Mit einem Gartenabfallsack fällt es Dir leicht, Deinen Garten rund ums Jahr in Schuss zu halten. Die großen, strapazierfähigen Behältnisse erlauben ein unkompliziertes Sammeln, Lagern und Transportieren von Laub, Grünschnitt und Mähgut. Hier stellen wir die 4 besten Gartensäcke vor und verraten Dir, was es beim Kauf zu bedenken gilt.
Der Testsieger
Mein Favorit unter den Gartenabfallsäcken ist dieses 2er Set von GardenMate. Mit einem Fassungsvermögen von 272 Litern haben sie meiner Meinung nach die optimale Größe, um selbst zu stehen und dabei genügend Laub oder Grünschnitt aufzunehmen. Sie lassen sich auch von kleineren Personen noch gut transportieren. Für die meisten Zwecke sind meiner Meinung nach zwei mittelgroße Säcke die bessere Lösung, als ein großer Sack.
Die besten Gartenabfallsäcke 2023
Gartensäcke sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Als praktische Helfer mit dem großem Fassungsvermögen stehen sie Dir bei der Pflege Deines Gartens geduldig zur Seite. Mit ihrer Wiederverwendbarkeit schonen sie die Umwelt und helfen Dir, Geld zu sparen. Wir zeigen Dir 4 verschiedene Optionen – da ist auch für Deinen Garten der passende Abfallsack dabei.
1. GARDENMATE – Gartensack im Doppelpack
4 Griffe für einfachen Transport & leichte Entleerung
Die grünen Gartenabfallsäcke von GARDENMATE bestehen aus Polypropylen. Das Gewebe hat eine Stärke von 150g/m², ist wasserabweisend, robust und relativ reißfest, wenn es nicht überbelastet wird. Zudem gilt es als hautfreundlich und grundwasserneutral.
Dieses Set enthält 2 Säcke mit einem Volumen von je 272 Litern. Bei Bedarf kannst Du auch 3, 6 oder 15 Stück bestellen. Mit steigender Stückzahl sinkt der Stückpreis. Jeder Sack ist mit vier Griffen ausgestattet – zwei oben und zwei unten. Am oberen Rand wurde ein Verstärkungsring eingearbeitet. An allen sensiblen Stellen sind die Nähte doppelt.
Die GARDENMATE Gartensäcke punkten mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie eignen sich für leichte bis mittelschwere Gartenabfälle und lassen sich bei sorgsamer Behandlung oft wiederverwenden. Nach der Benutzung kannst Du die Säcke klein zusammenlegen und platzsparend bis zum nächsten Einsatz verstauen.
Positiv
- 4 Griffe – 2 oben und 2 unten
- einfacher Transport
- einfache Entleerung
- reißfest, robust & wasserabweisend
- Verstärkung oben durch Plastik-Reif
Negativ
- passt nicht in den Kofferraum kleinerer Autos
2. WHT– Gartenabfallsack aus Segeltuchgewebe
Du bist auf der Suche nach einem Gartensack, der auch schwere Aufgaben meistert? Dieses Modell von WHT besteht aus militärischem Segeltuch und ist damit auch für den Transport schwerer Lasten geeignet. Selbst spitze Äste oder Dornen können ihm nichts anhaben. Außerdem sieht der Stoff deutlich schicker aus, als Kunststoffgewebe und ist zudem umweltfreundlich.
Robuste Machart & attraktives Design
Ob Laub sammeln, Äpfel oder Kürbisse ernten oder einige Scheiter Brennholz ins Haus bringen – mit diesem Sack ist fast alles möglich. Er eignet sich für strapaziöse Gartenarbeiten genauso wie zum Campen oder für den Indoor-Gebrauch.
Da er aus robustem Leinenstoff besteht kann er über Jahre verwendet werden, ohne zu zerreißen. Während sich Polspropylen und Polyester mit der Zeit zersetzen und relativ leicht reißen, bleibt dieser Gartensack von WHT lange schön. Oben und unten besitzt er je zwei Tragschlaufen. Die oberen Laschen sind mit Gummigriffen versehen, die ein komfortables Tragen erlauben.
Der einzige Wermutstropfen bei diesem schönen und sehr nachhaltigen Modell ist die Tatsache, dass es nicht von selbst steht. Verglichen mit Gartenabfallsäcken aus Kunststoff in einer ähnlichen Größe ist es auch recht teuer. Für Umweltbewusste Hobbygärtner ist es dennoch eine gute Option, die auch noch sehr schön anzusehen ist.
Positiv
- wiederverwendbar & umweltfreundlich
- handgefertigt nach historischer Vorlage
- Gummigriffe an den oberen Schlaufen
- für schwere Lasten geeignet
- vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Negativ
- geringes Fassungsvermögen
- vergleichsweise teuer
- steht nicht von selbst
3. GLORYTEC – Gartensack mit doppeltem Boden 2 x 500 L
1.000 Liter Fassungsvermögen – ideal für große Gärten
Wer eine riesige Rasenfläche, viele Bäume oder eine Hecke statt einem Zaun besitzt, benötigt einen Gartenabfallsäcke mit extragroßem Fassungsvermögen. Dieses 2er Set von GLORYTEC fasst insgesamt 1.000 Liter. nach dem Gebrauch lassen sich die beiden Säcke wunderbar klein zusammenfalten.
Der Boden ist die typische Schwachstelle eines Gartensacks. Bei diesen Modellen ist das Material am Boden doppelt, damit sind die besonders strapazierfähig. Für einen sicheren Transport sind die GLORYTEC XXL Gartensäcke mit vier Griffen versehen, von denen jeder 10fach vernäht ist.
Ein Spannring sorgt dafür, dass die Säcke trotz ihrer Größe selbst stehen und dabei stets weit geöffnet sind. Bedenke, dass diese Gartenabfallsäcke aufgrund ihres Volumens nicht mit dem Kleinwagen transportiert werden können.
Gib Acht, die Säcke nicht zu überladen. Auch sie aufgrund ihrer Maße viel Gartenabfälle aufnehmen, gibt es eine Grenze, was das Gewicht betrifft, sonst kann das Gewebe reißen.
Positiv
- extra groß – 2 x 500 Liter
- stabil dank verstärktem Boden
- 4 reißfeste Griffe
- UV-beständig & robust
- inklusive E-Book „Der kleine Gartenkalender“
Negativ
- unhandlich – passt nicht in normale PKW
- Material etwas dünn
4. FUNDWERK – Pop-Up Gartensack 2er Set
Perfekt für den Stadtgarten – selbststehende Säcke in 2 handlichen Größen
Mit diesem tollen 2er Set erhältst Du einen Mülleimer für Deine Terrasse und für einen für Deinen Garten. Die FUNDWERK Gartensäcke sind teurer als herkömmliche Billigprodukte, erweisen sich aber auch als deutlich stabiler. Natürlich sind sie dennoch nicht unzerstörbar – scharfkantige Steine oder spitze Ästen können das Gewebe beschädigen.
Sie sind aus strapazierfähigem und wasserabweisendem Polyester gemacht, wiederverwendbar und stabil. Innenliegende Sprungfedern sorgen für die praktische Pop-up Funktion. Die Säcke bleiben weit geöffnet stehen, bis Du sie entleerst und wieder zusammenfaltest. Die großen Tragschlaufen erlauben einen bequemen Tragen.
Diese Säcke von FUNDWERK sind wie gemacht für Hobbygärtner, die sich eine oft verwendbare, stabile und handliche Lösung wünschen. Dank ihrer kompakten Größe lassen sie sich gut transportieren, fassen aber dennoch sämtliche Abfälle, die bei der Pflege eines kleinen Gartens regelmäßig anfallen.
Positiv
- selbststehend & stabil
- 2er Set – 1 x 15 Liter & 1 x 85 Liter
- platzsparend zusammenfaltbar
- verschließbar mit Klettverschluss
- passt gut in den Kofferraum
Negativ
- geringes Fassungsvermögen
- an der Größe gemessen relativ teuer
Kaufkriterien für Gartenabfallsäcke
Das passende Fassungsvermögen für Deinen Garten
Beim Kauf eines Gartensacks solltest Du Dir zuallererst zwei Fragen stellen: Wie viel Grünschnitt fällt üblicherweise in Deinem Garten an? Und wie möchtest Du den Sack transportieren. Ein XXL Sack ist natürlich eine tolle Sache. Wenn Du ihn allerdings selbst zum Grünschnittplatz bringen musst, sollte er unbedingt in Dein Auto passen.
Vergleiche die Abmessungen der verschiedenen Modelle und miss besser auch Deinen Kofferraum ab. Bedenke, dass nasses Gras oder Laub ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringt. Für eine Person alleine kann ein großer Sack schnell zu schwer werden. Darüber hinaus sollte das Gewebe nicht überstrapaziert werden, da es sonst reißen kann. Kaufe im Zweifelsfall besser drei mittelgroße Säcke statt einen extragroßen.
Strapazierfähiges Material
Bei der Gartenarbeit macht ein Gartensack einiges mit: Sperrige Äste, feuchtes Gras und dorniges Gestrüpp stellen ihn auf eine Belastungsprobe. Achte darauf, dass das Gewebe reißfest und widerstandsfähig ist.
Neben einer entsprechenden Materialstärke ist spielen hier auch die Nähte und Griffe eine tragende Rolle. Ein doppelter Boden sorgt dafür, dass der Sack nicht reißt, wenn er einmal auf einem spitzen Stein abgestellt wird. Besonders strapazierfähig sind Gartensäcke aus Canvas oder Segeltuch. Allerdings ist dieses Material nur bedingt wasserabweisend.
Hochwertige Verarbeitung
Ein wichtiger Punkt für die Langlebigkeit eines Gartensacks sind hochwertige Nähte. Bei einer höheren Traglast, stellen sie meist den Schwachpunkt dar. Sieh Dir an, ob die Nähte sauber verarbeitet sind. Ideal sind mehrfach und mit einem robusten Faden vernähte Gewebe.
Selbst stehend & Pop-up Funktion
Richtig praktisch ist ein Gartensack nur dann, wenn er selbst stehen kann. Wenn Du Dich ständig bücken musst, um den in sich zusammengesackten Sack wieder zu öffnen, macht die Arbeit keinen Spaß. Daher sind bei den meisten Modellen innenliegende Sprungfedern eingearbeitet, die den Sack aufklappen lassen und dafür sorgen, dass er stehen bleibt.
Nach dem Entleeren können Pop-up Säcke schön flach zusammengelegt und platzsparend verstaut werden. Häufig sorgen Klettverschlüsse dafür, dass sie nicht von selbst wieder aufklappen.
Wozu ein Gartenabfallsack?
Rund ums Jahr fällt bei der Gartenarbeit viel Abfall an. Im Frühjahr wird erst einmal die Beetabdeckung entfernt. Dann folgt der Heckenschnitt und danach geht es auch schon los mit dem Rasenmähen. Zwischendurch wird immer wieder Unkraut gejätet, Abgeblühtes entfernt und bald wollen die ersten Früchte geerntet werden. Im Herbst fallen große Mengen von den Bäumen und Sträuchern. Während der Vegetationsruhe erfolgt üblicherweise der Baumschnitt.
Groß, selbststehend & strapazierfähig
Bei all diesen Tätigkeiten ist es gut, ein geräumiges und robustes Behältnis zur Hand zu haben. Gartenabfallsäcke sorgen dafür, dass Garten und Hof auch während der Gartenpflege sauber und ordentlich aussehen. Je nach Verwendungsart werden sie auch als Laubsack, Rasensack oder Grünschnittsack bezeichnet.
Die meisten Modelle sind sehr geräumig und können selbst stehen. Damit musst Du Dich nicht ständig bücken, um den Sack zu öffnen. So geht die Arbeit schnell von der Hand. Im Anschluss bringst Du den vollen Sack einfach zum Grünschnittplatz. Mancherorts wird das gesammelte Herbstlaub auch regelmäßig abgeholt.
Die Vorteile
Großes Fassungsvermögen
In einen Gartensack passt richtig viel rein. Wo Eimer und Schubkarre längst überquellen, ist hier noch jede Menge Platz. Weil selbst in kleineren Gärten eine Menge Schnittgut und Laub anfallen, ist ein Gartenabfallsäcke für jeden Gartenliebhaber eine große Erleichterung bei der Gartenpflege.
Unkompliziertes Befüllen ohne Bücken
Ein selbststehender Abfallsack hat den Vorteil, dass Du Deine Arbeit nicht ständig unterbrechen musst, um das Behältnis zu öffnen. So hast Du stets beide Hände frei. Ganz gleich ob Du die Gartenabfälle mit den Händen, mit der Schaufel oder mit der Forkeeinfüllst – Dein Gartensack bleibt stets offen und fällt nicht um. Du kannst auch den Grasfangbehälter Deines Rasenmähers direkt in den Sack entleeren.
Bequemer Transport
Dank stabiler Tragschlaufe lassen sich Gartenabfallsäcke einfach tragen. Die meisten Modelle sind sowohl unten, als auch oben mit Griffen ausgestattet. Das erleichtert das Tragen, Verladen und Entleeren. Auf diese Weise können bei sehr voluminösen Säcken auch mehrere Personen mitanpacken.
Die Nachteile
Kann reißen
Gartenabfallsäcke aus Kunststoffgewebe können mit der Zeit reißen. Der Grund dafür kann ein zu hohes Gewicht der gesammelten Abfälle sein. Auch spitze Äste hinterlassen häufig Löcher im Gewebe. Vermeide es, den Sack über steinigen Untergrund zu ziehen.
Passen nicht in jeden Kofferraum
Gartensäcke sind groß – und das ist toll. Leider hat nicht jeder das passende Auto für den Transport. Bei vielen Kleinwagen wird es beim Verladen des vollgefüllten Sacks knapp. Wer keinen Anhänger hat sollte daher unbedingt auf den Durchmesser des Behältnisses achten.
Arten von Gartenabfallsäcken
Gartensack aus Kunststoff
Die meisten Gartensäcke bestehen aus einem Gewebe aus Polypropylen oder Polyester. Das macht sie leicht, preiswert, abwaschbar und wiederverwendbar. Bei entsprechender Stärke sind diese Kunststoffgewebe relativ reißfest und stabil.
Für schwere Lasten sind sie allerdings nicht gedacht. Insbesondere solltest Du darauf achten, den vollen Sack nicht über den Boden zu ziehen. Spitze Steine oder Äste können, Löcher ins Gewebe reißen.
Gartensack aus Segeltuch
Viel stabiler, allerdings auch deutlich teurer ist ein Gartenabfallsack aus Segeltuch. Wer Wert auf Umweltschutz legt ist mit dieser Variante gut beraten. Ein Sack aus Canvas kann immer wieder verwendet und auch gewaschen werden. Bei Bedarf lässt er sich reparieren. Er sieht attraktiv aus und lässt sich auch für viele andere Zwecke einsetzen.
Gartensack aus Papier
Abfallsäcke aus Papier sind nicht sehr strapazierfähig und nur einmal verwendbar. Dafür sind sie recyclingfähig, kompostierbar und damit sehr umweltfreundlich. Sie sind eine gute Lösung für die Entsorgung kleinerer Mengen an Gartenabfällen. Am Grünschnittplatz müssen sie nicht entleert werden, sondern können, da sie aus organischem material bestehen, einfach mit dem Schnittgut entsorgt werden.
Gartensack mit Pop-Up Funktion
Ganz besonders praktisch sind Laubsäcke mit Pop-Up Funktion. Dank einer eingearbeiteten Feder stellen sich selbst auf. Nach dem Entleeren lassen sie sich wieder zusammenfalten und beanspruchen damit bei der Lagerung kaum Platz.
Alternativen zum Gartenabfallsack
Komposter
Wer die im Garten anfallenden organischen Materialien nicht entsorgen, sondern in Natur-Dünger umwandeln möchte, sollte sich einen Komposter zulegen. Damit sich grobe Abfälle wie dicke Zweige schneller zersetzen, sollten sie vor dem Kompostieren zerkleinert werden. Bei größeren Gärten lohnt es sich, über die Anschaffung eines Gartenhäckslers nachzudenken.
Hier findest Du den passenden Komposter und Informationen, wie Du einen Komposthaufen richtig anlegst.
Schubkarre
Wer Gartenabfälle sammeln und mühelos quer durch den Garten zum Komposthaufen transportieren will, braucht dazu eine Schubkarre. Ein Gartenabfallsack sollte nämlich nicht über den Boden geschleift werden, da er sonst Risse bekommen kann. Kleinere und schwächere Personen sind daher mit einer Schubkarre oft besser beraten.
Garten- oder Baueimer
Für kleinere Mengen an Gartenabfällen ist ein Baueimer vollkommen ausreichend. Zum Unkrautjäten, beim Abschneiden von Verblühten oder bei der Ernte kleinerer Mengen an Obst und Gemüse leistet der klassische Eimer gute Dienste. Neben dem guten alten 10 Liter Eimer gibt es auch größere Modelle mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern.
Am günstigsten sind Baueimer aus Kunststoff. Wer Wert auf Stil legt, kann sich für einen Zinkeimer mit Holzgriff entscheiden. Der Vorteil eines Eimers liegt daran, dass er wasserdicht ist. Du kannst ihn also zum Transport von Gießwasser verwenden oder darin Pflanzenjauchen ansetzen.
Gartenkorb
Ein Gartenkorb eignet sich für kleine Mengen an Laub und Grünschnitt sowie zum Ernten von Obst, Kartoffeln, Zwiebeln, Kürbis und anderem Gemüse. Hier hast Du die Wahl zwischen einem luftdurchlässigen Gitterkorb und einem geschlossenen Flexikorb. Die meisten Modelle fassen zwischen 30 und 50 Liter. Der Nachteil von Gartenkörben gegenüber Gartensäcken ist, dass sie sich nicht zusammenlegen und platzsparend verstauen lassen.
Tipps für die richtige Handhabung
Wer sorgsam mit seinem Gartensack umgeht, hat lange Freude daran. Hier haben wir die wichtigsten Regeln für Dich zusammengefasst:
- Schleife den vollen Sack nicht über holprigen Untergrund, Asphalt oder Pflaster, sonst kann er am Boden aufreißen.
- Fülle den Sack nicht zu voll. Beachte die Angaben des Herstellers zur maximalen Traglast.
- Überprüfe den Sack nach der Verwendung auf Schäden.
- Säubere den Gartensack und lass ihn gut trocknen, bevor Du ihn zusammenfaltest.
- Wenn sich eine Naht aufgelöst hat, lässt sich das in den meisten Fällen leicht reparieren.
Weiterführende Studien & Infos
- https://www.plantopedia.de/gartenabfaelle-entsorgen
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/15-tipps-rund-um-den-kompost-26611
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/was-mache-ich-wann-im-garten-6901
- https://www.wohnnet.at/garten/gartennutzung/wohin-mit-all-dem-laub-gartenabfaelle-richtig-entsorgen-24945966