Du lässt schöne Tage gerne im Garten ausklingen? Eine Feuerschale wärmt an kühlen Abenden und verbreitet eine behagliche Atmosphäre mit einem Schuss wilder Romantik. Feuerschalen aus Edelstahl sind besonders langlebig und begeistern mit ihrem modernen Design. Wir stellen Dir fünf besonders tolle Feuerschalen aus Edelstahl vor, die nach Sonnenuntergang für Stimmung im Garten und auf der Terrasse, sorgen.
Perfektes Equipment für den Sommernachtstraum
Feuer fasziniert uns Menschen seit Urzeiten. Es spendet Licht und wohlige Wärme, bringt uns zusammen und strahlt etwas Mystisches aus. Im Schein der tanzenden Flammen lassen sich anregende Gespräche führen. Das Essen schmeckt in diesem stimmungsvollen Ambiente besonders gut und Gartenpartys werden zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Allroundtalent für schöne Stunden
Bei einer Feuerschale handelt es sich um ein transportables Gefäß, das aus verschiedenen Materialien wie Eisen, Stahl oder Keramik gefertigt sein kann. Meist haben Feuerschalen einen Durchmesser zwischen etwa 40 und 100 Zentimetern. Sie dienen abends als Wärmequelle im Garten und sind ein toller Blickfang auf der Terrasse. Manche Modelle verfügen über einen Grilleinsatz, und Zubehör wie Spieße und können so zum Grillen, zum Zubereiten von Stockbrot, zum garen von Würsten oder Marshmallows verwendet werden.
Die Geschichte der Feuerschale
Ihren Ursprung hat die Feuerschale bei den Nomadenvölkern. Anstelle eines fest verbauten Ofens konnten die herumziehenden Stämme diese simple Feuerstelle einfach und schnell auf- und abbauen und sogar auf ihre Lasttiere, die Kamele, verladen. Sie diente ihnen zum Zubereiten von Speisen als auch als Licht- und Wärmequelle. Damals bestanden Feuerschalen meist aus Ton oder Keramik und waren dadurch in der Lage, die Wärme für mehrere Stunden zu speichern.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Auch andere Kulturen entdeckten nach und nach die Vorteile der Feuerschale. Im antiken Rom und in Griechenland zum Beispiel diente sie als Kochstelle, wärmte und beleuchtete die Häuser und fand – reich verziert – auch als Deko-Element Verwendung. In den heiligen Tempeln wurde sie für religiöse Zeremonien genutzt. Die Priester verbrannten dazu duftende Harze und diverse Kräuter in der Feuerschale.
Mystik trifft Moderne
An Ihrer Popularität hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn die Feuerschale längst nicht mehr zum Erbringen von Tempelopfern oder zum Beleuchten von Gebäuden verwendet wird. Auch in unserer modernen Zeit versammeln wir uns noch gerne um die knisternde Magie der lodernden Flammen unter dem Sternenhimmel zu genießen und die Urkraft des Feuers zu erahnen. Je weiter die Technik voranschreitet, desto mehr sehnen wir uns nach dem Ursprünglichen. Deshalb erlebt die Feuerschale zur Zeit ein Revival.
Moderne Feuerschalen sind in den verschiedensten Größen und aus einer Vielzahl an Materialien erhältlich. Sie werden mit Holz oder Kohle befeuert und zum Wärmen an kalten Abenden, zum Grillen oder einfach als Dekoration genutzt werden. Es gibt Modelle mit und ohne Grilleinsatz, manchmal ist ein Deckel oder ein Funkenschutz erhältlich.
Was macht eine gute Feuerschale aus?
Eine Feuerschale ist sicherer als ein Lagerfeuer direkt am Boden. Sie schützt den Boden und schont Deinen Rasen. Das Feuer lässt sich in der Schale besser kontrollieren und leichter löschen. Da es Produkte in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen zu kaufen gibt, solltest Du überlegen, wofür Du Deine Feuerschale verwenden möchtest.
Soll sie Deiner Terrasse mediterranen Charme verleihen? Wünscht Du Dir eine Feuerstelle im Garten, um die sich Familie und Freunde versammeln können? Möchtest Du Deine Feuerschale vor allem zum Grillen verwenden? In diesem Fall ist es wichtig, dass ein passender Grillrost erhältlich ist (vom Hersteller oder bei einem anderen Händler).
Achte darauf, dass das Produkt fest am Boden steht sowie stabil, solide und leicht zu reinigen ist. Hier spielt das Material der Feuerschale eine wichtige Rolle.
Feuerschalen aus Edelstahl – edel und unverwüstlich
Wer auf der Suche nach einer hochwertigen und robusten Feuerschale ist, sollten sich vor allem nach Produkten aus Edelstahl umsehen. Das rostfreie und witterungsbeständige Material macht die Feuerschale langlebig und praktisch unverwüstlich.
Darüber hinaus wirken Feuerschalen aus Edelstahl durch ihren modernen, minimalistischen Look besonders ästhetisch. Sie erinnern an coole Designerstücke und passen perfekt zu einem zeitgemäß gestalteten Outdoor-Bereich. Mit ihrer zurückhaltende Optik fügen sie sich auch nahtlos in einen klassisch eleganten Garten ein.
Rostfrei & pflegeleicht
Der Pflegeaufwand für eine Feuerschale aus Edelstahl ist minimal. Das Material ist durch die glatte Oberfläche leicht zu reinigen. Ruß und Essensreste brennen sich kaum ein und lassen sich ohne viel Aufwand entfernen. Wenn Du einmal länger auf die Reinigung Deiner Feuerschale vergessen hast, kannst Du sie einfach mit feiner Edelstahlwolle von Verschmutzungen befreien.
So reinigst Du Deine Feuerschale
- lass die Schale vollständig abkühlen
- entferne größere Holzreste mit der Hand
- beseitige die Asche mithilfe einer Ascheschaufel
- reinige die sie mit einer Bürste und einem Lappen
- wenn nötig, kannst Du einen Grillreiniger verwenden
- spüle die Feuerschale zum Schluss kurz ab
Die Vorteile
Rostfrei
Edelstahl ist säurebeständig und weist aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts ein exzellentes Korrosionsverhalten auf. Darüberhinaus ist das Material temperaturbeständig, leitfähig, hygienisch und extrem langlebig. Durch seinen Chromgehalt bildet sich in Verbindung mit dem Luftsauerstoff eine haudünne Schutzschicht, die aggressive Substanzen abwehrt und ein Rosten verhindert. Je glatter die Oberfläche, desto besser ist die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls.
Kinderleichte Reinigung
Nach der Benutzung empfiehlt es sich, die Feuerschale zu reinigen, besonders wenn sie zur Zubereitung von Speisen verwendet wurde. Edelstahl lässt sich leicht von Verschmutzungen befreien. Hast Du die Schale bloß als Wärmespender genutzt, reicht das Abwischen mit einem trockenen Tuch. Du kannst sie aber auch bedenkenlos mit Wasser abspülen – eine Feuerschale aus Edelstahl rostet nicht.
Robust & widerstandsfähig
Feuerschalen aus Edelstahl können Wind und Wetter nichts anhaben. Du brauchst keine Angst haben, dass Dein Schmuckstück bei Regen verrostet und brauchst sie weder abdecken, noch in den Keller bringen. Auch extreme Temperaturen und Frost schadet der Feuerschale nicht.
Edles Design
Mit ihrem schlichten, edlen Design wirken Feuerschalen aus Edelstahl beinahe wie moderne Skulpturen. Sie werten Sitzplätze und Terrassen auf und verleihen ihnen einen ganz eigen Zauber – irgendwo zwischen skandinavischem Minimalismus und mediterranem Flair.
Die Nachteile
Höherer Preis
Viele Feuerschalen im Handel bestehen aus Stahl und sind somit deutlich günstiger als Modelle aus Edelstahl. Allerdings setzen sie bald Rost an und können mit der Zeit sogar durchrosten. Bei der Schale selbst dauert das eine Weile, weniger massive Bauteile wie Füße oder Griffe können jedoch schneller Schaden nehmen. Feuerschalen aus Edelstahl haben ihren Preis. Wenn tatsächlich die gesamte Konstruktion aus Edelstahl besteht, sind sie ihr Geld aber auch wert.
Vorsicht mit offenem Feuer
Feuerschalen verbreiten eine gemütliche Lagerfeuerstimmung. Sei Dir aber unbedingt bewusst, dass es sich dabei um ein offenes Feuer handelt, das durchaus gefährlich werden kann. Auch wenn die Metallschale einen gewissen Schutz bietet, kann das Feuer durch Funkenflug zu einer Bedrohung für Dich, Deine Familie, Deine Gäste und Deine Nachbarn werden. Das betrifft natürlich nicht nur Feuerschalen aus Edelstahl, sondern sämtliche Feuerschalen und -körbe. Anschließend geben wir Dir einige Tipps zum sicheren Umgang mit offenem Feuer.
Dos und Don’ts im Umgang mit Feuerschalen
- beachte sämtliche Hinweise und Empfehlungen des Herstellers
- achte auf einen sicheren, stabilen Stand
- platziere die Feuerschale auf feuerfestem Untergrund
- zwischen der Feuerschale und dem Boden muss genügend Abstand sein
- verwende naturbelassenes Holz – im Stück oder gepresst
- halte ausreichend Abstand zu Gebäuden und zu brennbaren Gegenständen
- halte Abstand zum Nachbargrundstück
- bei starkem Funkenflug oder übermäßiger Rauchentwicklung muss das Feuer sofort gelöscht werden
- vermeide starke Rauchemmissionen
- halte geeignete Löschmittel bereit
- beachte die Wetterlage
- beachte die Waldbrandstufe und andere Warnungen in Deiner Wohnumgebung
- lösche Glutnester vor dem Verlassen der Feuerstelle
- stelle Feuerschalen nicht unter einer Überdachung auf
- verwende sie niemals bei großer Trockenheit und starkem Wind
- überschreite die vom Hersteller angegebene Maximalfüllmenge nicht
- Die Schalen sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt
- lass sie niemals unbeaufsichtigt
- verwende niemals Brandbeschleuniger
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Ein sicherer Stand
Um einen entspannten Abend im Feuerschein zu genießen, musst Du Dich auf Deine Feuerschale verlassen könne. Sie soll fest und sicher am Boden stehen und darf nicht wackeln und schon gar nicht umkippen. Je nach Konstruktionsweise sind die verschiedenen Modelle unterschiedlich stabil. Achte darauf, dass das Untergestell im Vergleich zur Schale nicht fragil wirkt, damit die Feuerschale auch wirklich dort stehen bleibt, wo Du sie aufgestellt hast. Vierbeinige Modelle sind manchmal auf unbefestigtem Untergrund etwas wackelig. Dreibeinige Feuerschalen hingegen haben von Natur aus einen sicheren Stand.
Möglichst dickes Blech
Auch wenn Edelstahl wirklich robust ist, kann eine zu geringe Blechdicke zu unschönen Dellen führen. Achte darauf, dass die Feuerschale Deiner Wahl massiv gefertigt ist, dann hast Du wirklich lange Freude an dem Produkt.
Woraus bestehen Unterbau und Griffe?
Lies Dir bei der Suche nach der perfekten Feuerschale die Produktbeschreibung genau durch. Es ist nicht schwer, eine schöne Feuerschale aus Edelstahl zu finden. Doch häufig nur die Schale selbst aus Edelstahl gefertigt, andere Bauteile wie das Gestell, die Beine oder die Griffe bestehen oft aus Kostengründen aus Stahl.
Welches Zubehör ist erhältlich?
Überlege, zu welchem Zweck Du Deine Feuerschale nutzen möchtest. Wer lediglich den Anblick des Feuers genießen will, braucht kaum Equipment. Dennoch ist ein Schürhaken praktisch. Möchtest Du allerdings auf Deiner Feuerschale grillen, benötigst Du ein Sperrgitter für die Grillkohle und einen Grilleinsatz. Toll ist auch eine Funkenhaube, die verhindert, dass Asche und Funken umherfliegen können, wenn Wind aufkommt und Deine Feuerschale deutlich sicherer macht.
Die besten Feuerschalen aus Edelstahl in 2023
Weil Feuerschalen zurzeit ein Revival erleben, ist heute eine große Auswahl an höchst unterschiedlichen Modellen erhältlich. Da auch Geschmäcker bekanntlich sehr verschieden sind, stellen wir Dir fünf sehr unterschiedliche Feuerschalen aus Edelstahl vor, die unserer Meinung nach einiges zu bieten haben. Vielleicht ist ja ein Modell dabei, das Dich persönlich anspricht und zu Deinen Bedürfnissen und Vorstellungen passt.
1. Klöpperboden
Diese große Feuerschale besticht durch ihr wunderbar einfaches und dadurch so edles Design. Sie hat einen Durchmesser von 80 Zentimetern und sieht einfach großartig aus. Sie besteht aus einem Klöpperboden aus Edelstahl und hat eine Wandstärke von 3 Millimetern. Ein Klöpperboden ist ein gewölbter Boden, der als Abschluss eines zylindrischen Behälters, zum Beispiel eines Druckbehälters, verwendet wird. Er verleiht der Feuerschale einen gewissen ‚Industrial-Charme‘.
Nobler Look für eine festliche Stimmung
Die Verbindung aus klassisch eleganter Form und modernem Material lässt die Klöpperboden Feuerschale nobel und exklusiv wirken. Durch die minimalistische Gestaltung tritt die Feuerschale selbst in den Hintergrund, sobald das Feuer entzündet ist und bietet den lodernden Flammen die perfekte Bühne. Die Feuerschale hat keine Beine, daher muss sie auf befestigtem Untergrund aufgestellt werden.
Positiv
- schlicht und edel
- hohe Materialstärke
- schön groß
- gute Verarbeitung
- toller Preis
Negativ
- keine Regenabflussbohrung
- kein Zubehör
2. SvenskaV Feuerschale Z Edelstahl
Edel und modern mutet die große Feuerschale Z von Svenska an. Sie wird in einer europäischen Designer-Werkstatt von Hand hergestellt. Die Schale hat einen Durchmesser von 79 Zentimeter und ist 39 Zentimeter hoch. Die Materialstärke beträgt 2,5 Millimeter. Sowohl die Feuerschale selbst, als auch der Unterbau bestehen aus Edelstahl. Beim Unterbau ist die Oberfläche gebürstet. Er ist direkt mit der Schale verbunden und sehr stabil.
Feuerzauber XXL
Die Feuerschale Z steht mit allen drei Beinen fest am Boden und begeistert Dich und Deine Gäste mit ihrem exklusiven Design. Durch ihre Größe wirkt sie imposant und sorgt für eine festliche Stimmung im Outdoor-Bereich. Mit ihrer behaglichen Wärme lassen sich auch Frühlingsnächte oder Herbstabende im Freien genießen.
Positiv
- edles Design
- Handarbeit
- tolle Größe
- stabil
Negativ
- teuer
- kein Zubehör
3. RICON Edelstahlfeuerstelle
Mit dieser edlen Feuerschale aus dem Hause Ricon® verbindet Lagerfeuerromantik mit zeitlos schönem Design. Die Feuerschale ist von Hand gefertigt, robust und unverwüstlich. Die hohe Materialstärke (6 Millimeter) sorgt dafür, dass auch Deine Enkelkinder noch Freude an dem schönen Produkt haben werden. Bei sachgemäßem Gebrauch erhältst Du eine 10jährige Garantie gegen Durchrostung und thermische Verformung. Die Feuerschale ist in 4 weiteren Größen erhältlich. Als optionales Zubehör bietet Ricon® einen passenden Deckel, einen Grillrost sowie einen elektrischen Drehspieß mit 230V Motor. Mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern findet sie auch auf kleineren Terrassen Platz.
Lagerfeuerromantik für Generationen
Die Feuerschale besteht durch und durch aus rostfreiem Edelstahl und weist ein einheitliches Schliffbild auf. Sie steht auf drei Rundfüßen, die an der Schale angeschweißt sind. Sie hat auch auf etwas unebenem Untergrund einen festen Stand und fällt garantiert nicht um. Oben sind die Füße mit rostfreiem Edelstahl verschlossen, an den Unterseiten sind sie mit schützenden Kunststoffkappen versehen. In der Mitte der Schale befindet sich eine Regenabflussbohrung, die dafür sorgt, dass nach Regenfällen kein Wasser in der Feuerschale steht. Wenn Du möchtest, kannst Du diese Bohrung mit der beiliegenden Schraube verschließen.
Positiv
- hohe Materialstärke
- schönes Design
- Handarbeit
- hohe Standfestigkeit
- 10 Jahre Garantie
- Regenabflussbohrung
Negativ
- etwas teuer
4. ZACK 50045 CALURA
Aus mattem Edelstahl gemacht, sieht die minimalistische Feuerschale 50045 CALURA von der deutschen Forma Zack sehr stylisch und schick aus. Sie hat einen Durchmesser von 56 Zentimetern und ist einfach aufgebaut und sehr funktional. Mit ihrer angenehmen Größe ist sie auch für kleinere Terrassen geeignet.
Smartes Design im Edel-Look
Durch die clevere Aufteilung in Inne- und Außenschale, kannst Du das Produkt leicht reinigen. Die Außenschale wird durch diesen Aufbau außerdem nicht so heiß. Die Außenschale hat einen Durchmesser von 56 Zentimetern. Sie besteht, ebenso wie die drei Beine, aus matt gebürstetem Edelstahl. Die herausnehmbare Innenschale (Brennschale) hat einen Durchmesser von 47 Zentimetern und besteht aus hochtemperaturbeständig lackiertem Stahl.
Positiv
- tolles Design
- leichte Reinigung durch herausnehmbare Innenschale
- stabil
Negativ
- Innenschale nicht aus Edelstahl sondern aus Stahl
5. Czaja Feuerschale Edelstahl
Robustes Produkt zu einem guten Preis
Die Feuerschale von Czaja ist aus Edelstahl gefertigt und steht auf drei Beinen, die fest mit der Schale verschweisst sind. Das Produkt ist mit zwei Griffen versehen. Die Wandstärke beträgt 2,5 Millimeter. Vorsicht, der Rand der Schale ist etwas scharf – entgrate ihn daher sicherheitshalber!
Positiv
- solides Handwerk - kein Industrieprodukt
- verschweisst, nicht verschraubt
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- keine Bohrung für den Regenwasserablauf
- charfer Grat
Edelstahl-Feuerschalen Testsieger
Die Frage, welche dieser fünf mein Favorit ist, war einerseits leicht zu beantworten, andererseits ist meine Wahl wohl nicht sehr objektiv. Diesmal war es wirklich eine sehr subjektive Entscheidung. Ich muss gestehen, dass ich mich auf den ersten Blick in die Klöpperboden Feuerschale verliebt habe. Sie ist auf das Wesentliche reduziert und gleichzeitig absolut formvollendet. Vor meinem inneren Auge sehe ich bei ihrem Anblick eine Szene aus der Antike. Ich mag den Mix aus Industrie-Look und Eleganz.
Die Feuerschale passt meiner Meinung nach gut zu Terrassen im klassischen Stil. Mir gefällt, dass sie schön groß ist und damit eine tolle Wirkung hat, wenn das Feuer lodert. Der unschlagbar günstige Preis hatte natürlich auch einen Einfluss auf meine Entscheidung.
Fazit
Mit einer Feuerschale kannst Du Deinen Outdoor-Bereich auch dann nutzen, wenn die Sonne längst untergegangen ist und es ungemütlich kühl und feucht geworden ist. Die attraktive Wärmequelle sorgt für Behaglichkeit und sanftes Licht. Das faszinierende Schauspiel der tanzenden Flammen lässt ein Stimmungsvolles Ambiente entstehen.
Mit dem richtigen Equipment verwandelst Du Deine Schale in einen Grill, auf dem sich allerlei Köstlichkeiten zubereiten lassen. Wer lange Freude daran haben möchte, sollte sich für ein Produkt aus Edelstahl entscheiden. Das unverwüstliche Material rostet nicht und ist leicht zu reinigen.
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerschale
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/ideen/feuerschalen-und-feuerkoerbe-fuer-den-garten-22936
- https://www.gaerner.at/service/der-gaerner-einkaufsratgeber/materialeigenschaften-und-qualitaeten/edelstahl—ein-rohstoff-der-viele-vorteile-bietet
- http://www.jegenstorf.ch/feuerwehr/aktuelles/meldungen/Feuerschale-Achtung-offenes-Feuer.php
- https://feuerkorb-feuerschale.de/aus-welchen-materialien-bestehen-feuerschalen-und-feuerkoerbe