Eine Kräuterspirale gibt Dir die Möglichkeit, alle Deine Lieblingskräuter in nur einem Beet unterzubringen. Der spezielle Aufbau sorgt dafür, dass Pflanzen mit völlig unterschiedlichen in direkter Nachbarschaft prächtig gedeihen.
Wir stellen Dir 5 tolle Kräuterspirale-Bausätze vor, die Deinen Garten schmücken und Deine Gerichte mit feinen Aromen bereichern.
Was ist eine Kräuterspirale?
Bei einer Kräuterspirale oder Kräuterschnecke handelt es sich um ein erhabenes Beet, das den Anbau der unterschiedlichsten Kräuter auf engstem Raum ermöglicht. Durch die spiralförmige Konstruktion entstehen verschiedene Zonen, in denen sich jeweils bestimmte Pflanzen wohlfühlen.
Das Beet windet sich wie ein Schneckenhaus und steigt dabei an. Der höchstgelegene Bereich ist dadurch besonders sonnig, trocken und durchlässig und bietet optimale Bedingungen für mediterrane Kräuter.
Nach unten zu wird die Erde immer feuchter, stellenweise gibt es auch schattige Bereiche. Dort fühlen sich Pflanzen wie Basilikum, Petersilie oder Kümmel besonders wohl. Manchmal wird am Fuß der Spirale ein Teich angelegt.
Die Geschichte der Kräuterspirale
Erfunden hat diese tolle Art der dreidimensionalen Beetgestaltung Bill Mollison, der ‚Vater der Permakultur‘. Der Australier gründete 1978 das Institut für Permakultur, in diesem Jahr soll er auch die erste Kräuterspirale gebaut haben.
Lies auch: Permakultur Garten anlegen.
Die Spiralform ist in der Natur häufig anzutreffen und wird auch von verschiedenen Naturvölkern verwendet. Mittlerweile hat sich Mollisons Kräuterspirale auf der ganzen Welt verbreitet und ist in naturnah gestalteten Gärten häufig zu finden.
Ein Erlebnis für alle Sinne
Eine Kräuterspirale ist eine Bereicherung für jeden Garten. Mit ihrer bunten Vielfalt sorgt sie dafür, dass es während der gesamten Gartensaison etwas zu ernten gibt. Die aromatischen Pflanzen bringen Würze und Abwechslung in die Küche und auf den Teller.
Während der Blütezeit bieten die Gewürze einen herrlichen Anblick und locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Durch die vielen unterschiedlichen Pflanzen hast Du während der Wachstumsphase stets frische Kräuter zur Hand und die summenden und flatternden Nützlinge finden bis in den Herbst hinein reichlich Nahrung.
Lavendel, Salbei, Thymian lassen Dir ihren betörenden Duft um die Nase wehen. Viele Kräuter sind nicht äußerst schmackhaft und wunderschön anzusehen, sondern können mit ihrer Heilwirkung so manche Beschwerden lindern.
Selber bauen oder kaufen?
Viele Hobbygärtner wünschen sich eine Kräuterspirale. Das organisch geformte Beet ist ein überaus attraktiver Blickfang. Es kann sämtliche Küchenkräuter, die in unseren Breiten gedeihen, beherbergen und nimmt dabei deutlich weniger Platz in Anspruch, als würdest Du dieselben Kräuter in herkömmlichen Beeten anpflanzen. Darüber hinaus gibt Dir eine Kräuterspirale die Möglichkeit, den Ansprüchen sämtlicher Pflanzen an Standort und Boden mühelos gerecht zu werden.
Wer Lust, Zeit und genügend Energie hat, kann eine eigene Kräuterspirale bauen. Das hat den Vorteil, dass Du die Maße selbst bestimmen kannst. Auch was die Form und und die verwendeten Materialien betrifft, hast Du freie Hand. Allerdings brauchst Du neben handwerklichem Geschick und Kraft auch das entsprechende Know-how, damit das spiralförmige Kräuterbeet auch ansprechend aussieht und seinen Zweck auch wirklich erfüllt.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dir der Bau einer Kräuterspirale tatsächlich gelingt, kannst Du einen Kräuterspirale-Bausatz kaufen. Das spart viel Zeit und bewahrt Dich eventuell vor Enttäuschungen. Mittlerweile sind Bausätze in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich.
Welches ist Material ist das Beste?
Kräuterspiralen können aus ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Ursprünglich bestanden sie meist aus Naturstein, mittlerweile gibt es aber auch unzählige andere Optionen. Wir geben Dir einen Überblick über die verschiedenen Materialien für Kräuterspiralen mit ihrer jeweiligen Vor- und Nachteilen vor:
Stein
Wer einen ursprünglichen Look bevorzugt, ist mit einer Kräuterspirale aus Natursteinen gut beraten. Das zeitlose Material macht in klassisch gestalteten Gärten eine gute Figur und passt auch perfekt zum modernen Stil. Steine sind praktisch unverwüstlich – allerdings auch schwer zu transportieren.
Der Aufbau fordert eine nicht zu unterschätzende Kraftanstrengung, dafür sieht das Endergebnis angenehm natürlich aus. Es ist nicht notwendig, die Steine mit Mörtel zu verbinden. Richtig geschichtet bleiben sie auch so an Ort und Stelle.
Häufig sieht man auch Kräuterspiralen aus Ziegeln oder aus Palisadensteinen. Wer etwas Erfahrung mit dem Bau von Mauern mitbringt, kann aus diesen Baustoffen wundervolle Kräuterbeete bauen.
Holz
Als organisches Material ist Holz ein gefragter Baustoff im naturnahen Garten. Umweltbewusste Menschen entscheiden sich häufig für Holz, da es resourcenschonend und recyclebar ist. Feuchtigkeit kann den nachhaltigen Rohstoff mit der Zeit allerdings verwittern lassen.
Wenn Du Dir eine Kräuterspirale aus Holz wünschst, sollest Du darauf achten, dass sie aus einer möglichst witterungsbeständigen Holzart wie Lärchenholz besteht. Einige tropische Hölzer sind ebenfalls sehr dauerhaft, allerdings sind heimische Holzarten eindeutig zu bevorzugen.
Gabionen
Mauerdrahtkörbe sind zur Zeit ein beliebtes Gestaltungselement im Garten. Mit ihrer trendigen Optik und dem einfachen Aufbau sprechen Kräuterspiralen-Bausätze aus Gabionen viele Hobbygärtner besonders an. Durch die Befüllung mit losen Steinen ähneln Mauerdrahtkörbe Trockenmauern. Sie speichern die Sonnenwärme und lassen mediterrane Kräuter prächtig gedeihen. Auch zwischen den Steinen fühlen sich einige Pflanzen wohl, was der Kräuterspirale ein anmutiges, natürliches Aussehen verleiht.
Eidechsen nützen die Lücken zwischen den Steinen gerne als Unterschlupf. Gabionen-Kräuterspiralen werden aus verzinktem Draht gemacht und sind daher äußerst langlebig. Die für die Wandfüllung benötigten Steine sind allerdings sehr schwer. Hier ist ein Anhänger für den Transport hilfreich.
Corten-Stahl
Bei diesem attraktiven Material entsteht mit der Zeit eine Rostschicht an der Oberfläche. Gleichzeitig bildet sich darunter eine dichte Sperrschicht aus Sulfaten und Phosphaten, die den Stahl vor weiterer Korrosion schützt. Seine wunderschöne rostrote Patina und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen macht Corten-Stahl zu einer beliebten Fassadenverkleidung im Bereich der modernen Architektur.
Auch bei Bildhauern steht Corten-Stahl hoch im Kurs. Für Kräuterspiralen eignet sich Corten-Stahl besonders gut, da er den begehrten Shabby-Look in den Garten bringt, gleichzeitig aber nicht durchrostet, sondern sehr langlebig und robust ist.
Darüber hinaus hält das großartige Material Schnecken von Deinen Pflanzen fern. Corten-Stahl enthält 1 % Kupfer, welches in Verbindung mit dem Schleim, den die Kriechtiere bei der Fortbewegung absondern, ätzend wirkt und die gefräßigen Schädlinge so zum Umkehren bringt.
Verzinkter Stahl
Im Gegensatz zu Corten-Stahl behält verzinkter Stahl auch bei Wind und Wetter seine makellose Oberfläche bei. Das Material rostet nicht und erweist sich als äußerst stabil und dauerhaft. Es verleiht Deiner Kräuterspirale einen modernen, edlen Look.
Da Stahl auch in geringen Dimensionen für perfekten Halt sorgt, wird bei einer Kräuterspirale aus Stahlblech kein Platz für die Konstruktion verschwendet und Dir bleibt besonders viel Raum für Deine Küchenkräuter.
Plastik
Ganz neu am Markt sind Kräuterspiralen aus Plastik. Hier gestalten sich das Handling und der Aufbau besonders einfach, da die Modelle sehr leicht sind und häufig aus einem Stück gefertigt sind. Einige Varianten eignen sich gar für den Balkon.
Der optimale Standort
Da die meisten Kräuter zum gedeihen viel Sonne brauchen, solltest Du für Deine Kräuterspirale einen möglichst sonnigen Standort wählen. Durch die spezielle Bauweise hat die Spirale auch halbschattige Plätzchen zu bieten, sodass auch jene Kräuter, die nicht zu den Sonnenanbetern zählen, nicht zu kurz kommen. Richte die Kräuterspirale so aus, dass sie sich nach Süden hin öffnet.
Das richtige Füllmaterial
Um für eine gute Drainage zu sorgen, solltest Du den Boden am Aufstellungsort etwa 10 Zentimeter tief abgraben durch groben Schotter ersetzen. Im Zentrum der Spirale kannst Du etwas mehr Schotter anhäufen. Je nach Höhe der Kräuterspirale kann die Schotterschicht dort 30 bis 50 Zentimeter hoch sein. Im Bereich der Öffnung sollte die Schotterschicht nur ganz dünn sein. Lege nun verschiedene Zonen an:
Die höchstgelegene Zone soll am trockensten und kärgsten sein. Vermische für diesen Bereich die Gartenerde mit viel Sand und eventuell etwas Kalksplitt. Je tiefer ein Bereich gelegen ist, desto geringer fällt der Sandanteil aus. Menge stattdessen reifen Kompost unter die Erde. Im Bereich der Öffnung lässt Du den Sand ganz weg und verwendest stattdessen eine Extraportion Kompost.
Teich anlegen
Bei vielen Kräuterspiralen befindet sich an ihrem Fuß ein kleiner Teich. Diese Feuchtzone schafft ideale Bedingungen für feuchtigkeitsliebende Pflanzen und sieht idyllisch aus. Du kannst diesen aber auch problemlos weglassen. Wenn Du Dir einen Teich wünschst, kannst Du dazu einen großen Eimer im Boden versenken.
Wer es lieber professionell mag, hebt eine mindestens 40 Zentimeter tiefe Grube aus, streut eine dünne Schicht Sand hinein und und legt die Grube mit Teichfolie aus. Zum Kaschieren der Folie eignet sich eine Begrenzung aus Natursteinen.
So bepflanzt Du Deine Kräuterspirale
Kräuter für die Trockenzone
Im höchstgelegenen Bereich Deiner Kräuterspirale ist der Boden nährstoffarm, trocken und sehr durchlässig. In dieser Lage bekommen die Pflanzen die meiste Sonne ab, die Erde erwärmt sich schnell und kann die Wärme lange speichern. Daher solltest Du den Platz für wärmeliebende Kräuter wie Rosmarin, Lavendel, Thymian, Salbei, Oregano und Ysop reservieren.
Kräuter für den mittleren Bereich
Etwas weiter unten ist der Boden bereits deutlich nährstoffreicher. Er kann das Wasser besser halten und bietet ideale Bedingungen für Petersilie, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Estragon, Borretsch, Kapuzinerkresse, Fenchel, Dill und Koriander.
Kräuter für den unteren Bereich
Ganz unten ist die Erde humusreich und schön feucht. In dieser halbschattigen Lage fühlen sich Pfefferminze, Liebstöckel, Sauerampfer und Waldmeister wohl.
Hier findest Du Pflegeanleitungen zu vielen Kräutern
Pflege
Eine Kräuterspirale ist zwar ein recht pflegeleichtes Beet, dennoch solltest Du die Anlage nicht völlig sich selbst überlassen. Zupfe störende Unkräuter aus und achte darauf, dass sich wuchsfreudige Kräuter nicht zu stark ausbreiten. Pflanzen, die sich über unterirdische Ausläufer vermehren, kannst Du mithilfe einer Wurzelsperre im Zaum halten. Um eine Selbstaussaat zu verhindern, solltest Du abgeblühte Blütenstände regelmäßig entfernen.
Einjährige Kräuter sterben spätestens zu Frostbeginn ab und müssen im Folgejahr neu ausgesät werden.
Die Vorteile
Bunte Kräutervielfalt auf kleinstem Raum
Mit einer Kräuterspirale holst Du Dir ein ganzes Bouquet an unterschiedlichen Aromen in den Garten. Diese smarte Konstruktion ist wirklich die platzsparendste Art und Weise unzählige verschiedene Gewürzkräuter anzupflanzen.
Sogar in einem winzigen Vorgarten lässt sich das duftende Kräuterbeet unterbringen. So hast Du stets eine große Auswahl frischer Küchenkräuter zur Hand – bei einem minimalen Pflegeaufwand.
Verschiedene Zonen für verschiedene Ansprüche
Durch den cleveren Aufbau schafft es die Kräuterspirale, die doch sehr unterschiedlichen Ansprüche der beliebtesten Kräuter unter einen Hut zu bringen: Hier sind sowohl die sonnenhungrigen mediterranen Kräuter gut aufgehoben, als auch heimische Gewächse, die häufig frischen, humusreichen Boden und Halbschatten schätzen.
Dekorativer Blickfang für den Garten
Ganz gleich ob im Frühjahr, im Sommer oder im Herbst – eine Kräuterspirale sieht einfach toll aus. Mit ihrer organischen Form passt sie wundervoll in jeden Garten. Üppig bewachsen und in voller Blüte sorgt sie für bewundernde Blicke von Besuchern und Nachbarn.
Je nach Ausführung und Material kann das innovative Kräuterbeet Deinen Garten gleich einer modernen Skulptur schmücken, die sogar im Winter ein toller Eyecatcher ist.
Rückenschonendes Gärtnern und Ernten
Durch die unterschiedlich hohen Bereiche können sich die Kräuter ganz nach ihren Bedürfnissen ausbreiten. Sämtliche Zonen sind gut zugänglich, was die Pflege und Ernte erleichtert. Der am höchsten gelegene Mittelteil häufig ganz ohne Bücken erreichbar.
Die Nachteile
Viel Füllmaterial notwendig
Bei herkömmlichen Beeten ist es je nach gewünschter Bepflanzung zwar oft auch nötig, den Boden aufzubessern. Jedoch reicht es meist aus, ein wenig Kompost oder Kräutererde einzuarbeiten oder mit einer kleinen Menge Sand und Kieselsteinen für eine bessere Drainage zu sorgen. Für eine große Kräuterspirale benötigst Du bis zu 1.000 Liter Füllmaterial (Gartenerde, Sand, Kalksplitt und Kompost). Das ist ziemlich viel – vor allem, wenn Du Dich selbst um den Transport kümmern musst.
Natürlich kannst Du auch einfach eine kleinere Kräuterspirale kaufen. Dann musst Du weniger schleppen und schaufeln, hast allerdings auch weniger Platz für aromatische Küchenkräuter.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Welches Material passt zu Dir?
Die unterschiedlichen Materialien haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Überlege, welche Gesichtspunkte Dir besonders wichtig sind. Suchst Du nach einem Produkt, dass sich möglichst schnell und leicht aufbauen lässt oder liegt Dein Hauptaugenmerk auf Unverwüstlichkeit und Langlebigkeit. Auch die optische Wirkung spielt eine wichtige Rolle: Zu einem natürlichen Garten passen Naturmaterialien wie Stein oder Holz besonders gut.
Corten-Stahl lässt Deine Kräuterspirale wie ein modernes Kunstwerk wirken, verzinktes Stahlblech hingegen strahlt Coolness und Eleganz aus. Mit einer Gabionen-Kräuterspirale verpasst Du Deinem Outdoorbereich einen trendigen Look. Eine Kräuterspirale aus Plastik hingegen passt vor allem zu zeitgemäßen Gärten.
Die richtige Größe
Wie groß Deine Kräuterspirale sein darf, hängt natürlich von der Größe Deines Gartens, aber auch von Deinem Bedarf an frischen Kräutern ab. Wer gerne kocht, braucht eine größere Vielfalt an aromatischen Küchenkräutern, als ein Kochmuffel, der die Kräuterspirale vor allem für attraktive Duftpflanzen verwenden möchte.
Stabilität & Langlebigkeit
Wenn Du Dir eine dauerhafte Anlage wünschst, solltest Du Dich für ein möglichst robustes und langlebiges Produkt entscheiden. Hier sind witterungsbeständige Materialien von Vorteil. Achte bei Produkten aus Stahlblech auf die Blechstärke.
Die besten Kräuterspirale-Bausätze
Weil der Bau einer Kräuterspirale gar nicht so einfach ist, sind viele Hobbygärtner auf der Suche nach einem Bausatz, den es einfach nur noch zusammenzusetzen gilt. Wir haben uns für Dich umgesehen und möchten Dir fünf völlig unterschiedliche Kräuterspirale-Bausätze vorstellen.
Ob Du Dir eine möglichst große Kräuterschnecke wünschst oder aus Platzgründen auf der Suche nach einer kompakten Lösung bist – hier wirst Du fündig. Weil sich Vorlieben und Geschmäcker bekanntlich stark unterscheiden, zeigen wir Dir eine möglichst bunte Auswahl an Materialien.
1. Bellissa Kräuterspirale aus Corten-Stahl
Die Kräuterspirale aus Corten-Stahl von Bellissa sieht aus, als hätte sie ein Bildhauer gestaltet und verleiht dem Garten Charakter und Individualität. Das Material wird mit der Zeit von einer faszinierenden Rost-Patina überzogen. Diese sieht nicht nur großartig aus, sie lässt auch eine undurchlässige Sperrschicht entstehen, die das Material vor Korrosion schützt. Das erdige Rotbraun der Corten-Stahls entwickelt sich mit der Zeit.
Bei der Produktion ist der robuste Baustahl noch blitzblank. Nach etwa zwei bis drei Wochen beginnt sich die attraktive Edelrost-Oberfläche zu bilden. Sei daher nicht erstaunt, wenn Du beim Auspacken des Bausatzes bereits die ersten Rostflecken entdeckst.
Einmal aufgestellt, sorgen Regen und Feuchtigkeit dafür, dass die Kräuterspirale nach und nach ihren einzigartigen Look erhält. Nach spätestens drei Jahren ist die Bildung der Patina abgeschlossen.
Moderne Kunst für Deinen Garten
Mit ihrem natürlichen, erdigen Farbton, der organischen Form und den eingearbeiteten Ornamenten sieht die Kräuterspirale von Bellissa einfach bezaubernd aus. Der Bausatz besteht aus fünf Teilen und lässt sich von zwei Personen schnell und unkompliziert aufbauen.
Die Kräuterspirale ist relativ groß und dadurch auch schwer. Setze sie am besten vor Ort zusammen. Der Stahl ist mit einer Wandstärke von einem Zentimeter dünn aber sehr stabil. So bleibt Dir viel Platz für die Bepflanzung. Für die Befüllung sind etwa 900 Liter Erde notwendig.
Die Entstehung der Rost-Optik ist ein tolles Schauspiel, das sich täglich mitverfolgen lässt. Während die Kräuter sich in ihrem kunstvollen Beet rundum wohl fühlen, mögen Schecken das Material gar nicht und bleiben der Kräuterspirale daher fern.
Positiv
- wunderschöne Rost-Patina
- wetterfest
- edle Ornamente
Negativ
- nicht so gut verpackt
2. Bellissa Kräuterspirale aus Drahtgitter
Bei dieser Kräuterspirale aus Drahtgitter von Bellissa handelt es sich um ein spiralförmig angeordnete Gabionen. Sie wird mittels Steckverbindungen zusammengebaut und mit Steinen gefüllt.
Wähle eine Steinsorte, die Dir gefällt und achte dabei auf eine Steingröße zwischen 20 und 40 Millimetern. Wer möchte, kann als Füllmaterial auch Pinienrinde verwenden – mit hellen Steinen sieht die Kräuterspirale jedoch am schönsten aus und bietet ideale Bedingungen für Deine Kräuter: Durch die Sonneneinstrahlung erwärmen sich die Steine.
Die Wärme wird gespeichert und nach und nach an des Beet abgegeben. Durch die verschieden hohen Bereiche entstehen so vier Klimazonen. In der höchstgelegenen Zone ist es am wärmsten und trockensten. Dort fühlen sich mediterrane Kräuter wohl. Wenn Du möchtest, kannst Du am Fuße der Kräuterspirale einen kleinen Teich anlegen.
Trendige Optik mit ökologischem Nutzen
Die Gabionen-Kräuterspirale sieht wunderschön aus und passt hervorragend in moderne Gärten, wo Steinkörbe zu einem beliebten Gestaltungselement geworden sind. Mit Kräutern bewachsen verwandelt sich der coole Look der Gabionen zu einer natürlichen, grünen Optik. Die spezielle Konstruktion schafft kleine Lebensräume für die Nützlinge im Garten. Das stabile Kräuterbeet ist äußerst langlebig und widerstandsfähig.
Der Aufbau ist zwar nicht schwierig, nimmt jedoch einige Zeit in Anspruch. Plane je nach handwerklichem Geschick zwei bis vier Stunden dafür ein. Doch die Mühe lohnt sich: Einmal zusammengesetzt und mit Steinen befüllt, sieht die Gabionen-Käuterschnecke einfach hinreißend aus.
Positiv
- tolle Optik
- gute, stabile Qualität
- schafft Lebensraum für Nützlinge
Negativ
- Aufbau recht zeitaufwendig
3. Bellissa Kräuterspirale aus Holz
Diese Kräuterspirale ist aus naturbelassenem Nadelholz gemacht und wird nahezu vollständig vormontiert geliefert. Sie gibt Dir die Möglichkeit, den Radius gewünschten selbst zu wählen. Du kannst sie je nach Platz und Geschmack weiter oder enger gestalten.
Als Füllung benötigst Du etwa 450 Liter Erde. Die mitgelieferte Trennfolie sorgt dafür, dass das Holz nicht mit der Erde in Berührung kommt und so vor Verwitterung geschützt ist.
Flexibel & natürlich
Wer Holz liebt, wird von dieser Kräuterspirale von Bellissa begeistert sein. Sie wirkt angenehm schlicht und natürlich und gerade deshalb so attraktiv. Durch Ihre Höhe ermöglicht sie das Ziehen von köstlichen Küchenkräutern ohne ständiges Bücken. Da sich der Durchmesser der Schnecke anpassen lässt, kannst Du sie so aufstellen, dass Dir die Kräuterpflege möglichst leicht fällt.
Der Aufbau ist nicht schwer, allerdings brauchst Du ein wenig Kraft dafür. Er ist aber alleine durchaus zu bewältigen.
Positiv
- Radius wählbar
- rückenschonend
- große Vielfalt auf engem Raum
Negativ
- Aufbau etwas anstrengend
4. Prima Terra Kräuterschnecke eckig
Modernes Schmuckstück für kleine Gärten
Durch das einfache Bausatzsystem sollte die Kräuterspirale im Handumdrehen aufgebaut sein. Allerdings verzögert die verwirrende Aufbauanleitung dieses Vorhaben ein wenig. Einmal zusammengesetzt, beeindruckt die Kräuterspirale mit ihrem modernen Design.
Die schöne Rost-Patina wird mit der Zeit immer intensiver und macht das edle Kräuterbeet zu einem einzigartigen Schmuckstück für kleine Grundstücke. Da Corten-Stahl Schnecken abhält, brauchst Du Dir um Deine Jungpflanzen keine Sorgen zu machen.
Positiv
- kompakte Form
- auch für kleine Gärten
- schneller Aufbau
Negativ
- Aufbauanleitung unzureichend
5. Excolo Kleine Kräuterspirale steingrau
Diese kleine Kräuterspirale von Excolo ermöglicht es Dir, auch auf kleinen Flächen eine bunte Kräutervielfalt anzubauen. Mit einem Durchmesser von nur 55 Zentimetern findet sie selbst in winzigen Vorgärten Platz und kann auch direkt neben der Terrasse untergebracht werden.
So hast Du Deine frischen Küchenkräuter stets zur Hand. Richte die Öffnung der Spirale Richtung Süden aus und pflanze die Kräuter, die es lieber trocken mögen an die höchste Stelle. Jene, die feuchtere Erde bevorzugen, kommen in die unteren Bereiche.
Praktisch und absolut unkompliziert
Die Kräuterspirale besteht aus hochwertigem PP-Material und ist dadurch nicht schwer. Der Aufbau ist kinderleicht: Du brauchst die Kräuterschnecke einfach nur spiralförmig aufzustellen und mit zwei Schrauben zu fixieren.
Danach kannst Du Dein neues Kräuterbeet auch schon mit Erde befüllen und bepflanzen. Das robuste, steingraue Material behält seine Farbe auch bei intensiver Sonneneinstrahlung relativ unverändert bei und lässt sich gut reinigen.
Positiv
- keine starken Farbveränderungen
- moderner Look
- leichter, schneller Aufbau
Negativ
- wirkt etwas unnatürlich
Mein Kräuterspiralen Testsieger
Da mich Corten-Stahl als Material für den Garten begeistert, fällt meine Wahl auf die Kräuterspirale aus Corten-Stahl von Bellissa. Die zauberhafte Rost-Optik und die ästhetische Form machen den Zauber dieser Kräuterschnecke aus. Ich liebe Kräuter und war daher auf der Suche nach einer großzügigen Lösung, damit ich möglichst viele Pflanzen unterbringen kann. Zum Glück habe ich reichlich Platz, denn klein fällt dieses tolle Kräuterbeet wirklich nicht gerade aus.
Doch gerade durch die stattliche Größe kommt die einzigartige Ausstrahlung der Patina perfekt zur Geltung. Die filigranen Ornamente, die den Rand der Spirale säumen, passen wunderschön zu den Kräutern und verleihen dem Beet mediterranen Charme. Ich bin begeistert von dem dekorativen und soliden Produkt.
Dass das Material Schnecken von meinen Pflanzen fernhält, ist ein zusätzlicher Pluspunkt.
Fazit
Mit frischen Kräutern gewürzt verwandeln sich simple Gerichte in Delikatessen. Eine Kräuterspirale bietet Platz für alle nur erdenklichen Küchenkräuter, die Deine Lieblingsspeisen bunter und aromatischer machen. Durch die unterschiedlichen Zonen kannst Du auch anspruchsvollen Gewächse gerecht werden. Die smarte Planung lässt eine üppige Kräutervielfalt auf engstem Raum prächtig gedeihen.