Schattenpflanzen sind eine tolle Lösung für Gärtner, die dunkle Ecken im Garten verschönern möchten. Es gibt viele Pflanzen, die im Schatten gut gedeihen und sogar blühen können.
Du kannst deinen Schattengarten in eine grüne Oase verwandeln, indem du die richtigen Pflanzen auswählst.
Ob unter Bäumen, an Nordfassaden oder in anderen lichtarmen Bereichen – schattenliebende Gewächse bringen Leben in diese Zonen. Von Farnen über Funkien bis hin zu blühenden Stauden gibt es eine große Auswahl. Mit etwas Planung lässt sich auch im Schatten ein abwechslungsreicher Garten gestalten.
1. Funkie (Hosta)
Funkien sind ideale Pflanzen für schattige Gartenbereiche. Sie beeindrucken mit ihrem attraktiven Blattwerk und bringen Struktur in den Garten. Du kannst sie gut als Einzelpflanzen oder in Gruppen verwenden.
Diese pflegeleichten Stauden wachsen zu üppigen Bodendeckern heran. Sie eignen sich bestens für halbschattige bis schattige Beete auf humusreichen Böden. In Wald- und Schattengärten sind Funkien unverzichtbar.
Vorteile von Funkien:
• Gedeihen im Schatten
• Pflegeleicht
• Vielfältige Sorten
• Strukturgebend im Garten
• Winterhart
Funkien fühlen sich auch in Kübeln wohl. Sie verleihen dem Garten mit ihren großen, wohlgeformten Blättern eine edle und erhabene Ausstrahlung. Im Japan-Garten solltest du ihnen unbedingt einen Platz geben.
Beachte aber: Schnecken mögen Funkien sehr. Ein guter Schutz ist daher wichtig, damit die Pflanzen gesund bleiben und sich voll entfalten können.
2. Bärlauch (Allium ursinum)
Bärlauch ist eine tolle Pflanze für schattige Gärten. Er wächst gerne an halbschattigen oder lichtschattigen Orten und fühlt sich im Wald besonders wohl. Daher wird er auch Waldknoblauch genannt.
Diese würzige Nutzpflanze eignet sich perfekt für Schattengärten. Man kann Bärlauch unter Hecken und Gehölzen pflanzen, wo er prächtig gedeiht. Seine weißen Blüten bringen sogar dunkle Ecken zum Leuchten.
Bärlauch mag feuchte und nährstoffreiche Standorte. Er ist vielseitig in der Küche einsetzbar:
- Kartoffelgerichte
- Pestos
- Aufstriche
- Salate
Zudem kann Bärlauch als Heilpflanze bei Verdauungsbeschwerden helfen. Im Mai verströmt er oft einen intensiven Duft bei Waldwanderungen.
3. Schaumblüte (Tiarella cordifolia)
Die Schaumblüte ist eine tolle Wahl für schattige Plätze im Garten. Sie bildet einen dichten Pflanzenteppich und bringt Leben in dunkle Ecken.
Im Frühling zeigt die Schaumblüte ihre hübschen weißen Blüten. Diese sehen wie kleine Schaumkronen aus und geben der Pflanze ihren Namen. Die Blüten stehen in lockeren Trauben und haben eine sternförmige Struktur.
Das Laub der Schaumblüte ist ebenfalls sehr attraktiv. Die herzförmigen Blätter sind lindgrün und färben sich im Herbst bronzefarben bis kupferrot. Diese Färbung hält oft bis in den Winter an.
Tipps zum Pflanzen:
- Pflanze im Frühjahr
- Abstand zwischen den Pflanzen: 30 cm
- Pro Quadratmeter: bis zu 8 Pflanzen
Die Schaumblüte eignet sich gut für Beete, aber auch für Kübel auf Balkon oder Terrasse. Sie ist pflegeleicht und bringt mit ihrem Blattschmuck das ganze Jahr über Farbe in den Garten.
4. Knollige Wald-Glockenblume (Campanula latifolia)
Die Knollige Wald-Glockenblume ist eine beeindruckende Staude für schattige Gartenbereiche. Sie stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und kann bis zu 120 cm hoch werden.
Ihre violetten Glockenblüten sind ein Blickfang von Juni bis August. Die Pflanze hat große, eiförmige Blätter, die weich behaart sind. An den oberen Stängelblättern wachsen die Blüten in einzelnen Trauben.
Merkmale der Knolligen Wald-Glockenblume:
- Wuchshöhe: bis 120 cm
- Blütezeit: Juni bis August
- Blütenfarbe: violett (auch weiß möglich)
- Standort: Schatten bis Halbschatten
Diese Glockenblume ist bei Bienen sehr beliebt. Sie lockt sowohl Honig- als auch Wildbienen an und ist daher eine tolle Bereicherung für naturnahe Gärten.
Für die Pflanzung solltest du einen schattigen oder halbschattigen Platz wählen. Die Wald-Glockenblume mag feuchte, nährstoffreiche Böden. Mit ihrer Höhe eignet sie sich gut als Hintergrundpflanze in Staudenbeeten.
5. Fuchsie (Fuchsia)
Fuchsien sind wunderschöne Pflanzen, die sich perfekt für schattige Ecken eignen. Sie lieben kühle und luftige Plätze im Garten oder auf dem Balkon. Du kannst sie in Töpfen, Kübeln oder direkt im Beet pflanzen.
Diese hübschen Blüher sind recht pflegeleicht und robust. Sie brauchen nicht viel, um prächtig zu gedeihen. Ein schattiger bis halbschattiger Standort ist ideal für Fuchsien.
Achte darauf, den Wurzelbereich kühl und feucht zu halten. So förderst du ein gesundes Wachstum. Fuchsien blühen besonders reich, wenn sie genug Schatten bekommen.
Hier einige Tipps zur Pflege:
- Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
- Nährstoffreiche, lockere Erde verwenden
- Vor starkem Wind schützen
- Im Winter frostfrei überwintern
Mit der richtigen Pflege erfreuen dich Fuchsien den ganzen Sommer über mit ihren farbenfrohen, hängenden Blüten.
6. Efeu (Hedera helix)
Efeu ist ein echter Alleskönner im schattigen Garten. Diese immergrüne Kletterpflanze wächst besonders gut an dunklen Stellen und ist sehr pflegeleicht.
Du kannst Efeu vielseitig einsetzen. Er eignet sich als Bodendecker, Sichtschutz oder zur Fassadenbegrünung. Efeu gedeiht am besten im Halbschatten bis Schatten.
Die Pflanze stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. Sie bevorzugt frische, feuchte und durchlässige Böden. Vor dem Pflanzen solltest du Unkraut und alte Pflanzenreste entfernen.
Vorteile von Efeu:
- Robust und pflegeleicht
- Wächst gut im Schatten
- Immergrün
- Vielseitig einsetzbar
Pflanze Efeu am besten im Herbst oder Frühjahr. An der Nord- oder Westseite des Hauses fühlt er sich besonders wohl. Beachte, dass Efeu schnell wächst und sich gerne über Baumstämme ausbreitet.
7. Farne
Farne sind perfekte Pflanzen für schattige Gartenbereiche. Sie bringen exotisches Flair und gedeihen prächtig an Orten, die andere Pflanzen meiden.
Viele Farnarten fühlen sich im lichten Schatten von Bäumen und Sträuchern am wohlsten. Sie bevorzugen einen feuchten, humusreichen Boden. Einige Sorten wie der Hirschzungenfarn oder der Rippenfarn wachsen sogar gut zwischen Steinen.
Im Garten kannst du verschiedene Farnarten kombinieren:
- Kleine Sorten für den Vordergrund
- Mittelgroße für die Mitte
- Große, imposante Farne als Hintergrund
Farne sind pflegeleicht und brauchen wenig Aufmerksamkeit. Sie sorgen das ganze Jahr über für grüne Akzente im schattigen Garten. Mit ihrer filigranen Struktur bringen sie Ruhe und Natürlichkeit in dein grünes Paradies.
8. Astilbe (Prachtspiere)
Die Astilbe, auch Prachtspiere genannt, ist eine tolle Wahl für schattige Gartenbereiche. Sie bringt mit ihren farbenfrohen Blüten Leben in dunkle Ecken.
Diese Pflanze wächst am besten im Halbschatten oder sogar im tiefen Schatten. Du kannst sie das ganze Jahr über pflanzen, aber der Frühling ist ideal.
Astilben mögen feuchte, nährstoffreiche Böden. Gieße sie regelmäßig, besonders in trockenen Zeiten. Sie brauchen nicht viel Pflege, sind aber dankbar für etwas Dünger im Frühjahr.
Vorteile der Astilbe:
- Üppige Blüten in Schattenlagen
- Lockt Insekten an
- Pflegeleicht
Die Blüten der Astilbe erscheinen im Sommer und Herbst. Sie kommen in verschiedenen Farben wie Weiß, Rosa und Rot. Nach der Blüte kannst du die trockenen Stängel stehen lassen – sie sehen im Winter hübsch aus.
9. Lungenkraut (Pulmonaria)
Lungenkraut ist eine tolle Wahl für schattige Gartenbereiche. Diese hübsche Staude wächst gut im Halbschatten oder Schatten unter Bäumen und Sträuchern.
Im Frühjahr zeigt das Lungenkraut zarte Blüten in Rosa, Blau oder Weiß. Die Blätter sind oft gefleckt und bleiben auch nach der Blüte dekorativ. So sorgt die Pflanze das ganze Jahr für Farbe im Schattenbeet.
Für ein gesundes Wachstum mag das Lungenkraut:
– Leicht feuchte Erde
– Halbschattige bis schattige Plätze
Pflanze es mit 15-30 cm Abstand zu anderen Stauden. Es passt gut zu Farnen oder Funkien. Mit der richtigen Pflege erfreut dich das Lungenkraut viele Jahre lang mit seiner Blütenpracht im Frühling.
10. Tränendes Herz (Dicentra spectabilis)
Das Tränende Herz ist eine bezaubernde Schattenstaude für deinen Garten. Es stammt ursprünglich aus Ostasien und gehört zur Familie der Mohngewächse.
Die Pflanze zeichnet sich durch ihre herzförmigen Blüten aus, die an gebogenen Stängeln hängen. Diese erscheinen im Frühling und verleihen dem Garten eine romantische Note.
Du kannst das Tränende Herz gut mit anderen Frühlingsblühern kombinieren:
- Tulpen und Narzissen
- Lungenkraut
- Kaukasusvergissmeinnicht
- Zweijähriges Vergissmeinnicht
Ideal für diese Pflanze sind lichte, feuchte Standorte unter Bäumen oder Sträuchern. Sie wächst in der Natur in Bergwäldern bis zu 2.000 Meter Höhe.
Das Tränende Herz passt besonders gut in Bauerngärten und naturnahe Gartenbereiche. Es bringt einen Hauch Nostalgie und Charme in deinen Schattengarten.
11. Hortensie (Hydrangea)
Hortensien sind wahre Schattenliebhaber im Garten. Sie wachsen prächtig an Stellen, wo andere Pflanzen kümmern würden. Mit ihren üppigen Blüten bringen sie Farbe in dunkle Ecken.
Die bekannteste Art ist die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla). Sie zeigt eine breite Farbpalette von Blau über Rosa bis Violett. Die Blütenfarbe hängt vom pH-Wert des Bodens ab.
Beliebte Hortensien für schattige Plätze:
- Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)
- Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens)
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
Hortensien mögen feuchte, humusreiche Böden. Gieße sie regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Der Name „Hydrangea“ bedeutet „Wasserschlürfer“ – das sagt alles über ihren Durst.
Im Schatten wachsen Hortensien langsamer, aber dafür sind ihre Blüten intensiver gefärbt. Sie eignen sich gut für Kübel auf schattigen Terrassen oder Balkonen.
Achte beim Pflanzen auf genug Abstand. Hortensien können je nach Art 1-3 Meter breit werden. Mit der richtigen Pflege erfreuen sie dich jahrelang mit ihrer Blütenpracht.
12. Begonie (Begonia)
Begonien sind wahre Schattenliebhaber und bringen Farbe in dunkle Ecken deines Gartens. Diese vielseitigen Pflanzen gibt es in vielen Sorten, die sich perfekt für schattige Standorte eignen.
Die meisten Begonien bevorzugen halbschattige bis schattige Plätze ohne direkte Mittagssonne. Einige Arten, wie die Wachsbegonien, vertragen sogar volle Sonne. Sie passen sich gut an verschiedene Lichtverhältnisse an.
Begonien bestechen durch ihre schönen Blüten und Blätter. Du findest sie in vielen Farben wie Rosa, Rot, Weiß und Pink. Manche Sorten haben sogar attraktive Bronzeblätter.
Hier ein paar beliebte Begonien-Arten für den Schatten:
- Knollenbegonien: Ideal für Ampeln und Balkonkästen
- Eisbegonien: Robust und blütenreich
- Rex-Begonien: Auffällige, bunte Blätter
Begonien sind pflegeleicht und wachsen gut in lockerer, nährstoffreicher Erde. Sie eignen sich für Beete, Töpfe und sogar als Zimmerpflanzen. Mit ihren hübschen Blüten zaubern sie den ganzen Sommer über Farbe in deinen Garten.
Tipp: Begonien mögen es feucht, aber nicht zu nass. Gieße regelmäßig, lass aber keine Staunässe entstehen. So bleiben deine Begonien gesund und blühen kräftig.
13. Veilchen (Viola)
Veilchen sind charmante Schattenpflanzen, die dunkle Ecken im Garten beleben. Sie wachsen gerne unter Bäumen und Sträuchern, wo sie vor direkter Sonne geschützt sind.
Diese hübschen Blüher gibt es in vielen Farben, von Violett über Blau bis hin zu Weiß und Gelb. Ihre zarten Blüten verströmen oft einen süßen Duft.
Standort-Tipps für Veilchen:
- Halbschattig bis schattig
- Humusreicher, feuchter Boden
- Geschützt vor Wind
Veilchen sind pflegeleicht und vermehren sich leicht selbst. Sie bilden Ausläufer oder säen sich aus. Ameisen helfen bei der Verbreitung der Samen.
Im Garten passen Veilchen gut unter Gehölze oder an den Rand von Beeten. Sie wachsen auch prima in Töpfen und Balkonkästen.
Man kann Veilchen von März bis Oktober pflanzen. Setze sie etwa 10 cm auseinander. So haben sie genug Platz zum Wachsen.
Diese niedlichen Blumen locken Insekten an und sind eine schöne Ergänzung für naturnahe Gärten. Mit ihren hübschen Blüten bringen sie Farbe in schattige Bereiche.
14. Waldlilie (Trillium)
Die Waldlilie, auch Trillium genannt, ist eine bezaubernde Schattenpflanze. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und fühlt sich in kühlen, schattigen Ecken des Gartens wohl.
Trillium hat drei große, grüne Blätter und eine einzelne Blüte mit drei Blütenblättern. Die Blüten können weiß, rosa oder dunkelrot sein. Sie erscheinen im Frühling und sind ein Blickfang im Schattengarten.
Tipps für die Pflege:
- Pflanze Trillium in humusreichen, feuchten Boden
- Wähle einen schattigen Standort
- Pflanztiefe: etwa 10 cm
- Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe
Diese Pflanze braucht Geduld. Es kann einige Jahre dauern, bis sie sich richtig etabliert und zu blühen beginnt. Störe den Boden um die Pflanze nicht, damit sie in Ruhe wachsen kann.
Trillium ist perfekt für naturnahe Waldgärten. Sie passt gut zu anderen Schattenpflanzen wie Farne oder Funkien. Mit der Zeit bildet sie kleine Gruppen und wird zu einem echten Hingucker im Schattenbeet.
Denk daran: Trillium steht in vielen Regionen unter Naturschutz. Kaufe nur Pflanzen aus Gärtnereien, nie aus der Natur. So hilfst du, diese besondere Pflanze zu schützen.