Nutzpflanzen

15 häufige Fehler beim Erdbeeranbau und wie Du sie vermeidest

Fehler beim Pflanzen

  1. Verwendung von Blumenerde statt Kräuter- oder Spezialerde Das Verwenden von Blumenerde für Erdbeerpflanzen ist ein häufiger Fehler.
    Blumenerde enthält oft einen hohen Mineralstoffgehalt, der zu einer Überdüngung der Pflanzen führen kann. Stattdessen sollte man Kräuter- oder spezielle Kulturerde verwenden, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.
  2. Zu dichte Pflanzung Ein weiteres Problem ist das zu dichte Pflanzen der Erdbeeren. Sie benötigen ausreichend Licht und Luft, um gut zu gedeihen. Bei zu dichter Bepflanzung steigt die Gefahr von Schimmelbildung. Achte darauf, genug Abstand zwischen den Pflanzenarten zu lassen.
  3. Entfernen der ersten Blüten im Pflanzjahr Ein häufiger Fehler ist, die ersten Blüten im Pflanzjahr nicht zu entfernen.
    Das Beschneiden der ersten Blüten verleiht der Pflanze mehr Kraft und Vitalität. Dies führt zu einer reicheren Ernte in den folgenden Jahren.
  4. Mangelernde Feuchteschutz der Früchte Der fehlende Feuchteschutz für die Früchte kann verheerend sein. Da Erdbeeren in Bodennähe wachsen, berühren sie den Boden oft beim Reifen.
    Dies kann zu Schimmelbildung führen. Eine Schicht aus Stroh, Heu, Rindenmulch oder Gartenvlies kann hier Abhilfe schaffen.
  5. Zu lange am selben Standort und mit derselben Pflanze Erdbeeren sollten nicht über Jahre hinweg am gleichen Standort und mit derselben Pflanze kultiviert werden.
    Nach zwei bis drei Jahren nimmt die Ertragsmenge ab. Daher sollten alle vier Jahre neue Jungpflanzen und frische Erde verwendet werden.

Fehler beim Düngen

  1. Nicht düngen Einer der größten Fehler ist es, Erdbeeren gar nicht zu düngen. Die Pflanzen benötigen viel Energie für die Produktion schöner, süßer und großer Früchte, welche sie nur durch Düngung erhalten. Ohne Dünger bleibt die Ernte mager bis nicht existent.
  2. Verwendung von Kompost als Dünger Kompost mag biologisch sein, doch er ist nicht ideal für Erdbeeren.
    Der hohe Salz- und Kalkgehalt im Kompost kann dazu führen, dass die Wurzeln kristallisieren und absterben. Ein spezieller Erdbeer- oder Beeren-Dünger ist hier die bessere Wahl.
  3. Düngen von fruchttragenden Sorten im Frühjahr Fruchttragende Sorten sollten nicht im Frühjahr gedüngt werden. Diese Sorten bilden im Herbst nach der Ernte neue Knospen aus und brauchen die Nährstoffe zu diesem Zeitpunkt.
    Eine Düngung im Frühjahr käme viel zu spät.
  4. Zu seltenes Düngen bei mehrfachtragenden Sorten Mehrfachtragende Sorten benötigen regelmäßige Düngung von Mai bis Oktober.
    Eine einmalige oder unregelmäßige Düngung ist hier nicht ausreichend. Alle zwei Wochen düngen ist ideal, um die Pflanzen gesund und produktiv zu halten.

Fehler beim Bewässern

Dew.
  1. Zu häufiges oder unregelmäßiges Gießen Erdbeerpflanzen benötigen eine ausgewogene Wasserversorgung. Zu häufiges oder unregelmäßiges Gießen kann zu Schimmelbildung oder Wurzelfäule führen.
    Überprüfe immer die Feuchtigkeit des Bodens vor dem Gießen.
  2. Bewässern über Blätter und Blüten Gießen über Blätter und Blüten kann zu Schimmelbildung führen. Es ist besser, das Wasser direkt an die Wurzeln zu geben.
    Dies verhindert, dass die Pflanze unnötig nass wird und Krankheitserreger begünstigt werden.
  3. Gießen während der Mittagshitze Das Gießen während der Mittagshitze sollte vermieden werden. Die Wassertropfen auf den Blättern wirken wie ein Brennglas und können die Blätter verbrennen.
    Es ist besser, früh morgens oder spät abends zu gießen.4. Fehler nach der Ernte
  4. Früchte ohne Stiel pflücken Ein häufiger Fehler beim Ernten der Erdbeeren ist das Pflücken der Früchte ohne Stiel.
    Dies kann dazu führen, dass die Frucht beschädigt wird und Saft austritt, was wiederum dazu führt, dass sie schneller verdirbt.
    Zudem verlieren die Früchte wichtige Vitamine. Es ist besser, die Erdbeeren mit einem kleinen Teil des Stiels abzunehmen.
  5. Keine Rückschnitt der Pflanzen nach der Ernte Nach der Ernte sollte der Rückschnitt der Pflanzen nicht vernachlässigt werden.
    Zwischen Juli und Oktober ist der ideale Zeitpunkt, um die Erdbeerpflanzen zurückzuschneiden.
    Dies fördert die Gesundheit und Kraft der Mutterpflanze für die kommende Saison und hilft auch dabei, Krankheitserreger zu entfernen.
  6. Ranken nicht entfernen Das Entfernen der Ranken nach der Ernte ist ebenfalls wichtig. Runners, also die Ranken, entziehen der Mutterpflanze viel Energie und produzieren wenig Ertrag.
    Es ist sinnvoll, die Ranken abzutrennen, um den Fokus der Pflanze auf die Fruchtproduktion und Gesundheit zu lenken.
    Solltest du neue Pflanzen gewinnen wollen, kannst du einzelne Ranken in einem Glas Wasser wurzeln lassen und anschließend umpflanzen.

Weitere Artikel:

Kostenloser Aussaatkalender

Aussaatkalender für Gemüse und Kräuter.

Verpasse nie wieder den richtigen Moment zur Aussaat Deines Lieblingsgemüses! Einfach eintragen und loslegen!

Foto des Autors

Ich habe das Projekt Pflanzentanzen ins Leben gerufen, weil ich mich gerne im Garten & auf dem Balkon als Hobby-Gemüse-Gärtner austobe. Am liebsten nerve ich meine Freundin damit, unseren Balkon mit Tomaten, Chillies und Snackgurken zu verwuchern.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar