lieben Schaukeln. Ob ruhig oder wild, alleine oder gemeinsam – Schaukeln ist ein ganz besonderes Vergnügen. Es trainiert die Beweglichkeit, das Gleichgewicht, die Koordination und die räumliche Wahrnehmung.
Wir stellen Dir in diesem Artikel die 5 besten Schaukelgerüste im Test vor und verraten Dir, worauf es bei der passenden Schaukel ankommt.
Mein Schaukelgestell Testsieger
Mein Favorit unter den Schaukelgestellen ist die Einzelschaukel von KETTLER. Sie ist ideal für kleine Gärten, wo sie sich durch ihre schlanke Bauweise und die fröhliche aber harmonische Farbgebung problemlos einfügt und kaum stört. Das hochwertige Gerüst ist stabil, TÜV geprüft, GS-zertifiziert und blitzschnell aufgebaut.
Je nach Alter und Vorlieben Deiner Sprösslinge lässt sich die Schaukel flexibel anpassen: Für den Anfang ist ein Kleinkind-Sicherheitssitz optimal. Wenn Du zwei Kinder hast, kannst Du das Brett auch gegen eine Gondel oder Tellerwippe tauschen.
Die besten Schaukelgestelle in 2023
Es gibt eine schier unglaubliche Fülle an Schaukelgestellen im Handel. Da fällt die Auswahl eines passenden Modells nicht leicht. Wir haben uns die beliebtesten Schaukeln näher angesehen und präsentieren Dir hier die 5 besten Schaukelgerüste. Ob Holzschaukel oder Metallschaukel – hier ist für jedes Kind und jede Gartensituation das passende Schaukelgestell dabei.
1. KETTLER – Schaukelgestell mit Einzelschaukel
Dein Kind würde am liebsten den ganzen Tag am Spielplatz verbringen? Dann kauf ihm doch einfach ein Schaukelgestell für den Garten. Diese Einzelschaukel von KETTLER benötigt nicht viel Platz und passt selbst in den kleinsten Reihenhausgarten. Sie ist im Handumdrehen aufgestellt und kann von Dreijährigen genauso benutzt werden, wie von größeren Kindern.
Stabile & kompakte Lösung für den kleinen Garten
Wenn Du nur ein Kind hast, brauchst Du keine großes Schaukelgestell, dass den ganzen Garten blockiert. Hier reicht eine Schaukel vollkommen aus. Dieses Modell von KETTLER ist angenehm schmal und platzsparend und dabei wirklich robust. Es besteht aus Präzisionsstahlrohr mit stabilen Klemmschalen, die für eine gute Standfestigkeit sorgen und damit Höhenflüge erlauben.
Das Gestell ist 166 cm breit und 185 cm tief. Die freundlichen Farben passen gut ins Grüne und wirken dabei nicht aufdringlich. Der Aufbau ist völlig unkompliziert. Mit dabei ist ein Schaukelbrett, das sich für den Anfang durch einen Sicherheitssitz für Babys und Kleinkinder ersetzen lässt. Für Geschwister ist eine Gondel oder Tellerwippe ideal. So können auch zwei Kinder auf kleinem Raum gemeinsam schaukeln.
Die innovative Schaukelaufhängung verhindert, dass sich beim Schaukeln Schlaufen im Seil bilden. Hier wird Sicherheit großgeschrieben: Das Schaukelgerüst wurde in Deutschland gefertigt und ist TÜV-geprüft und GS-zertifiziert.
Positiv
- kompakte Lösung für den kleinen Garten
- stabil & robust - aus Präzisionsstahlrohr
- TÜV & GS zertifiziert
- einfacher Aufbau
- Made in Germany
Negativ
- quietscht beim Schaukeln
- Bodenanker nicht inkludiert
2. GARTENPIRAT – Holz-Schaukelgestell Premium 1.2
Für Dich kommt nur ein Schaukelgestell aus Holz in Frage? Dieses Modell von GARTENPIRAT stellt Eltern und Kinder gleichermaßen zufrieden. Die Erwachsenen freuen sich über den dezenten natürlichen Look. Die Kids stürzen sich sofort auf die beiden Schaukeln. Schnell wird noch die Piratenflagge gehisst – und schon kann es losgehen.
Massives Holzgestell zum Um-die-Wette-Schaukeln
Das Gestell aus imprägniertem Kreuzholz ist ausgesprochen stabil und wetterfest. Sowohl die Pfosten als auch der Schaukelbalken sind 9 x 9 cm stark. Das Holz stammt aus kontrollierter und nachhaltiger Forstwirtschaft. Eine chromfreie Kesseldruckimprägnierung macht es haltbar und langlebig.
Alle Schrauben, die Du für den Aufbau benötigst sind mit dabei. Die Montage ist nicht schwierig, allerdings musst Du die Löcher selbst bohren. Du hast die Möglichkeit, das Gestell einzugraben oder mit einem Fundament zu befestigen. Für mehr Standfestigkeit empfiehlt der Hersteller die Verwendung von Bodenankern.
Die beiden roten Brettschaukeln dürfen je mit 50 Kilogramm belastete werden. Sie sind für Kinder ab 3 Jahren zugelassen und können auch von Teenagern noch verwendet werden, solange die maximale Belastbarkeit nicht überschreiten wird.
Positiv
- stabile Schaukelbalken 9 x 9 cm
- wetterfest durch Kesseldruckimprägnierung
- attraktive & dezente Optik
- europäischer Hersteller
- inkl. Piraten-Flagge mit Hiss-System
Negativ
- Löcher müssen selbst vorgebohrt werden
- Anker nicht dabei
3. DEUBA – Schaukelgerüst mit Doppelschaukel und Wippe
Du bist auf der Suche nach einem günstigen Schaukelgestell, das Deinen lebhaften Kids Abwechslung bietet? Dieses Modell von DEUBA bringt Schwung in den Garten und begeistert mit seinem tollen Preis-Leistungsverhältnis. Hier können Deine Sprösslinge Auge in Auge wippen oder Seite an Seite in den Himmel schaukeln.
Doppelter Schaukelspaß für kleinere Kinder zum Top-Preis
Das Stahlrohrgestell ist in kindgerechten Primärfarben lackiert. Mit dabei sind zwei Brettschaukeln, eine Schaukelwippe sowie sämtliches benötigtes Montagematerial und sogar Bodenanker. Bei den meisten anderen Modellen musst Du die Anker extra kaufen. Ich finde es toll, dass sie bei diesem günstigen Produkt ganz selbstverständlich mitgeliefert werden.
Natürlich kannst Du bei diesem supergünstigen Preis keine Spitzenqualität erwarten. Für kleinere Kinder bis etwa sieben oder acht Jahre ist das Schaukelgestell aber auf jeden Fall stabil genug. Zwei Kinder können hier problemlos gemeinsam schaukeln, auch wenn es mal etwas wilder zugeht.
Die sanft gerundeten Schaukelsitze sorgen für eine angenehme Sitzposition. An der Seite befinden sich Turnstangen – hier können kleine Kunststücke eingeübt werden.
Für Erwachsene, die selbst mal gern auf der Schaukel Platz nehmen, ist dieses Modell nicht geeignet. Für Kinder im Kindergartenalter ist es jedoch eine gute und preiswerte Lösung.
Positiv
- Top-Preis
- 2 Brettschaukeln & 1 Schaukelwippe
- abgerundete Sitze
- inklusive Schutzprotektoren
- Bodenanker zum Befestigen oder Einbetonieren
Negativ
- für größere Kinder nicht stabil genug
- Schrauben minderwertig
4. WICKEY – Doppelschaukel mit Kletteranbau Smart Cliff
Deine Sprösslinge sind wahre Energiebündel? Auf Schaukelgestell mit Kletteranbau von WICKEY können sie sich nach Herzenslust austoben. Hier werden Koordination und Geschicklichkeit trainiert. Und wenn die Gipfelstürmer vom Klettern ausgepowert sind, können sie auf der stabilen Doppelschaukel neue Kräfte sammeln.
Schaukelspaß & Kletterabenteuer – bringt Bewegung in den Garten
Heute, wo viele Kinder Smartphone und PC dem Spielen im Grünen vorziehen, ist dieses attraktive Schaukelgestell eine tolle Sache. Smart Cliff motiviert zum Klettern, Turnen und Schaukeln an der frischen Luft und sorgt dafür, dass Deine Kids abends erschöpft ins Bett fallen.
Das Gestell besteht aus kesseldruckimprägniertem Massivholz. Mit seinem Naturlook fügt es sich dezent in den Garten ein. Mit einer Breite von über drei Metern ist es für den Mini-Stadtgarten nicht geeignet. Schließlich muss ringsum ausreichend Platz sein, damit die Kinder Schwung holen und sicher landen können.
Mit dabei sind hier zwei blaue Brettschaukeln. Der flexible Schaukelverbinder gibt Dir jedoch viele verschiedene Aufstellmöglichkeiten. Wenn Du nur ein Kind hast, lässt sich eine Schaukel durch ein Knotenseil, einen Boxsack oder durch eine Strickleiter ersetzen.
Positiv
- Kletteranbau
- hält die Kinder fit
- kesseldruckimprägniertes Massivholz
- verschiedene Aufstellmöglichkeiten
- inkl. 4 Rundum-Schaukelschellen mit Kunststofflagern
Negativ
- ohne Anker – müssen extra bestellt werden
- teuer
5. FATMOOSE – Schaukelgerüst Jolly Jade Wave XXL
Deine Kids verbringen zu viel Zeit vor dem Fernseher? Mit dem der tollen Jolly Jade Schaukel von FATMOOSE lässt sich das schnell ändern. Der Kletteranbau mit schwingendem Surfbrett und der knallgrüne Hochsitz sind so cool, dass es keinerlei Überredungskunst mehr bedarf, um kleine Couchpotatoes in den Garten zu locken.
Schaukeln, klettern, surfen & chillen – das Multitalent für noch mehr Spaß
Um hier Spaß zu haben müssen Deine Sprösslinge keine Sportasse sein. Das Surfbrett ist mit Fußschlaufen und Antirutschnoppen ausgestattet. Hier lassen sich krasse Surfwettbewerbe veranstalten und ganz nebenbei Balance und Koordination trainieren. Der Schiedsrichter kann im lässigen Hochsitz Platz nehmen und so stets den Überblick behalten.
Das stabile Holzgestell ist Made in Germany und überzeugt mit sicherheitsgeprüfter Qualität. Auf alle Holzelemente gibt es 10 Jahre Garantie. Mit dabei sind ein Kletterpodest mit Holzleiter, ein MagicSurf Wackelbrett, ein Hochsitz aus robuster Allwetter-Plane und sechs MagicGrab Sicherheitshandgriffe sowie zwei ClassicRider Schaukelsitze.
Billig ist dieses lässige Modell leider nicht gerade. Dafür sorgt es für Spaß & Action im Garten und motiviert auch hartnäckige Bewegungsmuffel zu mehr Bewegung.
Positiv
- mit Kletterpodest & Hochsitz
- mit schwingendem Surfbrett
- kesseldruckimprägniertes Massivholz
- Sitz aus abwaschbarer Allwetter-Plane
- ausführliche Montageanleitung
Negativ
- teuer
- Anker sind nicht mit dabei
Schaukelgestell Kaufkriterien
Wie viel Platz hast Du im Garten?
Ein Schaukelgestell nimmt ganz schön viel Platz ein. Daher gilt es insbesondere bei kleinen Gärten genau hinzusehen. Um die Schaukel herum muss nämlich genügend Platz eingeplant werden, damit die Kinder ungehindert schwingen und auch von der Schaukel springen können.
Weil es darauf zu achten gilt, dass sich einige Meter vor und hinter der Schaukel keine Hindernisse befinden, wird es schnell recht eng in Deiner grünen Oase. Vermiss den geplanten Standort und vergleiche die Maße der verschiedenen Schaukelgestelle. Versuche nicht, ein großes Modell in einen engen Bereich zu zwängen – damit tust Du Deinen Kindern keinen Gefallen.
Wähle lieber ein kleineres Gerüst, an dem verschiedene Schaukeln montiert werden können. So wächst das Schaukelgestell mit Deinen Sprösslingen mit.
Anzahl und Alter der Kinder
Kleinkinder schaukeln anders als Schulkinder und Einzelkinder haben andere Bedürfnisse als Geschwister. Es gibt auch kleine Schaukelgestelle speziell für Babys zu kaufen, doch die Anschaffung lohnt sich meiner Meinung nach nicht, wenn später sowieso eine große Schaukel gekauft wird. Wähle besser ein Modell, dass sich durch Austauschen der Schaukeln an das Alter der Kinder anpassen lässt.
Auf diese Weise hast Du nur einmal die Arbeit mit dem Aufbau und dem Verankern des Gerüsts. Steht es erst mal, begleitet es Deine Kids durch ihren Spielalltag, bis sie schließlich aus dem Schaukelalter herausgewachsen sind.
Je mehr Kinder Du hast, desto größer sollte auch das Schaukelgestell sein. Sind zu wenig Schaukeln vorhanden, ist Streit vorprogrammiert. Wenn Du genug Platz hast, ist ein Schaukelgestell mit verschiedenen Schaukeln sowie mit Klettermöglichkeiten ideal. Bei Platzmangel oder knappem Budget kannst Du Dir auch mit einer Gondelschaukel helfen. Hier können zwei kleiner Kinder gemeinsam schaukeln.
Holz oder Metall?
Ob das Schaukelgestell in Deinem Garten aus Holz- oder Metall sein soll, ist sowohl eine Geschmacksfrage als auch eine Platzfrage. Holzgestelle sehen natürlich und rustikal aus. Sie fallen im Grünen weniger auf und sind für Erwachsene meist die ästhetischere Lösung. Damit ein Gestell aus Holz ausreichend stabil ist, muss es allerdings deutlich massiver sein, als ein Modell aus Stahlrohr. Daher sind Holzgestelle eher für etwas größere Gärten geeignet. Selbst kesseldruckimprägniertes Holz braucht nach einigen Jahren eine Auffrischung des Holzschutzes, sonst beginnt es zu verwittern.
Ein Schaukelgestell aus Metall ist schlank und pflegeleicht, sticht mit den zumeist knalligen Farben aber sofort ins Auge. Zerkratzt der Lack mit der Zeit, beginnt das Stahlrohr an diesen Stellen zu rosten. In den meisten Fällen ist der Aufbau von Metallgestellen einfacher und schneller.
Geprüfte Sicherheit
Achte bei der Auswahl eines Schaukelgestells unbedingt auf Qualität und eine saubere Verarbeitung. Die Schrauben sollten stabil, rostfrei und mit Schutzkappen abgedeckt sein. Plastikteile müssen robust sein und der UV-Strahlung standhalten. Die Schaukelsitze und Seite sollten so konstruiert sein, dass sich die Kinder nicht einzwicken können. Gerundete Kanten sorgen für mehr Komfort und minimieren das Verletzungsrisiko.
Halte Ausschau nach Sicherheitszertifikaten und gibt Artikeln den Vorzug, die von einem unabhängigen Prüfinstitut wie zum Beispiel dem TÜV geprüft und zertifiziert worden sind.
Die Vorteile
Schaukeln fördert die Entwicklung
Schaukeln macht nicht nur riesigen Spaß, es hat noch weitere positive Effekte auf Körper und Geist. Beim Schwingen auf der Schaukel werden der Gleichgewichtssinn geschult und die Balance gestärkt.
Die Motorik wird verfeinert, das Köpergefühl und die Orientierung im Raum verbessern sich, was nicht zuletzt auch einen Einfluss auf die geistige Entwicklung hat. Darüberhinaus sorgen die Höhenflüge auf der Schaukel für Endorphinausschüttungen und wirken zugleich entspannend und beruhigend.
Bringt Bewegung in den Garten
Bewegungsmangel betrifft heute leider bereits die Kleinsten. Gerade wenn die Eltern nicht viel Zeit haben, beschäftigen sich die Kids lieber mit dem Handy oder sehen fern, als draußen zu spielen. Ein Schaukelgestell im eigenen Garten ist hier eine gute Lösung. Denn zum Schaukeln müssen selbst kleine Faulpelze nicht überredet werden.
Beim Schaukeln bewegen sich Arme und Beine in rhythmischen Bewegungen. Das sorgt für ein sanftes Training und verbrennt Kalorien.
Passt in jeden Garten
Mag Deine grüne Oase auch noch so klein sein, zumindest eine Einzelschaukel findet in jedem Garten Platz. Eventuell musst Du für einige Jahre auf einige Blumenbeete oder auf eine Hollywoodschaukel verzichten. Doch wenn die Kids aus dem Schaukelalter heraus sind, kannst Du Deinen Außenbereich wieder ganz nach Deinen Wünschen gestalten.
Die Nachteile
Rasen leidet
Wer Wert auf einen gepflegten Rasen legt, wird keine große Freude mit einem Schaukelgestell im Garten haben. Unter den Schaukeln und im Absprungbereich wächst aufgrund der starken Beanspruchung bald kein Gras mehr. Rasenschutzmatten sorgen dafür, dass das Grün auch im Schaukelbereich eine Chance hat, zugleich geben sie den Kindern einen besseren Halt am Boden.
Erschwert das Rasenmähen
Bei der Rasenpflege stellt ein Schaukelgestell ein lästiges Hindernis dar. Mit einem Akku-Rasenmäher oder einem Benzinmäher gelingt Dir die regelmäßige Mahd jedoch ohne Kabelgewirr. Wer einen Rasenroboter hat, sollte darauf achten, dass der automatische Mäher und die spielenden Kids einander nicht in die Quere kommen.
Arten von Schaukelgestelle
Aus Holz
Als Naturmaterial sieht Holz nicht nur sehr ästhetisch aus, es fühlt sich auch gut an. An kalten Tagen kühlt es nicht so stark aus, an heißen Tagen besteht hier nicht die Gefahr, sich daran zu verbrennen. Allerdings muss ein Schaukelgestell aus Holz regelmäßig gepflegt werden. Eine Kesseldruckimprägnierung schützt das Holz zwar für einige Jahre. Bevor sich erste Anzeichen einer Verwitterung zeigen, muss es jedoch lasiert oder geölt werden. Pfostenträger oder Metallschuhe, die in den Boden einbetoniert werden, verhindern, dass von unten Feuchtigkeit eindringen kann.
Holzgestelle sind massiver und schwerer als Modelle aus Stahlrohr. Für den Aufbau solltet ihr daher besser zu zweit sein.
Vorteile
- natürliches Material
- angenehm anzufassen
- umweltfreundlich & nachhaltig
- dezenter Look
- fügt sich unauffällig in den Garten ein
Nachteile
- massiver & wuchtiger
- kann mit der Zeit verwittern
- muss regelmäßig mit Holzschutzmitteln behandelt werden
- Gefahr von Splittern bei mangelnder Pflege
Schaukelgestell aus Metall
Metall-Schaukelgestelle bestehen zumeist aus Stahlrohr und sind in leuchtenden Farben lackiert. Dezent sieht das nicht gerade aus, doch bei den Kindern kommen diese Eyectacher gut an. Auch wenn Metallschaukeln generell pflegeleicht sind, solltest Du Lackschäden rasch ausbessern, sonst droht Rost.
Aufgrund des geringeren Durchmessers der Steher sind Metallgestelle etwas platzsparender als Modelle aus Holz. Auch der Aufbau gelingt relativ mühelos, denn die Einzelteile sind angenehm leicht und alle Löcher bereits vorgebohrt. Doch auch ein Schaukelgerüst aus Metall muss für einen sicheren Stand einbetoniert oder zumindest gut verankert werden.
Eltern von Kleinkindern sollten an sonnigen Sommertagen achtgeben. Das Metall kann sich so stark aufheizen, dass sich die empfindsamen Kleinen daran verbrennen.
Vorteile
- pflegeleicht
- langlebig
- braucht weniger Platz
- wirkt optisch leichter
- meist einfacher aufzubauen
Nachteile
- kann mit der Zeit rosten
- fühlt sich im Frühling und Herbst kalt an
- heizt sich an sonnigen Sommertagen stark auf
- oft in grellen Farben lackiert
Einzelschaukel
Für Haushalte mit nur einem Kind ist eine Einzelschaukel perfekt. Sie braucht nicht viel Platz und ist auch günstiger als größere Modelle.
Doppelschaukel
Bei Geschwistern ist eine Doppelschaukel ein Muss, sonst fließen schnell die Tränen. Bei wenig Platz ist eine Einzelschaukel mit Gondel oder Wippe ein Kompromiss. Hier können zwei kleinere Kinder gemeinsam schaukeln, allerdings nicht so hoch.
Dreierschaukel
Wenn in Deinem Garten ein buntes Kommen und Gehen herrscht, ist ein Schaukelgerüst mit möglichst viele Schaukeln ideal. Allerdings sollte zwischen den einzelnen Schaukeln ein Abstand von mindestens 70 cm sein, damit die Kinder einander beim Schwingen nicht in die Quere kommen.
Schaukelgestell mit Ringen
Dein Kind liebt Akrobatik? Dann dürfen Ringe am Schaukelgestell nicht fehlen. An Turnringen lässt sich die Welt beim Kopfüber-Schaukeln aus einer anderen Perspektive betrachten. Ein Trapez mit Ringen gibt kleinen Zirkusakrobaten die Möglichkeit, noch mehr Kunststücke einzustudieren.
Schaukelgestell mit Tellerwippe
Dein Kind liebt Akrobatik? Dann dürfen Ringe am Schaukelgestell nicht fehlen. An Turnringen lässt sich die Welt beim Kopfüber-Schaukeln aus einer anderen Perspektive betrachten. Ein Trapez mit Ringen gibt kleinen Zirkusakrobaten die Möglichkeit, noch mehr Kunststücke einzustudieren.
Schaukelgestell mit Strickleiter
Wenn Deine Kids neue Herausforderungen suchen ist eine Strickleiter am Schaukelgestell eine gute Idee. Beim Versuch sie zu erklimmen schwingt sie hin und her, das trainiert Balance und Koordination und macht eine Menge Spaß.
Schaukelgestell mit Nestschaukel
Nestschaukeln sind bei den Kids von heute heiß begehrt. Sie bieten nicht nur Platz für einen – hier können zwei oder drei Kinder gemeinsam schaukeln. Durch die große Fläche lässt sich hier auch bequem im Liegen schwingen und dabei in den Himmel schauen.
Siehe auch: Nestschaukel Test 2023
Schaukelgestell für Babys und Kleinkinder
Ein Schaukelgerüst für Babys ist deutlich niedriger. In einem speziellen Babysitz können hier bereits die Kleinsten unter Aufsicht der Eltern schaukeln. Du kannst natürlich auch gleich ein großes Schaukelgestell kaufen und eine sichere Babyschaukel daran befestigen. Auf diese Weise brauchst Du später einfach nur den Sitz austauschen.
Schaukelgestell mit Rutsche
Ein Schaukelgerüst für Babys ist deutlich niedriger. In einem speziellen Babysitz können hier bereits die Kleinsten unter Aufsicht der Eltern schaukeln. Du kannst natürlich auch gleich ein großes Schaukelgestell kaufen und eine sichere Babyschaukel daran befestigen. Auf diese Weise brauchst Du später einfach nur den Sitz austauschen.
Schaukelgestell mit Kletteranbau
Kinder mit großem Bewegungsdrang können ihre überschüssige Energie beim Erklimmen von Kletternetzen und Kletterwänden loswerden. Der Kletterturm bietet kleinen Abenteurern tolle Spielmöglichkeiten an der frischen Luft, unterstützt die motorische Entwicklung und verbessert die Geschicklichkeit.
Welche Arten von Schaukeln gibt es?
An vielen Schaukelgestellen lassen sich die Schaukeln austauschen. Hier findest Du einen Überblick über die verschiedenen erhältlichen Schaukeln.
Brettschaukel
Der Klassiker unter den Schaukeln ist bei Kindern aller Altersstufen beliebt. Sobald das Kind selbstständig sitzen kann und alleine hinauf und wieder herunter kommt, kann es eine Brettschaukel benutzen. Meist ist das etwa mit 3 Jahren der Fall.
Babyschaukel
Bei den Allerjüngsten sorgt ein Babysitz beim Schaukeln für Sicherheit. Je nach Art des Sitzes können Babys etwa ab dem 9. Monat schaukeln. Viele Gitterschaukeln dürfen ab diesem Alter bereits benützt werden. Andere Schaukelsitze für Babys werden meist ab 1 Jahr empfohlen. Allerdings solltest Du dabei unbedingt auch die individuelle Entwicklung Deines Kindes beachten und das Baby auf der Schaukel nie alleine lassen.
Tellerschaukel
Eine Telleschaukel kann aus Plastik, Gummi oder Holz bestehen. Sie hängt nur an einem Seit und erlaubt so freies Schwingen und wildes Drehen. Weil die Kids daran wie an Lianen schwingen können, werden Tellerschaukeln auch als Affenschaukeln bezeichnet.
Nestschaukel
Eine Nestschaukel bietet mehreren Kindern und sogar Erwachsenen Platz. Durch die große Sitzfläche lädt die Nestschaukel zum Entspannen ein. Hier lässt es sich tagträumen, lesen und beim Schwingen in den Himmel schauen.
Tellerwippe
Bei einer Tellerwippe sitzen die Kinder einander beim Schaukeln gegenüber. Durch die flexiblen Fußteile können die beiden die Schaukel durch gezielte Beinbewegungen gemeinsam in Schwung bringen. Das macht insbesondere kleineren Kindern großen Spaß.
Gondelschaukel
Bei einer Tellerwippe sitzen die Kinder einander beim Schaukeln gegenüber. Durch die flexiblen Fußteile können die beiden die Schaukel durch gezielte Beinbewegungen gemeinsam in Schwung bringen. Das macht insbesondere kleineren Kindern großen Spaß.
Schaukel aus Autoreifen
Eine gute Möglichkeit einen alten Autoreifen zu recyceln ist, daraus eine Schaukel zu bauen. Dazu benötigst Du lediglich die passenden Beschläge sowie Seile oder Ketten und schon ist die preisgünstige Schaukel fertig.
Trapezschaukel
Bei einer Trapezschaukel handelt es sich um einen Holzstab an zwei Seilen zum Schaukeln, Turnen und für Gleichgewichtsübungen. Manchmal sind unter der Stange noch zwei Ringe angebracht.
Alternativen zum Schaukelgestell
Baumschaukel
Wenn Du einen großen und gesunden alten Baum im Garten stehen hast, spricht nichts dagegen, an einem passenden und stabilen Ast eine Schaukel zu befestigen. Als Aufhängung eignen sich Manschettenhaken. Schütze den Ast mit einem Juteband vor Verletzungen durch die Manschettenhaken.
Spielturm
Ein Kinderspielturm (zum Test) lädt die Kinder zum Turnen und Klettern ein und kann ebenfalls mit einem Schaukelanbau ergänzt werden. Dafür brauchst Du allerdings einen etwas größeren Garten, vor allem, wenn auch noch eine Rutsche mit dabei ist.
Klettergerüst
Noch mehr sportliche Herausforderung bietet ein Klettergerüst. Mit Sprossenleitern, Kletterwänden mit Kletternetzen, Strickleitern und eventuell sogar mit einer Strickleiter fördert es Geschicklichkeit, Balance und Koordination. Hier können sich kleine Rabauken nach Herzenslust austoben.
Federwippe
Wenn Du nicht viel Platz im Garten hast ist eventuell eine Federwippe das Richtige für Dein Kind. Zwei- bis etwa Sechsjährige fühlen sich von den bunten lustigen Tieren oder Fahrzeugen, die an einer im Boden befestigten Feder hin- und herschwingen, magisch angezogen.
Doppelwippe
Eine Doppelwippe wird am Boden befestigt und funktioniert nach dem Hebelprinzip. Sie besteht aus einem langen Balken an dessen Enden sich jeweils ein Sitz mit Griff zum Anhalten befindet und einer Auflage in der Mitte. Manchmal wird die Wippe außerdem von Federn unterstützt. Eingegrabene Autoreifen können für eine weiche Landung sorgen.
Hängesessel
Wenn nicht Action sondern Entspannung im Vordergrund steht, ist ein Hängesessel ideal. Er kann sowohl im Kinderzimmer, als auch auf der Terrassen, an einem Ast oder auch am Schaukelgestell befestigt werden. Hängesessel bestehe aus Stoff oder Kunststoffgewebe und sind oft mit einem weichen Kissen gepolstert. Sie erinnern ein wenig an einen hängenden Kokon und vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit. Hierhin können sich die Kids zum Ausruhen, Lesen oder Träumen zurückziehen.
Das relaxte Schwingen ist bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt, deshalb gibt es neben kleineren Modellen für Kinder auch größere und stärkere Modelle für Erwachsene.
Was gilt es beim Aufstellen eines Schaukelgestells zu beachten?
Wie viel Platz benötigt ein Schaukelgestell?
Den Platzbedarf eines Schaukelgestells zu errechnen ist gar nicht so einfach, wenn Du das Produkt noch nicht gekauft und aufgebaut hast. Dennoch solltest Du die benötigte Freifläche jetzt ermitteln, damit Du Dich für ein passendes Modell entscheiden kannst.
- Um den Sicherheitsabstand der Schaukel zu festen Hindernissen zu ermitteln nimmst Du die Seillänge der Schaukel und addierst 200 cm. Diesen Bereich gilt es frei zu halten.
- Sind mehrere Schaukeln an einem Gestell angebracht, so sollte bei Brettschaukeln ein seitlicher Abstand von mindestens 70 cm eingehalten werden.
Halte den Schaukelraum frei
Der sogenannte Schaukelraum beträgt in etwa 4 Meter in jede Richtung. Vor und hinter dem Schaukelgestell dürfen sich im Umkreis von 4 Metern also keine festen Hindernisse befinden.
Standort und Umfeld
- Der Untergrund muss eben sein. Abschüssiges Gelände eignet sich nicht zum Aufstellen einer Schaukel.
- In Schaukelrichtung dürfen sich keinerlei Hindernisse wie Mauern, Hauswände, Zäune, Bäume oder Gartenmöbel befinden .
- Pflanze keine stacheligen Gewächse wie Rosen im näheren Umkreis der Schaukel.
- Das Schaukelgestell darf keinesfalls zu nah am Pool oder am Gartenteich stehen.
- Unter großen Bäumen ist es zwar schön schattig, hier besteht jedoch die Gefahr dass Äste herunterfallen. Auch Vogelkot und rutschiges Herbstlaub sprechen gegen die Aufstellung unter einem Baum.
- deal ist ein Standort, der teilweise im Schatten liegt. Andernfalls solltest Du die Kinder mit sonnenschutzcreme und Kopfbedeckung vor der Sonne schützen.
- Kinder schaukeln im Sommer gerne barfuß. Blumen im Gras locken Bienen an, die sich natürlich zur Wehr setzen, wenn ein kleiner Fuß auf sie tritt. Halte den Rasen im Schaukelbereich kurz, damit Löwenzahn und Klee keine Blüten bilden können.
- Achte darauf, dass im Schaukelraum kein Spielzeug herumliegt.
- Suche den Untergrund regelmäßig nach Steinen und Ästen ab.
Kein Klee unter dem Schaukelgestell
Blumen im Rasen sind toll für Hummeln und Bienen. Im Schaukelbereich ist eine blühende Wiese jedoch keine gute Idee. Hier besteht die Gefahr, dass Deine Sprösslinge auf eine Biene treten und gestochen werden.
So verankerst Du das Schaukelgestell
Eine Schaukel darf nicht einfach auf den Rasen gestellt werden. Die Fliehkräfte, die beim Schaukeln entstehen, lassen das Gestell kippen. Bei festen Böden reicht es manchmal aus, das Gerüst mithilfe von Bodenhülsen oder eindrehbaren Bodenankern zu befestigen. Für einen wirklich sicheren Stand solltest Du das Schaukelgestell jedoch einbetonieren.
- Markiere die Stellen, wo sich die Steher befinden werden.
- Hebe an den markierten Stellen etwa 60 cm tiefe Löcher aus.
- Fülle etwas Kies für eine bessere Drainage in die Löcher.
- Rühre Schnellbeton nach Anleitung an und gieße ihn in die Löcher.
- Setze die Steher in den feuchten Beton und richte das Gestell mit einer Wasserwaage aus.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Erdanker oder Bodenhülsen einzubetonieren und diese dann mit dem Schaukelgestell zu verbinden.
Regelmäßige Pflege erhöht die Sicherheit
Bei einem Holzgestell, solltest Du raue Stellen abgeschleifen und das Holz mit Holzschutzmittel eingelassen. Bessere bei Metallgerüsten Kratzer im Lack rechtzeitig aus, damit sich kein Rost bildet. Kontrolliere regelmäßig Seile, Kunststoffteile und die Aufhängung der Schaukel.
Weiterführende Studien & Infos
- https://www.elternwissen.com/erziehung-entwicklung/wahrnehmung-foerdern/art/tipp/wippen-schaukeln-und-drehen-so-foerdern-sie-das-gleichgewichtsgefuehl-ihres-kindes.html
- https://www.skil.de/schritt-fur-schritt-anleitungen/eine-schaukel-bauen.html
- https://www.youtube.com/watch?v=AdwE4EAEj1I
- https://www.welt.de/icon/design/article155478408/Warum-Schaukeln-gluecklich-und-schlau-macht.html