Deine Tomatenpflanzen wachsen munter und werden dabei auch immer breiter. Angesichts des grünen Dschungels im Beet fragst Du Dich: Muss man Tomaten eigentlich schneiden? ‚Ausgeizen‘, ‚Entblättern‘ und ‚Entspitzen‘ nennt der Gärtner den Schnitt bei Tomaten in der Fachsprache. Hier erfährst Du, warum diese Schnittmaßnahmen notwendig sind und wie Du sie richtig durchführst.
So schneidest Du Deine Tomaten
- ziehe Stabtomaten eintriebig – entferne sämtliche Konkurrenztriebe
- geize Deine Tomaten regelmäßig aus
- entferne die untersten Blätter
- lichte zu dichtes Laub ein wenig aus
- entferne kranke Blätter sofort
- entspitze die Pflanzen im Spätsommer, damit die letzten Früchte noch reif werden
Schneiden sorgt für eine reiche Ernte
Wir Menschen haben beim Tomatenanbau natürlich ganz andere Ziele vor Augen: Schön, große und wohlschmeckende Früchte sollen die Pflanzen tragen, hohe Erträge bringen bei einem möglichst geringen Platzbedarf.
Die meisten unserer Tomatensorten sind daher durch Zucht und Selektion verändert, um unseren Ansprüchen gerecht zu werden. Dennoch wohnt den Pflanzen noch die ursprüngliche Tendenz inne, eher in die Breite, als in die Höhe zu wachsen.
Deshalb geizen wir die Tomatenpflanzen aus und bringen sie so dazu, einen aufrechten Haupttrieb zu entwickeln, an dem kürzere, stabile Seitentriebe sitzen, die reichlich Früchte bilden. Um diese ideale Wuchsform zu erreichen, brechen wir die Jungtriebe aus, die laufend aus den Blattachseln sprießen.
Die Pflanze verwendet ihre Energie somit nicht für die Entwicklung neuer Triebe, sondern für das Wachstum der Früchte.
Schnittmaßnahmen im Lauf eines Tomatenlebens
Entferne Triebe und Blätter am besten bei warmer und trockener Witterung.
Die ideale Tageszeit ist der Morgen, da so die entstandenen Wunden bis zum Abend Zeit haben abzutrocknen.
Sobald es kühler und feuchter ist, können sich Pilzkrankheiten leichter ausbreiten.
Ziehe Deine Tomaten eintriebig
Für eine reiche Ernte, sollte die Pflanze möglichst nur einen Haupttrieb besitzen.
Um diese Wuchsform zu erreichen, musst Du alle Konkurrenztriebe rechtzeitig entfernen. Je früher Du das machst, desto besser lässt sich die Tomate leiten. Darüber hinaus entstehen beim Abbrechen kleinere Triebe auch kleinere Wunden, die schneller heilen.
Nachdem sich die Jungpflanze an ihrem neuen Pflanzplatz im Beet eingewöhnt hat, kannst Du mit dem Formen der Tomate beginnen. Sobald die Pflanze die ersten Knospen bildet, weißt Du, dass es Zeit für die ersten Schnittmaßnahmen ist.
- Entferne alle Triebe, die sich unterhalb des ersten Blütenstandes befinden.
- Am besten funktioniert das, wenn Du sie händisch abbrichst.
- Der Fruchttrieb wird nun beginnen, sich zu verzweigen.
- Lass zu, dass sich vier bis sechs fruchttragende Triebe am Hauptstamm bilden.
- Brich alle weiteren Fruchttriebe ab.
- Sprießen im Wurzelbereich neue Konkurrenztriebe, entferne diese ebenfalls.
Ausgeizen – so machst Du es richtig
Auch zum Entfernen der jungen Konkurrenztriebe benötigst Du keine Schere. Solange die Triebe noch klein sind, lassen sie sich spielend leicht mit der Hand entfernen.
Gehe dabei folgendermaßen vor:
- Suche nach den kleinen Geiztrieben, die sich zwischen dem Stamm und den Seitentrieben bilden.
- Keine Angst – Du kannst sie gar nicht mit den Fruchttrieben verwechseln. Die Geiztriebe sitzen direkt in der Blattachsel.
- Kleine Geiztriebe kannst Du einfach mit den Fingernägeln abknipsen. Wenn Du einen Geiztrieb übersehen hast und er bereits größer geworden ist, knicke ihn ruckartig zur Seite, er bricht dann an der Sollbruchstelle.
- Es bilden sich laufend neue Geiztriebe. Geize Deine Tomatenpflanzen daher regelmäßig aus.
"Aus Geiztrieben lassen sich neue Tomaten ziehen. Stelle fünf bis zehn Zentimeter lange Ableger in ein Wasserglas und pflanze sie ein, sobald sie Wurzeln gebildet haben. Wässere sie regelmäßig – bald sind sie so groß wie Mutterpflanze."
"Wer seine Tomaten nicht ausgeizen möchte, wählt eine entsprechende Sorte. Bei Buschtomaten, Wildtomaten und manchen Balkon- und Cocktailtomaten kann auf das Ausgeizen verzichtet werden."
Welche Sorten müssen nicht ausgegeizt werden?
Stabtomaten gelten als Hochleistungspflanzen und müssen regelmäßig ausgegeizt werden. Wer den Tomatenanbau entspannter angehen möchte, wählt Buschtomaten oder Wildtomaten.
Diese Sorten wachsen von Natur aus strauchartig. Sie sehen zwar nicht so ordentlich aus wie ihre stramm hochgezogenen Brüder und Schwestern, doch sie wachsen und gedeihen und tragen köstliche, wenn auch etwas kleinere Früchte.
Auch bei vielen Cocktailtomaten und bei kompakten Züchtungen, wie bei den Balkon- und Zwergtomaten fällt das Ausgeizen weg.
Entfernen der unteren Blätter
Sobald Deine Tomaten eine Wuchshöhe von etwa 70 Zentimetern erreicht haben, solltest Du die Blätter im unteren Bereich der Pflanze entfernen.
Knapp über dem Boden erhalten die Blätter zu wenig Sonnenlicht und kränkeln leicht. Zusätzlich spritzt in diesem Bereich immer wieder Gießwasser hoch, was die Ausbreitung von Pilzkrankheiten begünstig.
Die alten, geschwächten Blätter sind bieten Pilzsporen eine ideale Angriffsfläche. Gib den Krankheitserregern keine Chance, indem Du die untersten Blätter regelmäßig entfernst.
Tomaten behutsam entblättern
Wenn das Laub besonders dicht wächst, kannst Du einige Blätter entfernen. So kann die Luft besser zirkulieren und Tau schneller abtrocknen. Da Pilzsporen ein feuchtes Umfeld brauchen, um zu keimen, erschwerst Du Pilzkrankheiten auf diese Weise die Ausbreitung.
Blattwerk, das krank oder von Schädlingen befallen ist, muss umgehend entfernt und im Hausmüll entsorgt werden.
Im oberen Bereich der Pflanze solltest Du keine gesunden Blätter entfernen.
Bei zu starker Sonneneinstrahlung können die Früchte sonst ohne das schützende Laub einen Sonnenbrand erleiden.
"Tomatenlaub ist ein hervorragendes Mulchmaterial. Verteile die entfernten Blätter und Triebe im Wurzelbereich Deiner Tomatenpflanzen. Auch andere Gewächse profitieren von dieser Mulchschicht. Verwende ausschließlich gesunde Pflanzenteile zum Mulchen!"
Entspitzen – eine weitere gängige Schnittmaßnahme
Profigärtner unterscheiden bei Tomaten zwischen determinanten und indeterminanten Sorten.
Eine determinante Tomate erreicht die sortentypische Wuchshöhe und stellt danach das Längenwachstum ein. Nachdem die letzten Früchte ausgereift sind, endet das Leben dieser Pflanze.
Indeterminante Tomaten hingegen wachsen einfach immer weiter. Ihre Früchte reifen langsamer, während ständig neue entstehen. Die Pflanzen bilden laufend neue Seitentriebe und werden höher und höher – wenn Du sie lässt.
Du kannst das Höhenwachstum unterbinden, indem Du die Triebspitzen kappst. Weil es gar nicht so einfach ist, herauszufinden, zu welchem Typ eine Tomatensorte gehört, empfiehlt es sich, generell im Spätsommer die Triebe einzukürzen, damit Du die letzten Tomaten noch vor dem Kälteeinbruch ernten kannst.
Wann Du auf Schnittmaßnahmen verzichten kannst
Du wohnst in einer milden Gegend mit niederschlagsarmem Weinbauklima?
Zusätzlich hast Du genügend Platz im Garten und legst keinen Wert auf Spitzenerträge. Dann lass Deine Tomaten einfach wachsen, wie es die Natur vorgesehen hat.
Die Pflanze bleibt dabei niedrig und breitet sich, teils am Boden liegend, aus. In einem guten Gartenjahr kannst Du auf diese Weise durchaus eine reiche Ernte erzielen, auch wenn die Tomaten etwas kleiner bleiben und nicht alle Früchte ausreifen.
Auf jeden Fall sparst Du Dir eine Menge Arbeit und kannst Deine Tomaten bei ihrem natürlichen Wuchsverhalten beobachten.
Fazit
Das Schneiden und Ausgeizen von Tomaten ist nicht schwierig. Jeder Hobbygärtner kann diese einfachen Pflegemaßnahmen leicht erlernen.
So lässt sich der vorhandene Platz im Beet optimal nutzen und Du erzielst gute Erträge. Wer auf das Schneiden seiner Tomaten lieber verzichten möchte, wählt buschig wachsende, robuste Sorten.
der Beitrag über die Tomaten hat mir gefallen,habe vor Jahren selber Gewächshäuser aufgebaut und
dadurch auch gelernt wie man mit Tomaten umgeht.habe bei den Gärtnern immer über die Schulter
geschaut und somit viel Erfahrung mitgenommen.finde es aber gut wenn man alles noch einmal nachlesen kann.
mit freundlichen Grüßen P. H.
Hallo Peter,
ich freue mich, wenn mein Artikel geholfen hat, lange erworbenes Wissen aufzufrischen und wünsche eine reiche Tomatenernte!
Freundliche Grüße,
Veronika