Die besten Hochentaster im Test & Vergleich 2023

In der Garten- und Landschaftspflege fallen Aufgaben an, die nicht immer einfach und ohne zweckmäßige Hilfsmittel zu erledigen sind. In diese Kategorie fallen die Hochentaster. Wegen seiner eigenwilligen Bauweise ist für den Hochentaster die Bezeichnung Teleskopentaster, motorisierte Stangensäge oder Hochkettensäge üblich geworden.

Insbesondere das Zurückschneiden und Ausästen von Bäume und hoch gewachsenen Hecken oder Büschen stellt extreme Anforderungen an die Gärtner und Baumspezialisten. Die Ausführenden, seien es Privatleute oder professionelle Fachkräfte, stoßen in solchen Fällen oft an ihre körperlichen Grenzen. Mitnichten stellen diese Tätigkeiten häufig eine Gefährdung dar, weil die Risiken eines Unfalls sehr groß sind. Unverzichtbar sind diesbezüglich Arbeitsgeräte, die technisch ausgereift und genau auf den bestehenden Bedarf zugeschnitten sind.

Darüber hinaus fühlen sich viele Personen auf Leitern oder anderen Stellvorrichtungen unsicher, zumal diese Tätigkeiten nicht selten zu bösen Stürzen und Verletzungen führen können. Dennoch sind diese Arbeiten unumgänglich, wenn beispielsweise Strom führende Leitungen oder Fassaden vor zu weit ausladenden Baumkronen bewahrt werden müssen. Stark austreibende, morsche Zweige sind außerdem bei Stürmen und Unwettern bedenklich.

Im Handel stellen die modernen Hochentaster heutzutage normale Gartengeräte dar. Innerhalb des enormen Spektrums an Sortimenten ist es nicht immer einfach, spontan das passende Produkt zu entdecken. Deshalb soll der folgende Text als ein kleiner Wegweiser verstanden werden.

Die besten fünf Hochentaster im Test

Produktname
Empfehlung
Atika KSH 710
EINHELL Akku GE-HC 18 Li T
HECHT Elektro-Hochentaster 975 W
Ryobi OPP1820 18 V One Plus
HECHT Elektro-Hochentaster 976 W
ATIKA KSH 710 SDS Hochentaster Teleskop-Kettensäge Astsäge | 230V | 710W | Arbeitshöhe teleskopierbar: ~ 2,47 m - 3,07 m
Einhell Akku Multifunktionswerkzeug GE-HC 18 Li T Kit (18V, 3Ah, 2-in-1 Heckenschere und Motorsäge, Oregon Schwert, inkl. Akku und Ladegerät)
HECHT Elektro-Hochentaster 975 W Ast-Kettensäge Profi-Astsäge (750 Watt, Schwertlänge: 24 cm, Arbeitshöhe: bis 4,5 m)
RYOBI 18 V ONE+ Akku-Hochentaster OPP1820 (Schwertlänge 20 cm, Kettengeschwindigkeit 5,5 (m/s), Reichweite bis 4m, autom.Kettenschmierung, inkl. ohne Akku & Ladegerät im Karton)
HECHT Elektro-Hochentaster 976 W Ast-Kettensäge Profi-Astsäge (750 Watt, Schwertlänge: 24 cm, Arbeitshöhe: bis ca. 4 m)
Motor
Elektrisch, 230V
Akku,18 V, 3,0 Ah
Elektrisch, 230V
Akku, 18V
Elektrisch, 230V
Leistung
710W
450W
750W
k.A.
750W
max. Länge
2,65 m
2,77 m
2,85 m
ca. 2,50 m
2,85 m
Schnittlänge
18 cm
17 cm
24 cm
20 cm
24 cm
Kettengeschwindigkeit
13 m/s
3,8 m/s
11 m/s
5,5 m/s
11 m/s
Lautstärke
114 dB
102 dB
108 dB
94 dB
102 dB
Gewicht
4,6 kg
4,6 kg
3,4 kg
4,2 kg
3,4 kg
Empfehlung
Produktname
Atika KSH 710
ATIKA KSH 710 SDS Hochentaster Teleskop-Kettensäge Astsäge | 230V | 710W | Arbeitshöhe teleskopierbar: ~ 2,47 m - 3,07 m
Motor
Elektrisch, 230V
Leistung
710W
max. Länge
2,65 m
Schnittlänge
18 cm
Kettengeschwindigkeit
13 m/s
Lautstärke
114 dB
Gewicht
4,6 kg
Produktname
EINHELL Akku GE-HC 18 Li T
Einhell Akku Multifunktionswerkzeug GE-HC 18 Li T Kit (18V, 3Ah, 2-in-1 Heckenschere und Motorsäge, Oregon Schwert, inkl. Akku und Ladegerät)
Motor
Akku,18 V, 3,0 Ah
Leistung
450W
max. Länge
2,77 m
Schnittlänge
17 cm
Kettengeschwindigkeit
3,8 m/s
Lautstärke
102 dB
Gewicht
4,6 kg
Produktname
HECHT Elektro-Hochentaster 975 W
HECHT Elektro-Hochentaster 975 W Ast-Kettensäge Profi-Astsäge (750 Watt, Schwertlänge: 24 cm, Arbeitshöhe: bis 4,5 m)
Motor
Elektrisch, 230V
Leistung
750W
max. Länge
2,85 m
Schnittlänge
24 cm
Kettengeschwindigkeit
11 m/s
Lautstärke
108 dB
Gewicht
3,4 kg
Produktname
Ryobi OPP1820 18 V One Plus
RYOBI 18 V ONE+ Akku-Hochentaster OPP1820 (Schwertlänge 20 cm, Kettengeschwindigkeit 5,5 (m/s), Reichweite bis 4m, autom.Kettenschmierung, inkl. ohne Akku & Ladegerät im Karton)
Motor
Akku, 18V
Leistung
k.A.
max. Länge
ca. 2,50 m
Schnittlänge
20 cm
Kettengeschwindigkeit
5,5 m/s
Lautstärke
94 dB
Gewicht
4,2 kg
Produktname
HECHT Elektro-Hochentaster 976 W
HECHT Elektro-Hochentaster 976 W Ast-Kettensäge Profi-Astsäge (750 Watt, Schwertlänge: 24 cm, Arbeitshöhe: bis ca. 4 m)
Motor
Elektrisch, 230V
Leistung
750W
max. Länge
2,85 m
Schnittlänge
24 cm
Kettengeschwindigkeit
11 m/s
Lautstärke
102 dB
Gewicht
3,4 kg

1. Hochentaster Atika KSH 710

Ein elektrischer Motor, der über das Stromnetz mit 230 V gespeist wird, ein mittelmäßiges Gewicht von 4,6 kg und ein Schwert, dessen Dimensionierung 18 cm beträgt, das sind die wichtigsten technischen Merkmale des Hochentasters. Die Motorleistung liegt bei 600 W mit 8.300 U/min, was die Basis für eine Kettengeschwindigkeit von 13 m/s ist. Damit ist die Astkettensäge im untersten Bereich der Kettensägen-Geschwindigkeit angesiedelt. Dieser Parameter ist allerdings für den nicht professionellen Gebrauch vollkommen ausreichend.

Bezüglich des komfortablen Arbeitens zeichnet sich das Gartengerät durch eine vollautomatische Schmierung der Kette und durch einen rückschlagarmen Lauf der Kette aus. Die Oregon-Markenkette ist auf einem Kettenschwert aufgezogen, was in einem maximalen Winkel von 30° neigbar ist. Diese Variabilität begünstigt ein flexibles Bearbeiten der Gewächse vom Boden aus.

In der Praxis erweist sich der Elektro-Hochentaster als enorm sparsam im Energie- und Kettenölverbrauch sowie als wartungsarm. Die Handhabung ist so einfach, dass sogar Neueinsteiger damit keine Probleme haben.

Während des Einsatzes zeigen sich jedoch einige Mängel, die an dieser Stelle mit aufgeführt werden sollen. Zunächst kommt es ab und an zu vorzeitigen Defekten an der Übergangsstelle zwischen Teleskopstangen-Halterung und Motorblock. Ferner streikte der Kabeleinzug häufig und der Ölbehälter-Abschlussdeckel lockerte sich durch die Vibrationen.

Die Verarbeitung des auf Platz vier verwiesenen Hochentasters Atika 302314 KSH 710 kann als sehr solide und robust beschrieben werden. Das Teleskopieren der Reichweite ist von 2,47 m bis 3,07 m realisierbar. Für die Astkettensäge spricht der ergonomisch designte Bügelgriff, der durch eine Zugentlastung ein unbeabsichtigtes Ziehen des Netzsteckers verhindert. Des Weiteren punktet das Modell mit einer nutzerfreundlichen Montage, Inbetriebnahme und Handhabung.

Positiv

Negativ

Die Teleskop-Kettensäge ist trotz ihres niedrigen Anschaffungspreises für ein gelegentliches Sägen optimal für Holzarbeiten an kleinen und mittleren Bäumen oder Hecken.

2. EINHELL Akku GE-HC 18 Li T

Der EINHELL Hochentaster benötigt einen wechselbaren Energiespeicher. Das ist ein Lithium-Ionen-Akku beziehungsweise ein komplettes Power-X-Change Batteriekit mit einer Spannung von 18 V. Anhand der Verpackung ist erkennbar, das es ein 2-in-1 Fabrikat ist, das als Heckenschere und als Astkettensäge fungieren kann. Der multifunktionale Astschneider kann mit einem frisch geladenen Akku etwa eine Stunde lang arbeiten. Um die den verbrauchten Akku wieder aufzuladen, kann mit der Schnellladevorrichtung ebenfalls etwa eine Stunde gerechnet werden.

 

Ein weiterer Vorzug des EINHELL Akku GE-HC 18 Li T Sets ist das ausgewogene Verhältnis zwischen Gewicht des Antriebsaggregats und der übrigen Bauteile. Der Teleskopstiel des 4 kg leichten Gerätes kann auf Wunsch bis auf ein Maximum von 2,50 m stufenlose arretiert werden, sodass bis in alle Bereiche des Baumes oder Hecke hinein gearbeitet werden kann.

Eine technische Meisterleistung ist der über sieben Positionen kippbare Motorkopf. Der in vierfacher Neigung verwendbare Handgriff begünstigt ein wendiges, ergonomisches Halten. Am Zusatzhandgriff ist ein Schnellverschlus montiert.

Das Schwert des auf eine Teleskopstange aufsetzbaren Hochentasters bringt es auf eine mittlere Länge von 17 cm, wobei die gesamte Schwertlänge 45 beträgt. Läuft der Motor, dann wird eine Kettengeschwindigkeit von 3,7 m/s erreicht. Dieses Tempo kann problemlos durch das metallene Getriebe auf die Säge übertragen werden. Für ein automatisches Schmieren der Kette ist der Öltank mit 125 ml Fassungsvermögen zuständig. Mit dem durchsichtigen Öltank kann jederzeit der Ölstand ermittelt werden. An der Unterseite der Astkettensäge ist ein Haken installiert, mit sich abgesägte Äste herunterziehen lassen.

Das Kombinationsprodukt aus Heckenschere und Astkettensäge ist eines der modernsten Entwicklungen mit einer ausgereiften Technologie. Wie von EINHELL gewohnt, beeindruckt auch dieses Equipment durch folgende Fakten:

Positiv

Negativ

3. HECHT Elektro-Hochentaster 975 W

Die vergleichsweise Gegenüberstellung des Hochentasters von HECHT hat eine Bewertung ergeben, die mit dem Prädikat „gut“ den zweiten Platz rechtfertigt.

Das Produkt mit einer Leistungsaufnahme von 750 W wird elektrisch angetrieben. Damit lassen sich Hecken und Baumkronen bis zu einer Reichweite von 4,5 m schneiden. Die Voraussetzung stellt eine stufenlos (1,90 m bis 2,85 m) einstellbare Teleskopstange dar. Damit es keinen „Kabelsalat“ gibt, wird eine automatische Anpassung des Elektrokabels an die Teleskophalterung gewährleistet.

Im Inneren des Hochentasters arbeitet ein 220 V Wechselstrommotor mit voller Power. Das bedeutet eine Umdrehungszahl von 6.000 U/min bei einer Kettengeschwindigkeit von 11 m/s. Der frontal hinter dem Sägeschwert verbaute Motor ist damit sehr leistungsfähig. Weitere funktionsrelevante Bauteile sind das Schwert mit Sägekette und Umlenkstern. Das Schwert ist ein Markenerzeugnis von Oregon. Aus dem 110 ml großen Öltank gelangt das Kettenöl ganz automatisch auf die Sägekette. Für ein zielgerichtetes und anhaltendes Positionieren im Geäst sorgen metallene Anschlagkrallen.

Mit nur 3,4 kg gehört die Teleskop-Astsäge zu den Leichtgewichten in dieser Rubrik. Unter dieser Bedingung ergibt sich ein komfortables, wenig anstrengendes Handling und ein sicheres Halten und Führen. Um die Handhabung noch weiter zu verbessern, wurden die sogenannte Griffstange aus Kunststoff zusätzlich mit SoftGrip versehen.

Positiv

Negativ

4. Ryobi OPP1820 18 V One Plus

Vom Markenhersteller Ryobi stammt diese Astkettensäge, die durch die abwinkelbare Konstruktion des Schwertes ein müheloses Sägen unterstützt. Das Schwert ist 20 cm lang und kann bis maximal 30° geneigt werden.

Bei diesem hochwertigen Gerät handelt es sich um einen mit Akku gespeisten Motor, dessen Geräuschpegel bei 83 dB liegt. Weitere technische Highlights sind die automatisch funktionierende Schmierung der Kette, eine Füllstandsanzeige im durchsichtigen Ölbehältnis und Griffe mit einer rutschsicheren, weichen SoftGrip-Beschichtung. Die Handgriffe beugen durch ihre ergonomische Beschaffenheit Druckstellen und Schwielen an den Händen vor.

Das Gesamtgewicht des mit 116 x 17 x 23 cm kleinen Hochentasters beträgt nur 4,2 kg. Die gesamte Abmessung des Ryobi-Hochentasters beträgt 1,16 m. Wird das Gewicht des Teleskopstiels dazu gerechnet, macht das ungefähr 5 kg aus.

Erwähnenswert sind die speicherstarken Lithium-Ionen-Akkus. Im aufgeladenen Zustand geben sie der Kette soviel Energie, dass sie etwa 5,5 m/s schnell sägen kann.

Der mit einer ausgezeichneten Note bewertete Teleskopentaster der normalen Preisgruppe hat eine Reichweite von 4 m. Ein zusätzliches leichtgewichtiges Verlängerungselement der Teleskopstange macht das möglich. Trotzdem tritt im Vollauszug keine Kopflastigkeit oder Instabilität des Gerätes auf.

Positiv

Negativ

5. HECHT 976 W

Der Hochentaster zeichnet sich durch eine solide, robuste Verarbeitung aus. Unter dem Gehäuse schlummert ein 750 W Elektromotor, der seine Energie über das Kabel aus der Netzsteckdose geliefert bekommt. Der elektrische Antrieb ist durch eine Nenndrehzahl von 6.000 U/min charakterisiert. Umständlich ist zwar das Kabel und die damit einhergehende Ortsabhängigkeit. Allerdings wird das durch die außerordentliche Leistung wieder ausgeglichen. Außerdem wurde das Elektrokabel weitgehend im Teleskopstiel verborgen sodass es nicht allzu störend ist.

Das 24 cm messende Schwert der Marke Oregon in Kombination mit Umlenkstern ist äußerst stabil, zuverlässig, robust und abgewinkelt. Es befindet sich an einer kinderleicht bedienbaren Teleskopstange. Diese kann von 1,83 m bis auf 2,69 m ausgezogen werden. Wenn vom Boden aus gearbeitet wird, muss zu diesem Maximalmaß die Körpergröße noch addiert werden. Die höchstmögliche Arbeitshöhe würde dann im Schnitt um die 4 m liegen. Dann dürfte es kein Problem sein, auch hoch in der Baumkrone gewachsene Äste zu erfassen. Eine automatische Kettenschmierung ist im Geräte obligatorisch. Die Kette kann mit einer Geschwindigkeit von 11 m/s sägen. In den Öltank passt eine Volumen von 110 ml Sägekettenöl. Die elektrische angetriebene Kettensäge wiegt nur 3,4 kg. Daraus resultiert ein ermüdungsfreies Sägen ohne eine zu hohe Gewichtsbelastung der Schultern.

Die Kunden profitieren von einem umfangreichen Liefersortiment mit ergonomisch gestaltetem Tragegurt, Handgriff und Schwertschutz.

Positiv

Negativ

Arten von Hochentastern

Elektrische Hochentaster

Derartige Gartengeräte erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Eine Vielzahl an Herstellern hat sich auf diese Ausführungen spezialisiert. Mit Teleskopstangen von bis zu 6 m Länge liegen diese Produkte bezüglich der Reichweite klar auf den vorderen Plätzen.

Typisch für Elektro-Hochentaster ist der Netzbetrieb, der über eine herkömmliche Steckdose mit 230 V Wechselstrom gewährleistet werden kann. Falls diese in der Nähe oder über ein Verlängerungskabel erreichbar ist. Hochaster mit elektrischem Motor sind für Hobbygärtner eine perfekte Ausstattung. Sie verfügen über einen hohen Wirkungsgrad, weil die zugeführte Energiemenge nicht durch das Gestänge verringert wird.

Infolge dessen sind Elektro-Hochentaster als wahre Schnellsäger bekannt. Das hat damit zu tun, dass die Geschwindigkeit der Sägekette extrem hoch ist. Dass die Geräte ausdauernd zu betreiben sind und kraftvoll sägen, ist keine Frage. Sie lassen sich im Gehölz gut führen und benötigen wenig Kraftaufwand.

Sieh Dir auch diesen Test zu den besten Elektro Hochentastern an.

Positiv

Negativ

Wenn auf einer Leiter gearbeitet wird, ist es günstig, wenn eine zweite Person das Kabel ordnet, damit es nicht unabsichtlich durchtrennt werden kann. Bei langen Verkabelungen besteht das Risiko, sich ständig zu verheddern. Anderenfalls sind Hoch-Entaster mit den im Teleskopstiel geführten Kabeln zweckmäßig.

Akku-Hochentaster

Eine Unmenge an Geräten funktioniert schon kabellos, das heißt, ohne Steckdose und ohne Kabel. Diese Antriebsart hat sich mittlerweile auch bei den Hochentastern durchgesetzt. Fabrikate mit einem integrierten Akku werden unter der Rubrik Akku-Hochentaster (Die besten 5 im Test) angeboten. Sie erhalten ihre Energie durch einen Akkumulator, der wiederaufladbar ist.

Es handelt sich um eine Speicherkomponente, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg eine gewisse Energiemenge aufnehmen und halten kann, ohne dabei ständig an der Netzsteckdose zu hängen. Mit einem solchen Aggregat verbinden sich natürlich zahlreiche Vorzüge, die nicht nur mit der Energieversorgung und einer reduzierten Bauform, sondern gleichzeitig mit einer besseren Handhabung einhergehen. Etwas „bessere“ Akku-Hochentsater bringen bei ihrer Leistungsaufnahme auf fast 27 W bei einer Kapazität von 1,5 Ah und einer Spannung von 18 V.

Gerade bei einem Hochentaster, der mit Muskelkraft senkrecht in das Geäst gehalten werden muss, ist die mit einem Akku erzielte Leichtigkeit der Arbeitsmittel kräftesparend.

Die Akku-Hochentaster lassen sich mit einem vollen Ersatzakku mit einer sehr langen Betriebsdauer einsetzen. Sie sind stromnetzunabhängig und zeichnen sich durch eine robuste aber handliche Konstruktion aus. Wichtig ist bei Akku Hochentastern eine ergonomische Bauweise mit abgewinkelten Schwertern und ein bis zu 4 m ausziehbares Teleskopgestänge. Softgrip-Handgriffe und eine gut am Körper zu befestigende Halterung. Diese Ausrüstungen tragen zu einer weniger anstrengenden Führung und Steuerung im Geäst bei.

Positiv

Negativ

Bei Hochentastern mit Akku muss der Bediener nicht laufend auf ein Kabel achten. Außerdem wird die Verkabelung häufig als hinderlich beim Arbeiten empfunden, was bei einem kabellosen Modell nicht der Fall ist. Hierbei bleibt die volle Bewegungsfreiheit erhalten.

Benzinhochentaster

Die Benzin-Hochentaster (…zum Test) können fast schon als die „Urväter“ der Astkettensägen angesehen werden.

Die zentrale Antriebseinheit ist ein Benzinmotor, ein Otto-Verbrennungsmotor, für den ein Benzin-Öl-Gemisch verbranntbenötigt wird. Deshalb erzeugen diese Ausführungen Abgase. Sie sind zwar gering, können aber die Umwelt belasten und den Nutzer durchaus stören. Hinsichtlich der Lautstärke sind Benzingeräte recht nervig. Ohrstöpsel können individuell schon sinnvoll sein.

Von ihrer grundsätzlichen Funktionsweise her sind die Benzin-Hochentaster für Anfänger und für Profis geeignet. Weiterführende Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Der Einschalter ist überwiegend im Haltegriff eingebaut. Lässt der Bediener den Griff los, schaltet sich der Benzinmotor selbsttätig ab. Im Unterschied zu den elektrischen und den Akku-Hochentastern muss bei Benzin-Hochentastern der Benzintank mit gehalten werden. Das kann beim langen Entasten schon einen hohen Aufwand an Muskelkraft bedeuten, denn das Mehrgewicht von bis zu 15 kg muss erst einmal gestemmt werden. Das erfordert eine gewisse Selbsteinschätzung beim Einkauf. Menschen mit wenig Körperkraft sind mit einem solchen Schwergewicht auf lange Sicht häufig überfordert.

Wie leistungsstark ein Benzin-Hochentaster ist, wird durch die Leistungsaufnahme oder die Kapazität des Motors bestimmt. Gängig sind gegenwärtig Nennwerte, die sich zwischen 600 W und 4 PS bewegen. Je kräftiger ein Motor ist, desto höher sind die Anschaffungskosten. Außerdem lassen sich anhand der Schwertlänge Rückschlüsse auf die „Arbeitskraft“ eines Benzin-Hochentasters anhand der Schwertlänge ziehen. Die Abmessung des Schwertes nimmt proportional mit der Leistung zu.

Hinsichtlich der Motoren werden immer 2-Takt-Verbrennungsmotoren verbaut. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die unter den Herstellern variierenden Mischungsverhältnisse von Öl und Sprit. Damit die Kette ausreichend geschmiert ist, werden die Ketten mit einem ausgeklügelten Schmiersystem, einem am Schneidkopf angebrachten Ölreservoire, benetzt.

Nicht zu unterschätzen ist die Reichweite der Teleskopstange, die als Aufnahmevorrichtung für das Sägeelement dient. Ideal ist eine Länge von 3 m. Länger ausziehbare Teleskopstangen sind schwieriger zu halten und zu balancieren. Allerdings entfällt mit diesen Gestängen das Benutzen einer Leiter.

Positiv

Negativ

Ein zusätzlicher Aufwand bei den Benzin-Hochentastern ist das sorgfältige Reinigen. Dabei geht es nicht nur im das Gehäuse. Vor allen Dingen der Antriebsmotor muss von Benzin und Öl befreit werden. In der Sage können sich kleine Astteile einklemmen oder hartnäckige Verschmutzungen aus Baumharz ablagern.

Kaufkriterien Eigenschaften

Je nachdem, welches finanzielle Budget zur Verfügung steht, kann ein preisgünstiger oder ein teurer Hochentaster angeschafft werden. Hochwertige Modelle kosten schon ihren Preis, zumal deren Qualität, Handhabung, Kombinierfähigkeit und Langlebigkeit überzeugend ist.

Bevor der Kauf eines Hochentasters beschlossene Sachen ist, sollten zuvor einige bedeutende Aspekte überdacht werden. Voreilig gemachte Anschaffungen können sich in der Praxis schnell als Fehlkäufe erweisen, denn die Auswahl ist schier unüberschaubar. Laien stehen dabei oftmals vor einer großen Herausforderungen, denn nicht alle Modelle sind billig.

Ob im Internet, im Fachhandel oder im Baumarkt um die Ecke – hilfreiche Informationen sind in jedem Fall sinnvoll. Am besten sind natürlich fundierte Kauftipps, die einen realistischen Hintergrund haben.

Ein Kombinations-Hochentaster kann mit wenigen Handgriffen zu einer Heckenschere oder zu einem Rasentrimmer umgebaut werden. Bei den Kombi-Astkettensägen sind meist Zubehöre wie Freischneider, Fadenspule, Heckenschere und doppelter Fadenkopf dabei. Für diese Entwicklungen spricht zunächst die platzsparende Unterbringung und ein eher seltener Einsatz.

Geeignet sind diese Kombigeräte für Gärtner, die nur selten oder sporadisch einen Hochentaster benötigen. Im Gegensatz dazu sind die Einzelgeräte im Handel käuflich, die reine Astkettensägen sind. Wer häufig sägt, dem kann eine reine Astkettensäge empfohlen werden.

Des Weiteren werden die Hochentaster wie bereits erläutert, mit unterschiedlichen Antrieben präsentiert. Die Fabrikate sind die vom elektrischen Stromnetz, vom Akku oder von Benzin abhängigen Erzeugnisse.

Auch mit einem Benzin-Hochentaster sind die Gartenfreunde in solch einem Fall super bedient. Damit können problemlos fast 30 cm starke Äste gesägt werden.

Personen, die nicht unbedingt Kraftprotze sind sowie Frauen sollten mit einem Akku-Hochentaster komfortabel akkurat umgehen können

Gewicht

Während des Entastens bleibt das Gerät immer am Körper. Eine hohe Belastung liegt dabei auf den Armen, den Schultern und der Lendenwirbelsäule. Deshalb ist es günstig, einen Hochentaster zu kaufen, der nicht schwer ist.

Neben dem niedrigen Gewicht ist ebenso die Geräuschintensität zu beachten. Ein weit abgelegenes Gartenstück kann mit einem lautstarken Motor bearbeitet werden.

Bei einem Schrebergarten oder einer Fläche in einem Wohngebiet ist ein leiser Akku- oder elektrischer Hochentaster eher angebracht.

Schwert

Eine andere Fragestellung betrifft einzelne Bauteile. Damit sind nicht die Motoren und die Gehäuse gemeint, sondern das Schwert. Das Schwert ist an einer speziellen Halterung fixiert. Eine besonders lange Lebensdauer, eine enorme Widerstandsfähigkeit und einen geringen Verschleiß weisen Systeme aus, die nicht aus Kunststoff hergestellt sind.

Grundsätzlich tragen alle Astkettensägen das Schwert einer Kettensäge in einer verkürzten Version. Handelsüblich sind Hochentaster mit einer durchschnittlichen Schwertlänge zwischen 25 cm und 35 cm. Je länger das Schwert der Kettensäge ist, desto größer können die Durchmesser der zu schneidenden Äste sein. Ein kurzes Schwert hat den Vorzug, dass ein beweglicheres Arbeiten im Baum oder in Strauch realisierbar ist.

Außerdem ist der Einsatz von Muskelkraft geringer, weil die Hebelwirkung abnimmt. Für das Schneiden dünnerer, etwa 20 cm starker Äste ist die Schwertlänge nicht unbedingt ausschlaggebend. Bei dickerem Geäst aber schon.

Nicht nur bei Benzin-Hochentaster variieren die Schwerter, sondern ebenfalls bei den elektrischen Modellen.

Kettengeschwindigkeit

In puncto Kettensäge und Schwert soll an dieser Stelle die Geschwindigkeit der Sägekette angesprochen werden. Diese bestimmt maßgeblichem Umfang die Effizienz des Arbeitens. Auf dem Datenblatt der Maschinen ist jeweils die Kettengeschwindigkeit (m/s) erwähnt. Das Tempo der Sägekette ist ausschlaggebend für die Schnelligkeit und damit die Zeitdauer, in der ein Ast gesägt werden kann.

Bei Hochentastern mit Benzin wird meist eine Kettengeschwindigkeit von 10 m/s bis 15 m/s erreicht. Akku-Hochentaster sind durch eine Kettengeschwindigkeit von bis zu 6 m/s charakterisiert. Erfahrene Astsägespezialisten raten zu einer Kettengeschwindigkeit von 13 m/s bis 15 m/s. Das ist für normale Baumverschnitte durchaus genug.

Arbeitshöhe

Für den Bediener ist die sogenannte Arbeitshöhe ein entscheidendes Merkmal. Wer sich einen Hochentaster zulegt, tut das, um so weit wie möglich in die Baumkronen, in die Hecken und in Strauchwerk hinein zu gelangen, ohne eine Leiter zu stellen. Eine Aussage darüber erhalten die Interessenten über das höchste Ausziehmaß der Teleskopstange. Andererseits lässt dieser Parameter eine Rückschluss auf die maximale Höhe der Äste zu, die noch vom Boden aus erreicht werden können. Manchmal genügen 2,5 m bis 3 m Teleskopstiele, ansonsten gibt es Arbeitshöhen von fast 6 m.

Bei extrem langen und weit ausladenden Teleskopstangen besteht oft der Nachteil, dass sie instabil werden oder sich zu stark biegen. Hinsichtlich der Schnittstärke sind die Benziner natürlich die Porsches unter den Teleskopkettensägen.

Leistungsfähigkeit

Kommen wir nun zum Thema Leistungsfähigkeit. Die teleskopierbaren Geräte sollen eine Arbeitserleichterung und eine Zeiteinsparung mit sich bringen. Dieser Wunsch lässt sich nur dann in die Tat umsetzen, wenn die Leistungsfähigkeit stimmt.

 Zum Sägen von dicken Baumästen muss eine hohe Leistung des Antriebs vorhanden sind. Experten raten daher, bei der Wahl immer die nächsthöhere Leistungsstufe (Nennwert oder Leistungsaufnahme) zu nehmen. Benzinbetriebene Profi-Hochentaster sind beispielsweise durch einen Nennwert von 2.200 W gekennzeichnet.

Diese Leistungsstärke hat ihren Preis, denn die Hochentaster wiegen viel und haben oftmals nur einen knapp bemessenen Teleskopstiel. Bei 8.000 bis 11.000 U/min erzielen die Motoren ungefähr eine Kapazität von 550 W bis 1.200 W. Obwohl die Leistung nicht mit der einer üblichen Kettensäge vergleichbar ist, können die Astkettensäge diese Beeinträchtigung durch die extreme Kettengeschwindigkeit wieder ausgleichen.

Sicherheit

Jedes Produkt sollte einen Sicherheitsschalter haben, der einem versehentlichen Auslösen des Betriebes der Kettensäge vorbeugt. Außerdem sorgt der Sicherheitsschalter dafür, dass sich die Kettensäge nicht mehr bewegt, wenn der Griffhebel losgelassen wird. Das ist dieselbe Sicherheitsfunktion wie bei einer normalen Kettensäge.

Kommen wir zum technischen Teil und zur Handhabung:

Sägenkette

Noch ein Wort zur Sägenkette. Das Werkzeug muss regelmäßig nachgespannt werden. Die Spannung der Kette beeinflusst den Sägevorgang. Sie sollte daher den Angaben des Herstellers entsprechen. Mit einer losen Kette besteht die Gefährdung, dass diese vom Schwert springt.

Eine zu fest gespannte Kette kann reißen oder sich verziehen. Deshalb ist das fachgerechte Spannen entscheidend.

Haltestange

Nicht bei jeder Hochentaster-Variante ist die Haltestange verstellbar. Dann sollte die benötigte Länge eindeutig klar sein. Einige Astkettensägen weisen eine unangenehme Vibration auf. Diese ist insbesondere bei extrem leistungsstarken Ausführungen zu beobachten.

Um dieses unangenehme Problem zu lösen, haben mehrere Hersteller ein Anti-Vibrations-System integriert. Die Dämpfung der Vibration an den Griffen wird durch eine Verringerung der Schwingungen, ausgehend von den Antrieben über die Tragestange, auf ein Minimum herabgesetzt.

Der besseren Übersichtlichkeit halber, sollen die Kaufkriterien noch einmal zusammengefasst werden.

Vor Ort beim Kauf sollten trotzdem immer noch Fragen geklärt werden. Die Fachverkäufer stehen dabei gern mit Rat und Tat zur Seite.

Funktionsweise des Hochentasters

Die Basis für den reibungslose Betrieb der Astkettensägen sind die verschiedenen Bauteile, die sich hauptsächlich aus drei Gruppen zusammensetzen. Das ist das Gehäuse, in dem der Antriebsmotor eingelagert ist und an dem die Bedienknöpfe zu finden sind. Das sogenannte Schnittaggregat, zu dem das Schwert mit der Kette gehört.

Über das Schwert und die Getriebeeinheit wird die Kette für den Sägeprozess in Bewegung gesetzt. Die Ketten sind für das Sägen von Baumholz konzipiert. Mit dem Teleskopstiel gelingt das saubere Abtrennen von weit oben gewachsenen Ästen in Wipfeln und Kronen. Außerdem ist die Teleskopstange für die Aufnahme des Schnittaggregats zuständig. Nachdem der Motor gestartet ist, wird die Kettensäge genau an den zu sägenden Ast herangeführt. Nach einer kurzen Schnittdauer ist dieser durchtrennt.

Ähnlich einer Kettensäge

Die Funktionsweise eines Hochentaster ist nicht schwer zu verstehen, wenn eine Vorstellung vom Betrieb einer Kettensäge vorhanden ist. Im Grunde genommen, ähnelt ein Hochentaster einer Kettensäge sehr. Bei Hochentastern ist das Sägeaggregat an einem verlängerbaren Stiel angebracht, der bei der Arbeit teilweise bis in die Baumkrone geführt werden kann.

Zum Sägen von Holzstämmen genutzte Kettensägen, die am Boden verwendet werden, haben einen Antrieb, der als Benzin- oder Elektromotor ausgelegt ist. Dieser setzt das Werkzeug über ein Getriebe und eine Fliehkraftkupplung in Gang. Das ist auch bei der Teleskopsäge der Fall. Die Säge läuft auf einem Schwert. Sie „umläuft“

 praktisch die Ränder des Schwert, auf dem sie durch die kleinen Metallzähnchen eingehakt ist. Durch die Einstellung der Kettenspannung kann die Kette nicht vom Schwert springen. Die Metallzähnchen sind wichtig für die Schneidkraft der Kettensäge. Sind sie stumpf, dann erfordert das eine erhöhte Leistung des Motor und das Sägen dauert länger. Dann ist es dem Nutzer überlassen, ob eine neue Sägekette angeschafft wird, oder ob die alte noch einmal nachgeschärft werden soll.

Für die Bedienung des Hochentasters befinden sich an der Gehäusekonstruktion, die den Motor umgibt, diverse Handgriffe. Da diese wie ein Bügel aussehen, werden sie Bügelgriffe genannt. Der vordere große Bügelgriff wird mit der Hand umfasst, um den Hochentaster zu halten. Zusätzlich dazu existiert ein weiter zurück gesetzter Griff, der als Steuerung der Kraftstoffzufuhr dient. Das Starten des Hochentaster basiert auf einem Seil- oder Bowdenzug oder bei elektrischen Modellen auf einem Startknopf.

Leichte Astsäge

Der aus leichten, korrosionsbeständigem Aluminium oder aus biegsamem, bruchfesten Glasfaser-Werkstoff gefertigte Stab, der auf eine variierende Länge ausgezogen werden kann, enthält eine Antriebswelle zur Übertragung der Antriebskräfte und der Steuerimpulse. Am oberen Ende der Teleskopstange sitzt die Kettensäge, am unteren Ende, an einem Haltegurt ist das Antriebsmodul fixiert.

Für eine optimale Bedienung und einen möglichst engen Sitz am Körper sorgt der gefütterte Haltegurt, der abgeschnallt und auf die Körpermaße an der Taille abgestimmt werden kann. Mit dem Haltegurt bleiben beide Hände frei, denn die Schnallen garantieren eine sichere Positionierung. Das richtige Führen der Astkettensäge trägt dazu bei, dass die Schnitte glatt und sauber werden und dass sich das Schwert mit der Kette gerade bei Hartholz nicht verklemmt.

Weitere Testberichte wie Stiftung Warentest

Leider hat die Stiftung Warentest noch keine Hochentaster genauer getestet. Daher können wir an dieser Stelle nicht auf Tests oder Testberichte verweisen.

Sicherheit bei der Verwendung

Da eine Astkettensäge ein Schneidwerkzeug ist, ist ein sorgfältiger Umgang unerlässlich. Deshalb sind eine gute Planung, Vorbereitung, Durchführung und Abschluss unumgänglich. Optisch machen die Hochentaster auf den ersten Blick gar nicht den Eindruck, dass eine Unfallgefahr davon ausgeht.

Dennoch sind Verletzungen durch diese Arbeitsgeräte nicht selten. Wer bereits Wissen und Erfahrung im Umgang mit einer normalen Kettensäge gemacht hat, kennt sich unter Garantie mit den sicherheitstechnischen Erfordernissen aus. Diese sind im Großen und Ganzen beim Hochentaster gleich.

Einige Richtlinien sollen hier kurz aufgefrischt werden:

Unter Beachtung dieser und weiterer Vorsichtsmaßnahmen können Sie die Risiken eines Unfalls massive reduzieren und Verletzungen ganz ausschließen.

Hochentaster und deren Einsatzbereiche

Hochentaster gehören zum alltäglichen Arbeitsgerät in unzähligen Einsatzbereichen. Ohne diese motorisierten Hilfsmittel kommen beispielsweise die Mitarbeiter im Straßenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau nicht aus. Manchmal greifen die Angestellten im Katastrophenschutz und in der Feuerwehr sowie in der Forstwirtschaft zu den Hochentastern.

Bei professionellen Ausstattungen aus dieser Rubrik sind die ultralangen 6 m Teleskopstiele üblich. Diese Versionen sind ebenso für Baumschulen und Gärtnereien interessant. Für Hobbygärtner haben einen Teleskopstiel von einer maximalen Länge zwischen 3 m und 4,5 m.

Nicht verzichten möchten natürlich die Hobbygärtner, die Hochentaster für die Baum- und Strauchpflege benötigen. Für den Verschnitt von Ästen, die weit oben in den Kronen sind von Zier- und Obstbäumen sind, ist eine Astkettensäge unersetzbar. Dabei geht es einerseits um den Rückschnitt und andererseits um das Ausschneiden von abgestorbenen, kranken Ästen. So einer Aufgabe stehen sich Gärtner ohne Hochentaster meist hilflos gegenüber oder sie riskieren ihre Gesundheit.

Verschiedene Hochentaster können durch den Wechsel der Kettensäge mit einer Heckenschere der einem Freischneider bedarfsgerecht umfunktioniert werden. Mit einer Kombi-Astkettensäge lassen sich noch weitere Arbeiten erledigen, wenn die entsprechende Zusatzwerkzeuge wie eine Heckenschere oder ein Rasentrimmer zur Verfügung stehen.

Wichtigste Hersteller von Astkettensägen

In der Gegenwart sind verschiedene Hersteller mit der Entwicklung und der Produktion von Astkettensägen beschäftigt.

Dazu gehören bekannte Markenunternehmen wie:

Diese Firmen haben sich bereits durch ihre umfangreichen Sortimente an Werkzeugmaschinen und Gartengeräten etabliert.

Zusammenfassung

Die Hochentaster sind fähige Arbeitsmittel, die sicher, zuverlässig und kostengünstig sind. Aufgrund der zahlreichen Konstruktionsformen lässt sich für jede Gegebenheit die passende Astkettensäge finden. Damit können auch hoch gewachsene Bäume, Hecken und Sträucher in tadellose Form gebracht werden, ohne dass Leitern notwendig sind. Im Schnitt sind alle Modelle zwischen 4 und 9 kg schwer.

Für einen tadellosen Baumschnitt ohne ausgefranste Schnittstellen sorgen scharfe Ketten, die sich nur ganz langsam abnutzen. Die enorme Schärfe wird meist durch einen sorgfältigen Diamantschliff garantiert. Das sägen kann außerdem durch eine nicht gut geölte Kette beeinträchtigt werden. Deshalb ist eine automatische, selbstständige Kettenschmierung obligatorisch bei allen modernen Ausstattungen.

Preislich bestehen durchaus Abweichungen. Bei den Einsteigerexemplaren muss ungefähr mit einem Kostenaufwand ab 70 Euro aufwärts gerechnet werden. Professionelle oder sehr leistungsstarke Artikel kosten bis zu 300 Euro.

Quellen:

  1. https://www.ikra.de/geraete-und-gartentipps/obstbaumschnitt/
  2. https://www.alternative-wege.de/lifestyle/gartengeraete/saegen-scheren/sicherer-und-effizienter-ast-und-baumschnitt-mit-dem-hochentaster.html

FAQs

In unserem Vergleich konnte der “Atika KSH 710” Elektro Hochentaster am meisten überzeugen.

Dieses Gerät ist vergleichsweise leistungsstark, überzeugt durch eine komfortable Handhabung und lässt sich auch für dickere Äste gut einsetzen.

Wenn Du kein Stromkabel willst, könnte aber auch ein Akku Hochentaster in Frage kommen. Besonders empfehlenswert was hier in unserem Vergleich der “Einhell GE-HC 18 Li T”.

Ob ein Akku oder Elektro Hochentaster die richtige Wahl ist, hängt vor allem von den Voraussetzungen deines Gartens ab:

  • Ein Elektro Hochentaster schafft viel Leistung und schneidet auch dickere Äste ohne große Probleme durch. Dank bewährter Konstruktion wiegen sie meistens deutlich weniger als andere Antriebsarten. Großer Nachteil dieser Modelle ist, dass sie von der Steckdose abhängig sind: Zum Einsatz kommen sie deshalb vor allem auf kleineren Grundstücken, bei denen die Bäume in Hausnähe stehen.
  • Akku Hochentaster hingegen lassen sich überall einsetzen. Geräte mit viel Ladekapazität ermöglichen mehr als eine Stunde Dauernutzung. Weiterhin sind sie ziemlich leise, besonders in dicht besiedelten Gegenden ist das ein Plus. Leistungstechnisch sind sie aber häufig etwas schwach – besonders bei dicken Ästen ist das ein Nachteil.
  • Wenn Du viel Power ohne Kabelsalat suchst, könnte auch ein Benzin Hochentaster in Frage kommen. Diese Geräte werden auch von Profis eingesetzt, sind aber auch sehr laut und schwer.

Der Preis eines Hochentasters hängt in erster Linie von Antrieb und Leistung ab.

  • Elektro Hochentaster sind die günstigsten, hier gibt es viele Modelle, die weniger als 100 Euro kosten.
  • Akku Hochentaster sind etwas teurer. Bei vielen Modellen musst Du außerdem noch Extrakosten für eine Batterie einplanen, denn diese ist manchmal nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Benzin Hochentaster sind häufig Profi-Geräte und daher eher teuer: Einsteigermodelle kosten um die 200-300 Euro, richtig kraftvolle Premium-Maschinen können aber deutlich teurer sein.