Mehltau an Borretsch bekämpfen & vorbeugen

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Mehltau an Borretsch erkennst und effizient wieder loswirst. Dazu zeige ich Dir welche natürlichen Hausmittel, aber auch welche unschädlichen chemischen Mittel du verwenden kannst.

Mehltau an Borretsch erkennen

Borretsch werden nicht selten von echtem Mehltau befallen. Man erkennt Mehltau an den grauen und weißen Verfärbungen an der Oberfläche von Blättern, Blüten und Pflanzenstängel. Probiere einmal mit dem Finger den Pilzbelag abzuwischen- so kannst Du sicherstellen, dass es sich um echten Mehltau handelt.
Mehltau ist ein Pilz, der auf der Pflanze lebt und über spezielle Saugorgane in die Zellen des Borretschs eindringt und so wertvolle Nährstoffe entzieht. Daraufhin stirbt langsam das Laub des Borretschs ab und die Blätter verwelken.

So bekämpfst Du Mehltau an Borretsch

  • Entferne alle von Mehltau betroffenen Pflanzenteile deines Borretschs großzügig mit einer Schere
  • Am besten schmeisst Du die Pflanzenteile mit dem Mehltau in den Müll
  • Sehr stark befallene Borretsch entsorgt man am besten direkt.

Diese Hausmittel helfen gegen Mehltau an Borretsch

Milch-Wasser Gemisch

Milch enthält Milchsäurebakterien, die den Mehltau Pilz auf natürliche Weise bekämpfen. Besprühe die betroffene Pflanze regelmäßig mit einem Milch-Wasser Gemisch, bis der Pilz an den betroffenen Stellen des Borretschs verschwindet.

  1. Mische Wasser und frische Milch im Verhältnis von 9 zu 1
  2. Alles in einer Sprühflasche abfüllen
  3. Behandle die betroffenen Pflanzenteile des Borretschs täglich mit dem Gemisch

Knoblauch-Sud

1.50g Knoblauch schälen und zerkleinern und in einen Topf geben
2. Koche 1 Liter Wasser auf und gibt es über den Knoblauch
3. 24 Stunden ziehen lassen
4. Knoblauch heraussieben und Sud in Flasche abfüllen
5. Betroffenen Pflanzenteile des Borretschs mit dem Knoblauch Sud 2-3x / Woche einsprühen

Ackerschachtelhalm Brühe

  1. Zerhacke 500 Gramm Ackerschachtelhalm und
  2. Gebe ihn in einen Topf mit 5 Liter Wasser
  3. Lasse alles nun erstmal 24 Stunden ziehen
  4. Alles nochmal für eine halbe Stunden aufkochen und dann abkühlen lassen
  5. In eine Sprühflasche abfüllen und 2-3x/Woche auf den Borretsch geben

Natron-Rapsöl-Wasser Mischung

Du kannst Natron in der Apotheke oder in der Drogerie kaufen. Es hat die Eigenschaft, Pilzsporen abzutöten und ist für Menschen völlig ungefährlich.

  1. Mische 2 Teelöffel Natron, einen Teelöffel Rapsöl sowie einen Liter Wasser in einem Gefäß
  2. Besprühe die befallenen Pflanzenteile des Borretschs 3x / Woche mit dieser Mischung

3 weitere Mittel, die deine Borretsch vor Mehltau schützen

Netzschwefel

Beim Erhitzen von Schwefel und anschließendem Auskristallisieren in kaltem Wasser entsteht Netzschwefel. Die Kristalle werden zermahlen und zu Pulver verarbeitet. Mit Wasser vermischt kann es so gegen den Echten Mehltau gespritzt werden, um deine Borretsch zu schützen.

Das geruchsintensive Fungizid kann in Pilzorganismen eindringen und tötet diese von innen ab.

Substral Naturen Bio Netzschwefel Mehltau Pilzfrei, Biologisches Spritzpulver gegen Pilzkrankeiten an Pflanzen, 6x10g
  • Schwefel ist ein altbewährtes Mittel gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten an Obst, Gemüse und Zierpflanzen
  • Gegen Echte Mehltaupilze an Erbse, Gurke, Wurzel- und Knollengemüse, Wein, Kernobst, Stachelbeere und Zierpflanzen sowie gegen Schorf an Kernobst
  • Nach eigenen Erfahrungen hat gute Nebenwirkungen gegen Gallmilben, Spinnmilben, Rostmilben sowie Reben-Kräuselmilbe
  • Mit natürlichem Wirkstoff - wird wegen seines natürlichen Ursprungs gern von Biogärtnern eingesetzt
  • Nützlingsschonend - Nicht bienengefährlich - Für den ökologischen Landbau geeignet

Chemische Hilfmittel

Es gibt relativ umweltverträgliche Fungizide wie zum Beispiel ‘Fungisan Rosen- und Gemüse Pilzfrei‘ von Neudorff. Das Präparat enthält Azoxystrobin, eine chemische Verbindung, die die Entwicklung der Pilzsporen hemmt.

Es ist ungefährlich für Nützlinge und Bienen- allein Wasserorganismen könnten Schaden nehmen.

3 x 16 ml Neudorff Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei
  • Flüssigkonzentrat gegen viele wichtige Pilzkrankheiten an Gemüse, Rosen und anderen Zierpflanzen.Bekämpft Pilzkrankheiten wie z.B. Kraut- und Braunfäule, Echten und Falschen Mehltau sowie Rostpilze, Sternrußtau und andere pilzliche Blattfleckenerreger.
  • Wirkt auch vorbeugend und heilend
  • Nützlingsschonend und nicht bienengefährlich
  • Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin. Zul.Nr.: 024560-69

Neemöl

Eine wahre Wunderwaffe gegen viele Pflanzenschädlinge ist das Niemöl. Es ist einfach anzuwenden und völlig unbedenklich. Fertige Neemöl Spritzmittel sind in vielen Gartenfachmärkten und Online-Shops erhältlich.

Angebot
Natura Germania® Neemöl 1000ml mit Waschnußextrakt mit Sprühflasche - Ergibt 100 Liter sprühfertige Lösung - Neem Spray zur natürlichen Pflanzenpflege für Zimmerpflanzen/Gartenpflanzen
  • 🪴 Natürliches Pflanzenöl aus den Kernen der indischen Neembaums (Azadirachta Indica) mit flüssiger Waschnuss-Extrakt (20%) als Emulgator. Kaltgepresst und zweistufig gefiltert mit Mikrofiltern (2 μf).
  • 🚰 Ins Wasser kippen und schon fertig: Natura Germania Neemöl mit Emulgator ist für den sofortigen Gebrauch fertig gemischt: 1:100 mit Wasser mischen und los gehts.
  • ✅ Niemöl hilft die Pflanzen bei der Wiedererlangung des natürlichen Gleichgewichts und verleiht den Blättern einen gesunden Glanz. Durch seine Inhaltsstoffe sind Niem Öl - Produkte wertvolle Helfer bei der Erhaltung des biologischen Gleichgewichts im Garten, Haushalt, Kosmetik und Tierpflege.
  • 🌱 Dosierung: Auf 1 Liter Wasser 5 - 10 ml je nach Bedarf. Eine hohe Dosierung vermeiden. Das Neemöl bitte nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder während es regnet verwenden, da es sonst ggf. verbrennt bzw. weggewaschen wird.
  • 🌡️ Feste Konsistenz unter 22 °C. Bie in eine warme Umgebung stellen. Vorsicht: Nicht anzünden oder mit Feuer erhitzen. Optimale Anwendungstemperatur: 25-30 °C.

So beugst Du einem Mehltau-Befall vor

Die effektivste Maßnahme gegen einen Borretsch-Mehltau Befall ist es, dafür zu sorgen, dass Du Deine Pflanzen optimal versorgst – denn gut versorgte Pflanzen sind so gut wie gar nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Was einen Mehltau-Befall generell begünstigt, ist ein ständig feuchter und schlecht belüfteter Standort. Sorge also dafür, dass dein Borretsch nicht zu dicht beieinander stehen und stelle sicher, dass zwischen den Pflanzen bzw. dem Laub genügend Luft zirkulieren kann.

Ein Standort, der Luftzirkulation zulässt und nicht dauerhaft im Schatten ist, bietet dies.

Wie Du deinen Borretsch am besten pflegst erfährst Du in unserem Artikel „Borretsch pflanzen & pflegen“

Über den Autor:

Artikel teilen: