Ihr gehört zu den eher ordentlichen Gärtnern? Dann greift ihr bestimmt jedes Jahr aufs Neue zur Schaufel oder zur Hacke und grabt eure Beete gründlich um. So sieht eure Anbaufläche nicht nur sehr gestriegelt aus, ihr könnt auch etwas gegen Unkraut unternehmen. Aber auch wenn ihr nicht so sehr ans Umgraben glaubt, kann es Sinn machen, den Boden ein bisschen zu behandeln. Denn ein bisschen Auflockerung tut nicht nur dem Untergrund gut, ihr könnt so auch ziemlich viel Wasser sparen.
Doch leider gehört der Griff zum Spaten zu den wirklich unbeliebtesten Tätigkeiten eines jeden Gärtners: Bei hartem Boden müsst ihr sehr viel Energie investieren, um ihn aufzuhacken. Und auch euer Rücken wird dadurch in Mitleidenschaft gezogen: Stundenlanges Bücken kann so schnell zu einem Gang zum Orthopäden führen.
Warum holt ihr euch also keine motorisierte Hilfe? Es gibt nämlich viele Motorhacken, mit denen ihr nicht nur die Arbeitszeit verkürzen könnt, sondern auch euren Körper schont!
Für kleinere Gärten haben sich dabei besonders Elektro Motorhacken etabliert. Und damit ihr wisst, was es damit auf sich hat, habe ich mir diese Gartengeräte einmal etwas genauer angesehen: So erfahrt ihr nicht nur, wie so eine Maschine funktioniert und wann sich E-Technik für euch lohnt. Damit ihr euer Vorhaben auch in die Praxis umsetzen könnt, habe ich nämlich außerdem noch die meiner Ansicht nach 5 besten Elektro Motorhacken etwas genauer miteinander verglichen.
Den Boden kraftvoll durcheinanderwirbeln
Lange Zeit gehörte das gründliche Umgraben der Beete zur Herbstbeschäftigung eines jeden Gärtners. Vor Ankunft des Frosts wurde der Boden dann so aus den Fugen gehoben, dass kein Brocken auf dem anderen blieb. So kann der Boden nicht nur aufgelockert werden, auch Unkraut lässt sich so besser identifizieren und entfernen.
Mittlerweile gibt es aber eine Kritiker an dieser Verfahrensweise. So könnte das Ökosystem geschädigt werden, so dass nicht nur Schädlinge, sondern auch nützliche Lebewesen wie Pilze und Würmer in Gefahr geraten. Deshalb gibt es heutzutage keine allgemeingültige Empfehlung mehr, jeden Garten umzugraben.
In manchen Fällen ist es aber dennoch nötig und empfehlenswert, z.B.:
- wenn euer Boden sehr stark von Unkraut belastet ist oder von Fäulnis heimgesucht wird
- der Untergrund sehr hart und lehmig ist, so dass Mikroorganismen ihn nicht ohne Hilfe ausreichend klein bekommen
- ihr Pflanzendünger oder Komposterde direkt in den Boden einarbeiten wollt oder
- wenn euer Beet neu ist bzw. an eine Rasenkante grenzt (um die Rasenwurzeln zu entfernen).
Nach heutigen Maßstäben ist ein Umgraben eher nicht nötig, wenn euer Beet
- nicht oder kaum von Unkraut belastet ist und
- euer Boden sehr sandig ist: Dann kann allzu tiefes Graben nämlich dazu führen, dass unfruchtbarer Sand in die Humusschicht gerät.
Je nach Zweck des Umgrabens haben sich dabei zwei Zeitpunkte besonders bewährt:
- Wenn ihr euer Beet wintersicher machen wollt, dann solltet ihr ihr eher im Herbst umgraben: So könnt ihr die Sauerstoffzufuhr vor dem großen Frost erhöhen und der Boden präsentiert sich im Frühjahr in einem besseren Zustand.
- Wenn ihr euer Beet mit Dünger (bzw. Komposterde) fit machen wollt, dann eignet sich eher ein Umgraben vor Beginn der Gartensaison, also im Frühjahr. So könnt ihr eine besonders profitable Aussaat sicherstellen.
Für eine bessere Wasserversorgung: Boden auflockern
Ganz anders sieht es wieder beim Auflockern des Bodens aus: Hier wird der Untergrund nicht so tief und umfassend umgegraben, sondern eher losgelöst. Dies dient nicht zum optischen Aufhübschen des Gartens, sondern zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit. Besonders bei lehmigem, verkrustetem Boden ist nämlich Gefahr im Verzug: Die Erde wirkt dann wie ein Schutzschild, so dass Wasser nur sehr zaghaft und ineffektiv zu den Pflanzenwurzeln gerät.
Hier kann ein vorsichtiges Auflockern für Abhilfe sorgen: Die Bodenstruktur wird entzerrt, so dass Regen- und Gießwasser besser und gleichmäßiger durchsickern können. So schafft ihr nicht nur bessere Lebensbedingungen für die Mikroorganismen, die euren Pflanzen bei Wachsen helfen. Auch die Gefahr, dass eure Pflanzenwurzeln (und damit eure Ernte) verfault, wird so reduziert.
Dabei empfiehlt sich besonders das Auflockern nach starken Regenfällen: So versickert der Regen nämlich sofort besser und ihr könnt umständliches und kostenintensives Gießen auf ein Minimum reduzieren.
Je härter der Boden ist, desto erforderlicher ist seine Bearbeitung. Doch mit Muskelkraft ist das nur schwer zu bewerkstelligen – nach einem Arbeitstag fühlt man sich dann nämlich schnell wie nach einer Schicht im Steinbruch. Abhilfe bieten hier Motorhacken, wobei viele kleinere Gärten auf Elektrogeräte setzen.
Wie funktioniert eine Elektro Motorhacke?
Eine Elektro Motorhacke ist im Grunde genommen eine Gartenfräse. Dementsprechend besteht sie aus einer Bedienungseinheit, einem Elektromotor und einem Fräsapparat. Ist der Motor einmal angeschaltet, versorgt er die Fräse mit normalerweise zwischen 750 und 1000 Watt Leistung. Der Fräsapparat besteht dabei aus mehreren relativ kurzen, dafür aber umso kraftvolleren Hackmessern, die sternenförmig meist in Vierergruppen angebracht sind. Diese Hacksterne formen dann eine längsförmige Welle, die im Betrieb zu rotieren beginnt.
Jetzt heißt es für euch: Gut festhalten! Denn je nach Leistungsstärke kann so eine Hacke schnell ziemlich ins Schwingen geraten: Die Hacksterne rotieren mit hoher Geschwindigkeit, so dass der Boden aufgewirbelt wird. Je nach gewünschter Grabungs-/Auflockerungstiefe solltet ihr die Hacke entsprechend näher oder weiter entfernt vom Boden platzieren.
Im Vergleich zur handbetriebenen Hacke oder zum Spaten kann sich das Ergebnis dann durchaus sehen lassen: Ohne großes Bücken und ohne großen Muskeleinsatz wird der Boden durchgepflügt. So seid ihr schneller fertig und das Ergebnis ist vergleichsweise genau.
Da die Hackmesser ziemlich durchdringend sein können, ist es ratsam sehr auf Sicherheit zu achten: So solltet ihr nicht nur festes Schuhwerk benutzen, sondern auch im Vorfeld darauf achten, dass keine Fremdkörper oder sogar andere Menschen im Weg stehen könnten – aufgrund der starken Vibrierung der Geräte kann sonst nämlich schnell ein Unglück entstehen! Auch Gehörschutz und Atemschutzmaske sind empfehlenswert, denn so ein Gerät kann ganz schön viel Staub aufwirbeln! Arbeitet also konzentriert und mit den nötigen Vorsichtsmaßnahmen – dann kann eine Elektro Motorhacke eine ziemliche Erleichterung für euch sein.
Die Vorteile
Einfaches, schnelles und schonendes Arbeiten
Im Vergleich zur Handarbeit ist das einfache Arbeiten mit einer Elektro Motorhacke schon ein großer Vorteil: Nicht nur müsst ihr so kaum Kraft aufwenden, um die Erde auszuheben, auch euer Rücken wird dabei geschont: Ihr könnt das Gerät nämlich problemlos mit beiden Händen aufrecht bedienen, so dass unnötiges Bücken größtenteils entfällt! So könnt ihr schnell und einfach arbeiten, ohne dass euer Körper unnötig belastet wird.
Vergleichsweise handlich und wartungsarm
Im Vergleich zu Benzin Motorhacken fällt außerdem auf, dass Elektrogeräte vergleichsweise handlich sind. Sie wiegen konstruktionsbedingt um einiges weniger als Benziner und lassen sich so nicht nur besser transportieren, sondern auch gut verstauen! Weiterhin entfallen bei Elektromodellen viele Wartungsarbeiten, die bei Ottomotoren obligatorisch sind: Ihr müsst kein Benzin kaufen und nachfüllen, auch der Ölstand stellt mit einem Elektromotor kein Problem dar.
Ziemlich preisgünstig
Schließlich spricht auch der Preis für Elektrotechnik: Elektro Motorhacken sind nämlich um einiges günstiger als Benzingeräte! Besonders, wenn ihr eher zu den preisbewussten Gärtnern gehört, dürfte euch ein an die Steckdose angeschlossenes Modell also gefallen.
Die Nachteile
Abhängigkeit von der Steckdose
Doch Elektro Motorhacken haben auch ein paar Nachteile: Zum einen seid ihr mit so einem Gerät bei weitem nicht so mobil wie mit Benzinern. Ihr müsst nämlich ständig eine Verbindung mit der Steckdose herstellen – das kann auch mit Verlängerungskabeln mühsam und schwierig sein. Wenn ihr also ein sehr weitläufiges Grundstück habt, macht es oftmals mehr Sinn, sich für einen Benziner zu entscheiden. Außerdem müsst ihr – wie bei allen scharfen Elektrowerkzeugen – aufpassen, dass das Stromkabel nicht aus Versehen in die Schnittbahn gerät.
Nicht ganz so leistungsfähig wie die meisten Benzingeräte
Elektromotoren werden immer leistungsfähiger, doch an die meisten Benziner kommen sie noch nicht heran. Wenn euer Boden also so hart ist, dass er fast schon Stein gleicht, dann ist eine Benzin Bodenhacke wahrscheinlich doch die bessere Wahl. Zudem solltet ihr bedenken, dass ihr mit den meisten Benzingeräten um einiges tiefer ins Erdreich vordringen könnt als mit Elektro Motorhacken: Hier ist nämlich meist bei Tiefen um die 20 Zentimeter Schluss.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Arbeitsbreite
Die Arbeitsbreite besagt, wie viel Erdreich ihr auf einmal auflockern oder umpflügen könnt. Bei kleineren Gärten können hier schon 25 bis 30 Zentimeter ausreichend sein. Sind eure Beete weitläufiger, sollte es aber schon ein größeres Modell sein. Dann empfehle ich eine Arbeitsbreite von mindestens 40 Zentimetern.
Leistung
Bei der Leistung solltet ihr nach eurer Bodenbeschaffenheit gehen: Je härter der Untergrund, desto mehr Power solltet ihr einplanen. Somit können für einfache Projekte schon 750 Watt Motoren ausreichend sein. Für harten Boden braucht ihr aber schon stärkere Geräte, welche die Fräsen mit 1000 Watt und mehr versorgen.
Arbeitstiefe
Die Arbeitstiefe besagt, wie tief ihr mit eurer Hacke ins Erdreich vordringen könnt. Die meisten Elektrogeräte haben hier ein Limit von 20 Zentimetern. Ist dies zu wenig für euch, gibt es aber auch wenige Geräte, die etwas mehr schaffen.
Die besten Elektro Motorhacken
Wenn ihr also einen weitgehend anspruchslosen Kleingarten habt, ist es gut möglich, dass Elektro Motorhacken die beste Wahl für euch sind. Für normalen Boden haben sie nämlich meist ausreichend Power und sind außerdem noch um einiges günstiger als Benzingeräte.
Doch wenn ihr euch erst einmal für diese Antriebsart entschieden habt, dann kommt die Qual der Wahl: Es gibt nämlich reichlich Anbieter, die sich auf Elektrogeräte spezialisiert haben. Damit ihr dennoch eine vernünftige Kaufentscheidung treffen könnt, habe ich ein bisschen recherchiert und die meiner Ansicht nach 5 besten Elektro Motorhacken, die es derzeit zu kaufen gibt, miteinander verglichen.
Grizzly EGT 1440
Kräftiger Motor, einfache Bedienung
Beim Motor gibt es bei diesem Grizzly Gerät nämlich eigentlich nichts auszusetzen: Zum Einsatz kommt hochwertige Turbo Power Technologie, durch welche die Hacke richtig auf Touren kommt. So bringt er es auf maximale 1400 Watt Leistung, die sich im Betrieb auch bemerkbar machen. Ob steiniger oder lehmiger Boden – es gibt kaum etwas, was ihr mit dieser Hacke nicht umgraben könnt!
Für eine Elektro Motorhacke könnt ihr dabei mit der EGT 1440 auch vergleichsweise tief nach unten gehen: Während bei den meisten E-Geräten bei 20 Zentimeter Schluss ist, habt ihr mit der Grizzly Hacke 2 Zentimeter mehr Spielraum nach unten. Dabei ist die Bedienung ziemlich einfach. Das Gewicht (ca. 11 Kilo) wird aufgrund des Designs gut über das Gerät verteilt, so dass es auch bei sehr aktiven Fräsen noch gut in der Hand liegt.
Für eine Elektro Motorhacke ist die Grizzly EGT 1440 somit ein durchdachtes und wirklich leistungsfähiges Top-Produkt! Das spiegelt sich auch im Preis wieder – ein bisschen teuer ist die Hacke schon. Wenn ihr aber flexibel bleiben wollt, dann macht es durchaus Sinn etwas mehr auszugeben: Denn diese Hacke kommt auch dann noch weiter, wenn manche Konkurrenzprodukte in den Streik treten!
Positiv
- sehr leistungsstarker Turbo Power Motor
- gute Bedienbarkeit
- auch tiefere Arbeiten möglich
Negativ
- vergleichsweise hoher Preis
Atika BH 1400 N
Solide und stark
Denn diese vergleichsweise breite (40 Zentimeter) Hacke hat es in sich: Zum Einsatz kommt ein ziemlich starker 1400 Watt Motor, der die Fräsen ganz schön in Bewegung setzt. Sehr gut verarbeitet sind die 24 Stahlmesser, die zum Einsatz kommen: Sie halten auch steinigere Umgebungen problemlos aus und graben so eigentlich jeden Boden bis zu einer Tiefe von etwa 20 Zentimetern um.
Auch die Verarbeitung kann überzeugen: Unter der Plastikhaube setzt Atika auf viel hochwertiges Metall, so dass die Hacke wirklich sehr robust ist. Nachteilig ist dabei dann einzig, dass das Gerät dadurch ziemlich schwer wird – mehr als 13 Kilo wollen schließlich erst einmal beherrscht werden.
Bei voller Leistung hat dies aber auch seine Vorteile. Somit ist die BH 1400 N Motorhacke ein sehr solides und starkes Gerät. Richtig günstig ist sie zwar nicht, wenn ihr aber hohe Leistung und robuste Verarbeitung schätzt, ist das gut investiertes Geld!
Positiv
- kraftvoller Motor
- starke Messer, auch für härtere Fälle geeignet
- sehr solide verarbeitet
Negativ
- vergleichsweise schwer
- etwas teuer
Einhell GC-RT 7530
Sehr handlicher Helfer
Wenn ihr nicht gerne viel schleppt, dann ist diese Einhell Hacke wie gemacht für euch: Zwar fehlen ihr Transporträder, dafür wiegt sie aber auch gerade einmal 7 Kilogramm, so dass ihr sie ohne Probleme in die Hand nehmen und verstauen könnt. Manchmal ist das aber fast schon wieder zu leicht. Ist die Hacke nämlich auf volle Touren gekommen, dann müsst ihr sie schon ziemlich festhalten, um die Balance zu bewahren.
Der 750 Watt Motor ist für kleinere Aufgaben völlig ausreichend und mit 400 Umdrehungen pro Minute im Leerlauf auch ziemlich schnell. Für ganz große Projekte solltet ihr diese Hacke aber nicht auswählen, denn dafür reicht die Power (und auch die mit 30 Zentimetern etwas geringe Arbeitsbreite) einfach nicht aus. Im Vergleich zu anderen Produkten enthält die GC-RT 7530 auch verhältnismäßig wenige Messer (16 Stück an 4 Hacksternen).
Richtig steiniger oder lehmiger Boden ist also nicht unbedingt etwas für diese Einhell Hacke. Wenn euer Untergrund aber vergleichsweise einfach ist, bekommt ihr mit der GC-RT 7530 Hacke einen robusten und handlichen Helfer an die Seite, der auch gar nicht mal so viel kostet – ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist also gegeben.
Positiv
- klein und handlich
- schneller Motor
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- etwas geringe Leistung und Arbeitsbreite
- ohne Transporträder
- vielleicht schon zu leicht
Brast BRE-AF 1500
Die meisten Motorhacken im gehobenen Leistungssegment haben schon ihren Preis. Wenn ihr ein niedriges Budget habt und dennoch ein breites und kraftvolles Gerät braucht, kann die Anschaffung so schon schwierig werden. Doch zum Glück gibt es auch hier wirtschaftliche Lösungen: So könnt ihr, wenn ihr nicht allzu oft zur Hacke greift, getrost die BRE-AF 1500 von Brast ins Auge fassen.
Eines der günstigsten Modelle der gehobenen Leistungsklasse
Für ein Modell des gehobenen Leistungssegments ist dieses Gerät nämlich erfreulich niedrig bepreist: Günstiger werdet ihr wohl nur schwierig an eine 1500 Watt Motorhacke kommen! Im Betrieb merkt man diese hohe Leistung durchaus: Auch schwierigere Böden könnt ihr so schnell unter Kontrolle bringen. Erfreulicherweise liegt die Hacke zudem auch noch gut in der Hand, so dass ihr sie auch bei größeren Schwingungen vergleichsweise angenehm führen könnt.
Dieser günstige Preis kommt aber mit einem kleinen Manko: Denn die Verarbeitung ist nicht ganz so gut gelungen wie bei vielen vergleichbaren Konkurrenzprodukten. Hin und wieder berichten Besitzer der Hacke so von kleineren (loslösenden Verkleidungen) oder größeren (Getriebeschaden) Problemen.
Wenn ihr eure Hacke also wirklich regelmäßig nutzen wollt, würde ich bei der Brast Hacke schon ein bisschen Bauchschmerzen haben. Gehört ihr aber zu den Gelegenheitsnutzern, die das Gerät nicht überstrapazieren, dann könnt ihr mit der BRE-AF 1500 wirklich ein Schnäppchen machen!
Positiv
- kraftvoller Motor
- liegt gut in der Hand
- für ein 1500 Watt Modell ziemlich günstig
Negativ
- etwas kritikwürdige Verarbeitung
IKRA IEM 750
Ein wahrer Preisbrecher
Hierbei handelt es sich um ein eher kleineres Modell: Große Arbeiten mit schwer zugänglichem Boden kann man so zwar kaum stemmen (dafür ist er mit 28 Zentimetern zu schmal und mit 750 Watt Leistung etwas zu schwach ausgestattet), für normale Projekte in Kleingärten lässt er sich aber durchaus effektiv einsetzen. Dann kommt ihr auch mit dem Motor gut aus – dank hoher Drehzahl ist er nämlich sehr effektiv, so dass ihr euch ganz dem Umgraben widmen könnt!
Auf Transporträder müsst ihr bei der Ikra Hacke zwar verzichten, dafür könnt ihr sie aber auch mit der Hand gut bewegen: Denn mit einem Gewicht von gerade einmal 7,5 Kilogramm braucht ihr dafür gar nicht allzuviel Muskelkraft – zum Verstauen lässt sich das Gerät außerdem noch pflegeleicht zusammenklappen.
Für größere Grundstücke mit schwierigen Bodenverhältnissen ist die Ikra IEM 750 also eher nichts – wenn euch das aber nicht stört, dann könnt ihr mit diesem Modell ein wirkliches Schnäppchen schlagen: Sie gehört nämlich wirklich zu den günstigsten Motorhacken überhaupt!
Positiv
- ziemlich handlich
- effektiver Motor
- sehr günstiger Preis
Negativ
- ziemlich schmal
- nicht unbedingt für schwierigere Bodenverhältnisse geeignet
- keine Transporträder
Testsieger
Die beste Elektro Motorhacke ist für mich die EGT 1440 von Grizzly. Zu den günstigsten Geräten gehört dieses kraftvolle Helferlein zwar nicht, dafür überzeugt es aber auch durch starke Leistung und gute Bedienbarkeit. So dürfte sie euch sowohl bei anspruchsvollen als auch bei kleineren Projekten gut zur Seite stehen.
Fazit
Manchmal ist es schon notwendig, den Boden zu lockern oder sogar umzugraben. Und das kann eine ziemliche Arbeit sein, die nicht nur Zeit kostet, sondern besonders den Rücken beanspruchen kann. Wenn ihr das vermeiden wollt, dann macht es Sinn, statt Spaten und Handhacke eine motorisierte Hacke in Anspruch zu nehmen.
Dabei sind bei Heimgärtnern besonders Elektro Motorhacken sehr beliebt, denn sie verbinden Leistungswerte, die für die meisten Gärten völlig ausreichend sind mit einem vergleichsweise erschwinglichen Preis.
Weitere Motorhacken im Test:
Quellen:
- Der NDR hat in einem kleinen Artikel die wesentlichen Pros und Contras zum Thema “umgraben oder nicht” zusammengefasst.
- Richtig umgraben: Dieser Beitrag von mein-garten-ratgeber.de liefert euch wertvolle Infos zum wann und wie.
- Wie sieht so eine Elektro Motorhacke in der Praxis aus? Einen ersten kleinen Geschmack bietet dieses kurze Video des Youtube Users normal_nerd life.
FAQs
Eine Gartenfräse ermöglicht es, auch größere Bodenflächen einfach und gleichmäßig umzugraben. Dafür ist sie mit scharfen und durchdringenden Hackmessern ausgestattet, die ohne zusätzliche Muskelkraft in den Grund eindringen.
Die meisten Elektro Motorhacken schaffen dabei etwa 20 Zentimeter Tiefe, Benziner sind häufig sogar noch stärker.
Eingesetzt werden Gartenfräsen vor allem bei sehr lehmigem Untergrund, bei hoher Unkrautbelastung und vor Dünge- bzw. Umbauarbeiten im Garten.
Bei der Arbeit mit einer Elektro Motorhacke musst Du sehr konzentriert vorgehen: Je nach gewünschter Tiere setzt Du sie etwas näher oder weiter vom Boden entfernt an. Beim Hacken musst Du das Gerät fest im Griff haben, damit es aufgrund der starken Vibrationen nicht außer Kontrolle gerät.
Um dich zu schützen, ist eine vollständige Sicherheitsausrüstung absolute Pflicht. Dazu gehören insbesondere Handschuhe, festes Schuhwerk, Gehörschutz und Atemschutzmaske. Versichere dich außerdem, dass der Boden frei von Fremdkörpern ist und dass Dritte (insbesondere Kinder und Haustiere) außer Reichweite sind.
Die beste Elektro Motorhacke in unserem Vergleich ist das Modell “Grizzly EGT 1440“. Der starke und sparsame Turbopower Motor sorgt für durchdringende Ergebnisse, das Gerät liegt außerdem sehr gut und sicher in der Hand. So kannst Du auch steinigen oder lehmigen Boden problemlos locker bekommen, ohne dass Du dich groß verausgaben musst.