Wenn es um LED Pflanzenlampen geht, dann taucht immer wieder ein ganz besonderer Anbieter auf: Greenception. Die deutsche Firma mit Sitzen im Münsterland und Hamburg hat sich in den letzten Jahren einen ganz schönen Marktanteil ergattert – und das hat auch seine Gründe: Es gibt kaum einen anderen Hersteller, der bei LED Lampen so auf technischen Fortschritt setzt.
Im Folgenden habe ich mich ein bisschen näher mit der Firma auseinandergesetzt. So erfahrt ihr in den nächsten Zeilen, was hinter Greenception steckt und was genau die Firma eigentlich ausmacht. Und damit ihr wisst, welche Optionen ihr habt, habe ich außerdem die derzeit erhältlichen Greenception Lampen ein wenig ausführlicher getestet. Fangen wir also gleich an!
>> Direkt zum Test der GC Reihe
>> Zum Test der GCx Reihe springen
>> Direkt zur Greenception Professional Serie
Von Growern für Grower
Greenception ist eine Marke der münsterländischen Firma Gärtnereibedarf Kortmann. Das hört sich erst einmal dröge an, doch die Entstehungsgeschichte von Greenception ist spannender, als ihr wahrscheinlich denkt. Denn eigentlich wollte Jöran Kortmann, Sohn des Inhabers, nichts mit dem Familienbetrieb zu tun haben und lieber studieren.
Durch Zufall gelang er an ein paar überschüssige Natriumdampflampen, die er dann weiterverkaufte. Hier merkte er, dass das ein Geschäft werden könnte, so dass er überlegte, es intensiver zu betreiben. Schließlich entschied er sich dazu, das Studium abzubrechen und, mit dem Know-How des Familienunternehmens im Hintergrund, seine eigene Firma zu gründen: Im Jahr 2009 erblickte Greenception so das Licht der Welt.
Jöran Kortmann ist begeisterter Hobby Grower. Als solchem waren ihm die stromfressenden und auch nicht ganz einfach zu handhabenden NDLs eigentlich immer ein Dorn im Auge. Schon früh begann er sich deshalb, für neue Technik zu interessieren – nämlich die damals noch in den Kinderschuhen steckende LED Grow Technologie. Im Laufe der Zeit traten NDLs so immer weiter in den Hintergrund. Stattdessen wurde auf Forschung gesetzt. Greenception rief eine Entwicklungsabteilung ins Leben und kooperiert bis heute mit vielen namhaften Forschungseinrichtungen.
Neben wissenschaftlichen und gewerblichen Kunden gibt es auch viele Hobbygärtner, die auf die Greenception Lampen setzen. Und das hat auch seinen guten Grund – ein Blick auf die Stärken und Schwächen zeigt nämlich, dass es auch für euch Sinn machen kann, dem Familienunternehmen das Vertrauen auszusprechen.
Die Stärken
Technisch auf dem neuesten Stand
Eine der größten Stärken von Greenception ist sicherlich, dass die Firma eigentlich keinen Trend verschläft. Dank eigener Entwicklungsabteilung gibt der Hersteller immer wieder neue Impulse, von denen ihr dann profitieren könnt. Moderne und hochwertige LED COB Cluster sind nur ein Beispiel dafür. Ihr werdet also nicht vom Fortschritt abgehängt und könnt euch beim Kauf sicher sein, ein Produkt zu kaufen, das dem neuesten Stand der Technik entspricht.
Vollspektrum mit sehr starken Beleuchtungswerten
Und auch bei der Lichtqualität müsst ihr euch keine Sorgen machen: Denn die Beleuchtungswerte der Greenception Lampen sind eigentlich durchgängig erstklassig. Schon ein Blick auf die PPFD Werte (mehr dazu später) zeigt, dass die Leuchten eine ziemliche Strahlkraft besitzen. Auch die Abstrahlwinkel sprechen eine deutliche Sprache.
Außerdem bieten alle Greenception Modelle ein Vollspektrum. Das bedeutet, dass ihr sie sowohl im Wachstum als auch in der Blüte einsetzen könnt – die Lampen sind außerdem energieeffizient schaltbar (sie verbrauchen also nur das, was sie gerade für die Phase benötigen) und verfügen über IR- und UV-Spektren. Für einen erstklassigen Ertrag liegen also eigentlich alle Voraussetzungen vor!
Gute Verarbeitung
Auch die Verarbeitung der Greenception Lampen weiß zu überzeugen. Unabhängig von der Produktlinie haben wir es hier nämlich mit sehr stabilen und robusten Produkten zu tun. Erfreulicherweise hat Greenception auch bei den LEDs nicht gespart: Obwohl viele Details der COB Cluster geheime Verschlusssache sind, kann gesagt werden, dass nur namhafte Hersteller wie Osram oder Cree ihren Weg in die Leuchte finden.
Große Auswahl
Manche LED Pflanzenlampen Hersteller haben eine eher begrenzte Produktpalette. Das bedeutet dann, dass man kreativ sein muss und beispielsweise mehrere Leuchten gleichzeitig kauft, um sie dann modular einzusetzen. Außerdem kann das auch zur Folge haben, dass man auf Features verzichten muss, die man gerne hätte. Umgekehrt kann es auch sein, dass man sich dann eine Lampe kauft, die für den Einsatzzweck eher zu viel kann.
Bei Greenception habt ihr eine wirklich große Auswahl: So bietet der Hersteller nicht nur Lampen für Hobbynutzer und für eher professionelle Grower an, die einzelnen Baureihen sind außerdem in fast allen Größen verfügbar – von der Einzelleuchte bis hin zu Konstruktionen, mit denen ihr zwei Quadratmeter und mehr problemlos ausleuchten könnt!
Die Schwächen
Etwas niedrige LED Lebensdauer
Aber die Greenception Lampen haben auch ein paar kleine Schwächen, die ich euch nicht vorenthalten möchte: Zum einen sind die Leuchten zwar ziemlich gut verarbeitet, die vom Hersteller angegebene Lebensdauer ist aber eher gering: Etwa 40.000 Stunden soll eine LED so halten, das ist im Vergleich eher unterdurchschnittlich. Vergleichbare Premium Hersteller wie SANlight bieten nämlich Betriebszeiten von bis zu 100.000 Stunden.
Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
Wenn ihr zu den fortgeschrittenen Growern gehört, dann kann es gut sein, dass ihr bereit seid, euch die Pflanzenbeleuchtung einiges kosten zu lassen. Dann habt ihr mit den Preisen, die Greenception aufruft, bestimmt kein Problem und der Funktionsumfang der Lampen ist wahrscheinlich auch für euch gemacht.
Solltet ihr ein eher geringes Budget haben, dann ist es aber gut möglich, dass ihr mit einer günstigeren und einfacheren Leuchte glücklicher werdet. Kostentechnisch befinden sich nämlich besonders die größeren und üppiger ausgestatteten Modelle im gehobenen Bereich.
Wie finde ich die richtige Greenception Lampe?
Greenception bietet also wirkliche Qualität. Die Lampen sind zwar nicht wirklich günstig, gehören dafür aber auch zu den modernsten Modellen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
Aufgrund der großen Produktpalette ist es aber gar nicht so einfach, die richtige Produktlinie und dann auch die für einen geeignete Lampe zu finden. Deshalb ist es sehr wichtig, zu wissen, worauf es beim Kauf ankommt: Mit den folgenden Kriterien könnt ihr wahrscheinlich eine bessere Entscheidung treffen.
PAR und PPFD
Als PAR wird die photosynthetisch aktive Strahlung (Photosynthetically Active Radiation) bezeichnet. Vereinfacht gesagt ist das der Bereich, den Pflanzen für die Photosynthese nutzen. Für den PAR gibt es verschiedene Messwerte, die herangezogen werden können. Viele Lampenhersteller verweisen dabei auf den PPF, was für Photosynthetic Photon Flux steht.
Bei Greenception Lampen gibt der Hersteller den PPFD Wert an. Diese Abkürzung steht für die Photonenflussdichte. Sie bezeichnet, wie viele Photonen auf eine Pflanze einwirken und wird in Mikromol pro Quadratmeter pro Sekunde angegeben. Je höher der PPFD, desto mehr Potential hat eine Pflanzenlampe.
Kühlung
Jede Pflanzen LED, die etwas auf sich hat, verfügt über ein Kühlungssystem. Zwar bildet sich bei diesen Lampen um einiges weniger Hitze als bei NDLs, dennoch kann die Betriebstemperatur ansonsten dazu führen, dass eure Pflanzen Schaden nehmen oder sogar verbrennen.
Greenception bietet hier zwei verschiedene Kühlvarianten an:
- Aktive Lüftungssysteme nutzen einen Ventilator, um überschüssige Wärme aus dem System zu stoßen. Dies hat einen großen Vorteil – die Kosten hierfür sind vergleichsweise gering. Nachteile dieser Kühlart umfassen den höheren Wartungsaufwand (defekte Ventilatoren müssen irgendwann ausgetauscht werden), eine höhere Defektrate (durch die notwendigen Lüftungsschlitze können z.B. Staubpartikel ins Lampeninnere geraten) und eine stärkere Lärmbelästigung durch das Motorengeräusch des Ventlators.
- Passive Kühlungssysteme funktionieren durch Metallableitung. Einen Ventilator brauchen sie nicht, weswegen sie flüsterleise und auch wartungsarm sind. Die passive Kühlung ist mittlerweile der Standard bei Profisystemen. Nachteil sind die höheren Kosten.
Steuerung
Die meisten Greeception Lampen können aktiv von euch gesteuert werden. Das bedeutet, dass ihr euren Pflanzen ein bestimmtes Wachstums- und Blüteprogramm bieten könnt, das z.B. Sonnenauf- und Sonnenuntergang simuliert. Je nach Modell können die Möglichkeiten, die ihr dabei habt sehr vielfältig sein, aber auch ziemlich viel kosten:
- Einfachere Steuerungsmodelle ermöglichen es euch, Wachstums- und Blütelicht zu- und abzuschalten und den Pflanzen einen Tagesrhythmus zu geben. So entwickeln sie sich nicht nur besser, ihr könnt auch ganz schön viel Strom einsparen. Für “einfache” Hobbyanwendungen dürfte dieser Modus völlig ausreichend sein.
- Es gibt aber auch fortgeschrittenere Programme, mit denen ihr die Lichtversorgung eurer Pflanzen fast passgenau einstellen könnt. So könnt ihr den Ertrag maximieren und eurer Ernte euren ganz eigenen Stempel aufdrücken. Ein wenig Vorkenntnisse sind dafür schon vonnöten, ihr solltet also schon über ein bisschen Grow Erfahrung verfügen, um das Potential solcher Geräte abrufen zu können. Die Steuerung erfolgt dann entweder per Fernbedienung oder mit einer Smartphone-App.
Die Greenception Lampen im Test
Greenception bietet zur Zeit drei Produktlinien an: Die “Private” Reihe richtet sich an ambitionierte Hobbygärtner, wird aber teilweise auch von Profis eingesetzt.
Dazu gehört zum einen die neue GCx Serie mit den Modellen
- Greenception GCx 2solo
- Greenception GCx 5solo
- Greenception GCx 4
- Greenception GCx 9
- Greenception GCx 16 und
- Greenception GCx 25.
Weiterhin verkauft der Hersteller die etwas ältere, aber immer noch sehr beliebte GC Reihe.
Zu dieser gehören die folgenden Lampen:
- Greenception GC-Spot
- GC-4
- GC-9
- GC-16 und
- GC-16+.
Eher für kommerzielle Unternehmungen konzipiert ist die “Professional” Serie von Greenception. Es gibt aber auch einige fortgeschrittene Home Grower, die sie nutzen.
Zu ihr gehören derzeit die Leuchten
- Greenception GC-Bar Single
- GC-Bar 4
- GC-Bar 6
- GC-Bar 8 und
- GC-Wifi.
Damit Du weißt, was Du von jeder Lampe erwarten kannst, habe ich im folgenden alle Modelle etwas genauer überprüft. Fangen wir mit der neuesten Kreation der Münsterländer, der GCx Serie, an:
Test: Greenception GCx Serie
Die Greenception GCx Serie ist die neueste Entwicklung des Herstellers. Sie implementiert modernste Technik, so z.B.:
- Erweitertes Farbspektrum mit UV-A und Far Red Tönen
- Ein “Smart Install” System, das den Aufbau deutlich vereinfacht und ermöglicht, die einzelnen Leisten auch in flexiblem Abstand zueinander aufzuhängen
- Zwei-Kanal-Dimmung mit unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten für Wachstum und Blüte und
- Passive Kühlung.
Obwohl die GCx Reihe offiziell zum “Private” Angebot für den Heimgebrauch zählt, machen die Features sie auch für Profis interessant. Mittelfristig sollen die Lampen die ältere GC Serie ersetzen.
Aber genug der Einführung: Schauen wir uns doch einmal genauer an, welche Optionen uns Greenception in diesem Bereich anbietet.
Greenception GCx 2solo
Die kleinste Variante der neuen Serie ist die GCx 2solo Lampe. Sie bringt es auf 60 Watt Leistung und ist darauf ausgelegt, eine Fläche von 30 mal 150 Zentimetern bzw. 30 mal 120 Zentimetern unter Profi-Bedingungen zu beleuchten.
Deshalb wird sie vor allem als Ergänzungs-Leuchte, zur Aufzucht und als Einzellicht für kleinere Zimmerprojekte eingesetzt. Als Einzellampe in einer Mini-Growbox ist sie trotz ihrer kompakten Maße allerdings eher ungeeignet.
Perfekte Ergänzungs-Leuchte
Wenn Du diese Lampe kaufst, um in bestimmten Phasen etwas Extra-Licht zu haben, ist dieses Modell eine hervorragende Wahl: In dieser Größenklasse gibt es nämlich nur sehr wenige Mini-Lampen, die ein derart starkes Farbspektrum mit UV-A und Far Red Tönen aufweist.
Auch der Preis spricht dafür, sich so einen kleinen Helfer auf Vorrat zuzulegen: Es kann sich immer bezahlt machen, so eine kleine, aber feine Leuchte im Haus zu haben!
Positiv
- kompakte Ergänzungs-Leuchte, für Aufzucht & Mini-Projekte
- Farbspektrum für XXS-Lampe hervorragend
- günstiger Preis
Negativ
- einzeln für die meisten Growboxen ungeeignet
Greenception GCx 5solo
Für eine Ergänzungs-Lampe schon fast zu viel Power bietet die Greenception GCx 5solo: Sie leistet respektable 150 Watt und ist mit einer Höhe von gerade einmal 3,2 Zentimetern auch noch erfreulich schlank.
Das Modell hat eine längliche Form, die auch die Ausleuchtungsfläche beeinflusst: Quadratische Grundschnitte wie in Growzelten üblich lassen sich mit einem Exemplar so leider nicht bearbeiten, die meisten Indoor Gärtner, welche die GCx 5solo einsetzen, nutzen sie deshalb bei Zimmerluft. Dann sind bis zu insgesamt 0,6 Quadratmeter möglich.
Kleines Kraftpaket
Sehr erstaunlich ist dann nicht nur die Wattzahl, sondern auch die Effizienz der Lampe: Einen PPF Wert von 427 µmol pro Sekunde würde man von diesem kleinen Kraftpaket eigentlich nicht erwarten. Wenn Du außerhalb von Growboxen anbaust, ist dieses Modell also eine sehr interessante Wahl.
Als bloße Ergänzungs- oder Aufzucht-Leuchte für den Fall der Fälle kann sie auch interessant sein, hat dann aber auch ihren Preis: Dafür, sie die meiste Zeit herumstehen zu lassen, ist sie auch eigentlich zu teuer.
Positiv
- klein & schlank
- flexible Lösung mit erstaunlich viel Power
- für eine Leuchte der Kategorie hervorragende Effizienz
Negativ
- nicht für quadratische Grundflächen geeignet
- als Ergänzungs-Lampe relativ teuer
Greenception GCx 4
Die erste “vollwertige” Variante der Serie ist die Greenception GCx 4 Pflanzenleuchte. In ihr steckt eine Leistung von 120 Watt, was noch ziemlich stromsparend ist. Nicht nur aus diesem Grund ist das Modell besonders bei Hobby Growern sehr beliebt.
Haupteinsatzgebiet der Lampe sind kleinere Anbauflächen: Etwa 0,64 Quadratmeter sind drin. Anders als die Solo Modelle eignet sich die GCx 4 insbesondere für Growboxen mit quadratischer Grundfläche.
Schöne Lösung für Hobby-Growboxen
Der PPF der GCx 4 beträgt ungefähr 342 µmol pro Sekunde. Beim typischen Anbaugebiet ist dies ein guter Wert, aber nicht exzellent: Solltest Du schwierige Pflanzen haben oder maximalen Ertrag suchen, müsstest Du wahrscheinlich noch einmal aufrüsten – entweder mit einer Ergänzungsleuchte für die Blüte oder mit einem noch größeren Modell.
Das ist oft aber gar nicht nötig, denn für die meisten Hobby-Anlagen reicht die Power der Greenception GCx 4 völlig aus. Dann sprechen auch die eher niedrigen Anschaffungskosten für die Leuchte, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nämlich sehr verführerisch.
Positiv
- stromsparende Option
- ideal für kleinere Anbauflächen
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- für maximalen Ertrag etwas lichtschwach
Greenception GCx 9
Wenn Du wirklich professionelle Ansprüche hast, würde ich dir bei kleineren bis mittelgroßen Flächen eher zur Greenception GCx 9 raten. Sie leistet 270 Watt, laut Herstellerangaben ist das genug, um eine Growbox mit einem Quadratmeter Fläche zu beleuchten.
Allerdings wird sie auch gerne auf noch kleineren Grundrissen genutzt: Für Grower mit professionellen Ansprüchen gilt sie z.B. als Geheimtipp, um den Ertrag in 80 mal 80 Zentimeter Growzelten zu optimieren.
Profi-Option für kleinere Flächen
Das liegt vor allem daran, dass die GCx 9 um einiges mehr Photonen ausstrahlt als das kleinere Geschwistermodell: Der PPF Wert liegt bei 769 µmol pro Sekunde und ist damit mehr als doppelt so hoch. Das macht sich oft auch beim Ertrag bemerkbar: Professionelle Grower freuen sich oft über eine sehr üppige Ernte, ohne dass sie in der Blütephase weitere Leuchtmittel einsetzen müssten.
Viele Hobbyisten bleiben aber trotzdem lieber bei einer Nummer kleiner. Das liegt vor allem am Preis, denn wenn Du deinen Indoor Garten “nur” zum Zeitvertreib bewirtschaftest, kann es gut sein, dass auch Du diese Version etwas zu teuer findest.
Positiv
- Profi-Lösung für kleinere Anbauflächen
- sehr lichtstark
- großer Ertrag möglich
Negativ
- für den Heimgebrauch vielleicht etwas teuer
Greenception GC-16+
Noch mehr Leistung bietet die Greenception GCx 16. Sie leistet 480 Watt und wird nicht nur für Profis, sondern auch für den einen oder anderen Hobbygärtner sehr interessant sein.
Gedacht ist diese Lampe nämlich für mittelgroße bis größere Projekte: Mit einer Länge und Breite von 80 Zentimetern passt sie in viele Growboxen, maximal können 1,44 Quadratmeter Fläche ausgeleuchtet werden.
Viel Power für den heimischen Indoor Garten
Der PPF Wert liegt bei 1368 µmol pro Sekunde. In Verbindung mit dem starken Lichtspektrum sind die Chancen auf eine starke Blütephase mit guter Ernte also sehr gut. Bei Flächen bis zu einem Quadratmeter eignet sie sich auch noch als Alternative zur GCx 9 – dies ist aber wiederum mit Zusatzkosten verbunden, weshalb es viele Hobbyisten gibt, die sich lieber für das kleinere Modell entscheiden.
Positiv
- ideal für mittelgroße bis größere Projekte
- noch kompakt genug für die meisten Growzelte
- guter PPF Wert
- enorme Leistung für optimale Ernte
Negativ
- hoher Preis
Greenception GCx 25
Das mit Abstand stärkste Modell der Reihe ist allerdings die Greenception GCx 25. Sie wird vor allem von Profis eingesetzt, die maximale Power benötigen.
Dabei handelt es sich um ein echtes Kraftpaket: Die Leuchte leistet satte 750 Watt, der PPF Wert liegt bei enormen 2137 µmol pro Sekunde. Ausgelegt ist die Lampe dementsprechend auch für sehr große Anbauflächen, Greenception spricht von Growzelten mit einer Grundfläche bis zu 2,25 Quadratmetern.
Riesen-Lampe für Profis
Aufgrund der starken Leuchtkraft, die auch bei derartigen Anlagen bis in die letzte Ecke strahlt, ermöglicht diese Lampe einen stark optimierten Ertrag. Allerdings ist sie auch ziemlich sperrig, sie nimmt einen Quadratmeter Platz weg und sollte aufgrund des enormen Gewichtes von über 16 Kilogramm auch vorsichtig aufgehängt werden.
Solltest Du ein Profi sein, der dauerhaft viel anbaut, kann sich der Kauf allerdings lohnen. Für das einfache Hobby ist die Lampe allerdings vielleicht etwas zu viel des Guten und auch ziemlich teuer.
Positiv
- Profi-Leuchte für höchste Ansprüche
- enormer PPF Wert
- leuchtet auch riesige Anlagen gut aus
Negativ
- etwas sperrig & schwer
- sehr teuer
Test: Greenception GC Lampen
Die Greenception GC Lampen gehören ebenfalls zur “Private” Serie und richten sich vor allem an anspruchsvolle Hobby Grower. Jedes Modell ist mit LED COB Clustern ausgestattet und verfügt über ein aktives Kühlungssystem. Die meisten Varianten dieser Serie sind auch steuerbar, so dass ihr euren Pflanzen eine gute Entwicklungsumgebung bieten und eure Stromrechnung dauerhaft reduzieren könnt.
Schauen wir uns also einmal genauer an, welche Modelle Greenception euch hier anbietet.
Greenception GC-Spot
Fangen wir ganz klein an: Denn manchmal ist es gar nicht nötig, sich gleich für eine große Cluster Anlage zu interessieren. Es gibt schließlich einige Gründe, es bescheidener angehen zu lassen: Vielleicht habt ihr ja nur eine Pflanze, die ihr ausleuchten wollt. Es ist aber auch möglich, dass ihr zeitweise ein wenig Zusatzleistung hinzuschalten müsst, ohne gleich eine zweite große Lampenkonstruktion kaufen zu wollen. Für diese Fälle hat Greenception die GC-Spot im Angebot.
“Spot” bedeutet in diesem Fall, dass ihr einen Punkt optimal ausleuchten könnt – es handelt sich bei diesem Produkt nämlich um eine praktische Lampe mit E27 Sockel, die wirklich leicht, handlich und praktisch ist. Ihr könnt sie in fast jede haushaltsübliche Lampenfassung hineindrehen und gleich loslegen. Wenn ihr also z.B. im Büro ein Pflänzchen habt, das besondere Aufmerksamkeit braucht, ist für diese mit der GC-Spot ganz einfach gesorgt. Denn trotz kleiner Größe bietet diese Lampe ein Vollspektrum mit Belüftung!
Eine ausgewachsene Indoor Grow Anlage könnt ihr mit dieser 33 Watt Leuchte natürlich nicht ausleuchten, das ist auch gar nicht Aufgabe der GC-Spot. Falls aber mal zeitweiliger Lichtmangel herrscht, könnt ihr sie natürlich auch als zusätzliche Lampe verwenden. Dann müsst ihr lediglich auf einen separaten Wachstums- und Blütemodus verzichten.
Für den Fall der Fälle kann es sich also durchaus lohnen, eine GC-Spot auf Vorrat zu haben. Denn auch preislich ist diese Leuchte keine allzu große Belastung, so dass sie auch für kleinere Budgets noch durchaus erschwinglich ist.
Positiv
- sehr leicht und handlich
- praktische E27 Lampe
- günstiger Preis
Negativ
- kein Schaltmodus
- nur für extrem kleine Anbaugebiete geeignet
Greenception GC-4
Kommen wir aber zu den größeren Geräten. Denn wenn ihr dauerhaft auf Indoor Anbau setzt, braucht ihr natürlich etwas mehr an Leistung und an Beleuchtung. Sollte eure Anlage eher eine geringe Fläche haben, dann lohnt es sich, auf die kleinste Version der Greenception Cluster-Lösungen zu setzen: Die GC-4.
Diese 128 Watt Lampe ist wie geschaffen für kleinere Anlagen mit bis zu 0,64 Quadratmetern Grundfläche. Herzstück sind dabei vier COB Cluster, die im Tagesgeschäft maximal 100 Watt Strom verbrauchen. Obwohl es sich dabei um die Einsteigerlösung von Greenception handelt, kann sich die Lichtleistung durchaus sehen lassen: Die Ausleuchtung ist wirklich gleichmäßig, optisch kaum störend und effizient. Außerdem könnt ihr bei der GC-4 zwischen Wachstums- und Blütemodus hin- und herschalten lassen, so dass eure Pflanzen immer genau das Licht bekommen, das sie brauchen.
Gegen Überhitzung sorgt dabei ein aktiver Lüfter, der erstaunlich leise ist. Somit könnt ihr eure Anlage (z.B. im Growzelt) auch im Wohn- oder Schlafzimmer betreiben, ohne dass sie großartig stört. Und auch der Preis kann überzeugen – für so eine Qualitätsleuchte ist dieser nämlich noch durchaus annehmbar und budgetfreundlich.
Wenn ihr plant, eure Anbaufläche bald zu vergrößern, ist die GC-4 zwar vielleicht etwas zu klein geraten. Solltet ihr euer Hobby aber auf kleinem Raum betreiben, ist die Greenception GC-4 wirklich eine Überlegung wert!
Positiv
- sehr leise
- gleichmäßige, optisch ansprechende, flexible und effiziente Ausleuchtung
- vergleichsweise günstiger Preis
Negativ
- ziemlich begrenzte Anbaufläche
Greenception GC-9
Ihr habt eine etwas größere Anbaufläche oder könnt euch vorstellen, in der Zukunft ein paar Pflanzen mehr anzubauen? Dann würde ich euch doch dazu raten, schon von Anfang an eine Nummer größer zu denken. Dann lohnt sich meiner Ansicht nach eine etwas umfangreichere GC-Variante, nämlich die GC-9.
Auch diese Lampe ermöglicht es euch ohne Probleme, zwischen optimaler Wachstums- und Blütebeleuchtung zu wählen. Und so kriegen eure Pflanzen wirklich das, was sie brauchen, denn dank des Abstrahlwinkels von 90 Grad ist die Ausleuchtung praktisch perfekt! Da es der PPFD Wert auf beachtliche 2645 µmmol schafft, ist qualitativ hochwertiges Licht eigentlich garantiert.
Und euer Geldbeutel wird sich darüber langfristig freuen. Zwar sind die Anschaffungskosten der GC-9 mit ihren 9 Clustern, die es zusammen auf 288 Watt Leistung bringen, doch um einiges höher als bei der GC-4 – dafür ist aber die Stromersparnis auch um einiges größer! Maximal verbraucht diese Lampe nämlich normalerweise gerade einmal 128 Watt – im Verhältnis zum Potential ist das wirklich sehr wenig! Ihr könnt euch also bei minimaler Stromrechnung auf einen maximalen Ertrag freuen.
Wenn ihr eine mittelgroße bis etwas größere Anbaufläche habt – empfohlen wird die GC-9 für Indoor Anlagen bis maximal 1 Quadratmeter Grundfläche – dann dürfte dieses Modell wie gemacht für euch sein. Nur eine Sache könnte vielleicht etwas stören: Der Lüfter ist nämlich doch etwas lauter als bei der GC-4. Ihr solltet also am besten ein separates Zimmer für eure Indoor Grow Anlage haben.
Dann ist die Greenception GC-9 eine exzellente Wahl für mittelgroße und etwas größere Anbaugebiete.
Positiv
- problemloser Wechsel zwischen Wachstums- und Blütemodus
- praktisch perfekter Ausleuchtungswinkel
- extrem energieeffizient
Negativ
- Lüfter etwas laut
Greenception GC-16
Vielleicht gehört ihr aber auch schon zu den etwas fortgeschrittenen Growern, die über ein beträchtliches Reservoir an Pflanzen verfügen. Für diesen Fall braucht ihr eine Lampe, die nicht nur vergleichsweise viel Fläche beleuchten kann, sondern dann auch wirklich gute Lichtqualität bringt. Für diesen Fall kann ich mir vorstellen, dass die GC-16 eure Erwartungen erfüllt.
Denn mit dieser Lampe sind auch etwas größere Flächen kein Problem: Bis zu 1,2 Quadratmeter könnt ihr mit der GC-16 nämlich dicke ausleuchten. Die Steuerung zwischen Wachstums- und Blütemodus erfolgt problemlos und auch die Energiebilanz kann überzeugen: Denn die GC-16 hat zwar eine Nennleistung von 512 Watt, verbraucht aber nur maximal 256 – somit ist sie wirklich effizient!
Anhand des PPFD Wertes von 2892 µmol kann man auch sagen, dass die Lichtleistung wirklich sehr hoch ist, so dass die Lampe auch langfristig für eine extrem gute Ausleuchtung eurer Pflanzen sorgen dürfte.
Somit ist die Greenception GC-16 schon eher was für Fortgeschrittene – selbst ein paar Profis könnten sich für diese Lampe interessieren. Nur zwei Punkte könnten gegen sie sprechen: Zum einen ist sie preistechnisch doch ein wenig teurer als die anderen Lampen der GC-Reihe. Und zweitens ist sie auch ein bisschen klobig und schwer geraten. Doch angesichts der Leistung lässt sich Letzteres wahrscheinlich verschmerzen – wenn ihr eine größere Indoor Anlage habt, könnt ihr also gerne auf die GC-16 setzen!
Positiv
- sehr flexible Steuerung
- gute Energieeffizienz
- extrem hoher PPFD Wert
Negativ
- etwas schwer und klobig
- ziemlich hohe Anschaffungskosten
Greenception GC-16+
Es kann aber auch sein, dass ihr eine wirklich große Anbaufläche habt, die ihr ausleuchten müsst. Für diesen Fall braucht ihr eine richtig leistungsfähige Leuchte, die normalerweise ziemlich auf die Stromrechnung gehen kann. Aber das muss nicht sein: Denn Greenception hat hier eine wirkliche Sparlösung im Angebot, nämlich die GC-16+.
Diese Lampe ermöglicht es euch nämlich, bis zu 2,25 Quadratmeter Indoor Pflanzen problemlos zu beleuchten. Im Vergleich zur GC-9 und zur normalen GC-16 ist der PPFD-Wert zwar ein bisschen geringer, wenn eure Plantage aber nicht zu anspruchsvoll ist, dürfte die Lichtleistung noch ohne größere Kompromisse ausreichen.
Ansonsten legt die GC-16+ leistungstechnisch noch eine Schippe drauf: Satte 710 Watt werden von der Lampe aufgenommen. Aber erfreulicherweise merkt ihr das kaum: Denn der Stromverbrauch bleibt bei geschmeidigen 256 Watt stehen – es handelt sich hier also um eine extrem effiziente Leuchte!
Im Vergleich zu Profi-Leuchten, die bei so einer Fläche wirklich ins Geld gehen können, ist die GC-16+ außerdem gar nicht mal so teuer. Wenn ihr also eine große Lampe für große Projekte braucht, dann könnte euch diese Leuchte wirklich weiterhelfen.
Positiv
- hohe Leistung
- sehr geringer Stromverbrauch
- sehr große Ausleuchtungsfläche möglich
Negativ
- PPFD Dichte vergleichsweise gering
Test: Greenception Pro Serie
Neben der Private Reihe hat Greenception aber auch eine um einiges fortgeschrittenere Produktlinie, die sich vor allem an Profis und Forscher richtet. Diese Professional Serie umfasst die GC-Bar Modelle und die GC Wifi Lampe, genauer
Der Begriff Bar steht dabei für die Riegel, die jeweils ein Modul der Lampen beinhalten. In diesen sind dann jeweils 6 LED Cluster untergebracht. Der Großteil dieser Lampen hat eins gemeinsam: Ihr könnt das Lichtprogramm ganz einfach per Fernbedienung oder mit dem Smartphone so steuern, wie ihr es für richtig haltet. So habt ihr eine enorme Flexibilität. Für die Steuerung mit dem Smartphone hat Greenception eine kostenfreie App im Google Play Store bereitgestellt. Damit diese sich aber auch mit der Lampe verbindet, braucht ihr noch ein weiteres Zubehör: Die GC Signal Steuerung dient als Verbindungsstück zwischen Pflanzenleuchte und Smartphone und kann zusätzlich erworben werden.
Ein schönes Extra, das vor allem Profis und Entwickler zu schätzen wissen werden. Aber die Pro-Geräte von Greenception bieten auch für ambitionierte Hobbyisten und semiprofessionelle Grower einiges mehr: Schauen wir uns doch mal genauer an, was:
Greenception GC-Bar Single
Der Einstieg in die GC-Bar Welt ist die Single Lampe. Dabei handelt es sich um eine Leuchte mit einem LED Cluster, die insbesondere auch für die Hobbynutzer unter euch interessant sein könnte: Besonders, wenn ihr nur ein paar Pflanzen habt, die hin und wieder ganz besondere Aufmerksamkeit brauchen, kann dieses handliche und flexible balkenartige Modell eine gute Lösung für euch sein.
Der COB Cluster arbeitet nämlich hervorragend und bietet eine wirklich exzellente Leuchtleistung! Wie bei allen GC-Bar Modellen beträgt der PPFD Wert nämlich auch bei diesem Einsteigermodell 1250 µmol – sehr gute Voraussetzungen also!
Allzu viel Fläche könnt ihr mit dieser 70 Watt Lampe zwar nicht ausleuchten, in sehr kleinem Rahmen bietet sie aber exzellente Rahmenbedingungen für eine ausführliche Pflanzenpflege. Und dabei müsst ihr euch keine Sorgen darum machen, dass die Lampe zu heiß wird – sie wird nämlich lüfterlos passiv gekühlt und wirkt so schonend auf eure Pflanzen und auf eure Umgebung.
Ein Feature, das die anderen GC-Bar Lampen ausmacht, fehlt bei der Single Version aber: Individuelle Lichtprogramme lassen sich mit ihr nämlich nicht realisieren. Wenn ihr Indoor Growing aber als Hobby betreibt, dann kann das wahrscheinlich erst einmal vernachlässigt werden.
Die GC-Bar Single bietet also Profi-Qualität (auch) für die Hobbyisten unter euch: Wenn ihr anspruchsvolle Einzelprojekte durchführen wollt, fahrt ihr mit dieser Lampe durchaus gut. Denn auch der Preis stimmt in etwa: Zwar mag er für eine 70 Watt Lampe zunächst etwas hoch erscheinen, wenn man aber bedenkt, was ihr dafür geboten bekommt, kann es sich doch lohnen, ein bisschen Geld locker zu machen.
Positiv
- handlich und flexibel
- kein Lüfter nötig
- günstiger Preis
Negativ
- nicht steuerbar
- nur für sehr kleine Flächen geeignet
Greenception GC-Bar 4
Aber kommen wir zu den ausführlicheren Profi Lösungen, die Greenception zu bieten hat: Die GC-Bar 4 ist die kleinste der Pflanzenlampen des Herstellers, die einen vollen Funktionsumfang bieten. Aufgrund der kompakten Maße und der auf typische Heimanlagen zugeschnittenen Ausleuchtungsfläche könnte diese Leuchte dann auch noch für viele von euch Hobbygärtnern interessant sein.
Denn diese Lampe bietet euch exzellente Lichtleistungen auch für “normale” Anwendungen. Gedacht ist sie nämlich für Grundflächen, die sich häufig in Privathaushalten finden lassen. Die 4 Cluster erleuchten nämlich bis zu einen Quadratmeter Anbaufläche – auch in mittelgroßen Growzelten findet sie so problemlos eine Heimat. Dazu trägt auch bei, dass die GC-Bar 4 ziemlich kompakt gestaltet ist, eine quadratische Grundfläche hat und mit gerade einmal 7,5 Zentimetern Höhe auch nicht zu viel Platz in der Box wegnimmt.
Besonders bei wenig Platz kann diese Lampe also eine Hilfe sein. Dank passivem Kühlmechanismus müsst ihr euch nämlich auch nicht allzu viele Sorgen um die Temperatur im Inneren machen. Dass auf diese Weise eigentlich keine zusätzlichen Geräuschemissionen entstehen, macht die GC-Bar 4 noch attraktiver.
Die LED Cluster bringen es dabei auf eine Leistung und einen Verbrauch von 280 Watt, was hinsichtlich der Energieeffizienz auch noch von vielen Hobbyisten gestemmt werden dürfte. Und auch die GC-Bar 4 bringt es auf einen PPFD von 1250 µmmol – eure grünen Lieblinge sind also bestens versorgt!
Die Greenception GC-Bar 4 ist zwar die kleinste der richtigen Profilampen, bietet euch aber dennoch den vollen Funktionsumfang: Ihr könnt den Tagesablauf eurer Pflanzen also per Fernsteuerung oder App selbst bestimmen und so ganz auf die Bedürfnisse der jeweiligen Art eingehen. Die Bedienung ist dabei erfreulich einfach und intuitiv, so dass ihr mit der Zeit bestimmt Spaß daran finden werdet.
Nur für eine Gruppe unter euch wird diese Lampe wohl nichts sein: Denn wenn ihr nicht viel ausgeben könnt oder wollt, dann wird die Greenception GC-4 wohl eher ein Traum bleiben. Der Anschaffungspreis ist für den Hobbybereich nämlich doch etwas happig. Wenn ihr aber bereit seid, euch eure Leidenschaft auch etwas kosten zu lassen, dann werdet ihr mit Sicherheit Freude an diesem High-Tech-Gerät haben!
Positiv
- zuverlässige Passivkühlung ohne Lärm
- dank quadratischer Grundform und Ausleuchtungsfläche besonders für Growzelte geeignet
- sehr komfortable und sichere Bedienung
Negativ
- vergleichsweise teuer
Greenception GC-Bar 6
Nun gibt es aber auch bei Hobbygärtnern auch größere Anbauflächen. Und die Beleuchtung kann dann zu einer großen Herausforderung werden, insbesondere, wenn man mit wachsender Quadratmeterzahl immer mehr zusätzliche Lampen kaufen muss, um den Lichtbedarf der Pflanzen zu decken. Wenn ihr das nötige Kleingeld habt, kann es dann Sinn machen, auf eine professionelle Lösung aus einer Hand zu setzen, die wirklich kraftvolles Licht bietet. Bei Greenception ist dann die GC-Bar 6 eine gute Option.
Ausgelegt ist diese 420 Watt LED für größere Flächen von bis zu 1,44 Quadratmetern. Dank des bereits von den vorherigen Pro-Modellen bekannten PPFD von 1250 µmmol werden diese dann auch extrem gut mit Licht versorgt – ein weiterer Faktor, der dazu beiträgt, ist der praktisch optimale Winkel von 90 Grad, mit dem das Vollspektrum auf die Pflanzen strahlt. Allerdings kann die GC-Bar 6 aufgrund des Layouts bei manchen Growzelten zu kleineren Problemen führen: Sie ist nämlich nicht quadratisch aufgebaut, sondern rechteckig.
Sollte dies kein Problem für euch sein, ist die GC-Bar 6 eine gute Option, wie ein Profi flexibel heranzugehen und eure Pflanzen passgenau (auch mit genau abgestimmtem Programm) mit Licht zu versorgen. Dank der passiven Kühlung geschieht dies auch hier geräuschlos und ohne das große Risiko, dass eine zu heiße Lampe eure Ernte vernichten könnte.
Wie gesagt, wenn ihr das nötige Kleingeld habt und eher großflächig anbaut, dann könnte diese Lampe etwas für euch sein. Angesichts des sehr hohen Preises kann ich aber auch verstehen, wenn ihr euer Budget lieber andersweitig verbraucht. Für diesen Fall würde ich euch bei Greenception eher zur etwas bezahlbareren GC-16 raten.
Positiv
- ordentliche Leuchtpower
- dank 90 Grad Abstrahlwinkel
- sehr effizient geräuschlos und praktisch ohne Wärmeentwicklung
Negativ
- rechteckiges Layout nicht optimal für manche Growzelte
- hoher Preis
Greenception GC-Bar 8
Und auch für wirklich große Anbaugebiete ist in der Pro-Reihe gesorgt: Wenn ihr euch flächenmäßig alle Optionen offen halten wollt, dann könnte auch die GC-Bar 8 die Lampe eurer Träume sein.
Dieses Teil ist nämlich für bis zu 2,25 Quadratmeter Grundfläche ausgelegt und passt aufgrund seiner quadratischen Form auch ohne Probleme in (XXL) Growzelte. Aufgrund der hohen Leistung von 560 Watt und dem bereits bekannten beeindruckenden PPFD Wert von 1250µmol ist eine gleichmäßige und effiziente Ausleuchtung dann auch überhaupt kein Problem.
Beim Aufhängen solltet ihr aber Vorsicht walten lassen, denn mit fast 18 Kilogramm ist die GC-Bar 8 beileibe kein Leichtgewicht. Aufgrund des ziemlich hohen Preises der Leuchte würde ich hier also wirklich aufpassen.
Stichwort Preis: Ja, die GC-Bar 8 ist mit die teuerste Greenception Lampe überhaupt. Dafür ist sie aber eben auch eine der stärksten und vielfältigsten: Besonders bei verschiedenen Pflanzenarten kann der Programmierungsmodus des Tagesrhythmus von Vorteil sein. Mit einer derartigen Investition könnt ihr, nachdem ihr euch ein wenig eingefuchst habt, also eure Ernte um einiges üppiger ausfallen lassen.
Positiv
- Für sehr große Flächen geeignet
- auch bei großer Pflanzenvielfalt
- optimale Lichtbedingungen viele Möglichkeiten, mit Licht zu experimentieren
Negativ
- vergleichsweise schwer
- sehr teuer
Greenception GC-Wifi
Außerdem gibt es in der Pro-Reihe auch noch eine Greenception Lampe, die ein wenig anders ist. Die Rede ist von der GC-Wifi. Diese vergleichsweise kompakte Lampe strotzt nämlich nur so vor technischen Wundern, so dass sie sich besonders dann anbietet, wenn ihr gerne ein wenig mit euren Pflanzen experimentiert.
Tatsächlich hat Greenception diese Lampe vor allem für die Forschung entwickelt. Im Vergleich zu anderen Pro-Geräten ist die Vielfalt der Einstellungen, die ihr mit der GC-Wifi durchführen könnt, nämlich nochmals etwas vergrößert. So könnt ihr mit diesem Gerät z.B. ganz einfach übers Smartphone die Lichtausschüttung individuell anpassen – mit etwas Geschick könnt ihr eurer Ernte so eine ganz individuelle Note geben.
Forschungseinrichtungen nutzen die GC-Wifi deshalb z.B. dafür, Geschmack, Vitamingehalt oder Farbe von Obst und Gemüse zu beeinflussen – und das alles auf ganz natürliche Weise, ohne auf Chemie oder Gentechnik zurückgreifen zu müssen!
Wenn ihr zu den Tüftlern unter den Gärtnern gehört, könnte die GC-Wifi also etwas für euch sein. Und dabei müsst ihr euch keine Sorgen darum machen, dass das alles vielleicht zu kompliziert ist. Denn die Steuerung der App ist erstaunlich intuitiv und einfach. Die gewohnte Passivkühlung trägt außerdem dazu bei, dass eure Versuche den größtmöglichen Erfolg haben können.
Für große Indoor Plantagen ist die kompakte und quadratisch aufgebaute GC-Wifi aber noch etwas klein geraten: Die 132 Watt Lampe reicht gerade einmal für eine Anbaufläche von etwa 0,36 Quadratmetern aus. Zwar ist es möglich, mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben, wenn ihr aber eher auf Masse als aus individuelle Klasse aus seid, macht es meines Erachtens nach mehr Sinn, auf eine größere konventionelle Lampe auszuweichen.
Wenn ihr aber Lust habt, etwas High Tech in euren Indoor Garten zu holen, dann ist die GC-Wifi eine sehr gute Wahl. Zu einem im Vergleich zu den anderen Pro-Lampen ziemlich niedrigen Preis könnt ihr mit ihr nämlich ganz einfach zum Hobbyforscher werden.
Positiv
- einfache Steuerung über WLAN, besonders für die Forschung geeignet
- passiv gekühlt und wartungsarm
- praktische, kompakte, quadratische Bauweise, modular erweiterbar
Negativ
- nur sehr kleine Anbaufläche mit einem Modul
Fazit
Es gibt viele LED Lampen, die ihr für die Pflanzenaufzucht verwenden könnt. Wenn euch Entwicklung und Ernte besonders wichtig sind, dann macht es Sinn, keine Kompromisse einzugehen und auf eine wirkliche Premium Leuchte zu setzen. Und wenn ihr dann noch den technischen Fortschritt nicht verschlafen wollt, dann sind die innovativen Greenception Lampen eine optimale Wahl.
Je nach Anspruch und Budget bietet die Firma nämlich wirklich tolle Lampen, die nicht nur hochwertig verarbeitet sind, sondern auch euren Ertrag deutlich verbessern können. Dabei stehen euch eigentlich für jeden Anspruch und für jede Anbaufläche gute Optionen zur Verfügung.
Zwar kosten die Lampen im Vergleich zu manch anderem Anbieter doch einiges, dafür kriegt ihr aber auch viel geboten. Eure Pflanzen werden es euch danken.