Deine Melonenpflanzen entwickeln sich prächtig und Du bist richtig stolz auf Deinen grünen Daumen? Nun gilt es, das Wachstum etwas einzubremsen und in die richtigen Bahnen zu lenken. Wie Du durch das Entspitzen der Pflanzen den Ertrag steigern kannst, erfährst Du hier.
Melonen entspitzen leicht gemacht
- durch das Entspitzen regst Du die Pflanzen verstärkt zur Fruchtbildung an
- indem Du später die Fruchttriebe einkürzt, lenkst Du die Energie der Pflanze in die Versorgung der Früchte
- mit dem Entfernen überzähliger Früchte sorgst Du dafür, dass die bereits gut entwickelten Melonen ausreifen
- kappe im Juni den Haupttrieb nach dem 5. Blatt
- kürze später die Seitentriebe ebenfalls nach dem 5. Blatt
- schneide die Fruchttriebe 3 Blätter oberhalb der Frucht ab
Fröhliches Sprießen
Melonen sind in unseren Breiten gar nicht so einfach zu ziehen. Die wärmebedürftigen Starkzehrer brauchen gutes Wetter und viele Nährstoffe, um zu gedeihen. Kalte Nächte und Dauerregen können Deine Bemühungen schnell zunichtemachen.
Wenn dann alles klappt und die Jungpflanzen üppig wuchern, hüpft Dein Herz vor Freude. Jetzt wird es Zeit, die Triebe zurückzuschneiden. Die herrlichen grünen Triebe sollst Du nun einfach abschneiden?
Warum Melonen entspitzen?
Ja, Du hast richtig gelesen. Beim Entspitzen handelt es sich um eine Pflegemaßnahme, die auf den ersten Blick zwar kontraproduktiv wirken mag, Dir im Endeffekt aber eine reichere Ernte beschert. Durch den Griff zur Gartenschere wirfst Du Deine prächtigen Melonenpflanzen zwar anfangs scheinbar einen Schritt in ihrer Entwicklung zurück, doch langfristig profitieren die Gewächse davon.
Das Kappen ihres Haupttriebs regt die Pflanzen zur vermehrten Bildung von Seitentrieben an. Wenn Du nun diese Seitentriebe wiederum einkürzt, entstehen Seitentriebe zweiter Ordnung. An eben diesen zweiten Seitentrieben setzen Melonenpflanzen ihre Früchte an.
Gut gestutzt ist halb gewonnen
Kurz gesagt, unterstützt Du Deine Melonen durch das Entspitzen bei der Fruchtbildung. Die Pflanzen können rascher mehr Früchte bilden. Die Energie wird nicht für das Blattwachstum verschwendet, sondern kommt direkt den Früchten selbst zugute.
Daher solltest Du auch später im Sommer jeden Trieb, der eine Frucht trägt, etwa drei Blätter nach diesem Fruchtansatz abschneiden. So kann sich die Pflanze vollständig auf die Versorgung der bereits vorhandenen Früchte konzentrieren, anstatt ständig neue zu bilden.
Vollreif & saftig-süß
Dies ist besonders in unserem gemäßigten Klima wichtig, da die Melonenpflanzen ihr Wachstum einstellen, sobald es kühler wird. Lässt Du nun die Pflanzen einfach ganz natürlich wachsen, bilden sie mit der Zeit zwar viele Früchte, für die meisten der kleinen Melonen ist das Jahr jedoch schon zu weit fortgeschritten.
Sie werden nicht mehr reifen und nehmen den wenigen bereits ausreichend entwickelten Früchten die Nährstoffe weg. Zögere daher nicht, Deine Melonen zu entspitzen, auch wenn es Dir anfangs schwerfällt.
So funktioniert das Entspitzen
Verwende ein scharfes Messer oder eine gute Gartenschere. Um Deine Pflanzen vor Krankheitserregern zu schützen, muss das Schnittwerkzeug sauber sein. Führe die Schnittmaßnahmen an einem trockenen Tag und wenn möglich am Vormittag durch.
- kappe im Juni den Haupttrieb nach dem fünften Blatt
- warte nun ab, bis die Pflanzen Seitentriebe gebildet haben
- kürze diese Seitentriebe dann abermals nach dem fünften Blatt ein
- diese Triebe verzweigen sich wieder und bringen weibliche Blüten hervor
- nach der Bestäubung entwickeln sich Früchte
- sobald die kleinen Früchte etwas gewachsen sind, kannst Du die Fruchttriebe etwa drei Blätter nach der Frucht abschneiden
- belasse nicht mehr als vier bis sechs Melonen an einer Pflanze
Gut gebettet
Lege die heranwachsenden Melonenfrüchte auf saubere Holzbretter oder auf Styroporplatten. So hältst Du sie trocken und schützt Du sie vor Fäulnis. Nun brauchen Deine Melonen viel Sonnenschein und eine regelmäßige Wasserversorgung, damit Du bald die ersten süßen Früchte genießen kannst.
Fazit
Hobbygärtner zögern häufig, wenn es darum geht, die vitalen Melonenpflanzen kräftig zurückzuschneiden. Langfristig jedoch werden Dir die Pflanzen das Entspitzen mit großen und saftig-süßen Früchten danken. Greif daher beherzt zur Schere – es lohnt sich!