E27 LED Pflanzenleuchten Test & Vergleich 2023

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Manchmal braucht man keine großen Anlagen, um seine Pflanzen zu beleuchten: Wenn man nur seinen Lieblingsstrauch über den Winter bekommen möchte, dann reichen oft auch ganz kleine Lichter. Hier bieten sich besonders einfache E27 LED Leuchten an und erfreulicherweise wächst der Markt ständig.

Im Folgenden erkläre ich euch kurz und knapp, welche Vor- und Nachteile diese winzigen Lichter haben und stelle euch ebenso kurz vor, was es derzeit so zu kaufen gibt.

Klein, günstig, hilfreich

E27 LEDs sind wahrscheinlich die kleinsten Pflanzenlampen, die es derzeit zu kaufen gibt. Sie werden wohl nicht für alle von euch interessant sein, es gibt aber gute Gründe, sich für eines der winzigen Lichter zu entscheiden. Besonders, wenn ihr keine Zeit oder keine Lust habt, für eine Pflanze viel Platz bzw. viel Geld zu investieren, kann eine derartige Lampe eine gute Alternative zum schummrigen Licht auf dem Balkon sein.

Wie funktionieren sie?

Dabei funktionieren diese Lampen praktisch genauso wie alle anderen LEDs auch: Kleine Dioden werden erleuchtet und erzeugen so Licht. Da ein einziges LED vergleichsweise leistungsschwach ist und nur eine Farbe wiedergeben kann, war diese Technik lange Zeit nicht für den Gärtnerbedarf geeignet. Doch technologische Fortschritte haben nicht nur die Lichtleistung erhöht. Durch die Kombination von verschiedenen Lichtfarben ist es jetzt auch möglich, den Pflanzen ein Farbspektrum zu bieten, in dem sie sich sowohl in der Wachstums- als auch in der Blütephase wohl fühlen.

Doch E27 LEDs sind eigentlich keine vollständige Lampe, sie brauchen eine passende Fassung, um ihre Farbpracht zur Geltung zu bringen. Dadurch haben diese Leuchten viele Vor- aber auch wenige Nachteile.

Die Vorteile

Sehr flexibel einsetzbar

Der größte Vorteil an E27 LEDs ist wahrscheinlich, dass sie sehr flexibel einsetzbar sind: Du brauchst weder Halterungen noch viel Platz, aufgrund des normierten E27 Steckers passen sie eigentlich in jede Lampenfassung – Du musst also nicht immer extra investieren, sondern kannst das nutzen, was Du bereits zu Hause hast.

Energieeffizient und einfach zu bedienen

Machen wir uns nichts vor: Wenn Du nur eine Pflanze hast, lohnt es sich eigentlich nicht, in eine teure 300 Watt Anlage zu investieren. Hier bieten E27 Leuchten eine um einiges höhere Energieffizienz, denn mehr als ein paar Watt braucht man dann normalerweise nicht. Besonders einfach ist in diesem Fall die Ausleuchung: Da ihr nur auf eine Pflanze Rücksicht nehmen müsst, braucht ihr nur darauf achten, dass sie komplett bestrahlt wird.

Die Nachteile

Geringere Leistung

E27 Lampen sind im gewissen Sinne ein Nischenprodukt, das sich eben nur in ganz speziellen Fällen lohnt. Wenn ihr euren Indoorgarten etwas erweitern wollt, werdet ihr deshalb schnell feststellen, dass sich die Lampen nur bedingt eignen – die Leistung ist dann einfach zu gering und ihr müsst wohl oder übel auf größere Anlagen zurückgreifen.

Worauf solltest Du beim Kauf achten?

Bevor ihr aber wie wild E27 Lampen bestellt, solltet ihr erst einmal sehen, welche Leuchte jetzt wirklich zu euch passt. Denn auch bei den ganz kleinen Funzeln gibt es Unterschiede. Besonders auf folgende Dinge solltet ihr achten:

Leistung

Wie bei allen LED Pflanzenlampen gibt es auch bei den E27 Lichtern Leistungsunterschiede. Sehr kleine (und günstige) Exemplare haben eine Lichtleistung von gerade einmal 5 Watt und nur wenige Leuchten, diese sind vor allem dann interessant, wenn du anspruchslose Pflanzen nur ein wenig Extralicht spendieren möchtest. 

Andere E27 haben Leistungen von 30 Watt und mehr, sie sind eher für schwierige oder manchmal auch mehrere kleine Pflanzen geeignet.

Farbspektrum

E27 LEDs haben normalerweise eine Grundausstattung von Blau- und Rotlichtern. Blau ist dabei besonders für die Wachstumsphase interessant, Rotlicht sollte in der Blüte dominieren.

Wenn Du mehr Farben für deine Pflanzen brauchst, solltest Du zudem auf Weißtöne (gleicht die Beleuchtung aus) sowie UV- (kann Schädlinge abtöten) und IR-Licht (für ein noch optimaleres Wachstum) achten.

Größe

Schließlich ist auch die Größe der Lampe nicht zu vernachlässigen. E27 Lampen passen zwar in alle genormten Fassungen, dennoch solltest Du bedenken, dass manche Lampen ziemlich breit und damit zu groß für Standardprodukte wie Bürolampen sein können. 

Du solltest also vor dem Kauf genau ausmessen, wie  viel Platz Du in deiner Lampenfassung inklusive Lampenschirm hast.

Top 5- E27 Pflanzenleuchten

So, es ist also doch nicht ganz so einfach. Auch bei einfachen E27 solltet ihr wissen, was ihr genau kauft. Und das ist bei den vielen Leuchten, die auf dem Markt sind, manchmal ganz schön schwierig. Damit ihr dennoch die beste Lampe für eure Pflanzen findet, habe ich mir die 5 besten Leuchten, die meiner Meinung nach zur Zeit verfügbar sind, etwas genauer angesehen.

 

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

1. XJLED Vollspektrum E27 Leuchte

Wenn Du auch bei einem ganz kleinen Indoor Gartenprojekt für alle Fälle gewappnet sein möchtest und hohe Qualität zu einem fairen Preis suchst, dann sollte es schon eine Lampe sein, die alle Farbspektren abbildet. Die E27 Lampe von XJLED ist dann eine sehr gute Wahl.

Denn sie bietet eine sehr große Farbvielfalt bei nur sehr kleinem Energieverbrauch von 18W. Sie bietet dabei aber auch satte 18 LEDs: 7 rote (besonders für die Blüte), 8 blaue & 1 weiße (für die Wachstumsphase) sowie jeweils 1 UV- und IR-Leuchten für eine Optimierung des Pflanzenwachstums.

Dabei ist die Lichtausbeute sehr gut, so dass Du dir keine Gedanken darum machen musst, ob dein Pflänzchen jetzt wirklich genug Licht abbekommt.

Wenn Du mehr Power brauchst, ist die Lampe auch mit 24 Watt erhältlich. Auch Sparfüchse bekommen noch eine tolle Vollspektrum E27 Lampe mit nur 9W. Bei einem fairen Preis spart XJLED erfreulicherweise nicht an der Qualität, es werden nämlich ausschließlich Chips von der beliebten und hochwertigen Marke Epistar verwendet. Die vom Hersteller angegebene Lebensdauer von 20.000 Stunden ist allerdings ein bisschen kurz, mittelfristig aber noch ausreichend.

Du möchtest bei der Qualität keine Kompromisse machen und für jeden Fall gewappnet sein? Dann empfehle ich dir diese kleine Leuchte von XJLED. 

Positiv

Negativ

2. TaoTronics 12W Lampe

Du möchtest, dass deine Pflanze in den eigenen vier Wänden vor allem gut wächst und legst sehr viel Wert auf eine niedrige Stromrechnung? Dann dürftest du mit der sehr beliebten 12 Watt Lampe von TaoTronics nichts falsch machen.

Die Lampe verfügt insgesamt über 9 LEDs, nämlich 6 Rotleuchten und 3 blaue Lichter. Wenn Du empfindliche Pflanzen hast oder viel Wert auf die Blütephase legst, dann werden dir vielleicht Weißlichter bzw. UV und IR fehlen, für die normale Alltagspflanze reicht das Spektrum aber voll aus.

Das Licht ist dabei vergleichsweise hell und hat auch eine tolle Streuung, so dass Du bei sehr geringen Energiekosten auch mehr als eine Pflanze gut mit der Lampe bearbeiten kannst! Um die Verarbeitungsqualität musst Du dir auch keine Sorgen machen, denn sie besteht zum größten Teil aus hochwertigem und wärmedämmendem Aluminium, insgesamt verspricht der Hersteller eine durchschnittliche Lebensdauer von satten 50.000 Stunden.

Die TaoTronics Lampe ist zwar in der Anschaffung nicht die billigste, dafür kannst Du sie aber auch lange und effektiv nutzen.

Positiv

Negativ

3. CF Grow E27 COB Pflanzenlampe

Du suchst eine praktische E27 Lampe, die auch für anspruchsvolle Projekte geeignet ist und moderne Technik bietet? Dann kann ich dir zu diesem praktischen Modell von CF Grow raten. Die Leuchte bietet fast alles, was Du von einer “großen” Pflanzenlampe erwartest, ohne dass Du auf Flexibilität verzichten musst.

Dafür sorgt vor allem die ziemlich neuartige, aber schon bewährte COB Technologie, die in diesem Modell verbaut ist. COB steht für “Chip on Board”, alle LEDs werden so in einem Modul verbaut, was besonders die Wärmeentwicklung positiv beeinflusst. CF Grow setzt hier erfreulicherweise auf einen sehr hochwertigen Markenchip aus dem Hause Osram.

Die CF Grow Lampe bietet 150 Watt Leistung bei nur 60 Watt Verbrauch. Aufs menschliche Auge wirkt das Licht hellrot, alternativ ist auch eine warmweiße Variante erhältlich.

Anders als bei manchen anderen E27-Modellen erfüllt die Lampe ein echtes Vollspektrum mit UV und IR Strahlung, die gesamte Bandbreite zwischen 380 und 780 nm wird abgedeckt. Der Beleuchtungswinkel liegt bei 150 Grad, ein für eine E27 sehr hoher PPFD von 200 µmol stellt die Bestrahlungskraft weiter unter Beweis.

Für zusätzliche Kühlung sorgt eine passive Aluminiumableitung und ein kleiner Lüfter. Dieser ist im Betrieb etwa 30 Dezibel laut. Somit ist er kaum zu hören, im Vergleich zu einfacheren Lösungen sind die Schallwerte aber trotzdem etwas höher.

Somit ist die CF Grow COB Lampe ein wirklich guter Kompromiss, wenn Du ohne große Infrastruktur viel Leistung suchst: Von der Qualität her braucht sie sich vor größeren Anlagen kaum zu verstecken! Dafür musst Du aber auch bereit sein, etwas mehr auszugeben, denn die Leuchte ist doch um einiges teurer als herkömmliche E27 Lösungen.

Positiv

Negativ

4. Litom 36W Leuchte

Vielleicht willst Du dir auch eine E27 LED kaufen, weil Du eine einzige Pflanze mit sehr hoher Leistung beleuchten möchtest. Wenn Du deshalb viel Lichtstrahlung in einer kleinen Lampe suchst, dann empfehle ich Dir die E27 von Litom.

Denn hierbei handelt es sich um eine sehr kraftvolle Lampe mit maximal 36 Watt Leistung – ideal also auch für sehr lichtverwöhnte Pflanzen! Die Beleuchtung ist dabei auch in der Praxis sehr gut, hierfür sorgen 12 LEDs (6 blau, 9 rot), die mit jeweils 3 Watt betrieben werden. Auch die Qualität der Lampe kann überzeugen: Das hochwertige Aluminiumgehäuse sorgt dafür, dass weder deine Pflanzen noch deine Hände in Gefahr geraten, sich zu verbrennen. Mit dieser Lampe kannst Du auch in die Zukunft investieren, denn eine mittlere Lebensdauer von 50.000 Stunden sorgt dafür, dass Du sie auch noch Jahre später nutzen kannst!

Derartige Power hat aber auch seinen Preis, der aber aufgrund der hohen Leistung auch gerechtfertigt ist. Allerdings solltest Du auch beachten, dass die Lampe keine Weißtöne oder UV- bzw. IR-Licht abgibt.

Du brauchst eine einzelne Lampe mit besonders viel Leuchtleistung? Dann solltest Du bei der Litom Lampe zuschlagen. 

Positiv

Negativ

5. KWmobile E27 LED Pflanzenlicht

Wenn Du eine kleine, praktische E27 Lampe suchst, die ein bisschen mehr Leistung bringt als viele andere Modelle, dann dürfte auch das Modell von KWmobile für dich interessant sein.

Die Leuchtleistung liegt bei 24 Watt, somit ist die Lampe ein etwas stärkerer Vertreter der E27 Modelle und eignet sich auch für etwas größere Anlagen von mehreren Pflanzen. Im Vergleich zu Profi Leuchten ist das Farbspektrum etwas begrenzt, so sucht man z.B. UV und IR Licht vergeblich, für anspruchslose Projekte reicht es aber völlig aus: Hier spendiert KWmobile zwei Rottöne (630 bzw. 660 nm) und ein blaues Licht auf 460 nm Wellenlänge.

Auch die Verarbeitung weiß, zu überzeugen: Die E27 Lampe besteht zum größten Teil aus beständigem Kunststoff, verfügt aber auch über eine Aluminiumlegierung. So dürfte es problemlos möglich sein, die vom Hersteller anvisierte Lebensdauer von 50.000 Stunden auch zu erreichen.

Fürs Schlafzimmer ist diese Lampe aber eher nichts. Auf das menschliche Auge wirkt das Licht nämlich doch sehr grell, so dass sie im Alltag störend wirken kann.

An einem abgeschotteten Ort oder im Growzelt ist dies aber kein großes Problem. Und dann ist die KWmobile E27 Leuchte eine zwar etwas einfache, dafür aber auch gute und praktische Lösung.

Positiv

Negativ

Für mich die beste LED E27 Glühbirne

Die beste E27 Pflanzenleuchte ist für mich die Lampe von XJLED. Sie ist nicht nur von hoher Qualität, sondern bietet auch ein volles Farbspektrum, wodurch ihr sowohl in der Wachstums- als auch in der Blütephase eure Freude an ihr haben werdet.

Fazit

Wenn ganze Anlagen zu viel für eure Pflanze oder euer Budget ist, dann können einzelne E27 Lampen etwas für euch sein. Sie sind zwar nicht so kraftvoll wie ihre größeren Geschwister, reichen aber für sehr kleine Anwendungsgebiete völlig aus.

Dank der fortschreitenden Technologie müsst ihr euch auch keine Sorgen mehr um das Farbspektrum machen, denn mittlerweile gibt es auch Lampen, die neben Rot und Blau auch Weißtöne und sogar UV- bzw. IR-Licht anbieten.