Wenn es wärmer und trockener wird, schlägt die Stunde der Gartenschläuche. Besonders im Sommer müsst ihr dann manchmal öfter zu ihm greifen, als euch lieb ist. Doch eure Pflanzen werden es euch danken, denn ohne Durst verwelken sie nicht, sondern blühen richtig auf!
Je größer das Grundstück aber ist, desto nerviger werden starre Gartenschläuche. Sie lassen sich nur mit Mühe verstauen, sind sehr schwer und können sogar zur Stolperfalle werden. Flexible Gartenschläuche versprechen hier Hilfe. Aber taugen sie auch etwas? Und sind sie auch für euch geeignet? In den folgenden Zeilen erkläre es euch! Und damit ihr auch wisst, auf welche Produkte ihr zählen könnt, habe ich auch noch die meiner Ansicht nach 5 besten flexiblen Gartenschläuche miteinander verglichen.
Die smarte Alternative
Egal, ob ihr in eurem Garten Bäume, Beete oder Rasen überwiegen: Besonders in der warmen Jahreszeit müsst ihr immer wieder zum Gartenschlauch greifen. So verhindert ihr, dass eure kostbaren Pflanzen anfangen zu welken und sie sind jederzeit gut genährt.
Und je größer euer Grundstück ist, desto mehr Schlauch braucht ihr. Aber das kann manchmal ganz schön unkomfortabel sein. Nicht nur verursacht so eine Landschaft ganz schnell eine ganz besondere Art von Kabelsalat: Wenn ihr einen Gartenschlauch auf dem Gehweg überseht, dann könnt ihr auch ganz schnell ins Stolpern geraten! Das birgt Verletzungsgefahr und führt außerdem dazu, dass euer Garten irgendwie unaufgeräumt aussieht.
Und wenn ihr zu den ganz ordentlichen Gärtnern gehört, die nach jedem Sprengdurchgang aufräumen, dann wisst ihr auch, wie schwierig das mit herkömmlichen, starren Gartenschläuchen ist. Sie lassen sich nämlich kaum knicken und haben so einen sehr großen Radius. Dutzende von Metern, die ihr für einen größeren Garten meist braucht, lassen sich so kaum platzsparend unterbringen – eine Lagerung im Schuppen fällt deshalb meist flach.
Leicht und platzsparend
Zum Glück haben die Hersteller von Gartengeräten dieses Problem auch erkannt und etwas in die Entwicklung investiert. Das Ergebnis ist eine neue Art von Gartenschlauch: Flexible Schläuche sind sehr elastisch und ermöglichen es euch, auf kleinstem Raum eure komplette Ausrüstung unterzubringen!
Ein wahres Platzwunder also, das euch die Arbeit sehr erleichtern kann: Mit ihnen befreit ihr euren Garten von unordentlichen Schlauchlandschaften, ohne dass ihr viel zusätzlichen Platz braucht! Aber wie geht das genau vonstatten?
Wie funktioniert ein flexibler Gartenschlauch?
Anders starren Gartenschläuchen nutzen ihre flexible Kollegen sehr fein verarbeitetes Material – meist Latex oder PVC – das um einiges elastischer ist. Der Radius eines zusammengefalteten Schlauchs ist so um einiges kleiner als bei unflexiblen Modellen. So könnt ihr ihn platzsparend lagern, im Schuppen ist also endlich auch wieder für die Bewässerung Platz!
Die meisten flexiblen Modelle verfügen außerdem über eine sehr praktische Eigenschaft: Sie sind nämlich in etwa wie eine Ziehharmonika aufgebaut. Ohne Wasser sind sie so extrem klein und messen meistens nur wenige Meter. Schließt ihr ihn aber an den Hahn an und baut Wasserdruck auf, dann wird er auf einmal um einiges länger: Bis auf das Dreifache seiner Normallänge kann er dann anwachsen! So braucht ihr nur minimalen Platz, um auch sehr große Flächen effektiv zu bewässern – manche Gießkannen lassen sich schwieriger unterbringen als ein kompakter Flexi Schlauch!
Aber lohnt sich so ein flexibler Gartenschlauch auch für euch? Das kann gut sein. Ein Blick auf die Vor- und Nachteile solcher Modelle zeigt nämlich, dass es viele Anwendungsgebiete gibt, bei denen so ein Gerät weiterhelfen kann.
Die Vorteile
Extrem platzsparend
Wenn ihr nur wenig Raum im Gartenschuppen habt, dann werdet ihr wahrscheinlich geradezu auf einen flexiblen Gartenschlauch gewartet haben: Der Platzaufwand ist dann nämlich wirklich gering! Auf nur wenigen Quadratmetern könnt ihr so eure gesamte Schlauchlandschaft unterbringen. Gehwege und Grünanlagen bleiben so frei von Stolperfallen und euer Garten sieht gleich viel aufgeräumter aus.
Sehr leicht
Wenn ihr einen starren Gartenschlauch in die Hand nehmt, dann werdet ihr feststellen, dass er doch sehr viel wiegt. So eine Aufräumaktion kann dann ganz schön schweißtreibend werden. Wenn ihr eure Muskeln schonen wollt, lohnt sich ein flexibler Gartenschlauch: Diese Modelle wiegen nämlich nur einen Bruchteil der starren Konkurrenz und sind daher vergleichsweise federleicht!
Knickbar, ohne Schäden zu hinterlassen
Wenn ihr einen Gartenschlauch verstaut oder verlegt, dann wollt ihr das natürlich so praktisch und platzsparend wie möglich machen. Wenn ihr dann bei einem starren Modell zu übereifrig vorgeht, kann es schnell passieren, dass ihr ihn knickt und so das Innere derartig beschädigt wird, dass der Schlauch unbrauchbar wird. Wenn ihr Angst davor habt, lohnt sich ein flexibler Schlauch. Er ist nämlich so konstruiert, dass er sich problemlos knicken lässt – das macht ihm auch gar nichts aus und er bleibt hundertprozentig funktionsfähig!
Die Nachteile
Braucht vergleichsweise viel Wasserdruck
Für viele Gärtner ist so ein flexibler Schlauch also eine ziemlich smarte Lösung. Aber leider nicht für alle, denn es gibt auch ein paar Nachteile, die mit so einem System verbunden sind. Wenn ihr z.B. Wasser aus der Regentonne nutzt, dann werdet ihr schnell feststellen, dass ihr leider den falschen Schlauch gekauft habt. Flexible Modelle brauchen nämlich einen ziemlich hohen Wasserdruck. Je nach Produkt müssen es mindestens 3 bis 4 bar sein, was nur mit einem Wasserhahn zu erreichen ist. Wenn ihr mit niedrigem Druck gießt, dann werdet ihr also wohl weiterhin starre Schläuche nutzen müssen.
Weniger robust als starre Schläuche
Flexible Gartenschläuche sind sehr bieg- und dehnbar. Das geht allerdings auf die Kosten der Stabilität. Zwar ist das Innere eines Fleximodells meist sehr robust, die Außenhaut ist aber wieder eine ganz andere Geschichte: Das flexible Material ist nämlich doch ziemlich anfällig für Schäden. Schon ein spitzer Stein oder ein Dorn kann den Schlauch unangenehm perforieren. Wenn ihr mit einer flexiblen Anlage hantiert, solltet ihr also sehr vorsichtig vorgehen: Vermeidet spitze Stellen, Ecken und Kanten und versucht, den Schlauch beim Gang zu den Pflanzen nicht über den Gehweg zu schleifen.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Länge
Flexible Gartenschläuche sind also für viele eine tolle Sache: Besonders, wenn ihr wenig Platz habt und einen aufgeräumten Garten schätzt, werdet ihr an so einem Modell bestimmt eure Freude haben.
Wenn ihr nach einem geeigneten Modell für euch sucht, werdet ihr feststellen, dass es doch einige Anbieter gibt, die derartige Produkte anbieten. Für einen intelligenten Kauf solltet ihr also ein paar Kriterien kennen, eines der wichtigsten ist dabei die Länge.
Hier muss man bei den meisten Modellen nämlich zwischen zwei Werten unterscheiden: Die Länge im Ruhezustand ist wichtig, wenn ihr bestimmen wollt, wie viel Platz das gute Stück bei der Lagerung beanschlagt. Wenn es um die Reichweite geht, müsst ihr jedoch darauf achten, wie lang der Schlauch unter Wasserdruck werden kann. Viele Anlagen dehnen sich mit Wasser nämlich auf bis zu dreifache Länge aus – besonders bei großen Gärten solltet ihr hier auf viele Meter achten.
Wasserdruck
Der Wasserdruck wird meistens in bar angegeben und besagt, mit was für einer Power das Wasser aus der Leitung kommt. Flexible Gartenschläuche brauchen vergleichsweise viel davon – ihr solltet also eine gut funktionierende Leitung haben, aus der das Wasser nicht tröpfchenweise kommt.
Sollte aus eurem Wasserhahn sehr viel Druck herauskommen, ist auch der Berstpunkt des Schlauches wichtig. Manche flexible Schläuche zerplatzen nämlich schon bei 7 bis 10 bar. Für mehr Druck empfehlen sich besonders belastbare Schläuche, die auch noch mit 30 bar und mehr klarkommen.
Anschlüsse und Düsen
Und so ein Flexi Schlauch bringt auch wenig, wenn euch das nötige Zubehör fehlt. So solltet ihr unbedingt darauf achten, dass der Anschluss, mit dem der Schlauch verkauft wird, auch an das Gewinde eures Wasserhahnes passt. Ist dies nicht der Fall, könnt ihr Frust vermeiden, indem ihr euch einen Adapter zulegt. Viele Modelle werden außerdem bereits betriebsbereit mit Wasserdüsen geliefert. Sofern ihr im Schuppen keine passende herumzuliegen haben, lohnt sich der Kauf eines solchen Komplettpaketes.
Flexibler Gartenschlauch Test 2023
Flexible Gartenschläuche sind eine vergleichsweise neue Entwicklung. Dennoch gibt es bereits viele Hersteller, die euch mit den intelligenten Modellen versorgen können. Da stellt sich natürlich die Frage, welcher Schlauch am besten für euch geeignet ist, so dass ihr auch eine Kaufentscheidung treffen könnt, die zu euch passt.
Wie schneiden die Angebote also ab? Die Antwort bietet mein kleiner Vergleich der meiner Meinung nach 5 besten flexiblen Gartenschläuche.
Gardena Comfort HighFlex
Wenn es um Gartenschläuche geht, dann darf natürlich auch bei flexiblen Modellen der Marktführer Gardena nicht fehlen: Schließlich gibt es wahrscheinlich keinen von euch, der nicht schon einmal ein Bewässerungsgerät dieses Herstellers genutzt hat. Doch kann Gardena auch bei flexiblen Gartenschläuchen überzeugen? Um das zu beantworten, habe ich einen Blick auf das Modell Comfort HighFlex geworfen.
Qualität vom Marktführer
Und wenn man sich diesen Schlauch ansieht, dann merkt man, dass es sich um ein Gardena Produkt handelt: Wie von der Marke gewohnt ist der Schlauch nämlich extrem robust, hochwertig verarbeitet und ist sehr dehnbar. Ihr müsst euch auch keine Sorgen machen, dass er vielleicht platzt, denn er ist für einen Wasserdruck von bis zu 30 bar ausgelegt – das ist extrem viel! Die Außenhaut ist außerdem so gestaltet, dass auch Asphalt und Steine ihr kaum etwas anhaben können.
Dabei ist dieses Modell auch für größere Gärten geeignet. Der Schlauch ist satte 30 Meter lang, so dass auch breite Wiesen problemlos durchquert werden können. Im Vergleich zu anderen flexiblen Gartenschläuchen ist der High Flex aber nicht ganz so platzsparend, er kann nämlich nicht auf einen Bruchteil seiner Länge eingezogen werden.
Preislich liegt der Comfort High Flex eher im gehobenen Bereich. Das ist er aber auch wert, denn aufgrund seiner Langlebigkeit (Gardena bietet 25 Jahre Garantie!) solltet ihr viele Sommer mit ihm verbringen können. Störend ist allerdings, dass der Schlauch wirklich ohne alles geliefert wird: Für den Wasserhahnanschluss und eine Düse müsst ihr also selber sorgen.
Da ihr aber wahrscheinlich bereits Gardena Produkte zu Hause habt, dürfte das ein kleineres Problem sein. Und dann bleibt ein qualitativ sehr hochwertiger, belastbarer flexibler Gartenschlauch, den ich wirklich nur empfehlen kann!
Positiv
- sehr hochwertige Verarbeitung, überaus dehnbar
- ziemlich lang
- sehr hoher Wasserdruck möglich
Negativ
- Schlauch zieht nicht ein
- wird ohne jegliches Zubehör geliefert
- vergleichsweise teuer
Kitclan flexibler Gartenschlauch
Aber es muss ja nicht unbedingt der Marktführer sein: Es gibt nämlich auch andere Anbieter, die durch Qualität überzeugen und sogar noch einen Tick platzsparender sind als der Comfort High Flex. Wenn ihr mit ihm schonend umgeht, könnte der flexible Gartenschlauch von Kitclan eine gute Alternative sein.
Langer Hochleistungsschlauch
Auch hier handelt es sich um einen 30 Meter langen Schlauch, der sich für eigentlich jede Gartengröße eignet. Ist er einmal nicht in Betrieb, zieht er sich zusammen und wird dann deutlich kleiner. So könnt ihr ihn ganz einfach an einem sicheren Ort deponieren, ohne Gefahr zu laufen, darüber zu stolpern.
Dabei ist der Kitclan ein Komplettpaket, das mit Anschluss und Düse geliefert wird. Die Armaturen können dabei vollkommen überzeugen: Hier überwiegt edles Messing, das nicht nur schick aussieht, sondern auch sehr robust ist!
Das Innere des Schlauches ist sehr widerstandsfähig gestaltet. So sind auch kleinere Hochdruckreiniger für den Kitclan geeignet, denn er toleriert bis zu 60 bar! Die Außenhaut ist aber leider eine etwas andere Geschichte: Besonders bei Asphaltböden oder Betonplatten leidet sie vergleichsweise schnell. Ich rate euch also dazu, sehr vorsichtig mit ihm umzugehen.
Wenn ihr ihn hegt und pflegt, dann ist der Kitclan flexible Gartenschlauch also durchaus eine Überlegung wert. Allerdings solltet ihr dann auch das entsprechende Budget haben. Das Modell ist nämlich vergleichsweise doch im oberen Preissegment angesiedelt.
Positiv
- sehr lang, dafür aber auch platzsparend
- sehr hoher Wasserdruck möglich
- mit edlen Messing Armaturen
Negativ
- Außenseite etwas schadensanfällig
- ziemlich hoher Preis
Ohuhu dehnbarer Gartenschlauch
Sollte euer Budget etwas kleiner sein, dann ist das aber auch kein Beinbruch. Es gibt nämlich auch viele Helfer, die etwas weniger kosten, aber dennoch gute Leistung bringen. Eines dieser Modelle ist der dehnbare Gartenschlauch von Ohuhu.
Kleiner, günstiger Gartenhelfer
Mit diesem Modell gehören Platzprobleme bei der Lagerung nämlich der Vergangenheit an: Bei vollem Wasserdruck wird er zwar ansehnliche 15 Meter lang, zieht sich im Ruhezustand aber auf gerade mal ein Drittel seine Maximallänge ein. So könnt ihr ihn nach der Nutzung perfekt verstauen, ohne dass Verhedderungsalarm herrscht! Dank mitgelieferter Düse und Anschluss ist der Ohuhu außerdem sofort einsatzbereit.
Auch die Verarbeitungsqualität kann größtenteils überzeugen: Bei mittlerem Wasserdruck – erfreulicherweise strömt Wasser schon ab 3 bar durch – ist der Ohuhu sehr solide und stabil. Wenn ihr nach der Nutzung das Wasser komplett ablaufen lasst, dürfte er auch lange halten. Für etwas mehr Wasserdruck ist dieser Schlauch aber weniger geeignet. Bei 10 bar ist hier Schluss – Spezialanwendungen solltet ihr also lieber mit etwas belastbareren Modellen angehen.
Dafür überzeugt aber wieder der Preis: Denn für die Leistung die der Ohuhu abliefert, ist dieser doch erstaunlich günstig. Somit ist dieser Gartenschlauch auch bei kleinerem Budget eine kompakte und praktische Alternative!
Positiv
- sehr platzsparend, dehnt sich auf die dreifache Länge aus
- auch bei vergleichsweise niedrigem Wasserdruck nutzbar
- günstiger Preis
Negativ
- vergleichsweise pflegeintensiv, Wasser muss nach jeder Nutzung komplett abgelassen werden
- etwas geringer Höchstwasserdruck
Tillvex FlexiSchlauch
Komplettpaket mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Flexi ist dieser Schlauch nämlich auf jeden Fall. Im Ruhezustand ist er gerade einmal 5 Meter lang. Fließt Wasser durch ihn, wird er aber um einiges brauchbarer und vergrößert sich dann auf eine Länge von 15 Metern! Die Verarbeitung weiß dabei auch größtenteils zu gefallen. Nur die Außenhaut kann manchmal Probleme bereiten, wenn ihr sie zu oft über Steine oder Asphalt schleift – dann wird sie nämlich schnell etwas brüchig.
Wenn ihr vorsichtig mit ihm umgeht, dann ist der Tillvex aber durchaus den Kauf wert. Dazu trägt auch bei, dass der FlexiSchlauch mit Düse und Anschlüssen geliefert wird. Letztere erfordern zwar manchmal ein bisschen rumfummeln, weil sie nicht immer gleich passgenau passen, dennoch erleichtern diese Extras die schnelle Arbeit ungemein.
Für vergleichsweise normalen Wasserdruck – mehr als 10 Bar solltet ihr auf keinen Fall durch die Leitung pumpen lassen – ist der Tillvex FlexiSchlauch sehr gut zu gebrauchen. Da er für das wenige, was er kostet, außerdem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist er eine smarte Lösung für mittlere Ansprüche!
Positiv
- sehr kompakt bei großer Ausdehnung
- Komplettpaket mit Düse und Anschlüssen
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- niedriger maximaler Wasserdruck
- Außenhaut etwas schwach verarbeitet
- Anschlüsse nicht ganz passgenau
Royal Gardineer Pro.V3
Vielleicht wollt ihr es aber auch eine Nummer kleiner haben. Wenn ihr z.B. nur einen überschaubaren Vorgarten habt, der keinen großen Bewegungsradius erfordert, braucht ihr schließlich keinen extrem kleinen Schlauch. Und dann geht es auch ein bisschen günstiger, wie der Pro.V3 flexible Bewässerungsschlauch von Royal Gardineer zeigt.
Der Niedrigpreisschlauch
Für größere Anwendungen ist dieses Modell zwar etwas zu klein geraten, ansonsten könnt ihr mit dem Pro.V3 aber einen sehr kompakten und platzsparenden Helfer in euren Garten holen: Unbeschäftigt misst er gerade einmal zweieinhalb Meter, die sich mit Wasser auf siebeneinhalb ausdehnen!
Der Schlauch an sich überzeugt dabei durch gute Qualität: Er ist vergleichsweise robust und hält so auch den einen oder anderen unfreiwilligen Kratzer aus. Bei den mitgelieferten Anschlüssen und Düsen sieht es aber ein wenig anders aus. Diese wirken nämlich doch ein kleines bisschen minderwertig, ich rate euch daher, sie schnell gegen anderes Zubehör auszutauschen.
Doch das ist nur ein kleiner Kritikpunkt. Denn was kann man zu dem Preis schon erwarten? Der Royal Gardineer gehört nämlich zu den günstigsten flexiblen Gartenschläuchen überhaupt! Besonders, wenn ihr wirklich wenig Geld ausgeben wollt, lohnt sich deshalb der Kauf, dieses kleinen, aber ganz schön feinen Helfers.
Positiv
- gute Qualität
- sehr platzsparend
- sehr günstiger Preis
Negativ
- sehr kurz
- nur ziemlich niedriger Wasserdruck möglich
- Anschlüsse etwas minderwertig
Testsieger
Der beste flexible Gartenschlauch ist für mich der Gardena Comfort High Flex. Ganz so platzsparend wie Modelle, die sich selbstständig einziehen, ist er zwar nicht, dafür ist er aber dennoch knickbar und so um einiges platzsparender als starre Modelle.
Eine Gardena typische hohe Verarbeitungsqualität und eine sehr große Länge führen so dazu, dass es Sinn macht, ein bisschen Geld für Schlauch und Zubehör in die Hand zu nehmen und in den High Flex zu investieren!
Fazit
Je mehr Pflanzen ihr habt, desto länger und zahlreicher müsst ihr in Gartenschläuche investieren. Doch bei normalen, starren Modellen ist die Handhabung nicht sehr komfortabel. Der Schlauch ist dann vergleichsweise schwer und lässt sich nur mit Mühe kompakt lagern, im Garten liegend ist er zudem eine Stolperfalle.
Wenn ihr mit relativ hohem Wasserdruck gießt und bereit seid, das gute Stück zu hegen und zu pflegen, könnte dann ein flexibler Gartenschlauch die Lösung für eure Probleme sein: Er besteht aus sehr dehn- und knickbarem Material, kann sich in vielen Fällen auf den Bruchteil seiner Reichweite zusammenziehen und gehört so zu den smarten, platzsparenden Alternativen, die auch im Gartenschuppen kaum Platz wegnehmen.
Quellen:
- Auf egarden.de findet ihr viele Infos über flexible Gartenschläuche, die euch noch leichter entscheiden lassen, ob so ein Modell auch etwas für euch ist.
- Die Pflege eines flexiblen Gartenschlauchs ist sehr wichtig, denn sie ermöglicht eine lange Lebenszeit. Was ihr dabei beachten müsst, erfahrt ihr z.B. beim Schlauchspezialisten Relaxdays.
FAQs
Herkömmliche Gartenschläuche sind sehr robust, aber auch starr, sie nehmen also viel Platz weg. Flexible Gartenschläuche hingegen sind aus sehr biegbarem Material wie Latex oder PVC.
Steht der Schlauch gerade nicht unter Wasserdruck, kann er deswegen wie eine Ziehharmonika zusammengedrückt und wieder ausgezogen werden. Anders als starre Modelle nimmt er also im Geräteschuppen kaum Platz weg, er kann auch auf kleinem Raum gut verstaut werden.
Flexible Gartenschläuche sparen viel Platz, sind aber auch um einiges defektanfälliger als ihre starren Kollegen. Zum Glück ist es ziemlich einfach, eine undichte Stelle zu reparieren.
Dafür musst Du den Schlauch einfach an der Stelle mit dem Leck durchschneiden, um beide Teile anschließend wieder mit einem Verbinder zusammenzuführen. Dabei gehen nur wenige Zentimeter verloren, der Schlauch wirkt danach aber wieder wie neu!
Manche Gartenschläuche, die aus dem Ausland importiert wurden, geben die Länge nicht in Metern, sondern in Fuß an. Die Abkürzung dafür ist “ft”. Ein Fuß sind 30,48 Zentimeter. Ein Gartenschlauch mit “100 ft” Länge misst also 30,48 Meter.