Elektro Kettensägen Test & Vergleich 2023 | Die besten 5

Produktname
Black+Decker CS2245
Dolmar ES174TLC
Makita UC3541A
Bosch DIY AKE 35 S
Einhell GE-EC 2240
Black+Decker Elektro-Kettensäge (2200W, 45 cm Schwertlänge, 12,5 m/s Kettengeschwindigkeit, rückschlagarm Kettenbremse) CS2245
Dolmar Elektro-Kettensäge, ES174TLC
Makita UC3541A Kettensäge 35 cm, 1.800 W
Bosch Kettensäge AKE 35 S, Karton (1800 W, 35 cm Schwertlänge, 4 kg)
Einhell Elektro Kettensäge GE-EC2240 (2200 Watt, 375 mm Schnittlänge, Oregon Kette und Qualitätsschwert, Softstart, Rückschlagschutz und Kettenfangbolzen)
Leistung
2200 W
1900 W
1800 W
1800 W
2200 W
Schnittlänge
43,6 cm
35,5 cm
35 cm
35 cm
37,5 cm
Teilung
⅜”
⅜”
⅜”
⅜”
⅜”
Kettengeschwindigkeit
12,5 m/s
14,5 m/s
14,5 m/s
9 m/s
15 m/s
Lautstärke
106 dB
103 dB
104 dB
103 dB
110 dB
Gewicht (mit Schwert)
5,7 kg
5,6 kg
4,7 kg
4 kg
5,6 kg
Produktname
Black+Decker CS2245
Black+Decker Elektro-Kettensäge (2200W, 45 cm Schwertlänge, 12,5 m/s Kettengeschwindigkeit, rückschlagarm Kettenbremse) CS2245
Leistung
2200 W
Schnittlänge
43,6 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
12,5 m/s
Lautstärke
106 dB
Gewicht (mit Schwert)
5,7 kg
Produktname
Dolmar ES174TLC
Dolmar Elektro-Kettensäge, ES174TLC
Leistung
1900 W
Schnittlänge
35,5 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
14,5 m/s
Lautstärke
103 dB
Gewicht (mit Schwert)
5,6 kg
Produktname
Makita UC3541A
Makita UC3541A Kettensäge 35 cm, 1.800 W
Leistung
1800 W
Schnittlänge
35 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
14,5 m/s
Lautstärke
104 dB
Gewicht (mit Schwert)
4,7 kg
Produktname
Bosch DIY AKE 35 S
Bosch Kettensäge AKE 35 S, Karton (1800 W, 35 cm Schwertlänge, 4 kg)
Leistung
1800 W
Schnittlänge
35 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
9 m/s
Lautstärke
103 dB
Gewicht (mit Schwert)
4 kg
Produktname
Einhell GE-EC 2240
Einhell Elektro Kettensäge GE-EC2240 (2200 Watt, 375 mm Schnittlänge, Oregon Kette und Qualitätsschwert, Softstart, Rückschlagschutz und Kettenfangbolzen)
Leistung
2200 W
Schnittlänge
37,5 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
15 m/s
Lautstärke
110 dB
Gewicht (mit Schwert)
5,6 kg

Ob ihr es wollt oder nicht: Irgendwann stehen immer mal wieder Baumarbeiten an. Schließlich müssen nicht nur Äste gestutzt werden, manchmal ist es sogar nötig, Bäume schweren Herzens fällen zu müssen.

Damit diese Arbeit schnell und schonend vonstatten geht, solltet ihr dabei auf motorisierte Hilfe setzen. Das bedeutet: Eine Kettensäge muss her! Mit diesen könnt ihr im Vergleich zu Handsägen nämlich nicht nur größere Projekte schnell erledigen, der Schnitt ist außerdem um einiges genauer und damit gesünder für die Bäume als mit einem manuell betriebenen Gerät.

Und wie bei (fast) jedem motorisierten Gartengerät stellt sich auch hier die Frage: Soll es ein Elektro-, ein Akku- oder ein Benzinmodell (Benzin Kettensägen im Test gibt es hier) werden? Bei Hobbygärtnern stehen besonders Elektrosägen hoch im Kurs, und das hat auch seine guten Gründe.

Deshalb möchte ich mich in den folgenden Zeilen näher mit der Elektrotechnologie befassen: So erfahrt ihr nicht nur, wie eine E-Kettensäge funktioniert, ich nenne euch auch, was für bzw. gegen den Kauf eines Elektromodells spricht. Und damit ihr beim Kauf auch gut vorbereitet seid, habe ich für euch außerdem noch die meiner Ansicht nach 5 besten Elektro Kettensägen, die derzeit erhältlich sind, einem kleinen Vergleich unterzogen.

Unverzichtbare Hilfe für schnelle Baumpflege

Eine Kettensäge kann sehr vielseitig verwendet werden: Für euch als Hobbygärtner ist aber wahrscheinlich vor allem die Baumpflege wichtig. Denn diese dürft ihr auf keinen Fall vernachlässigen.

Schließlich ist nur ein gepflegter Baum ein glücklicher Baum. Wenn ihr euch also an alte, abgestorbene Äste macht oder längst unfruchtbar gewordene Triebe entfernt, entlastet ihr ihn um einiges an Arbeit: Der Baum kann dann all seine Energie in das Wachstum der wichtigen Bestandteile investieren, ebenso vermeidet ihr dadurch, dass Parasiten und andere Krankheiten gesunde Teile befallen können.

Weiterhin verbessert ihr mit dem regelmäßigen Griff zur Säge die Fruchtbarkeit und Wachstumsfähigkeit des Baumes: An den richtigen Stellen ausgelichtet erhält er nämlich mehr Licht und Sauerstoff, so dass nicht nur die Baumblüte, sondern auch die Obsternte um einiges ertragreicher wird.

Manchmal ist es aber auch einfach nur eine Frage der Sicherheit: Denn wenn ein Ast droht, herunterzufallen oder sogar ein Stamm morsch wird, bleibt euch wohl keine andere Wahl, als euch und eure Umgebung zu schützen. Dann müsst ihr die Äste schnell entfernen! Ist der ganze Baum betroffen, kann es sogar notwendig sein, ihn zu fällen. Bei schwierigeren Bedingungen ist es dafür ratsam, einen Spezialisten hinzuzuziehen, ist der Baum aber verhältnismäßig klein und ihr traut es euch zu, dann könnt ihr den Stamm auch selber zersägen.

Besonders bei größeren oder dickeren Stämmen ist eine motorisierte Kettensäge dann eine große Hilfe.

Auch für die Holzbearbeitung sinnvoll

Diese könnt ihr aber nicht nur bei der Baumpflege einsetzen: Auch im Anschluss leistet euch eine Kettensäge viel Hilfe. Denn größere Äste und Stämme lassen sich meistens nur sehr schwierig abtransportieren, so dass ihr sie vorher erst einmal zerkleinern müsst.

Mit herkömmlichen Mitteln kann das ganz schön lange dauern. Mit einer Kettensäge sieht das aber schon wieder ganz anders aus: Sie zerschneidet das abgesägte Holz in kürzester Zeit in kleine Teile, die ihr dann problemlos weiterverwenden könnt: So könnt ihr das Holz dann einfacher entsorgen, ihr könnt es aber auch – vor allem mit zusätzlicher Hilfe eines Holzspalters – als Brennholz verwenden.

Wie funktioniert eine Elektro Kettensäge?

Eine Elektro Kettensäge kann also eine große Hilfe sein. Doch wie funktioniert so eine Maschine eigentlich? Dafür solltet ihr zunächst einmal den Aufbau kennen.

Denn eine Elektro Kettensäge besteht im Grunde aus:

  • einem Elektromotor, der mehrere tausend Watt Leistung bringt und in einem Gehäuse mit Griff untergebracht ist
  • einer Sägenschiene (auch Schwert genannt), die vom Motor angetrieben wird und
  • einer Kette, die um das Schwert angebracht ist und mit einem Kettenspanner fixiert wird.

Im Betrieb wird die Kette dann vom Schwert mit der nötigen Energie versorgt, um sich zu drehen. Dabei erreicht sie ziemlich hohe Geschwindigkeiten: Top-Elektromotoren bringen es so auf eine Kettengeschwindigkeit von 15 Metern pro Sekunde – das sind über 50 Kilometer pro Stunde! Da die Kette mit messerscharfen Schneidgliedern ausgestattet ist, geht sie so fast so durch das Holz wie ein Messer durch Butter!

So könnt ihr die Äste schnell und akkurat absägen und dann weiterkürzen. Für einen reibungslosen Betrieb müsst ihr aber immer wieder noch auf einige Dinge achten:

Zum einen solltet ihr immer Sicherheit an erste Stelle setzen. Nutzt also Schutzkleidung wie Handschuhe, Helm, Brille und Gehörschutz. Achtet darauf, dass sich beim Sägen niemand in der unmittelbaren Umgebung aufhält – so könnt ihr böse Unfälle vermeiden. Außerdem solltet ihr die Säge immer mit beiden Händen bedienen und nur dann sägen, wenn ihr sie voll unter Kontrolle habt. Es ist also höchste Konzentration erforderlich!

Zweitens dürft ihr auch die Wartung nicht vergessen: So müssen die Sägeketten immer gut geölt sein, um einwandfrei funktionieren zu können. Deshalb solltet ihr nach jeder Nutzung nicht nur den Zustand der Kette überprüfen, sondern auch den Ölstand. Ist der Öltank fast leer, solltet ihr ihn sofort neu befüllen.

Dann kann eure Kettensäge nicht nur eine große Hilfe sein, sondern euch auch lange zur Verfügung stehen. Aber macht es auch für euch Sinn, sich für ein Elektromodell zu entscheiden? Das ist sehr gut möglich, denn Elektrokettensägen haben viele Vorteile, die sie zu den beliebtesten Geräten überhaupt machen. Es gibt aber auch einige Punkte, die vielleicht gegen die Anschaffung sprechen, wie die folgende Liste der Vor- und Nachteile zeigt.

Die Vorteile

Vergleichsweise leistungsstark

Wenn ihr eine möglichst leistungsstarke Kettensäge sucht, dann sind Benziner immer noch die erste Wahl. Aber Elektrogeräte holen auf: Top-Modelle sind mittlerweile so kraftvoll, dass sie es auch mit einigen Benzin Kettensägen aufnehmen können. 

Wenn ihr eine Säge sucht, die für den Heimgarten normalerweise völlig ausreichende Power bringt, dann seid ihr mit den meisten Elektro Kettensägen auf der richtigen Seite.

Ziemlich handlich

Kettensägen können ganz schön schwer werden: Dies liegt daran, dass Benzinmotoren konstruktionsbedingt doch ziemlich massiv sind. Bei Akkusägen sorgt der Akku für zusätzlichen Ballast. Bei Elektromodellen habt ihr dieses Problem kaum: Sie sind aufgrund der vergleichsweise einfachen Technologie ziemlich leicht und handlich, so dass ihr sie auch längere Zeit nutzen könnt, ohne dass eure Arme zu sehr leiden.

Wartungsarm und fast immer verfügbar

Weiterhin sind Elektro Kettensägen ziemlich pflegeleicht: Um die regelmäßige Inspektion und das Nachfüllen des Öls kommt ihr bei ihnen zwar auch nicht herum, dafür müsst ihr aber ansonsten nur wenig Zeit investieren. Anders als bei Benzinern müsst ihr euch nicht um Kraftstoff oder Motorwartung kümmern, im Gegensatz zu Akkukettensägen (zum Test) braucht ihr euch auch keine Sorgen um eine abnehmende Ladekapazität machen.

Günstiger Preis

Schließlich ist auch der Preis ein Punkt, der für Elektro Kettensägen spricht: Denn im Vergleich zu anderen Antriebstechnologien sind diese Geräte wirklich sehr günstig. Wenn ihr eure Säge also nur unregelmäßig braucht oder sehr auf euer Budget achten müsst, dann lohnt es sich wirklich, über ein Elektromodell nachzudenken!

Die Nachteile

Eingeschränkte Mobilität

Allerdings haben Elektro Kettensägen auch einen ziemlichen Nachteil: Ihr seid ständig von der Steckdose abhängig. Besonders bei weitläufigen Grundstücken kann das schnell zu einem Problem werden, denn die Arbeit mit Verlängerungskabeln ist nicht jedermanns Sache und auch ein bisschen unhandlich. Wenn euch also kabellose Mobilität wichtig ist, solltet ihr lieber zu einem Akku- oder Benzingerät greifen.

Beschränkte Leistung

Ein Vorteil kann manchmal auch gleichzeitig ein Nachteil sein: Ich schrieb ja, dass Elektro Kettensägen für die meisten Anwendungsgebiete im Heimgarten völlig ausreichen. Doch für ganz schwierige Fälle wie sehr dicke Stämme oder Hartholz sind sie dann doch nur bedingt geeignet. Für diesen Fall lohnt es sich eher, zu einem sehr kraftvollen Benziner zu greifen.

Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:

Kettengeschwindigkeit

Die Kettengeschwindigkeit besagt, wie schnell eure Säge durchs Holz schneidet. Wenn ihr eher weichere Holzsorten im Garten habt, dann können schon geringe Geschwindigkeiten von 5 bis 10 Metern pro Sekunde ausreichend sein. Wenn eure Projekte aber etwas aufwändiger sind oder ihr sehr schnell fertig werden wollt, dann solltet ihr schon zu einer schnelleren Säge mit Geschwindigkeiten zwischen 12 und 15 Metern pro Sekunde greifen.

Schnittlänge

Die Schnittlänge beschreibt, wie viel Holz ihr mit einem Ansatz wegsägen könnt. Wenn ihr eher kleinere Äste und Zweige entfernen wollt, dann kann diese auch etwas kleiner sein, so dass ein Elektromodell mit einem Schwert von 30 bis 35 Zentimetern ausreichend ist. Solltet ihr aber wirklich dicke Äste oder auch Stämme bearbeiten müssen, dann rate ich schon eher zu einem größeren Modell – dann sollte die Schnittlänge doch eher um die 40 Zentimeter betragen.

Lautstärke

Kettensägen sind wirklich nicht die leisesten Geräte, doch auch hier gibt es Unterschiede. Dabei solltet ihr vor allem auf dem Schallleistungspegel des Gerätes achten. Dieser besagt, wie viel Lärm die Säge an eure Umwelt abgibt. Leisere Elektrosägen haben dabei einen Pegel von ungefähr 100 bis 105 Dezibel und eignen sich besonders für Gärten mit vielen Nachbarn. Solltet ihr eher abgeschottet leben, kann aber auch ein lauteres Modell in Frage kommen – dabei solltet ihr aber niemals euren Gehörschutz vergessen.

Die besten Elektro Kettensägen im Test

Produktname
Black+Decker CS2245
Dolmar ES174TLC
Makita UC3541A
Bosch DIY AKE 35 S
Einhell GE-EC 2240
Black+Decker Elektro-Kettensäge (2200W, 45 cm Schwertlänge, 12,5 m/s Kettengeschwindigkeit, rückschlagarm Kettenbremse) CS2245
Dolmar Elektro-Kettensäge, ES174TLC
Makita UC3541A Kettensäge 35 cm, 1.800 W
Bosch Kettensäge AKE 35 S, Karton (1800 W, 35 cm Schwertlänge, 4 kg)
Einhell Elektro Kettensäge GE-EC2240 (2200 Watt, 375 mm Schnittlänge, Oregon Kette und Qualitätsschwert, Softstart, Rückschlagschutz und Kettenfangbolzen)
Leistung
2200 W
1900 W
1800 W
1800 W
2200 W
Schnittlänge
43,6 cm
35,5 cm
35 cm
35 cm
37,5 cm
Teilung
⅜”
⅜”
⅜”
⅜”
⅜”
Kettengeschwindigkeit
12,5 m/s
14,5 m/s
14,5 m/s
9 m/s
15 m/s
Lautstärke
106 dB
103 dB
104 dB
103 dB
110 dB
Gewicht (mit Schwert)
5,7 kg
5,6 kg
4,7 kg
4 kg
5,6 kg
Produktname
Black+Decker CS2245
Black+Decker Elektro-Kettensäge (2200W, 45 cm Schwertlänge, 12,5 m/s Kettengeschwindigkeit, rückschlagarm Kettenbremse) CS2245
Leistung
2200 W
Schnittlänge
43,6 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
12,5 m/s
Lautstärke
106 dB
Gewicht (mit Schwert)
5,7 kg
Produktname
Dolmar ES174TLC
Dolmar Elektro-Kettensäge, ES174TLC
Leistung
1900 W
Schnittlänge
35,5 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
14,5 m/s
Lautstärke
103 dB
Gewicht (mit Schwert)
5,6 kg
Produktname
Makita UC3541A
Makita UC3541A Kettensäge 35 cm, 1.800 W
Leistung
1800 W
Schnittlänge
35 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
14,5 m/s
Lautstärke
104 dB
Gewicht (mit Schwert)
4,7 kg
Produktname
Bosch DIY AKE 35 S
Bosch Kettensäge AKE 35 S, Karton (1800 W, 35 cm Schwertlänge, 4 kg)
Leistung
1800 W
Schnittlänge
35 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
9 m/s
Lautstärke
103 dB
Gewicht (mit Schwert)
4 kg
Produktname
Einhell GE-EC 2240
Einhell Elektro Kettensäge GE-EC2240 (2200 Watt, 375 mm Schnittlänge, Oregon Kette und Qualitätsschwert, Softstart, Rückschlagschutz und Kettenfangbolzen)
Leistung
2200 W
Schnittlänge
37,5 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
15 m/s
Lautstärke
110 dB
Gewicht (mit Schwert)
5,6 kg

Es gibt sehr viele Hersteller, die gute Kettensägen anbieten, so dass es an Auswahl wirklich nicht mangelt. Und je nachdem, was euch besonders wichtig ist, kann ein anderes Modell das beste für euch sein: Denn manche bevorzugen maximale Leistung, andere wiederum wollen ein besonders gut verarbeitetes und langlebiges Produkt. 

Es gibt aber auch Gärtner, die eher ein Schnäppchen machen wollen. Doch keine Sorge: Es gibt wahrscheinlich für alle von euch eine geeignete Kettensäge. Und damit ihr nicht allzu lange suchen müsst, habe ich mir für euch die meiner Ansicht nach 5 besten Elektro Kettensägen, die es zur Zeit gibt, etwas genauer angeschaut und miteinander verglichen.

Die elektrische Kettensäge Dolmar ES-174 TLC

Black+Decker CS2245

Ihr sucht eine Premium Kettensäge, mit der ihr für fast jeden Fall vorbereitet seid? Dann könnte es sich lohnen, etwas tiefer in die Tasche zu greifen und sich für die CS2245 von Black+Decker zu entscheiden.

Premium Säge für fast alle Herausforderungen

Denn egal, ob ihr einen dünneren Ast oder einen dicken Stamm wegschneiden wollt: Der extrem leistungsstarke 2200 Watt Motor sollte euch vor keine Probleme stellen. Dabei ist der Schnitt nicht nur ziemlich akkurat, sondern auch sehr lang – mit einer Bewegung könnt ihr fast 44 Zentimeter wegsägen! Die Kettengeschwindigkeit liegt mit 12,5 Metern pro Sekunde zwar nicht im Top-Bereich, ist in der Praxis aber immer noch mehr als angemessen.

Auch die Verarbeitung kann überzeugen: Die Säge wirkt sehr robust, ist dafür aber auch etwas massig und schwer. Positiv wiederum ist die Genügsamkeit der Säge: Besonders der Ölverbrauch ist erfreulich niedrig, so dass ihr, wenn ihr euch für die CS2245 entscheidet, nur wenig Zeit mit der Wartung verbringen müsst.

Es gibt also gute Gründe, sich für die Black+Decker CS2245 zu entscheiden: Sie gehört nämlich wirklich zu den leistungsfähigsten Geräten im Elektrosektor! So eine Premium Kettensäge kostet natürlich etwas, im Vergleich zur Konkurrenz ist sie nicht gerade billig. Doch angesichts der vielen Projekte, die ihr mit ihr verwirklichen könnt, ist das gut angelegtes Geld.

Positiv

Negativ

Dolmar ES174TLC

Oder braucht ihr keine allzu große Schnittlänge, sondern seid mit einem mittelgroßen Gerät zufrieden? Wenn dies der Fall ist, müsst ihr natürlich kein Riesenmodell kaufen, dann geht es auch eine Nummer kleiner: Und falls ihr dabei nicht auf Qualität und Leistung verzichten wollt, ist die ES174TLC von Dolmar eine sehr gute Wahl.



Leistungsstark und leise

Dolmar ist als einer der besten Kettensägenspezialisten überhaupt bekannt. Und auch mit diesem Modell überzeugt die Makita-Tochter: Sowohl Gehäuse als auch Motor und Schnittapparat sind wirklich exzellent hochwertig verarbeitet, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Säge bei euch ein langes Leben verbringen kann. Für die Leistung sorgt ein eher mittelgroßer 1900 Kilowatt Motor, der es aber in sich hat: So bringt er die Ketten auf eine Höchstgeschwindigkeit von 14,5 Metern pro Sekunde – ein ziemlich guter Wert!

Obwohl die Verarbeitung doch sehr zu loben ist, bringt sie aber auch ein paar kleine Nachteile mit sich: Zum einen wiegt Qualität eben etwas, richtig leicht ist die ES174TLC daher nicht. Und auch beim Preis merkt man, dass Dolmar keine Kompromisse eingeht, denn die Säge gehört doch zu den teueren Elektrogeräten.

Dafür kann die Dolmar Säge aber wieder andersweitig punkten: Für eine Kettensäge ist sie nämlich doch erstaunlich leise: 103 Dezibel bedeutet zwar immer noch, dass ihr Gehörschutz tragen solltet und auch eure Nachbarn nicht vergessen dürft, der Lärmpegel hält sich so aber doch noch in Grenzen.

Wenn ihr also eine prächtig verarbeitete Säge aus dem Top-Segment sucht, die nicht allzu groß sein muss, dann ist die Dolmar ES174TLC eine sehr gute Wahl!

Positiv

Negativ

Makita UC3541A

Doch nicht nur im Premium-Segment gibt es gute Sägen: Wenn ihr nicht ganz so viel ausgeben wollt, aber dennoch hohe Leistung wünscht, dann ist z.B. die UC3541A von Makita eine gute Alternative im Bereich der mittelgroßen Geräte.

Ein gutes Arbeitspferd

Als Konzerngeschwisterchen von Dolmar ähnelt diese Säge in vielen Punkten der ES174TLC: Zwar ist sie um 100 Watt schwächer motorisiert (sie bringt es genau genommen auf 1800 Watt), schafft es aber ebenfalls auf 14,5 Meter pro Sekunde, so dass ihr mit der Säge schnell und zuverlässig arbeiten könnt. Dabei wiegt die UC3541A etwa einen halben Kilo weniger als die Dolmar Premium Säge. Nicht nur deshalb ist die Bedienung wirklich einfach: DIe Säge liegt nämlich sehr gut in der Hand, so dass ihr viel Zeit mit der Arbeit verbringen könnt, ohne groß zu ermüden.

Etwas zweischneidig ist die Verarbeitung gelungen: Zwar ist die Kette sehr hochwertig und sorgt für einen dementsprechend sauberen Schnitt, bei vielen Kunden tritt aber der Kettenspanner etwas negativ in Erscheinung. So berichten viele davon, dass sie die Kette öfters mit der Hand wieder aufspannen müssen, was auf Dauer sehr nervig sein kann.

Der Preisunterschied zur Dolmar Säge – die Makita ist um einiges günstiger – ist so doch manchmal sichtbar. Für den Großteil der Zeit ändert dies aber nichts daran, dass die UC3541 ein wirklich gutes Arbeitspferd ist, mit dem ihr im Hobbygarten gut zurecht kommen dürftet!

Positiv

Negativ

Bosch DIY AKE 35 S

Leistung ist für euch eher zweitrangig? Wenn ihr eher weiches oder dünnes Holz durchsägen wollt, dann könntet ihr durchaus Recht haben. Solltet ihr eher auf Handlichkeit und Verarbeitung Wert legen, dann lohnt es sich auch, einen Blick auf die DIY AKE 35 S Säge von Bosch zu werfen.

Zuverlässig, aber nicht die Schnellste

Wenn ihr eine möglichst robuste und langlebige Kettensäge sucht, dann seid ihr mit diesem Gerät auf der sicheren Seite: Bosch-typisch ist die AKE 35 S nämlich wirklich hervorragend verarbeitet, so dass einer langen Nutzungsdauer nichts im Wege stehen dürfte. Anders als andere Hersteller, bei denen Qualität mit einem hohen Gewicht daherkommt, ist die Bosch Säge außerdem erfreulich leicht. Sie wiegt gerade einmal 4 Kilogramm, so dass eure Armmuskulatur durch sie nur unwesentlich belastet wird!

Zum Einsatz kommt dabei ein verhältnismäßig kleiner 1800 Watt Motor, was man leider auch merkt: Im Betrieb ist die Säge nämlich doch etwas lahm. Sie bringt es gerade einmal auf eine Kettengeschwindigkeit von 9,5 Metern pro Sekunde – bei dicken Stämmen und hartem Holz kann das zu wenig sein. Dafür ist die Säge aber auch erfreulich leise: Gerade einmal 103 Dezibel Schallleistung bedeutet, dass sich das Gerät hier im niedrigen Bereich befindet.

Wenn ihr also Qualität, Handlichkeit und niedrige Lärmemissionen in den Vordergrund stellt, dann kann es durchaus Sinn machen, hohe Leistungen für nicht ganz so wichtig einzuschätzen und die Bosch AKE 35 S zu wählen.

Positiv

Negativ

Einhell GE-EC 2240

Oder sucht ihr eher nach einer wirklich günstigen Kettensäge, die dennoch viel Leistung bringt? Für diesen Fall kann ich euch die GE-EC 2240 des bewährten Herstellers Einhell empfehlen.

Kraftvoll und günstig

Diese Säge gehört wirklich zu den günstigsten Produkten auf dem Markt, so dass sie sich besonders dann eignet, wenn ihr ein eher knappes Budget habt. Bei der Leistung müsst ihr dabei keine Kompromisse eingehen, im Gegenteil: Der 2200 Watt Motor ist ein wahres Kraftpaket, das die Kette auf bis zu 15 Meter pro Sekunde beschleunigen lässt – für eine Elektrosäge ist das wirklich top!

Auch die Bedienung ist vergleichsweise einfach: Zwar gehört die Einhell zu den eher schwereren Kettensägen, das vergleichsweise hohe Gewicht ist aber so verteilt, dass ihr sie dennoch gut in der Hand halten könnt.

Doch so ein niedriger Preis kommt leider nicht ohne kleine Schattenseiten: Denn einerseits ist die Säge bei weitem nicht so gut verarbeitet wie Premium Produkte: Beim Gehäuse überwiegt Plastik, was nach einigen Gartensaisons schnell Abnutzungserscheinungen zeigen kann. Auch die Lautstärke ist eher kritikwürdig: Auf vollen Touren bringt es die GE-EC 2240 auf 110 Dezibel – das geht mit anderen Modellen deutlich leiser! Wenn ihr also viele Nachbarn habt, solltet ihr vielleicht doch ein paar Taler mehr investieren und euch ein anderes Gerät zulegen.

Wenn ihr aber einen möglichst günstigen Preis sucht, ist die Einhell GE-EC 2240 eine wirklich gute Wahl: Besonders, wenn ihr Einsteiger in die Welt der Kettensägen seid, werdet ihr dann an ihr bestimmt Freude haben!

Positiv

Negativ

Mein Testsieger

Die beste Elektro Kettensäge ist für mich die CS2245 von Black+Decker. Mit ihr könnt ihr euch nämlich ein wirkliches Top-Produkt zulegen, das für fast alle Einsatzgebiete geeignet ist. 

Ob kleiner Ast oder großer Stamm – mit dieser hochwertig verarbeiteten Säge solltet ihr eigentlich keine großen Probleme im Garten bekommen!

Fazit

Bäume sind ein wichtiger Teil eines jeden Gartens, brauchen aber auch hin und wieder Pflege. Um diese so schnell wie möglich zu erledigen, lohnt es sich, auf motorisierte Hilfe zu setzen: Elektro Kettensägen sind dabei nicht nur vergleichsweise handlich und günstig, sondern überzeugen auch durch Leistungswerte, die für die meisten Heimgärten völlig ausreichen dürften.

 

Quellen:

 

  1. Nur eine gut gewartete Säge kann ihre Aufgaben zu eurer Zufriedenheit erfüllen. Was ihr genau dabei beachten müsst, erfahrt ihr z.B. in diesem Artikel von waldwissen.net.
  2. Man kann es gar nicht oft genug erwähnen: Sicherheit ist bei einer Kettensäge oberstes Gebot! Deshalb solltet ihr euch diesen Leitfaden von Dolmar durchlesen.

 

 

 

FAQs

Beste Elektro Kettensäge in unserem Vergleich ist die “Black+Decker CS2245”. Dabei handelt es sich um ein echtes Premium Modell mit Strippe. Der Schnitt ist sehr lang und der starke Motor trennt auch härteres Holz mit Leichtigkeit ab.

Ebenfalls erfreulich: Der Ölverbrauch ist sehr gering. Eine pflegeleichte, dafür aber umso stärkere Lösung für den Heimgarten also!

Gute leistungsstarke Elektro Kettensägen für den heimischen Garten gehen im Preisbereich um die 100 Euro los. Sehr potente Geräte können manchmal aber auch deutlich teurer sein.

Neben den Anschaffungskosten sollte man außerdem Ausgaben für die Wartung einkalkulieren. Hier ist besonders der Ölverbrauch ein wichtiger Wert, der berücksichtigt werden sollte.

Generell sind Benzin Kettensägen eigentlich immer die leistungsstärksten Geräte auf dem Markt. Deshalb arbeiten Profis fast ausschließlich mit diesem Antrieb. Für die gelegentliche Nutzung zu Hause sind solche Maschinen aber vergleichsweise teuer. Hinzu kommt, dass sie sehr laut, ziemlich schwer und abgaslastig sind.

Für viele Einsatzgebiete reicht eine Elektro Kettensäge deshalb völlig aus. Diese Geräte sind nicht nur eher günstig in der Anschaffung, sondern liegen dank geringem Gewicht auch gut in der Hand. Die Lärmemissionen sind ebenfalls deutlich geringer.

Nachteil von elektrischen Modellen ist vor allem die ständige Abhängigkeit von der Steckdose: Wenn deine Bäume weit vom Haus entfernt stehen, kann das auf Dauer zu einem Problem werden.

Über den Autor:

Artikel teilen: