Tipps & Guides

5 Tipps, damit die Teilung Deiner Schwertlilien problemlos gelingt

Schwertlilien sind ein wahrer Blickfang im Garten, aber hast du gewusst, dass ihre Pracht mit der Zeit verblassen kann, wenn sie nicht richtig gepflegt werden? Die Schlüssel zur Vitalität und Blütenfülle dieser Pflanzen liegt in ihrer regelmäßigen Teilung, ein oft übersehenes Geheimnis im Gärtnerhandwerk.

In diesem Artikel erfährst du die fünf genialen Tricks, die dir helfen, Schwertlilien gesund und blühfreudig zu halten. Von der richtigen Zeit für die Teilung über notwendige Werkzeuge bis hin zu praktischen Tipps zur Inspektion und Teilung der Rhizome – hier bekommst du alles, was du wissen musst, um deine Schwertlilien in Bestform zu bringen.

1. Warum und wann sollte man Schwertlilien teilen?

Nahaufnahme einer lila Blütenknospe

Schwertlilien neigen dazu, sich nach einigen Jahren im Beet zu drängen, was oft zu einer verminderten Blütenpracht führt. Um dies zu vermeiden und die Pflanzengesundheit zu fördern, sollte man die Rhizome alle 3-4 Jahre teilen. Der ideale Zeitpunkt für diese Maßnahme liegt etwa 6-8 Wochen nach der Blütezeit, abhängig von den klimatischen Bedingungen.

Es ist wichtig, die Teilung nicht zu spät in der Wachstumsperiode vorzunehmen, damit die Pflanzen genügend Zeit haben, sich vor dem Winter zu etablieren. Eine regelmäßige Teilung sorgt für kräftigere Pflanzen und eine üppigere Blüte im nächsten Jahr.

Um die Gesundheit und Blühfreudigkeit der Schwertlilien zu erhalten, ist es ratsam, einen festen Rhythmus für die Teilung zu etablieren. So bleibt das Beet nicht nur optisch ansprechend, sondern auch die Pflanzen bleiben vital und widerstandsfähig.

2. Notwendige Werkzeuge für die Teilung

Blühende violette Iris im Garten.

Um Schwertlilien erfolgreich zu teilen, sind einige Werkzeuge unerlässlich. Ein scharfes Gartenmesser ist entscheidend, da saubere Schnitte wichtig sind, um die Rhizome nicht zu beschädigen und Infektionen zu vermeiden. Eine Gartengabel oder eine Handschaufel erleichtert das Ausgraben der Rhizome, ohne sie zu verletzen.

Ein mit Alkohol getränktes Tuch zur Desinfektion des Messers zwischen den Schnitten kann hilfreich sein, besonders wenn Anzeichen von Krankheiten wie bakteriellem Weichfäule auftreten. Dies verhindert die Verbreitung von Infektionen von einem Rhizom zum nächsten.

Saubere Schnitte minimieren das Risiko von Infektionen und fördern das gesunde Wachstum der Pflanzen.

Vor dem Start sollte sichergestellt werden, dass alle Werkzeuge bereit und in gutem Zustand sind. Dies spart Zeit und erleichtert den Prozess erheblich.

3. Rückschnitt des Laubs

Das Zurückschneiden des Laubs der Schwertlilien auf etwa 15-20 cm oberhalb der Krone kann den gesamten Teilungsprozess erheblich erleichtern. Kürzeres Laub ist einfacher zu handhaben, da es weniger im Weg ist und den Wasserverlust durch Verdunstung minimiert.

Ein weiterer Vorteil des Rückschnitts besteht darin, dass es einfacher ist, die Pflanzen auf Schädlinge oder Krankheiten zu überprüfen. Kürzere Blätter bieten eine bessere Sicht auf die Rhizome und ermöglichen es, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Obwohl einige Gärtner es vorziehen, die Blätter gerade abzuschneiden, gibt es auch die Möglichkeit, sie in einer fächerartigen Form zu trimmen, die dem natürlichen Wachstumsmuster entspricht. Diese Methode kann ästhetisch ansprechend sein und gleichzeitig die Funktionalität bewahren.

Beim nächsten Mal, wenn die Schwertlilien geteilt werden, sollte das Laub zurückgeschnitten werden, um die Pflege zu erleichtern und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.

4. Rhizome ausgraben und inspizieren

Lila Blumen im grünen Laub

Die Rhizome der Schwertlilien sollten mit einer Handschaufel vorsichtig aus der Erde gehoben werden. Dabei ist es wichtig, nicht zu ziehen, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Sobald die Rhizome freigelegt sind, kann der überschüssige Schmutz vorsichtig abgeklopft oder abgespült werden.

Es ist entscheidend, die Rhizome gründlich zu inspizieren. Weiche oder faulige Rhizome, die oft einen unangenehmen Geruch verbreiten, sollten entfernt werden. Diese Symptome deuten auf eine bakterielle Weichfäule hin. Ebenso sollten Rhizome mit Löchern, die auf den Befall durch den Irisbohrer hinweisen, aussortiert werden.

Wichtig: Kranke Rhizomteile niemals kompostieren, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Stattdessen sollten sie sicher entsorgt werden.

Ein Tipp für die Praxis: Nach dem Ausgraben und der Inspektion der Rhizome ist es ratsam, die Werkzeuge zu desinfizieren, um eine Kontamination der gesunden Rhizome zu vermeiden. Ein mit Alkohol getränktes Tuch ist hierfür ideal.

5. Teilung der Rhizome

Lila Irisblüten im grünen Feld

Bei der Teilung der Schwertlilien-Rhizome ist es wichtig, natürliche Trennungen oder Richtungsänderungen im großen Rhizom zu erkennen. Diese Punkte sind ideal, um die Rhizome in kleinere, gesunde Abschnitte zu teilen. Jedes Teilstück sollte mindestens 7-10 cm lang sein und über gesunde Wurzeln sowie Laub verfügen.

Die Blätter sind entscheidend, da sie durch Photosynthese den Rhizomen die nötige Energie liefern, um neues Wachstum zu fördern.

Überschüssige Rhizome können mit anderen Gärtnern geteilt oder verschenkt werden, was nicht nur Platz spart, sondern auch Freude in der Garten-Community verbreitet.

Beim Teilen der Rhizome sollte darauf geachtet werden, dass die Schnitte sauber und präzise sind, um die Pflanzengesundheit zu unterstützen.

Sich die Zeit zu nehmen, überschüssige Rhizome zu teilen, kann nicht nur den eigenen Garten bereichern, sondern auch anderen Gärtnern die Möglichkeit geben, ihre Gärten mit neuen Pflanzen zu verschönern.

Kostenloser Aussaatkalender

Aussaatkalender für Gemüse und Kräuter.

Verpasse nie wieder den richtigen Moment zur Aussaat Deines Lieblingsgemüses! Einfach eintragen und loslegen!

Foto des Autors

Ich habe das Projekt Pflanzentanzen ins Leben gerufen, weil ich mich gerne im Garten & auf dem Balkon als Hobby-Gemüse-Gärtner austobe. Am liebsten nerve ich meine Freundin damit, unseren Balkon mit Tomaten, Chillies und Snackgurken zu verwuchern.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar