Zierpflanzen

10 Stauden, die einen Frühjahrsrückschnitt für atemberaubende Sommerblüten benötigen

Wusstest du, dass der richtige Rückschnitt im Frühjahr entscheidend für eine üppige Sommerblüte ist?

Viele mehrjährige Pflanzen profitieren enorm davon, wenn sie frühzeitig geschnitten werden – doch welche gehören dazu?

Wenn du den perfekten Blütenzauber in deinem Garten erleben willst, solltest du diese zehn Stauden im Frühjahr stutzen. Erfahre jetzt, welche Pflanzen das sind und wie du sie optimal schneidest, um ihre volle Pracht zu entfalten

1. Rauer Sonnenhut (Rudbeckia)

Gelbe Blumen mit lila Hintergrund

Der raue Sonnenhut ist eine beliebte Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten und dunklen Mitten bis in den Herbst hinein blüht. Ein früher Rückschnitt fördert ein buschiges Wachstum und eine reichhaltige Blüte.

Durch das Entfernen alter Triebe im zeitigen Frühjahr kann sich die Pflanze optimal auf die neue Saison vorbereiten. Zudem verhindert ein Rückschnitt die unkontrollierte Selbstaussaat.

  • Standort: Sonnig, gut durchlässiger Boden
  • Blühtezeit: Juli bis Oktober
  • Pflege: Nach dem Winter bodennah zurückschneiden

2. Kokardenblume (Gaillardia)

Bunte Blumen im Gartenbeet

Die Kokardenblume sorgt mit ihren zweifarbigen, leuchtenden Blüten für Farbakzente im Garten. Sie liebt sonnige Standorte und ist besonders pflegeleicht.

Ein Frühjahrsrückschnitt regt das Wachstum neuer, starker Triebe an. Dadurch kann die Pflanze im Sommer besonders lange und üppig blühen.

  • Standort: Sonnig, trockener Boden
  • Blühtezeit: Juni bis September
  • Pflege: Im Frühjahr um ein Drittel zurückschneiden

3. Duftnessel (Agastache)

Lila Blumen mit grünen Blättern im Garten

Die Duftnessel ist eine robuste und duftende Staude, die mit ihren violetten Blüten Insekten anlockt und lange blüht. Sie eignet sich perfekt für naturnahe Gärten.

Ein radikaler Rückschnitt im Frühjahr sorgt für dichte, gesunde Triebe und eine reiche Blüte. Die Pflanze treibt schnell wieder aus und blüht bis in den Herbst hinein.

  • Standort: Sonnig, durchlässiger Boden
  • Blühtezeit: Juli bis September
  • Pflege: Im Frühjahr bodennah zurückschneiden

4. Purpurglöckchen (Heuchera)

Rote Blüten und grüne Blätter im Garten

Das Purpurglöckchen ist eine vielseitige Blattschmuckstaude mit zarten Blütenrispen, die über dem Laub schweben. Die Pflanze sorgt das ganze Jahr über für Farbe im Beet.

Ein vorsichtiger Frühjahrsrückschnitt entfernt alte, abgestorbene Blätter und fördert frisches Wachstum. Dadurch erhält das Purpurglöckchen eine kompakte und gesunde Form.

  • Standort: Halbschattig bis sonnig
  • Blühtezeit: Mai bis Juli
  • Pflege: Welke Blätter im Frühjahr entfernen

5. Hohe Fetthenne (Sedum)

Grünes Sedum im Garten vor einem Zaun.

Die hohe Fetthenne ist eine pflegeleichte Staude, die im Spätsommer mit prachtvollen Blütendolden beeindruckt. Sie ist ideal für trockenheitsresistente Gärten.

Damit die Pflanze kompakt bleibt und nicht umknickt, sollte sie im Frühjahr etwa um die Hälfte gekürzt werden. Dies sorgt für einen buschigen Wuchs und stabilere Stiele.

  • Standort: Sonnig, trockener Boden
  • Blühtezeit: August bis Oktober
  • Pflege: Im Frühjahr auf Hälfte zurückschneiden

6. Schafgarbe (Achillea)

View of Yarrow (Achillea)

Die Schafgarbe ist eine widerstandsfähige Staude, die mit ihren doldenförmigen Blüten zahlreiche Insekten anlockt. Sie eignet sich perfekt für naturnahe Gärten.

Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert eine gesunde Neubildung der Triebe und eine kräftige Blüte. Zudem wird die Pflanze dadurch kompakter.

  • Standort: Sonnig, trockener Boden
  • Blühtezeit: Juni bis September
  • Pflege: Im Frühjahr bodennah zurückschneiden

7. Ziergräser

Person schneidet trockene Grashalme mit Schere

Ziergräser bringen Struktur und Bewegung in den Garten. Viele Arten behalten ihre dekorativen Halme den ganzen Winter über.

Damit sie im Frühjahr kräftig austreiben, sollten sie rechtzeitig bodennah geschnitten werden. Dies sorgt für frisches, gesundes Wachstum.

  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Blühtezeit: Je nach Art, oft im Spätsommer
  • Pflege: Im Frühjahr auf ca. 10 cm kürzen

8. Wollziest (Stachys byzantina)

Weiße Pflanze mit flauschigen Blättern

Der Wollziest ist für seine filzigen, silbrig-grauen Blätter bekannt und bildet dichte Teppiche, die Unkraut unterdrücken.

Ein Rückschnitt im Frühjahr regt das Wachstum neuer, frischer Blätter an und verhindert Verholzung. Dadurch bleibt der Wollziest kompakt und gesund.

  • Standort: Sonnig, trockener Boden
  • Blühtezeit: Juni bis August
  • Pflege: Verholzte Triebe im Frühjahr entfernen

9. Bärenklau (Acanthus)

Blühende Acanthus-Pflanze im Garten

Der Bärenklau beeindruckt mit seinen großen, dekorativen Blättern und hohen Blütenständen, die dem Garten ein architektonisches Element verleihen.

Ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr hilft, alte, abgestorbene Blätter zu entfernen und das Wachstum neuer, kräftiger Triebe zu fördern. Dadurch bleibt die Pflanze vital und blühfreudig.

  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Blühtezeit: Juni bis August
  • Pflege: Welke Blätter im Frühjahr entfernen

10. Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Nahaufnahme von grünen Kräuterblättern im Sonnenlicht.

Zitronenmelisse ist eine duftende und vielseitig verwendbare Staude, die nicht nur im Garten schön aussieht, sondern auch in der Küche und als Heilkraut beliebt ist.

Um buschiges Wachstum zu fördern, sollte sie im zeitigen Frühjahr stark zurückgeschnitten werden. Dadurch bleibt sie kompakt und treibt kräftig neu aus.

  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Blühtezeit: Juni bis September
  • Pflege: Jährlicher Rückschnitt auf Bodenhöhe

Kostenloser Aussaatkalender

Aussaatkalender für Gemüse und Kräuter.

Verpasse nie wieder den richtigen Moment zur Aussaat Deines Lieblingsgemüses! Einfach eintragen und loslegen!

Foto des Autors

Ich habe das Projekt Pflanzentanzen ins Leben gerufen, weil ich mich gerne im Garten & auf dem Balkon als Hobby-Gemüse-Gärtner austobe. Am liebsten nerve ich meine Freundin damit, unseren Balkon mit Tomaten, Chillies und Snackgurken zu verwuchern.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar