Die besten Wespenfallen im Test & Vergleich 2023

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Gibt es etwas Nervigeres als Wespen? Im Spätsommer wohl kaum. Zwar sind diese Tiere normalerweise sehr nützlich – aber besonders, wenn die Tage noch einmal heißer werden, kommen in vielen Gärten schier unendliche Mengen der gelben Insekten zum Vorschein. Das kann nicht nur so manches Picknick oder gemütliches Beisammensein torpedieren – auch die Gefahr der schmerzhaften Stiche solltet ihr keinesfalls unterschätzen.

Damit ihr dennoch weitgehend ungestört im Garten entspannen könnt, gibt es Wespenfallen. Diese sind sehr bewährt, haben aber neben vielen Vorteilen auch einige Nachteile. Im Folgenden erkläre ich euch ein bisschen genauer, was es damit auf sich hat. Und wenn ihr meint, dass ein derartiges Gerät eine gute Lösung für euch ist, habe ich mit außerdem die 5 Wespenfallen, die mich am meisten überzeugen, etwas genauer begutachtet.

Schnelle Hilfe gegen die Plagegeister

Wenn die Temperaturen richtig nach oben gehen, ist eigentlich beste Gartensaison. Denn besonders im Sommer könnt ihr die Natur richtig genießen. Ob Picknick mit der Familie, ein Nachmittag mit einem guten Buch auf der Liege oder gemütliches Beisammensein mit Freunden – wenn es heiß wird, lohnt es sich, einen Garten zu haben!

Dann gesellen sich aber auch gerne ungebetene Gäste hinzu. So gehören Wespen für viele zu den absoluten Spielverderbern. Normalerweise handelt es sich bei ihnen zwar um sehr nützliche Kreaturen, die u.a. Schädlinge fressen und zu einem ausgeglichenen Ökosystem beitragen. Werden die Tiere aber im Spätsommer älter, brauchen sie wirklich viel Nahrung. Dabei bevorzugen sie Eiweiße und Kohlenhydrate und sind bei der Beschaffung leider alles andere als schüchtern: Aufgrund ihres exzellenten Geruchssinnes spüren sie Süßes und Fleisch schnell auf und bedienen sich dann.

Besonders für Familien mit Kindern und Allergiker interessant

Wahrscheinlich hat jeder von euch schon einmal ein Picknick oder eine Getränkerunde gehabt, die von Wespen zunichte gemacht wurde. Leider kann das auch sehr schmerzhaft enden. Fühlen sich die Tiere angegriffen, werden sie nämlich schnell sehr aggressiv und stechen manchmal mehrere Male. Neben Fuchtelbewegungen werten Wespen dabei u.a. auch Angstschweiß oder Pusten als Attacke gegen sie. Normalerweise sind solche Stiche nur sehr unangenehm. Wenn ihr allergisch seid oder eine Wespe, die euch z.B. ins Bier oder in die Limo geflogen ist, aus Versehen verschluckt, kann es aber sehr gefährlich werden. Dann hilft nur der Gang zur Notaufnahme – um diesen zu ersparen, lohnt es sich, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

Und diese sind besonders nach milden Temperaturen im Frühjahr und Sommer angebracht. Unter diesen Umständen fühlen Wespen sich nämlich besonders wohl: Sie vermehren sich dann blitzschnell, so dass ein Nest mehrere tausend Tiere beherbergen kann. Sind diese dann alle gleichzeitig auf Nahrungssuche, habt ihr schon die Erklärung dafür, warum sie im Spätsommer besonders lästig sind.

Eine Möglichkeit, euch die Tiere vom Leib zu halten, sind Wespenfallen. Diese gehören zu den ältesten und bewährtesten Anti-Wespen-Vorrichtungen der Menschheit und sind dementsprechend sehr beliebt. Aber wie funktioniert so eine Falle genau?

Wie funktioniert eine Wespenfalle?

Eine Wespenfalle ist normalerweise ein Gefäß, das auf das Fangen der Tiere zugeschnitten ist. Im Grunde genommen sieht sie wie ein verschließbarer Becher aus, der in der Mitte oder am Boden mit einem oder mehreren Löchern und meistens mit einer Vorrichtung zum Aufhängen  (damit die Plagegeister so weit weg wie möglich von eurem Essen in die Falle geraten) versehen ist.

Damit die Wespen angelockt werden, müsst ihr im Inneren des Behälters einen Köder deponieren. Durch die Einflugöffnungen geraten die Tiere dann ins Innere und können sich von dem vermeintlich schmackhaften Mahl bedienen. Normalerweise finden sie dann aber den Weg nicht mehr heraus: Sie bleiben gefangen und können euch so nicht mehr behelligen. Wenn ihr flüssige Mittel als Köder verwendet, ertrinken die Wespen (siehe auch Vor- und Nachteile) und können dann von euch entsorgt werden. Bei Festköder könnt ihr die lebenden Tiere anschließend (am besten nachts) vorsichtig an einem abgelegenen Ort wieder befreien.

Auf diese Weise könnt ihr die Sommerplage zwar nie ganz verschwinden lassen, aber zumindest eindämmen. Dabei funktionieren Wespenfallen ohne jegliches Gift, ihr und euer Garten nehmen durch sie also keinen Schaden. So könnt ihr eure grüne Wohlfühloase ganz stressfrei genießen. Da die hinter den Fallen stehende Technik sehr einfach ist und eine lange Tradition hat, gehören sie auch zu den vielversprechendsten Strategien, etwas gegen die gelben Biester zu tun.

"Auch die beste Wespenfalle kann die Tiere nicht vollständig aus eurem Garten verbannen. Deshalb solltet ihr niemals vergessen, eure Nahrung so gut wie möglich zu sichern. Wenn ihr euer Essen z.B. mit einer Glocke abdeckt und Getränke mit Bierdeckeln verschließt, könnt ihr schon einiges dafür tun, dass die Plagegeister lieber andere Gärten heimsuchen."
Mein Tipp

Das Wichtigste: Ein guter und wirksamer Köder

Aber eine Wespenfalle kann immer nur so gut sein wie der Köder, der in ihr versteckt ist. Denn ohne ein Lockmittel, das den Insekten wirklich schmeckt, bleibt die Fangvorrichtung wirkungslos. Dabei kann es sehr von der jeweiligen Wespenpopulation und -art abhängen, wie wirksam ein Köder ist. Mitunter müsst ihr also ein bisschen experimentieren, um zu sehen, welche Mittel am besten für euch geeignet sind.

Da Wespen vor allem auf Proteine und Kohlenhydrate scharf sind, lohnen sich vor allem fleisch- und zuckerhaltige Zutaten als Köder. Als Flüssigköder finden deshalb oft

  • Säfte und Nektare
  • Limonaden (z.B. Orangenlimonade oder Cola)
  • Bier und
  • Zuckerwasser
  •  

Verwendung.

Weiterhin sollte Essig in keiner Ködermischung fehlen. Dieser schmeckt Wespen nämlich ziemlich gut, Nutztiere wie Bienen oder Hummeln verabscheuen ihn aber. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Falle “den Falschen” trifft, ist dann deutlich geringer. Für ein schnelleres Ertrinken der Wespen setzen viele außerdem auf etwas Spülmittel. Dieses verändert die Konsistenz des Wassers so, dass die Wespen von der Oberfläche einbrechen.

Wenn ihr eure Fangeinrichtung als Lebendfalle gestalten wollt, lohnen sich vor allem Mittel wie

  • Obststücke, z.B. Fallobst wie Äpfel, Pfirsiche oder Pflaumen
  • Süßkram wie Kuchenstückchen oder Keksbrocken und
  • kleine Fleisch- und Wurststücke, hier wäre ich aber bei heißen Temperaturen sehr vorsichtig.

 

Darüber hinaus gibt es auch fertige Ködermischungen, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Hier sind z.B. die Mixe von Windhager und Dr. Stähler eine Überlegung wert.

Die besten Wespenfallen im Test

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Wespenfallen erfreuen sich jeden Sommer großer Beliebtheit und sind bei vielen Gärtnern die erste Wahl, wenn es darum geht, den gelben Nervensägen Herr zu werden. Das bedeutet aber nicht, das jedes Modell gleich ist – im Gegenteil: Es gibt doch deutliche Unterschiede in den Ausführungen der jeweiligen Hersteller, so dass je nach Einzelfall eine andere Fangvorrichtung für euch in Frage kommen könnte.

Deshalb habe ich mir das Angebot ein bisschen genauer angesehen und die fünf Wespenfallen, die mir am besten gefallen, etwas ausführlicher getestet. So wisst ihr, welche Optionen euch zur Verfügung stehen und ihr könnt eine Kaufentscheidung treffen, die zu euch und zu eurem Garten passt.

1. Tescoma T906320

Ihr sucht eine wirklich gut verarbeitete Wespenfalle, die normalerweise lange hält und auch noch Top-Voraussetzungen für optimale Ergebnisse mit sich bringt? Dann würde ich euch raten, ein kleines bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen und das Modell T906320 von Tescoma zu wählen.

Schicker und wirkungsvoller Helfer

Denn bei diesem Modell gibt es nur sehr wenig zu meckern: Sie verfügt über ein wirklich schickes Design, das dennoch unauffällig ist und eigentlich in jeden Garten passt. Sowohl auf dem Boden oder auf dem Tisch als auch aufgehängt (dafür ist sie mit einer patenten Aufhängevorrichtung versehen) macht die Tescoma eine ziemlich gute Figur.

Auch der praktische Nutzen dieser Falle ist mit dem richtigen Köder ziemlich hoch: Farbtechnisch ist sie gelb gehalten, was die kleinen Plagegeister wirklich gut anlockt. Damit die Wespen auch den Weg ins Innere finden, hat Tescoma an gleich drei Einfluglöcher gedacht. Erfreulicherweise sind diese so gestaltet, dass die Tiere nur selten den Weg wieder herausfinden. Dank sehr großzügiger Maße – die T906320 ist im Vergleich zu anderen Modellen eine wahre Riesenfalle – kommt sie auch mit größeren Plagen gut klar.

Die Verarbeitung dieses Modells ist ebenfalls zum größten Teil gut gelungen: Das genutzte Plastik ist sehr stabil und hochwertig, so dass die Falle nicht gleich kaputt geht, wenn sie einmal aus Versehen herunterfällt. Und auch die Reinigung ist sehr einfach, so dass ihr tagtäglich aufs Neue auf Wespenfang gehen könnt. Beim Entleeren solltet ihr allerdings vorsichtig sein: Zwar ist ein versehentliches Öffnen dank eines smarten Bajonettverschlusses so gut wie ausgeschlossen, die Öffnung ist aber ziemlich niedrig angelegt. Um Kontakt mit den Tieren zu vermeiden, ist also wirklich Obacht geboten!

Wenn ihr das bewerkstelligt, ist die Tescoma T906320 aber eine sehr wirkungsvolle und hilfreiche Wespenfalle, bei der zum Glück auch bei der Verarbeitung nicht gespart wurde. Das alles ist aber leider kein unbedingt günstiges Unterfangen: Angesichts der Tatsache, dass eine Packung “nur” eine Falle enthält, ist dieses Modell nämlich doch vergleichsweise teuer. Wenn ihr aber durchdringende Wirkung und Komfort wertschätzt, ist das auch wirklich gut angelegtes Geld!

Positiv

Negativ

2. Esschert Design Wespenfalle

Vielleicht sucht ihr aber auch nach einer stabilen Wespenfalle, die besonders durch außergewöhnliche Gestaltung überzeugt. Dann könnte auch das wirklich interessant gestaltete Modell von Esschert Design etwas für euch sein.

Ein echter Hingucker

Dabei handelt es sich um eine wirklich schön anzusehende Falle, die in Reagenzglasoptik daherkommt. So ist dieses Modell ein echter Hingucker, wobei teilweise allerdings Design vor Funktionalität ging: Denn von den verfügbaren Farben hat einzig orange eine gewisse Lockwirkung für Wespen. Blau, grün und pink, die anderen erhältlichen Töne, sind da weitgehend wirkungslos und ihr müsst euch ausschließlich auf euren Köder verlassen. Erschwerend kommt dabei noch hinzu, dass ihr bei Esschert Design die Farbe leider nicht frei auswählen könnt: Diese werden mehr oder weniger zufällig zusammengestellt und dann ausgeliefert.

Das heißt aber nicht, dass die Falle sinnlos wäre, im Gegenteil: Zwar verfügt dieses Modell nur über eine Einflugöffnung im unteren Bereich, diese ist aber auch sehr pfiffig gestaltet, so dass die Wespen kaum einen Weg herausfinden. Das liegt daran, dass die Esschert Design Falle wie ein altbewährtes Insektenglas funktioniert: Wespen sind es nämlich gewohnt, nach oben zu flüchten. Dies ist aber nicht möglich: Ein Korkstopfen verhindert dies zuverlässig und hält die Tiere nicht nur in der Falle, sondern ermöglicht auch ein einfaches Befüllen und Entleeren des Glases. Durch dieses Design wird aber die Reinigung etwas erschwert: Wenn ihr eure Wespenfalle gerne mit der Hand putzt, ist vielleicht ein anderes Modell erstrebenswerter.

Wirklich positiv ist die Verarbeitung: Anders als die meisten anderen Hersteller, die ihre Wespenfallen aus Kunststoff anbieten, setzt Esschert Design auf Glas. Das hat den Vorteil, dass der Stand sehr stabil ist – auch Windstöße machen dieser Vorrichtung so kaum etwas aus. Eine hohe Fangquote ist dank großzügiger Maße – etwa 300 Milliliter Volumen sprechen Bände – auch kein Problem. Ebenfalls positiv ist die robust gehaltene Vorrichtung zum Aufhängen der Falle.

Wenn ihr also eine große, schicke Wespenfalle sucht, die zwar ein paar kleine Nachteile bezüglich der Funktionalität hat, im Großen und Ganzen aber dennoch ihren Job erledigt, ist das Modell von Esschert Design eine gute Wahl!

Positiv

Negativ

3. Gardigo Wespenfalle mit Solarlicht

Wespen kommen leider selten allein: Denn haben sich die Plagegeister abends zur Ruhe gesetzt, kommen auch schon die nächsten Störer: Besonders Mücken sind nämlich bevorzugt nachtaktiv und können mit ihren Stichen für ziemlich viel Ärger sorgen. Wenn ihr zwei Fliegen (also Wespen und Mücken) mit einer Klappe/Falle schlagen wollt, könnte ein Kombimodell etwas für euch sein: Zum Beispiel die Wespenfalle mit Solarlicht von Gardigo.

Interessante Kombi-Lösung gegen tag- und nachtaktive Insekten

Diese ist nämlich zusätzlich mit einer solarbetriebenen UV LED ausgestattet, die nach Einbruch der Dunkelheit blaues Licht ausstrahlt. Wespen lässt das zwar genauso kalt wie die grüne Optik – hier müsst ihr euch also auf euren Köder verlassen – bei Mücken hat das aber einen durchdringenden Zusatzeffekt: Diese werden nämlich hervorragend angelockt und helfen euch dabei, diese Plage in den Griff zu bekommen! Allerdings solltet ihr diese Falle dann auch sorgfältig pflegen (also z.B. bei Nässe unterstellen), ansonsten ist die Lampe nämlich nicht sehr langlebig.

Ansonsten bietet die Gardigo aber ziemlich gute Voraussetzungen für starken Wespenschutz. Dank konischer Eingangsform der Einfluglöcher finden die gelben Tiere nämlich nur schwierig wieder hinaus. Auch die Verarbeitung ist gelungen: Das verwendete Plastik ist ziemlich hochwertig und sorgt für Langlebigkeit und Schutz, fürs Aufhängen hat der Hersteller außerdem an einen sehr stabilen Metallbügel gedacht.

Und auch die Bedienung weiß zu überzeugen: So ist nicht nur das Befüllen sehr einfach, auch die Reinigung der einfachen Konstruktion erfolgt eigentlich problemlos. Um euch die Tage und Abende im Garten auch optisch zu erleichtern, ist die Solarlicht-Falle außerdem im unteren Bereich mit einer Art Sichtschutz ausgerüstet.

Wenn ihr also eine Kombi-Lösung sucht, dann ist de Gardigo eine gute Wahl. Das UV-Licht bekommt ihr aber leider nicht umsonst: Im Vergleich zu einfacheren Lösungen ist diese Lampe aufgrund ihres Zusatz-Features nämlich doch etwas teurer als die meisten Konkurrenzprodukte. Dafür bekommt ihr aber auch guten Wespen- und Mückenschutz: Tag und Nacht.

Positiv

Negativ

4. HAC24 Wespenfalle

Es gibt aber auch etwas günstigere Lösungen, die sich vor allem dann eignen, wenn ihr mit einem geringen Budget möglichst viel Gartenfläche wespenfrei halten wollt. Besonders bei kleinem Geldbeutel kann so z.B. die HAC24 Wespenfalle viel bewirken.

Günstiges Modell im Multi-Pack

Die HAC24 Falle eignet sich besonders dann, wenn ihr mit wenig finanziellem Aufwand viel erreichen wollt. Denn preislich ist dieses Modell kaum zu toppen: Für wirklich niedrige Anschaffungskosten erhaltet ihr nämlich gleich fünf Wespenfallen! Besonders auf größeren Terrassen oder Grundstücken kann das von Vorteil sein. Und da sich die einzelnen Stücke problemlos öffnen, füllen, entleeren und aufhängen lassen, könnt ihr sie auch noch ziemlich einfach bedienen.

 

Größentechnisch handelt es sich bei den HAC24 Fallen um eher kompakte Geräte. Das hat den Vorteil, dass sie nicht sonderlich viel Platz brauchen und auch sehr unauffällig ihre Arbeit erledigen, an sehr unangenehmen Tagen mit extrem vielen Wespen kann es aber auch sein, dass die Fallen manchmal etwas zu klein geraten sind. Um zu verhindern, dass sie überfüllt, müsst ihr sie dann teilweise mehrmals täglich leeren.

Designtechnisch ist die HAC24 Wespenfalle eigentlich gut gelungen: Man sieht ihr den günstigen Preis eigentlich nicht an und das satte Grün der Plastikkonstruktion sieht im Garten auch schön aus. Optimal zum Anlocken ist diese Farbe aber nicht, hier müsst ihr euch auf euren Köder und auf den Geruchssinn der Wespen verlassen.

Etwas zweischneidig sind die Öffnungen dieses Modells. Positiv ist, dass es gleich über zwei Einflugöffnungen verfügt – die Wespen können also einfacher in die Vorrichtung gelockt werden. Allerdings sind diese auch ziemlich groß geraten: In der Praxis führt das dann doch manchmal dazu, dass die Tiere schnell wieder den Weg herausfinden. Vielleicht hilft es dann die Löcher mit etwas Klebeband nachträglich zu verkleinern.

Wenn ihr also eine hundertprozentige Fangausbeute sucht, dann macht es wahrscheinlich Sinn, auf eine andere Falle zu setzen. Wenn ihr aber viele Wespenfallen für kleines Geld sucht, dann ist die HAC24 eine gute Wahl.

Positiv

Negativ

5. Windhager Wespenfalle Duo

Eine andere sehr einfache Lösung, der Insektenplage Herr zu werden, ist das Modell Duo von Windhager. Besonders, wenn ihr eine günstige Falle für den Kurzzeitbetrieb sucht, kann sich der Kauf dieses Helfers lohnen.

Einfache Falle ohne viel Schnick-Schnack

Dabei handelt es sich um ein wirklich einfach gehaltenes Modell. Es ähnelt äußerlich einem Trinkbecher mit Deckel und zwei Einfluglöchern. Dieses simple Design hat allerdings den Vorteil, dass die Falle sehr pflegeleicht ist: Sie lässt sich ohne Probleme öffnen, befüllen, entleeren und auch mit einem nassen Tuch reinigen.

Um die Wespen auch optisch anzulocken, sind sowohl Deckel als auch die Einfluglöcher in gelber Signalfarbe gehalten. Mit einem guten Köder stehen die Chancen so sehr gut, dass viele Tiere auch den Weg in diese Falle finden. Negativ ist allerdings, dass die Windhager Duo über doch ziemlich große Öffnungen verfügt. Schlauen Wespen gelingt es dann doch ziemlich schnell, eine Fluchtmöglichkeit zu finden. Wenn ihr das Loch ein wenig nachbearbeitet und kleiner gestaltet, könnt ihr es aber noch um einiges fangsicherer machen.

Wie die meisten Wespenfallen besteht auch dieses Modell größtenteils aus Plastik. Leider ist die Verarbeitung bei der Windhager aber etwas unterdurchschnittlich. Großen Belastungen hält ein Exemplar also eher nicht aus, auch bei der Pflege würde ich sehr vorsichtig sein. Wenn ihr eine lange Nutzungsdauer plant, ist also wahrscheinlich eine andere Falle besser für euch geeignet.

Wenn ihr aber nur eine schnelle und günstige Lösung für die Wespensaison sucht, ist die Windhager Duo doch interessant: Preislich befindet sich dieses Modell nämlich wirklich im günstigen Bereich!

Positiv

Negativ

Wespenfallen Testsieger

Die beste Wespenfalle ist für mich das Modell T906320 von Tescoma. Bei der Entleerung dieses Helfers solltet ihr zwar wirklich vorsichtig sein, ansonsten ist diese Falle aber wirklich empfehlenswert: 

So ist sie nicht nur aus sehr robustem und einfach zu reinigendem Plastik hergestellt, sondern erfüllt auch alle Voraussetzungen für schnelle und große Fangerfolge: So sprechen z.B. die gleich drei Einflugöffnungen, optimalen Signalfarben und großzügigen Dimensionierungen für dieses Modell. Im Vergleich zu den anderen getesteten Fallen ist die T906320 zwar doch etwas teurer: Dafür erhaltet ihr mit ihr aber auch wirklich Qualität!

Die Vorteile

Entspannter den Garten genießen

Der erste Vorteil von Wespenfallen ist ganz klar, dass ihr mit ihnen euren Garten um einiges entspannter genießen könnt. Mit dem richtigen Lockmittel fliegen die kleinen gelben Plagegeister nämlich lieber in die Einfluglöcher und lassen eure Speisen und Getränke links liegen. So habt ihr es wirklich ruhiger und auch an heißen Tagen richtig abschalten!

Wehrt Gefahren ab

Ihr setzt auf Insektengifte zur Wespenbekämpfung? Das würde ich doch lieber sein lassen. Denn Pestizide schaden nicht nur der Umwelt, sondern können auch eure Gesundheit auf Dauer gefährden! Nicht nur eurer Pflanzen wegen solltet ihr lieber giftfreie Alternativen wie Wespenfallen wählen: Sie sind absolut umweltschonend und belasten weder euren Garten noch euch!

Ohne schädliche Gifte

Der Umwelt zuliebe entscheiden sich viele Verbraucher für Holz. Heute sind jedoch auch die meisten Kunststoffe recyclebar. Ob der Gartenschrank Deiner Wahl aus recyclingfähigem Material besteht, erkennst Du am dreieckigen Recycling-Symbol direkt am Produkt oder in den mitgelieferten Unterlagen. Einige Geräteschränke sind gar aus recyceltem Plastik hergestellt und leisten somit einen Beitrag, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Im Gegensatz zu vielen Außenschränken aus Holz sind Modelle aus Plastik nicht mit Holzschutzmitteln wie Fungiziden oder Pestiziden behandelt.

Einfache Anwendung

Neben Wespenfallen gibt es auch noch andere Alternativen wie z.B. Geräte, welche die Tiere mit Elektroschocks unschädlich machen. Im Vergleich zu diesen sind klassische Geräte aber um einiges einfacher zu bedienen. Denn die Anwendung ist eigentlich kinderleicht: Ihr müsst den Behälter lediglich mit einem Köder befüllen und dann warten, bis die Tiere “anbeißen”. Der Wartungsaufwand geht also gegen null.

Wespenbeseitigung problemlos möglich

Und auch die Beseitigung der lästigen Tiere ist wirklich einfach: Einmal gefangen werden sie euch nämlich praktisch auf dem Tablett serviert: Ihr müsst die Wespen nicht zusammenkehren oder -sammeln, sondern könnt sie problemlos in einem Schritt entsorgen. Anschließend ist es bei den meisten Modellen außerdem ein Kinderspiel, den Behälter hygienisch zu reinigen.

Vergleichsweise günstig

Die Kostenseite spricht ebenfalls für Wespenfallen. Im Vergleich zu aufwändigeren Lösungen halten sich die Ausgaben für so einen Helfer nämlich doch ziemlich in Grenzen. Auch Wespenköder sind in der Herstellung ziemlich günstig: Wenn ihr euch selber eine Mischung zusammensetzen wollt, sind die meisten Zutaten bereits im Haus oder im Garten vorhanden.

 

Auch gegen andere Plagegeister einsetzbar

Und schließlich wirken derartige Fallen nicht nur gegen Wespen, sondern auch gegen andere Plagegeister. So können beispielsweise auch Fliegen oder Ameisen, die so manches Picknick stören, angelockt und gefangen werden. Stechmücken finden ebenfalls oft den Weg in den Behälter. Dabei kommt es aber auch auf den Köder an – denn manche Insekten mögen bestimmte Nahrung mehr als andere.

Die Nachteile

Kann rechtlich heikel sein

Wespenfallen sind also praktisch eine gute Möglichkeit, das Sommerproblem mit vergleichsweise wenig Aufwand in den Griff zu bekommen. Wenn ihr aufpasst, ist es sogar möglich, die Geräte als Lebendfallen zu verwenden. Denn wenn ihr den Behälter oft leert oder auf einen weitgehend festen Köder setzt, schaffen es die meisten Wespen, ein bisschen durchnässt mit dem Schrecken davonzukommen. Oft ist es aber so, dass die Tiere in den Fallen sterben. Und das kann rechtlich unter Umständen heikel sein. Laut Naturschutzgesetz ist es nämlich verboten, Tiere ohne triftigen Grund zu töten. Manche Wespenarten stehen zudem unter Artenschutz – wenn diese euren Garten bevölkern, würde ich wirklich von einer Wespenfalle abraten. Am Ende liegt die Entscheidung aber bei euch.

Kann zu langem Todeskampf der Wespen führen

Ganz ehrlich sind Wespenfallen mit Flüssigkeiten auch nicht die humanste Art, die Tiere zu töten. Zwar ist die Gefahr, dass sie euch dabei stechen, um einiges geringer, als wenn ihr z.B. eine Fliegenklatsche nutzt, der Todeskampf der Insekten dauert aber auch ziemlich lange, da sie langsam ertrinken. Wenn ihr deswegen Gewissensbisse habt, solltet ihr die Wespen lieber auf andere Art und Weise fernhalten.

Schlaue Tiere können den Mechanismus durchschauen

Außerdem sind Wespen oft keineswegs dumm: Das bedeutet leider, dass Fallen keinen hundertprozentigen Schutz gegen sie bieten. Manche Exemplare riechen den Braten nämlich und fliegen, nachdem sie sich am Köder gestärkt haben, wieder heraus. Mit entsprechend kleinen Löchern lässt sich das zwar minimieren, allerdings wird es wohl immer wieder Tiere geben, die aus den Fallen wieder ausbüxen.

Kann auch nützliche Insekten einfangen

Außerdem locken Wespenfallen leider nicht nur Plagegeister an. Auch friedliche Tiere, die ihr eigentlich gerne in eurem Garten habt, können Opfer dieser Vorrichtungen werden. So gibt es z.B. Bienen und Falter, die sich in das Innere verirren können. Mit einem angemessenen Köder ist es zwar möglich, die Falle für diese Tiere etwas sicherer zu gestalten, es kann aber immer wieder passieren, dass ihr leider auch ungewollte Arten fangt.

Eliminiert Wespen auch als Nützlinge

Und schließlich solltet ihr auch bedenken, dass Wespen zwar lästig sein können, in eurem Garten aber auch eine wichtige Funktion inne haben. So bestäuben sie z.B. Pflanzen und helfen euch dabei, Aas und Fallobst zu entsorgen. Somit sind sie auch Teil des Ökosystems Garten – nicht ohne Grund ist es z.B. verboten, Wespennester auszuräuchern. Gewiss ist es verlockend, der Plage im Spätsommer mit Fallen Herr zu werden – wenn ihr aber Wert auf den Nutzeffekt der Wespen legt, macht es eher Sinn, auf die Vorrichtungen zu verzichten.

Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:

Material und Verarbeitung

Wespenfallen sind also ein zweischneidiges Schwert: Einerseits sind sie eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, sich von den störenden gelben Biestern zu befreien, andererseits sind sie aber auch nicht die humanste Variante, sie loszuwerden. Letztendlich müsst ihr selbst entscheiden, ob sich diese Helfer für euch lohnen.

Wenn ihr euch für den Kauf einer Wespenfalle entschieden habt, gilt es, auf bestimmte Kriterien zu achten. Denn zwischen den einzelnen Modellen gibt es doch beachtliche Unterschiede. Das trifft z.B. auf das Material und die Verarbeitung der Wespenfallen zu. Die meisten Exemplare bestehen aus Plastik, das, je nach Ausführung, unterschiedlich gut verarbeitet ist. Premium Modelle, die aber meistens auch etwas mehr kosten, bestehen aus sehr beständigem Hartplastik. Diese sind nicht nur ziemlich langlebig, sondern halten auch den einen oder anderen Fall oder Erschütterungen gut stand. Etwas günstiger sind einfache Plastikkonstruktionen, die aber meistens nicht sonderlich lange halten. 

Außerdem gibt es auch Wespenfallen aus Glas und Keramik. Diese Modelle sind vergleichsweise massiv und eignen sich besonders für windige Tage. Sollten sie aber einmal herunterfallen, brechen sie schneller als Plastikvorrichtungen. Dafür punkten derartige Geräte aber auch mit ihrem meistens sehr ansprechenden Aussehen.

Maße und Volumen

Wenn ihr eine Wespenfalle installiert habt, dann werdet ihr feststellen, dass die Tiere sie sehr interessant finden. In der Hochsaison kann das ziemlich schnell dazu führen, dass gleich dutzende Exemplare gefangen werden – der Behälter ist dann ziemlich schnell voll. Solltet ihr also regelmäßig ein größeres Wespenproblem haben, solltet ihr auch eine möglichst große Falle aufstellen. Diese sind dann meist mehr als 10 Zentimeter hoch und haben ein Füllvolumen von über 300 Millilitern.

 

Wenn ihr viele Wespen habt und ihr euren Garten weitläufig nutzt, kann es außerdem sinnvoll sein, mehrere Wespenfallen aufzustellen. So erhöht ihr die Fangausbeute und die Chancen, dass ihr zu sehr belästigt wird, schwinden. In diesem Fall können auch mehrere kleine Fallen wirksam sein – viele Anbieter bieten für diesen Zweck auch Multipacks an.

Eine reine Wespenfalle oder ein Kombimodell?

Wespen sind nicht die einzigen ungebetenen Gäste im Garten. So sorgen abends besonders Mücken oft für lästige Stiche. Hierfür gibt es spezielle Mückenfallen, die weniger mit einem Köder arbeiten, sondern mit Licht: Eine auf diese Tiere zugeschnittene Lichtlängenwelle lockt die Mücken dann an und hält sie gefangen. Dabei werden auch Kombimodelle angeboten: Tagsüber halten diese die Wespen in Schach und können dann abends dafür genutzt werden, lästige Mücken und andere nachtaktive Insekten anzulocken.

Die richtige Farbe

Wenn ihr denkt, Farben wären nur Geschmackssache, dann täuscht ihr euch. Bei einer Wespenfalle kann diese nämlich einen großen Unterschied machen. Denn die Tiere reagieren nicht nur auf Gerüche, sondern auch auf visuelle Reize. Besonders Gelbtöne und Neon ziehen die Insekten an, andere Farben lassen sie hingegen mehr oder weniger kalt. Für optimale Ergebnisse ist es deshalb ratsam, ein möglichst gelbes oder grelles Modell zu wählen – hier gibt es Anbieter, die ihre Fallen fast durchgängig in diesen Farbtönen halten, andere wiederum beschränken sich hier auf die Eingänge bzw. den Deckel.

Es gibt aber auch Wespenfallen, die in anderen Farbtönen gehalten sind. Diese sind meistens schöner für euch anzusehen, haben dann aber eben auch keine Signalwirkung auf die Wespen. Wenn ihr euch für eine derartige Falle entscheidet, solltet ihr einen wirklich wirksamen Köder einsetzen.

Optimal große Einfluglöcher

Normalerweise sind Wespenfallen mit Einfluglöchern ausgestattet, durch die die Insekten dann an den Köder kommen. Das hört sich logisch an, kann aber in der Praxis auch zu Problemen führen. Denn manche Löcher sind so gestaltet, dass die Tiere nicht nur problemlos hinein-, sondern auch wieder herausfinden. Dann wird die Falle eher zu so etwas wie einer Wespentankstelle.

Deshalb solltet ihr beim Kauf auf Einflugöffnungen optimaler Größe achten. Das bedeutet in den meisten Fällen ein konisches Design. Das Loch ist also außen größer als innen, so dass die Wespen zwar hinein-, aber nicht wieder herausfinden. Wenn ihr feststellt, dass die Tiere dennoch in großer Anzahl fliehen, könnt ihr auch ein wenig nachhelfen, indem ihr z.B. den inneren Eingang mit etwas Klebeband verkleinert.

Einfache Befüll- und Leerbarkeit

Wenn ihr nicht aufpasst, können Wespenfallen ziemlich schnell zu einer unappetitlichen Angelegenheit werden. Schließlich werden als Köder meist sehr klebrige, süße Substanzen verwendet und auch die gefangenen Wespen sind dann alles andere als ansehlich. Dementsprechend solltet ihr darauf achten, dass ihr eure Falle problemlos mit Köder befüllen und auch wieder entleeren könnt. Optimalerweise bedeutet dies, dass das Modell einen einfach zu öffnenden Deckel hat, der mit einem Schutzmechanismus versehen ist, so dass ihr ihn nicht aus Versehen entfernen könnt.

Problemlose Reinigungsfähigkeit

Und damit verbunden ist auch die Reinigung der Falle. Um eklige Konsequenzen zu vermeiden, solltet ihr sie nämlich nach jedem Arbeitstag gründlich abwaschen, bevor ihr sie dann am nächsten Tag wieder mit Köder bestückt. Am einfachsten und geh

Alternativen zu Wespenfallen

Wespenfallen sind sehr praktisch, haben aber den Nachteil, dass sie, sofern ihr einen flüssigen Köder verwendet, für die Tiere alles andere als human sind. Wenn euch diese Art der Plagebekämpfung nicht zusagt, gibt es aber viele Alternativen.

Elektrische Insektenabwehr

Eine zwar ebenso tödliche, aber kürzere und schmerzlose Angelegenheit sind elektrische Geräte zur Wespenabwehr. Diese sind sowohl als Fliegenklatschen als auch als stationäre Geräte erhältlich und stoßen beim Kontakt mit dem Insekt einen Stromschlag ab, welcher dann im Regelfall tödlich endet. 

So bleibt den Tieren unnötiges Leid erspart – das moralische und unter Umständen auch rechtliche Dilemma, das mit Tötungen einhergeht bleibt aber. Gegen einen Einsatz spricht auch der relativ hohe Energie- bzw. Batterieverbrauch dieser Geräte. Wenn ihr aber schnell kurzen Prozess machen wollt, kann sich ein Kauf eines elektrischen Modells durchaus lohnen. 

Auch die Gefahr, sich selbst Stromschläge zuzufügen, solltet ihr nicht außer Acht lassen: Manche stationären Geräte stoßen kurzzeitig tausende Volt an Spannung aus – trotz Sicherheitsvorkehrungen darf das auf keinen Fall unterschätzt werden.

Eine beliebte elektrische Fliegenklatsche ist z.B. dieses Modell von Zenoplige. Ein bewährtes stationäres Modell ist u.a. der Insektenvernichter von Aspectek.

Anti Wespen Spray

Sehr wirkungsvoll, aber in gleich mehrerer Hinsicht heikel sind Anti Wespen Sprays. Dabei handelt es sich nämlich um Insektizide, die unter Umständen nicht nur anderen Lebewesen, sondern auch euch und euren Pflanzen schaden können. Die Wespen werden dadurch vergiftet und sterben langsam – das ist nur wenig humaner als Wespenfallen und kann außerdem dazu führen, dass eine lahme, vergiftete Wespe euch dennoch sticht.

Solltet ihr euch dennoch für ein derartiges Spray entscheiden, solltet ihr es sehr vorsichtig dosieren. Bekannte Anti Wespen Sprays sind z.B. das Schaum-Gel des populären Gartenspezialisten Compo und das Spray von DFNT.

Ultraschallgeräte

Um einiges schonender sind Ultraschallgeräte. Diese stoßen Töne aus, die vom menschlichen Gehör nicht wahrnehmbar sind, Wespen aber im Regelfall vertreiben. Bezüglich der realen Wirksamkeit dieser Geräte gibt es unterschiedliche Erfahrungsberichte: Bei manchen Wespenpopulationen sind sie sehr wirksam, andere wiederum sind eher unbeeindruckt davon. Einen Versuch sind sie aber wert, wenn ihr die Wespen lediglich vertreiben, aber nicht töten wollt.

Erwähnenswerte Ultraschallgeräte sind z.B. die Modelle von MLYWD und von Isotronic.

Ablenkende Gerüche

Aber auch Gerüche können Wespen von eurer Terrasse fernhalten. Vielleicht habt ihr ja schon einmal bemerkt, dass ein Kamin, Grill, oder Terrassenofen (zum Test) im entzündeten Zustand viele Plagegeister vom Leib halten können. Das liegt daran, dass Insekten Rauch und übermäßige Hitze gar nicht schätzen. Das haben sich einige Anbieter zu nutzen gemacht und Anti Wespen Duftnoten auf den Markt gebracht. So gibt es z.B. den Wespenfreund. 

Dabei handelt es sich um eine Art Räucherstäbchen, das mit Barbecue-Grill- und Zitronengeruch erhältlich ist und die Wespen dadurch von euch und euren Speisen/Getränken fernhält.

Wespennest Attrappe

Und schließlich gibt es auch noch Wespennest Attrappen. Das sind Papier- oder Pappmodelle, die manchen Wespen einen Revierstreit vortäuschen: Die Tiere glauben dann, dass in eurem Garten ein anderes Volk angesiedelt ist und halten deswegen Abstand. Auch hier gibt es ganz unterschiedliche Erfolgsberichte: Manchmal funktioniert es, manchmal aber auch nicht. 

Das liegt nicht zuletzt daran, dass es unterschiedliche Wespenarten gibt, die dann auch nur auf ihre eigene Nestbauform reagieren. Versuchen kann man es aber dennoch: Hierfür gibt es z.B. die Attrappe von Gardigo und den sehr beliebten Waspinator.

Fazit

Wespen sind Nutztiere, die in eurem Garten viele wichtige Arbeiten verrichten. Deshalb solltet ihr sie respektieren, auch wenn das besonders im Sommer nicht immer leicht fällt. Denn dann können sich die gelben Stechinsekten schnell zu wahren Plagegeistern entwickeln und sogar gefährlich werden. Das Töten ohne Grund ist dabei eine heikle Sache, weshalb Wespenfallen mit flüssigem Köder zwar vielleicht verlockend sind, aber auch ungewollte Komplikationen mit sich bringen können. Wenn ihr euch damit abfinden könnt, dass das nicht die humanste Möglichkeit ist, der Plage Herr zu werden, kann ich aber verstehen, dass ihr euch für diese Methode entscheiden wollt. Ansonsten ist aber auch die Nutzung als Lebendfalle eine gute Option, euch im Garten den Rücken frei zu halten.

Daneben gibt es aber auch noch andere Methoden, etwas gegen Wespen zu tun. Neben umstrittenen Mitteln wie Elektroschocks und Gift gibt es hier ebenfalls schonende und insektizidfreie Alternativen wie Ultraschallgeräte und Nestattrappen für möglichst störungsfreie und angenehme Sommertage.

Quellen:

    1. Was bringen uns Wespen eigentlich? Dieses interessante Interview auf garten-als-naturschutz.de gibt viele aufschlussreiche Infos
    2. Auf My-Hammer.de findet ihr viele Antwoten auf die Frage, was zu einem guten Wespenköder dazugehört.
    3. Über den Sinn oder Unsinn von Wespenfallen hat auch das Gärtnerportal von T-Online berichtet.

 

 

 

 

Über den Autor:

Artikel teilen: