Wenn ihr eine optimale Beleuchtung für eure Indoor Pflanzen sucht, dann ist guter Rat teuer: Schließlich wollt ihr nur das Beste für eure kleinen grünen Freunde, und Pflanzenlicht ist da einer der wichtigsten Faktoren.
Gucken wir uns also mal eine Firma an, die unter Growern wirklich einen Namen hat – aber (noch) eher nicht bei Pflanzenlampen: Die Rede ist von Secret Jardin. Die Growzelt Spezialisten haben zur Zeit immerhin zwei Serien im Angebot. Gucken wir uns also mal an, wie die Modelle im Test abschneiden.
Springe direkt zu:
Starke Lampen vom Growbox Spezialisten
Secret Jardin ist englisch/spanisch und bedeutet so viel wie “geheimer Garten”. Wenn man weiß, womit sich die in Belgien ansässige Firma normalerweise beschäftigt, dann macht der Name auch Sinn. Denn die Firma ist der Markenname, wenn es um hochwertige Growboxen geht. Und da die Pflanzen in so einem Zelt optimal wachsen, aber auch eben etwas versteckt sind, ist der Name auch Programm.
Dabei stellt das Unternehmen schon seit geraumer Zeit eigene Leuchtmittel für ihre Boxen her. Lange Zeit waren das vor allem HPS und NDL Lampen. Mittlerweile hat aber auch Secret Jardin die Zeichen der Zeit erkannt und seine Produktpalette größtenteils auf alternative Leuchtmittel umgestellt.
Die Pflanzenlampen von Secret Jardin sind vor allem für die Nutzung in den firmeneigenen Growzelten gedacht. Sie werden aber nicht nur als Set verkauft, sondern auch einzeln – ihr könnt sie also auch ohne Growbox oder mit einem Zelt eines anderen Herstellers verwenden. Und wenn man sich die Stärken und Schwächen der Secret Jardin Pflanzenlampen anschaut, dann merkt man schnell, das man es mit einer interessanten Alternative zu tun hat.
Die Stärken
Gute Lichtleistung
Eine Stärke der Secret Jardin Lampen ist zweifelsohne das Licht, das die Leuchten ausstrahlen. Je nach gewählter Variante geben die Lichter entweder ein sattes rot oder ein durchdringendes blau wieder – ideal für Blüte bzw. Wachstumsphase! Bei den Farbtemperaturen orientiert sich Secret Jardin an den gängigen NDL und HPS Lampen – besonders, wenn ihr den Umstieg von konventionellen Lampen auf andere Leuchtmittel plant und euren Pflanzen keine Experimente zumuten wollt, sind die Secret Jardin Modelle so eine gute Wahl.
Problemlos erweiterbar
Weiterhin sind die Secret Jardin Lampen modular aufgebaut. Das bedeutet für euch maximale Flexibiltät: Anders als bei anderen Herstellern, bei denen ihr euch praktisch schon beim Kauf für eine Lampengröße entscheiden müsst, könnt ihr eure Anlage mit Secret Jardin Leuchtmitteln eigentlich beliebig erweitern und verkleinern. Für eine optimale und effiziente Ausleuchtung müsst ihr dann lediglich ein paar Lampen entfernen bzw. hinzufügen.
Passive Kühlung
Die Flaggschiffe der Secret Jardin Lampen – die TLED Reihe – verfügen außerdem über ein weiteres interessantes Feature: Diese Leuchten sind nämlich passiv gekühlt. Ihr braucht also keinen lauten und wartungsintensiven (bzw. defektanfälligen) Lüfter – die durch die LEDs entstandene Wärme wird mechanisch über das Metall abgeleitet. Eure Pflanzen sind so deutlich weniger gefährdet, aus Versehen zu verbrennen. Und auch euer Haushalt profitiert von dieser Kühlungsform – ihr und eure Gäste werden auf diese Weise nämlich nicht durch Ventilatoren gestört.
Für Growboxen optimiert
All das macht die Secret Jardin Pflanzenlampen zu einer idealen Beleuchtungsoption für Growboxen. Und auch die Leuchtleistung ist auf die reflektierenden Eigenschaften von Zelten optimiert. So könnt ihr mit weniger Watt einen besseren Ertrag erzielen – und das alles, ohne große Angst haben zu müssen, dass Hitze oder übermäßige Strahlung euren Pflanzen den Garaus machen!
Die Schwächen
Modularer Aufbau mit niedriger Leistung
Aber es gibt auch ein paar kleine Schwächen der Secret Jardin Pflanzenlampen: Zum einen ist der modulare Aufbau zwar ein Vorteil – mit einer Lampe kommt ihr dann aber nicht weit. Denn die Leistung pro Modul ist schon verhältnismäßig gering, alleine sind sie nur für wirkliche Mini Anlagen geeignet. Wenn ihr also einen Indoor Garten mit einem Quadratmeter Grundfläche oder mehr habt, kann es schnell passieren, dass ihr wirklich investieren müsst. Dann könnten andere Anbieter, die größere Lösungen anbieten, eine bessere und wirtschaftlichere Lösung für euch sein.
Geringe Lebensdauer
Leider ist auch die Lebensdauer der Secret Jardin Pflanzenlampen ein wenig unterdurchschnittlich: Während die Leuchten vieler anderer Anbieter auf Laufzeiten von bis zu 100.000 Stunden ausgelegt sind, rechnet Secret Jardin gerade einmal mit 10.000 bis 30.000 Stunden Betriebsdauer pro Lampe. Damit könnt ihr im Vergleich zu vielen konventionellen HPS oder NDL Modellen zwar ziemlich lange arbeiten – wenn ihr wirklich lange im Dauerbetrieb growen wollt, würde ich dann doch zu ein bisschen langlebigeren Anbietern raten.
Augen auf beim Secret Jardin Pflanzenlampen Kauf
Secret Jardin ist also ein ziemlich interessanter Anbieter: Besonders, wenn ihr modulare Flexibilität schätzt und eure grünen Prachtexemplare im Growzelt züchtet, werdet ihr die Vorzüge des Herstellers schnell schätzen lernen.
Wenn ihr euch jetzt für Secret Jardin entschieden habt, stellt sich aber die Frage, welche Pflanzenlampe es denn genau sein sollte. Die Firma bietet nämlich nicht nur verschiedene Lampen Baureihen an, ihr könnt auch aus verschiedenen Leistungsvarianten und Farbspektren wählen.
Damit ihr eine Lampe auswählt, die für euch richtig ist, solltet ihr also vorher nachdenken und ein paar Kriterien beachten.
Leuchtmittel
Secret Jardin hat lange Zeit auf NDL und HPS Technologie gesetzt und ist auf dem LED Markt noch vergleichsweise neu. Dafür sind die LEDs ziemlich gut gelungen, es ist aber auch verständlich, das viele Kunden noch skeptisch sind, was die Technik angeht. Und das kann ich auch irgendwie verstehen, denn es muss ja nicht immer LED sein. Wenn ihr auch alternative Leuchtmittel sucht, dann bietet euch Secret Jardin eine Auswahl an.
Neben der TLED Reihe, die auf eine große Anzahl ziemlich kleiner Dioden setzt, hat die Firma nämlich auch Neonröhren im Angebot. Diese ähneln, was das Licht angeht, etwas stärker traditionellen Lampen, bilden aber bei weitem nicht so viel Hitze wie NDL und HPS Leuchten.
Wenn ihr auf LEDs setzt, würde ich euch dann auch zur TLED Reihe raten. Gehört ihr eher zu den Skeptikern (oder ihr sucht nach günstigen zusätzlichen Lichtquellen), dann kann es aber auch Sinn machen, es zunächst einmal mit Neonlampen zu probieren.
Ausleuchtungsfläche
Die TLEDs kommen in zwei verschiedenen Leistungsstufen und können modular aufgebaut werden. Wenn ihr plant, eure kleine Plantage mit Secret Jardin Leuchtmitteln auszustatten, solltet ihr vorher genau ausrechnen, wie viele Module ihr denn benötigt.
Die 26 Watt Variante der TLED ist alleine wirklich nur für sehr kleine Anbauflächen geeignet. Wenn ihr flexibel bleiben wollt (und sich euer Grow Gebiet z.B. je nach Jahreszeit immer wieder vergrößert und verkleinert), dann sind diese kleinen Lampen zusammengeschaltet aber eine gute Option. So könnt ihr immer wieder die Leuchtleistung nach Bedarf verändern und ihr verbraucht wirklich nur so viel Strom wie nötig.
Wenn ihr eine feste Anbaufläche habt, dann könnt ihr besser planen – das bedeutet normalerweise, dass es Sinn macht, gleich größere TLEDs zu verwenden.
Farbspektrum
Anders als andere Anbieter setzt Secret Jardin bei seinen Pflanzenlampen nicht auf Vollspektrum. Stattdessen gibt es, wie von HPS und NDL Leuchten gewohnt, Wachstums- und Blütevarianten. Wuchsleuchten haben eine Farbtemperatur von um die 6500 Kelvin, während Blütelampen im Bereich von 2100 Kelvin liegen.
Wenn ihr schon eine Vollspektrum Lampe habt, aber nicht mit den Ergebnissen in einer Phase zufrieden seid, dann kann es Sinn machen, sich eine Secret Jardin nur für einen Zweck zuzulegen. Ansonsten könnt ihr dann bei eurer herkömmlichen Beleuchtung bleiben.
Die Secret Jardin Pflanzenlampen im Test
Secret Jardin bietet derzeit zwei Baureihen in verschiedenen Variationen an:
- Die TLED Serie ist in einer 26 Watt Variante und als 42 Watt Modell erhältlich, und zwar jeweils sowohl als Wachstums- als auch als Blüteleuchte
- die TCL Serie hat 55 Watt und ist ebenfalls für Grow- und Blütemodus erhältlich
- außerdem könnt ihr die TCL auch als praktisches, für Growzelte optimiertes Reflektor Set erwerben.
Im Folgenden stelle ich euch alle Pflanzenlampen, die Secret Jardin derzeit im Angebot hat, etwas genauer vor.
Secret Jardin gehört zu den beliebtesten und hochwertigsten Anbietern von Growboxen überhaupt – da vergisst man schnell, dass die belgische Firma auch bei Leuchtmitteln kein unbeschriebenes Blatt ist.
Lange Zeit war das Unternehmen dabei eher konservativ eingestellt und konzentrierte sich auf HPS und NDL Lampen. Mittlerweile hat sich das aber geändert: Neben TCL Neonröhren bietet Secret Jardin heutzutage auch sehr interessante und leistungsfähige LED Pflanzenlichter der TLED Serie an.
Anders als bei den meisten modernen Leuchten sind die Secret Jardin Lampen auf eine bestimmte Lebensphase der Pflanzen optimiert. Hier sieht man, dass der Hersteller besonders auf Kunden setzt, die lange Zeit traditionelle Leuchtmittel bevorzugt haben. Dies bedeutet aber auch, dass ihr eure Lampe wirklich gut im Wachstum oder in der Blüte in Szene setzen könnt. Besonders, wenn ihr eure Indoor Anlage in einem Growzelt wachsen und blühen lasst, werdet ihr an diesen Lichtern also eure Freude haben!
Secret Jardin TLED Serie
Flaggschiff der Secret Jardin Pflanzenlampen ist die TLED Serie. Dabei handelt es sich um relativ kleine LED Pflanzenlichter, die auch modular verwendet werden können und – je nach Modell – entweder für Wachstum oder Blüte optimiert worden sind. Insgesamt gibt es derzeit vier Modelle der Reihe – eignen sie sich auch für euch? Der folgende Test wird es zeigen!
Secret Jardin TLED 26W Wuchs
Die kleinere der Secret Jardin TLED Lampen bringt es auf eine Leistung von 26 Watt und eignet sich besonders für sehr kleine Anbauflächen unter beengten Platzverhältnissen, also beispielsweise in einer Growbox.
Denn diese Leuchte ist ein wahres Platzwunder: Mit einer Breite von gerade einmal 4 Zentimetern und einer Höhe von kaum ins Gewicht fallenden 3 Zentimetern dürftet ihr diese TLED ohne Probleme auch in sehr kleinen Growzelten unterbekommen. Da die Aufhängung sehr einfach vonstatten geht und die Lampe gerade einmal 360 Gramm wiegt, müsst ihr euch auch keine Sorgen machen, dass eure Beleuchtung aus Versehen von der Decke fällt.
Dabei ist diese Version für das Wachstum optimiert. Bei einer Lichtfarbe von 6500 Kelvin deckt die Lampe das Farbspektrum von ungefähr 450 nm ab. Dieser Blauton ist praktisch optimal für das schnelle Großwerden eurer Pflanzen – allerdings müsst ihr schon ein wenig Arbeit und auch Extrakosten investieren. Denn sobald die Blütephase beginnt, müsst ihr aufpassen und das Leuchtmittel austauschen: Ein Vollspektrum wird von diesem Licht nämlich nicht wiedergegeben.
Ansonsten ist diese TLED erfreulich einfach zu handhaben: Da sie passiv gekühlt ist, fällt keine zusätzliche Lärmbelästigung an und auch die Hitzebildung hält sich in Grenzen. Mit einer einzelnen Leuchte ist das Anbaugebiet aber sehr begrenzt. Wenn ihr mehr als ein paar wenige Pflanzen habt, solltet ihr also entweder ein Modul hinzukaufen oder gleich in die größere TLED Variante investieren.
Positiv
- sehr klein und handlich
- sehr gute Lichtwerte
- passive Kühlung
Negativ
- kein Vollspektrum
- nur für sehr kleine Anbauflächen geeignet
Secret Jardin TLED 26W Blüte
Sobald die Wachstumsphase abgeschlossen ist, müsst ihr eure Secret Jardin LED Lampe austauschen, um auch in der Pflanzenblüte optimale Ergebnisse vorweisen zu können. Dies bedeutet, dass ihr dann zur Blüteversion der 26W greifen solltet.
Dies verursacht mehr Kosten als bei einer Vollspektrum Lampe, sorgt aber auch dafür, dass eure stabil gewachsenen grünen Freunde umso besser blühen: 2100 Kelvin Farbtemperatur bedeutet nämlich, dass die Lampe wirklich tiefrot scheint – ideal für einen guten Ertrag.
Was die Dimensionen angeht, sind Wachstums- und Blütevariante identisch. Ihr müsst beim Beleuchtungslayout also keine Änderungen vornehmen, sondern könnt die kompakte und sehr leichte Lampe ganz einfach in die bestehende Umgebung integrieren. Bei größeren Anbauflächen solltet ihr aber nicht allzu geizig sein: Dann würde ich in mehrere Module investieren oder gleich eine größere Secret Jardin wählen.
Wenn ihr also eine sehr kleine, kompakte und dank passiver Kühlung auch hitzearme und extrem leise Pflanzenlampe sucht, dann ist diese Blütevariante der TLED 26W eine gute Wahl.
Positiv
- kompaktes Design einfache Installation kaum Wärmebildung, geräuschlos
- einfache Installation
- kaum Wärmebildung, geräuschlos
Negativ
- nur für Blütephase geeignet
- deckt allein nur wenig Anbaufläche ab
Secret Jardin TLED 42W Wuchs
Die 26 Watt Version der TLED ist optimal für effektiven Grow auf sehr kleinem Raum. Wenn ihr eure Anbaufläche vergrößert, ist die Lampe aber schnell am Ende ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit angelangt. Dann müsst ihr eure Beleuchtungsanlage erweitern – oder gleich auf größeres Leuchtmittel setzen.
Für diesen Fall eignet sich dann die TLED 42W. Sie bietet 42 Watt Leistung und ist so auf kleineren Anbaugebieten bis ungefähr 0,36 Quadratmetern ziemlich effektiv einsetzbar. Dabei ist die Lampe etwas länger geraten als die 26 Watt Variante, ansonsten aber ebenso handlich – ihr könnt sie also auch in beengten Growboxen ohne Probleme einsetzen!
Ein Vollspektrum deckt auch diese Lampe nicht ab. Das soll sie aber auch gar nicht: Denn im Bereich von 6500 Kelvin fühlen sich junge Pflanzen in der Wachstumsphase richtig wohl – danach müsst ihr die Leuchte aber gegen die Blütevariante austauschen, was ein bisschen Mühe macht und auch mehr Kosten verursacht.
Für etwas größere Anbaugebiete – besonders, wenn ihr mehrere Lampen miteinander kombiniert – ist die 42 Watt Variante also eine gute Wahl. Und dank Passivkühlung müsst ihr euch auch um übermäßige Geräusch- oder Wärmebildung keine Sorgen machen.
Positiv
- vergleichsweise hohe Leistung
- für kleinere Anbaugebiete auch unter beengten Verhältnissen einsetzbar
- lautlos, minimale Hitzeentwicklung
Negativ
- muss nach der Wachstumsphase ausgetauscht werden
Secret Jardin TLED 42W Blüte
Das Pendant zur Wachstumslampe ist dann die 42 Watt Blüte LED. Allein ist sie ebenfalls für kleinere Anbauflächen von maximal 0,36 Quadratmeter geeignet.
Aufgrund ihrer kompakten Maße ist auch die 42W Blütelampe ideal für Growboxen – sie ist gerade einmal 3 Zentimeter hoch, so dass auch stark nach oben gewachsene Pflanzen durch sie ausgeleuchtet werden können, ohne dass ihr gleich Angst haben müsst, dass sie verbrennen. Dazu trägt auch die Passivkühlung bei: Die Wärme wird so abgeleitet, ohne dass es zu übermäßiger Hitzebildung kommt. Auch Lärmbelästigung durch laufende Ventilatoren gehört so der Vergangenheit an.
Mit der 42 Watt Blüte Lampe könnt ihr eine größere Pflanzenmenge blühen lassen als mit der 26 Watt Variante. Die tiefrote Farbtemperatur von 2100 Kelvin ist dafür ideal – auch hier müsst ihr aber dementsprechend zwei Lampen kaufen, um insgesamt ein Vollspektrum zu erreichen.
Positiv
- auf kleiner Fläche vergleichsweise effizient
- besonders für Growzelte geeignet
- dank passiver Lüftung keine Ventilatorengeräusche oder Hitze
Negativ
- deckt nur Blütephase ab
Die Secret Jardin TCL Serie
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
LEDs sind immer mehr auf dem Vormarsch – doch es gibt auch noch andere Technologien, die bei Growern weiterhin beliebt sind. Eine zusätzliche Alternative zu HPS und NDL Lampen sind Neonröhren. Secret Jardin hat in diesem Segment die TCL Serie entwickelt. Gucken wir uns also einmal etwas genauer an, wann es sich lohnt, zu diesen Lampen zu greifen:
Secret Jardin TCL 55W Wuchs
Wenn ihr ein Zusatzlicht für optimalen Pflanzenwuchs benötigt, dann könnte die Wachstumsvariante der TCL etwas für euch sein. Sie bringt es auf 55 Watt Leistung, die dann auch eins zu eins zu verbraucht werden.
Im Vergleich zu LEDs ist das vergleichsweise viel, denn eine TCL kann kaum mehr Fläche ausleuchten als eine 26 Watt LED. Auch die Lebensdauer der Lampe ist um einiges niedriger – gerade einmal 10.000 Stunden hält eine Neon-TCL. Als alleiniges Leuchtmittel ist diese Lampe so nicht gerade optimal. Hilfreicher wird sie, wenn ihr ein zusätzliches Licht für die Wachstumsphase braucht.
Denn dann kann die Wuchsröhre durchaus überzeugen: Das 6500 Kelvin Blaulicht bietet optimale Voraussetzungen für ein schnelles und nachhaltiges Wachstum eurer Pflanzen, dank der Neontechnologie hält sich auch die Wärmebildung noch durchaus in Grenzen. Und auch preislich ist die TCL durchaus attraktiv: Sie kostet nämlich um einiges weniger als ein LED Licht, so dass die Zusatzanschaffung kaum ins Gewicht fällt.
Positiv
- sehr klein und handlich
- optimales Licht für Wachstumsphase
- günstiger Preis
Negativ
- höherer Verbrauch als bei vergleichbaren LEDs
- geringere Lebensdauer als bei LEDs
- für alleinige Beleuchtung eher ungeeignet
Secret Jardin TCL 55W Blüte
Im Gegensatz zur Wachstumslampe ist die Blütevariante der TCL ganz für die Phase optimiert worden, in der eure Pflanzen richtig zur Geltung kommen. Für ein Vollspektrum müsst ihr also zwei Lampen kaufen, dafür bietet diese Variante dann aber auch eine Farbtemperatur von 2100 Kelvin, so dass eure Anlage von optimalem Rotlicht bestrahlt wird.
Auch diese Leuchte verbraucht 55 Watt, was im Vergleich zu ähnlichen LEDs etwas viel ist. Die Lebensdauer ist ebenfalls um einiges geringer, dafür ist diese TCL aber genauso günstig wie die Wachstumsversion. Wenn ihr also ein Zusatzlicht für die Blüte sucht, dann lohnt es sich, für den Fall der Fälle eine kompakte und leichte Blüte TCL im Schrank zu haben.
Positiv
- kompakte Maße
- für Blüte optimiert
- niedriger Preis
Negativ
- vergleichsweise stromfressend
- Neonröhre hält nicht lange
- eher für Zusatzbeleuchtung gedacht
Secret Jardin TCL Reflektor Plus Wuchs
Es ist aber auch möglich, die TCL als Hauptquelle für euer Pflanzenlicht zu nutzen. Wenn ihr noch zu den LED Skeptikern gehört, ist eine Neonröhre dann auch eine interessante Alternative zu Natriumdampf- und Hochdrucklampen. Mit einer einfachen Röhre kommt ihr dann aber nicht sonderlich weit – ihr solltet eher auf eine optimierte Anlage setzen, also in diesem Fall auf die TCL Reflektor Plus Wuchs.
Diese Anlage enthält dann gleich zwei TCL Neonröhren, die es insgesamt auf 110 Watt Leistung bringen. Für eine effiziente Verteilung des Lichtes sorgt ein praktischer und hocheffizienter Reflektor – in einem Growzelt kommt das 6500 Kelvin Blaulicht dann richtig zur Geltung! Die Pflanzen werden sehr gut ausgeleuchtet, so dass ihr kleinere Flächen bis zu ungefähr 0,3 Quadratmeter gut mit Licht versorgen könnt.
Dabei sind auch Platzprobleme eher zweitrangig: Dank der geringen Wärmebildung könnt ihr den Abstand zwischen Lampe und Pflanzen nämlich sehr schmal werden lassen – selbst in 2 Zentimetern Höhe kommt es normalerweise zu keinen Verbrennungen.
Im Vergleich zu LED Technologie hat der TCL Reflektor aber auch zwei Nachteile: Zum einen ist der Verbrauch für die Fläche, die ihr ausleuchten könnt, relativ hoch. Und zweitens verschleißen auch die Neonröhren um einiges schneller – nach 10.000 Stunden Betriebsdauer ist dann meistens Schluss. Wenn ihr aber nach einer Alternative zu LEDs sucht, dann ist diese TCL Reflektor Anlage ein guter Kompromiss.
Positiv
- Reflektortechnologie sorgt für effiziente Lichtverteilung
- optimales Farbspektrum für Wachstum
- ermöglicht niedrigen Abstand zu Pflanzen
Negativ
- Hoher Verschleiß der Neonröhren
- verbraucht vergleichsweise viel
Secret Jardin TCL Reflektor Plus Blüte
Wenn ihr eine Neon Anlage sucht und sich eure Pflanzen gerade in der Blütephase befinden, dann könnte aber auch die TCL Reflektor Anlage mit Blütelampe etwas für euch sein.
Von der Wachstumsvariante unterscheidet sich diese Anlage eigentlich nur durch das mitgelieferte Leuchtmittel: Zum Einsatz kommt dann die bereits bekannte (und für LED Verhältnisse etwas stromfressende und kurzlebige) 55 Watt Blütelampe im Doppelpack. Und dank des Reflektors dürfte die 2100 Kelvin Lichtfarbe in der Growbox auch gut zur Geltung kommen – selbst, wenn die Pflanzenspitzen fast an die Röhre heranragen (Mindestabstand: Nur 2 Zentimeter).
Wenn ihr ein Vollspektrum für Wachstum und Blüte sucht, dann müsst ihr natürlich die Reflektoren nicht zweimal kaufen. Entscheidet euch einfach für die Wachstums- oder Blütevariante und kauft euch dann die anderen Neonröhren einzeln dazu.
Positiv
- optimierte Lichtverhältnisse dank Reflektor
- auf Blütephase optimiert
- gerade einmal 2 Zentimeter Mindestabstand nötig
Negativ
- Neonröhre muss schnell ausgetauscht werden
- höherer Stromverbrauch als bei LEDs