Du hast einen Obstgarten und möchtest deine Bäume auch in großer Höhe bequem und sicher pflegen? Dann lohnt sich eine Teleskop Astsäge. Mit diesen Geräten musst du den Boden nicht verlassen, du kürzt die Äste ohne Leiter.
Erfreulicherweise gibt es ein großes Angebot an kleinen, großen, günstigen und Premium Modellen. Mehr erfährst du jetzt in unserem Teleskop Astsägen Test für 2025.
Die besten Teleskop Astsägen im Überblick
Unser Testsieger: WOLF-Garten PCS PRO 370/ZM-V4
Beste Verarbeitung: Fiskars Schneidgiraffen-Set
Empfehlung für sehr hohe Bäume: FenWi 8m Teleskop Astsäge
Tipp für mitteldicke Äste: Gardena Combisystem Gartensäge 300 P gebogen
Niedrigpreis Teleskop Astsäge: XPOtool Teleskop Astsäge
Handbetriebene Geräte
Aufgepasst: Bei Teleskop Astsägen handelt es sich um handbetriebene Geräte. Mit ihnen arbeitest du exakt, aber etwas langsam. Kettensägen für große Höhen nennen sich Hochentaster, sie sind deutlich schneller, aber teurer.
Mehr zu motorisierten Lösungen findest du in unserem Hochentaster Test.
1. WOLF-Garten PCS PRO 370/ZM-V4
Testsieger
Pro
- scharfe Säge, ideal für härteres Holz
- einfache Handhabung, hochwertiger Vario Stiel
- mit Obstpflücker
Contra
- Sägeblatt etwas dünn
Mit diesem Modell arbeitest du schnell und exakt: Dank integriertem Asthaken und Rindenritzer fixierst du den Ast genau. Die Säge selbst ist extrem scharf, auch härteres Holz schneidet sie ohne Probleme.
Auf Bodenhöhe arbeitest du dank des WOLF-Garten ZM-V 4 Vario Stiels. Er ist aus Aluminium, erfreulich leichtgewichtig und ziemlich flexibel: Du kannst ihn auf bis zu 4 Meter ausziehen und auch 5,50 Meter hohe Äste kürzen.
Wichtige Daten
- System: WOLF-Garten MultiStar
- Säge: WOLF-Garten Power Cut Pro 370, 37 cm Länge, gebogen, mit Asthaken & Rindenanritzer, für bis zu etwa 100 mm dicke Äste
- Teleskopstiel: WOLF-Garten ZM-V 4 Vario Stiel, Aluminium, 2,20-4,00 Meter Länge
- Extras: WOLF-Garten RG-M Obstpflücker
- Gesamtgewicht: 2,2 kg
Schönes Extra: WOLF-Garten liefert dieses Set mit einem Obstpflücker. So wird deine Ernte bestimmt zu einem Erfolg.
Ein kleiner Nachteil: Laut Erfahrungsberichten ist das Sägeblatt etwas dünn. Du solltest es sehr vorsichtig behandeln, um lange mit ihm arbeiten zu können.
Das ist aber nur ein kleiner Kritikpunkt: Insgesamt ist das WOLF-Garten PCS PRO 370/ZM-V4 Set eine starke Lösung, auch für schwierige Projekte!
2. Fiskars Schneidgiraffen-Set
Pro
- hervorragende Verarbeitung
- Set mit Schneidgiraffe
- tolle Ergonomie
Contra
- Säge ohne Asthaken
Für die meisten Gärten reicht das völlig aus, allerdings ist es nicht ganz so einfach, die Sägestelle zu fixieren: Ein Asthaken fehlt nämlich leider.
Dafür stimmt das Handling: Der Fiskars UPX86 Teleskopstiel liegt wirklich gut in der Hand und macht die Arbeit zum Genuss. Du kannst ihn auf bis zu 4 Meter ausziehen und hast ihn immer unter Kontrolle.
Wichtige Daten
- System: Fiskars QuikFit
- Säge: Fiskars 1023633, 47 cm Länge, Hohlklinge, für bis zu 80 mm dicke Äste
- Teleskopstiel: Fiskars UPX86, Aluminium & Stahl, 2,40-4,00 Meter Länge
- Extras: Schneidgiraffe
- Gesamtgewicht: 2,1 kg
Für kleinere Zweige kommt das Set zudem mit einer Schneidgiraffe. So kannst du mit ihm fast alle Baumpflege-Arbeiten durchführen.
Eine starke Option also: Wenn du mit dem fehlenden Asthaken klar kommst, ist das Fiskars Schneidgiraffen-Set meine klare Premium Empfehlung!
3. FenWi 8m Teleskop Astsäge
Pro
- auf bis zu 8,20 Meter ausziehbar, perfekt für sehr hohe Bäume
- Höhe stufenlos verstellbar
- leichtgewichtige Lösung
Contra
- Arbeit in großer Höhe erfordert Übung
- deutlich teurer als kleinere Teleskop Astscheren
Das FenWi Astsäge Modul ist 33,2 Zentimeter lang und schneidet bis zu 100 Millimeter dicke Äste. Auch sehr verholzte, harte Projekte durchtrennst du so mühelos. Du kannst die Höhe stufenlos einstellen, perfekt für exakte Schnitte.
Ebenfalls stark: Trotz riesiger Länge wiegt das Set nur knapp über 2 Kilogramm. Das erleichtert die Handhabung sehr.
Wichtige Daten
- System: FenWi Teleskopstiel
- Säge: FenWi Astsäge-Modul, 33,2 cm Länge, für bis zu 100 mm dicke Äste
- Teleskopstiel: FenWi Teleskopstiel, Aluminium, 2,32-8,20 Meter Länge
- Gesamtgewicht: 2,27 kg
Allerdings will Sägen in großer Höhe gelernt sein: Du brauchst etwas Training, um das Gerät sicher zu beherrschen. Ich würde zunächst mit einigen Probe-Schnitten üben.
Weiterhin ist die FenWi 8m Teleskop Astsäge auch deutlich teurer als kleinere Modelle. Dafür sparst du dir aber auch eine hohe Leiter und kannst trotz XXL Bäumen vom Boden aus arbeiten!
4. Gardena Combisystem Gartensäge 300 P gebogen
Pro
- schöne Qualität
- genaue Zahnung für präzisen Schnitt
- auch für etwas niedrigere Bäume
Contra
- für etwas dickere Äste nicht optimal
- Stiel nur separat erhältlich
Mit diesem Modell kannst du etwa 40 Millimeter dicke Äste schneiden. Für große Projekte ist das etwas wenig, für viele Obstbäume reicht es aber aus.
Sie können sich dann über einen sehr präzisen Schnitt freuen: Dank exakter Zahnung erholen sich deine Bäume schneller von der Prozedur.
Mit dieser Kombination kannst du nicht nur höhere, sondern auch etwas tiefer gewachsene Äste kürzen. Das ist für die meisten Obstbäume ideal.
Wichtige Daten
- System: Gardena CS
- Säge: Gardena 8739-20, 40 cm Länge, gebogen, mit Asthaken & Rindenanritzer, für bis zu etwa 40 mm dicke Äste
- Teleskopstiel: Gardena 3721-20,Aluminium, 2,10-3,90 Meter Länge
- Gesamtgewicht: 2,0 kg
Zusammenfassung: Für hohe Bäume und dicke Äste gibt es bessere Lösungen. Als hochwertige Teleskopsäge für mittelgroße Projekte passt die Gardena 300 P aber perfekt in die meisten Hobbygärten.
5. XPOtool Teleskop Astsäge
Pro
- schöne Idee für Gelegenheitsarbeiten
- einfacher Zusammenbau
- perfekt für niedrige Bäume
- sehr günstig
Contra
- Befestigung nicht sehr robust
- nichts für höhere Bäume
- sägt nur dünne Äste
Für kleinere Projekte ist dieses Modell eine große Hilfe: Die Säge besteht aus Stahl und hat eine PTFE Schutzschicht. So dürfte sie lange halten.
Als Extra kannst du dich über eine Astschere freuen. Mit ihm kürzt du auch kleine Triebe zuverlässig.
Der Zusammenbau ist sehr einfach, du kannst den Teleskopstiel auf Längen zwischen 1 und 2 Metern einstellen. Das ist für viele kleine Gärten eine große Erleichterung.
Wichtige Daten
- Säge: Stahl & Polytetrafluorethylen, 30 cm Länge, für bis zu 30 mm dicke Äste
- Teleskopstiel: Stahl, 1,00-2,00 Meter Länge
- Extras: Astschere
- Gesamtgewicht: 2,0 kg
Für größere Herausforderungen eignet sich die Säge aber nicht: Neben der geringen Arbeitshöhe spricht auch die Schnittstärke dagegen. Du kannst nur bis zu 30 Millimeter dicke Äste kürzen.
Weiterhin musst du vorsichtig arbeiten: Die Befestigung ist laut Erfahrungsberichten nicht sonderlich robust und könnte sich leicht lösen.
Deshalb empfehle ich dieses Modell vor allem für Gelegenheits-Arbeiten. Für diesen Zweck ist die XPOtool Teleskop Astsäge eine interessante Niedrigpreis-Option.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Arbeitshöhe
Wie hoch sind deine Bäume? Denke vor dem Kauf gut darüber nach, denn eine gute Teleskop Astsäge kürzt überall, wo du sie brauchst.
Für die Arbeitshöhe gilt als Faustregel: Maximale Länge des Teleskopstiels plus 1,50 Meter. Mit einem 4 Meter Schaft könntest du also zum Beispiel in 5,50 Meter Höhe arbeiten.
Denke dabei auch an die Zukunft. Wenn du junge Obstbäume hast, kommst du heute vielleicht mit einem 2 Meter Stiel klar. In wenigen Jahren wirst du aber eher 3,50 Meter brauchen, um auch weiter oben sicher zu arbeiten.
Sägeblatt
Das Sägeblatt sollte aus einem rostfreien, robusten Material bestehen und eine feine Verzahnung aufweisen. So hält sie länger und schneidet exakter, deine Bäume erholen sich schneller vom Schnitt.
Achte auch auf die Schnittstärke: Für kleine Obstbäume reichen schon Sägen, die bis zu 30 oder 40 Millimeter in einem Ansatz durchschneiden können. Größere, verholzte Triebe brauchen stärkere Modelle. Hierfür gibt es Sägen, die bis zu 100 Millimeter durchtrennen.
Sehr praktisch ist ein Asthaken, meistens zusammen mit einem Rindenanritzer. Er hilft dir dabei, die Schnittstelle genau zu fixieren und präzise anzusetzen.
Teleskopstiel & System
Der Teleskopstiel ermöglicht es dir, vom Boden aus zu arbeiten. Neben der Arbeitshöhe solltest du auch auf Qualität achten: Mit hochwertigen Materialien wie Aluminium sägst du deutlich sicherer als zum Beispiel mit Kunststoff.
Viele Hersteller haben Stiel-Systeme. Beispiele sind Gardena Combisystem, WOLF-Garten MultiStar oder Fiskars QuikFit. Wenn du schon einen Multifunktions-Stiel im Haus hast, lohnt es sich oft, bei der Marke zu bleiben.
Extras
Auch Extras lohnen sich: Viele Werkzeuge kommen mit Zusätzen wie Astscheren, Obstpflückern oder Schneidgiraffen.
Sie sind kein Muss: Wenn du dich nicht zwischen zwei Modellen entscheiden kannst, kann hilfreiches Zubehör aber den Ausschlag geben.
Gewicht & Gewichtsverteilung
Auch das Gewicht spielt eine Rolle: Je leichter der Teleskopstiel ist, desto einfacher kannst du die Säge manövrieren.
Allerdings muss das Set dann auch gut ausbalanciert sein: Achte auf eine ausgeglichene Gewichtsverteilung, dann hast du weniger Kraftaufwand und kannst konzentrierter Arbeiten.
Dabei können auch Erfahrungsberichte anderer Käufer helfen, du findest sie in fast jedem Online-Shop.
Vorteile von Teleskop Astsägen
Ideal für Feinarbeiten
Mit Teleskop Astsägen arbeitest du sehr exakt: Du kannst langsame Schnitte setzen und den Ast präzise durchtrennen.
Das macht diese Geräte ideal für Feinarbeiten: Wenn du empfindliche Bäume hast und diese nicht mit groben Astschnitten belasten willst, lohnt sich eine manuelle Säge.
Fast lautlos
Auch die Lautstärke spricht für Teleskop Astsägen: Kettensägen machen viel Krach, oft erreichen sie weit über 100 Dezibel Schallleistung. Das belastet deine Umgebung und dein Gehör.
Die Lärmemissionen von manuellen Sägen gehen aber gegen null. Du kannst sie jederzeit einsetzen, auch mittags, abends und sogar an Sonn- und Feiertagen.
Günstiger als Hochentaster
Der Preis spricht ebenfalls für Teleskop Astsägen: Sie sind deutlich günstiger als Hochentaster.
Das betrifft nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch den Unterhalt. Du brauchst kein Benzin oder Motoröl, auch für die Kettenschmierung und Spannung musst du kein Geld aufwenden.
Nachteile von Teleskop Astsägen
Langsam
Ein Nachteil von Teleskop Astsägen: Sie sind zwar präzise, aber deutlich langsamer als Hochentaster.
Deshalb eignen sie sich vor allem für kleine Gärten. Auf größeren Grundstücken werden sie eher als Ergänzung eingesetzt: Für den Großteil der Arbeit nutzen die Gärtner dann eine Kettensäge, nur für sehr feine Schnitte kommt die manuelle Teleskop Astsäge zum Einsatz.
Höherer Kraftaufwand
Mehr Zeitaufwand bedeutet auch mehr Kraftaufwand: Bis ein Ast abgeschnitten ist, können mehrere Minuten vergehen. In der Zwischenzeit musst du mehrere Kilogramm Gewicht stemmen.
Dafür brauchst du etwas Muskeln. Wenn du eher schwächer gebaut bist, lohnt sich vielleicht ein kompakter Hochentaster eher.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen einer Teleskop Astsäge und einem Hochentaster?
Eigentlich sind Teleskop Astsägen und Hochentaster dasselbe. In der Praxis bezeichnen sie aber zwei unterschiedliche Dinge: Teleskop Astsägen sind handbetrieben, Hochentaster Kettensägen mit Teleskopstiel.