Ob Kompost, Laub, Erde, Jungpflanzen oder Werkzeuge: Im Garten gibt es eine Menge zu transportieren. Für kurze Wege und kleine Lasten ist ein Gartentrolley eine schöne Alternative zur Schubkarre.
Wenn du dich für so einen Helfer interessierst, solltest du weiterlesen: Ich stelle dir jetzt meine Top 3 der besten Gartenkarren für 2025 ausführlich vor.
Die besten Gartentrolleys im Überblick
Unsere Empfehlung: Sekey StarkX 3114
Tipp für Gartenutensilien: UPP Garten-Werkzeug-Trolley
Bester Preis: Keter Marisa
1. Sekey StarkX 3114
Pro
- faltbar & platzsparend
- robuste Verarbeitung
- großes Volumen, sehr stark belastbar
- geländegängige Luftbereifung & Bremsen
Contra
- etwas sperrig & schwer
- teurer als andere Lösungen
Im Vergleich zu anderen Modellen ist der Sekey StarkX 3114 riesig: Mit einer Fuhre transportierst du bis zu 100 Liter und 200 Kilogramm Ladung. Trotzdem ist der Trolley deutlich kompakter als eine Schubkarre. Du klappst ihn mit wenigen Handgriffen zusammen, im Schuppen nimmt er kaum Platz weg.
Auch die Verarbeitung stimmt: Der Rahmen besteht aus robustem Stahlrohr, das dichte 600D Oxford Gewebe hält selbst spitze Gegenstände gut aus. Dank Luftbereifung eignet sich der StarkX auch für holpriges Geläuf, mit Feststellbremse parkst du ihn auch in Hanglage sicher.
Wichtige Daten
- Art: Faltbarer Gartentrolley, für Werkzeug & Gartenreste
- Material: Stahlrohr & 600D Oxford-Gewebe
- Volumen: 100 L
- Belastbarkeit: Bis 200 kg
- Maße: Aufgeklappt 600 x 990 x 500 mm
Allerdings solltest du bedenken, dass dieser Gartentrolley etwas sperrig und schwer ist. In vielen Mini-Gärten ist er zudem nicht wendig genug.
Auch der etwas hohe Preis spricht gegen den Sekey StarkX 3114. Wenn du gelegentlich auch größere Ladung transportierst und starke Qualität suchst, ist dieser faltbare Gartentrolley aber eine hervorragende Wahl.
2. UPP Garten-Werkzeug-Trolley
Pro
- einfache Montage
- ideal als mobiler Schuppen
- stabile Fertigung, gute Laufeigenschaften
Contra
- für Gartenabfälle weniger geeignet
- kippt bei ungleichmäßiger Verteilung schnell
Mit diesem Gefährt hast du jederzeit alles beisammen: Der Trolley hat mehrere Gerätehalter und eine Tasche – man kann ihn fast als mobilen Schuppen bezeichnen.
Auch die Qualität stimmt: Der Rahmen besteht aus legiertem Stahl, die großen Kunststoffräder sorgen für ruhige Laufeigenschaften. Die Montage ist sehr einfach, hier gibt es keine Beanstandungen.
Der UPP Trolley hält bis zu 40 Kilogramm Belastung aus. Allerdings musst du auf die Gewichtsverteilung achten, ansonsten kippt das Wägelchen schnell.
Wichtige Daten
- Art: Gartentrolley für Werkzeug & Geräte
- Material: Legierter Stahl & Kunststoff
- Volumen: 2 Eimer, 12 & 20 L, zusätzlich Gerätehalter & Tasche
- Belastbarkeit: Bis 40 kg
- Maße: 540 x 980 x 410 mm
Für Gartenabfälle eignet sich der Wagen weniger. Zwar kommt er mit zwei Eimern, sie fassen aber nur insgesamt 32 Liter. Auf größeren Grundstücken brauchst du eigentlich mehr Volumen.
Im Kleingarten ist der UPP Garten-Werkzeug-Trolley aber sehr praktisch: Mit ihm hast du deine Utensilien jederzeit griffbereit!
3. Keter Marisa
Pro
- sofort einsatzbereit
- stapelbar
- toller Preis
Contra
- etwas dünner Boden
- kleine Räder, wenig geländegängig
Der Keter Marisa ist vor allem praktisch: Der Trolley kommt vorgefertigt, du musst ihn nicht zusammenbauen, sondern kannst sofort loslegen. Wenn du mehrere Exemplare kaufst, kannst du sie einfach aufeinanderstapeln.
Für kleinere Projekte reichen die Maße völlig aus. Das Volumen beträgt 55 Liter, du kannst den Trolley mit bis zu 50 Kilogramm belasten.
Wichtige Daten
- Art: Gartentrolley für Werkzeug & Geräte
- Material: Kunststoff
- Volumen: 55 L
- Belastbarkeit: Bis 50 kg
- Maße: 584 x 889 x 533 mm
Ein Premium Gartentrolley ist der Keter Marisa aber nicht. Die Räder sind etwas klein, auf holprigem Boden gibt das Modell keine gute Figur ab. Auch der Boden ist ziemlich dünn, bei stärkerer Belastung könnten schnell Verschleiß-Erscheinungen auftreten.
Angesichts des günstigen Preises lohnt sich ein Kauf oft aber trotzdem: Wenn du nur manchmal einen Helfer für Gartenarbeiten brauchst, machst du mit dem Keter Marisa durchaus ein Schnäppchen.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Verwendungszweck
Du willst einen Gartentrolley kaufen? Dann musst du dir zunächst überlegen, wofür du ihn einsetzen möchtest.
- Du möchtest vor allem Laub und Schnittgut transportieren? Dann lohnt sich ein Modell mit abnehmbarem Sack.
- Für Erde oder Wasser brauchst du eine sehr stabile, undurchlässige Wanne.
- Solltest du hingegen dreckiges Material wie Pferdemist transportieren, brauchst du einen abwaschbaren Gartentrolley.
Fassungsvermögen & Belastbarkeit
Gartentrolleys haben verschiedene Fassungsvermögen:
Mit manchen Modellen kannst du nur 30 oder 40 Liter transportieren. Für kleine Projekte in Mini-Gärten reicht das völlig aus, auf größeren Grundstücken werden kompakte Modelle aber schnell unpraktisch. Dann solltest du eher einen Trolley mit 100 Litern oder mehr Volumen wählen.
Achte auch auf die Belastbarkeit. Für leichte Aufgaben wie Schnittgut, Laub oder kleine Gartenwerkzeuge reichen 40 bis 50 Kilogramm. Schwerere Materialien benötigen stabilere Karosserien: Manche Trolleys schaffen weit über 100 Kilogramm und damit so viel wie Schubkarren.
Qualität & Verarbeitung
Natürlich sollte auch die Qualität stimmen: Besonders robuste Gartentrolleys haben ein Metallgerüst, der Aufbau ist meistens aus Kunststoff. Sie gelten als besonders langlebig und hochwertig, sind aber auch eher teuer.
Andere Karren bestehen vollständig aus Plastik. Sie sind meistens eher günstig, verschleißen aber schneller.
Neben Produktdaten und Fotos helfen bei der Beurteilung auch Erfahrungsberichte anderer Käufer: Belastbare Kundenrezensionen findest du in fast jedem Online-Shop.
Geländegängigkeit
Du möchtest deinen Gartentrolley auch abseits von befestigten Wegen einsetzen? Dann musst du auf Geländegängigkeit achten.
- Premium Modelle haben sehr stabile Räder oder sogar Gummibereifung, manche Wagen verfügen auch über eine Bremse. Das ist ideal für holpriges Geläuf, Hanglagen und weiche oder matschige Böden.
- Trolleys mit kleinen Kunststoffrädern eignen sich eher für ebene Wege. Auch sie sind eine große Hilfe, die letzten Meter musst du aber oft alleine bewältigen.
Achte hier auch auf die Maße der Modelle. In kleinen Gärten haben manche Trolleys einen zu großen Wendekreis, so dass du sie kaum sinnvoll einsetzen kannst.
Vorteile von Gartentrolleys
Rückenschonende Lösung
Wenn du einen Gartentrolley kaufst, sparst du Kraft und schonst deinen Körper.
Wenn du Gartenerde, Dünger oder anderen Ballast schleppst, musst du dich nicht nur anstrengen: Du belastest auch deinen Rücken. Ein Trolley übernimmt diese mühsame Aufgabe und bewahrt Dich vor Kreuzschmerzen. Du musst dich nicht mehr bücken, sondern ziehst den Wagen aufrecht.
Schafft Ordnung
Egal, ob Werkzeuge, Pflanzen oder Gartenabfälle: Mit einem Trolley hast du alles, was dich gerade beschäftigt, zusammen.
So schaffst du Ordnung in deinem Garten. Statt Chaos geht nichts daneben.
Einfach zu lagern
Im Vergleich zu Schubkarren benötigen Gartentrolleys nur sehr wenig Platz. So kannst du sie einfach im Schuppen unterstellen und auch in kleinen Gärten nutzen.
Viele Modelle sind zudem falt- oder stapelbar.
Nachteile von Gartentrolleys
Geringe Traglast
Ein Nachteil der meisten Gartentrolleys ist die geringe Traglast: Oft kannst du sie nur mit 40 bis 50 Kilogramm belasten.
Für große Projekte ist das zu wenig. Laub oder Gestrüpp kannst du so zwar transportieren. Bei schwerer Erde oder Kies geraten die Wagen aber schnell an ihre Grenzen. Dann sind Schubkarren die bessere und flexiblere Wahl.
Schlechtere Laufeigenschaften als Schubkarre
Und auch die Laufeigenschaften sind nicht die besten: Auf holprigem Geläuf schneiden die Wagen nicht so gut ab.
Zwar gibt es auch Modelle mit Luftbereifung, an Schubkarren kommen aber auch sie nicht heran. Für empfindliche Ladung eignen sich Gartentrolleys deshalb weniger.
FAQs
Warum kippt mein Gartentrolley?
Unbeladene Gartentrolleys kippen schnell, weil sie eher hoch und schmal sind. Wenn du sie mit etwas Ballast befüllst, stehen sie deutlich sicherer.
Kann ein Gartentrolley mit Wasser gefüllt werden?
Generell kannst du einen Gartentrolley auch mit Wasser befüllen. Dafür muss er aber eine dichte Wanne haben. Ich rate davon aber eher ab, denn die meisten Modelle haben nur eine begrenzte Tragfähigkeit.