Sprüh-,Tropf und Perl-schläuche sind eine gute Möglichkeit die Beete oder die Hecke mit Wasser zu versorgen. Sparsamer als viele andere Bewässerungssysteme bewässern sie schmale oder schwer zugängliche Bereiche im Garten effizient und zuverlässig. Wir stellen Dir die 5 besten Bewässerungsschläuche vor – hier findest auch Du das passende Modell.
Tröpfchenweise zum üppigen Grün
Sprühschläuche sind eine recht unkomplizierte Möglichkeit zur Gartenbewässerung. Es gibt sie in vielfältigen Ausführungen – von der ganz einfachen Variante bis zum ausgeklügelten Bewässerungssystem. Professionelle Versionen verfügen über verschiedene Aufsätze, die an die Bedürfnisse der jeweiligen Gewächse angepasst werden können. Sie kommen im Gartenbau sowie in der Landwirtschaft zum Einsatz. Auch für den Hobbygarten ist mittlerweile eine große Auswahl an Sprühschläuchen erhältlich.
Wie funktionieren Bewässerungsschläuche?
Beregnungsschläuche sind in regelmäßigen Abständen perforiert und verteilen so das Gießwasser in der näheren Umgebung entlang des Schlauchverlaufs. Zum Zerstäuben werden manchmal auch Düsen eingesetzt. Da jede Pflanzenart ihre eigenen Bedürfnisse bei der Wasserversorgung hat, solltest Du die Bewässerungsart passend zur jeweiligen Kultur auswählen. Grundlegend wird bei Bewässerungsschläuchen zwischen Sprühbewässerung und Tröpfchenbewässerung unterschieden.
Sprühbewässerung
Sprühschläuche lassen einen feinen Sprühregen auf die Pflanzen niedergehen. Dies kann durch die Art der Perforierung im Schlauch oder durch Düsen erzielt werden. Sie eignen sich vor allem für niedrige und halbhohe Gewächse sowie für Hecken und Sträucher. An engen oder schwer zugänglichen Stellen, sind Sprühschläuche eine gute Wahl. Sie werden gerne an Böschungen und Hängen verlegt oder für schmale Bereiche eingesetzt, die mithilfe von Regnern nicht bewässert werden können.
Pflanzen, die ein feuchtes Klima schätzen freuen sich über diese Art der Beregnung. Hier gelangt das Wasser nicht nur an die Wurzeln, sondern benetzt auch die Blätter. Wenn das Leitungswasser in Deiner Wohngegend sehr kalkhaltig ist, können sich durch die trocknenden Tropfen allerdings Kalkflecken bilden, die nicht besonders attraktiv aussehen.
Bei großer Hitze verdunstet das fein zerstäubte Wasser teilweise so schnell, dass es von den Pflanzenwurzeln kaum aufgenommen werden kann. An heißen Tagen empfiehlt es sich daher in den frühen Morgenstunden oder abends zu wässern.
Tröpfchenbewässerung
Diese Art der Bewässerung erfolgt mit sogenannten Tropf- oder Perlschläuchen. Sie wird auch als Mikrobewässerung oder als Micro-Drip-System bezeichnet. Im Gegensatz zu Sprühschläuchen wird das austretende Wasser dabei nicht in der Luft zerstäubt, sondern tropft in der Nähe der Pflanzenbasis auf den Boden, sodass es leicht von den Wurzeln aufgenommen werden kann.
Ein großer Vorteil der Tröpfchenbewässerung ist, dass hier sehr sparsam mit der Ressource Wasser umgegangen wird. Das Gießwasser kommt punktgenau dort an, wo es gebraucht wird und verdunstet kaum. Da es nur tröpfchenweise abgegeben wird, können es die Pflanzen gut aufnehmen. Es versickert also nicht ungenutzt im Boden. Dies ist insbesondere bei Böden mit geringer Wasserspeicherkapazität vorteilhaft.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Tatsache, dass bei der Micro-Drip-Bewässerung die oberirdischen Pflanzenteile trocken bleiben. Dies schützt anfällige Gewächse vor Pilzerkrankungen und verhindert Verbrennungen an den Blättern bei starker Sonneneinstrahlung.
Die Tropfbewässerung kann sowohl oberirdisch als auch unterirdisch erfolgen. Bei der oberirdischen Form liegen die Schläuche meist auf der Erdoberfläche, bei einigen Kulturen, wie zum Beispiel im Weinbau, verlaufen sie entlang von Drähten in einiger Distanz zum Boden. Die unterirdische Installation ist zwar etwas aufwendiger, spart aber noch mehr Wasser ein, da hier keine Verdunstung stattfindet.
Die besten Sprühschläuche
Es hat sich bereits herumgesprochen, dass die Bewässerung mit Sprüh- und Tropfschläuchen viele Vorteile hat. Daher wird das Angebot an Bewässerungsschläuchen auch ständig größer. Wir haben uns die beliebtesten Produkte angesehen und präsentieren Dir hier die 5 unserer Meinung nach besten Modelle.
1. KÄRCHER Tropfschlauch 2.645-228.0
Du hast eine neue Hecke gepflanzt und wünscht Dir eine gleichmäßige Bewässerung? Der Tropfschlauch 2.645-228.0 von Kärcher punktet mit seiner zuverlässigen und regelmäßigen Wasserverteilung. Dabei tropft das Wasser über die gesamte Schlauchlänge wunderbar gleichmäßig aus dem Schlauch und kommt exakt dort an, wo es gebraucht wird.
Effiziente und nachhaltige Bewässerung von Hecken, Büschen & Beeten
Als Teil des Kärcher Rain Systems® ist der Tropfschlauch eine großartige Möglichkeit, Deinen Garten auf umweltfreundliche und budgetschonende Art mit Wasser zu versorgen. Der Schlauch lässt sich in das Bewässerungssystem integrieren oder einfach alleine verwenden.
Er ist 25 Meter lang und hat einen Durchmesser von 1/2 Zoll. Kürze ihn nach Bedarf ganz einfach mit der Schere. Um ihn Deinem Garten perfekt anzupassen, kannst Du ihn mit T-Stücken verzweigen oder mit I-Stücken verlängern. Die maximale Länge beträgt dabei 50 Meter.
Du kannst den Tropfschlauch mit einem Druck von bis zu 4 bar betreiben – optimal ist ein Betriebsdruck von 2 bar. Wenn das Wassernetz in Deinem Haushalt mehr als 2 bar hat, erfolgt der Anschluss an die Wasserleitung am besten über einen Druckminderer.
Wenn Du den Schlauch auspackst, wirst Du feststellen, dass er aus zwei Schichten besteht. Der eigentliche Schlauch ist gelb, darüber befindet sich ein schwarzes Gewebe. Der Überzug sorgt dafür, dass das Wasser nicht aus dem Schlauch spritzt, sondern schön gleichmäßig Austritt und direkt neben dem Schlauch landet. Außerdem schützt er die Austrittslöcher vor Erde und Schmutz – so verstopfen sie nicht.
Beide Lagen bestehen aus gesundheitlich völlig unbedenklichem Material. Sie sind sowohl kadmiumfrei, als auch barium- und bleifrei. Außerdem ist der Kunststoff frei von Phthalaten. Phthalate sind PVC-Weichmacher, die als gesundheitsgefährdend eingestuft werden, weil sie höchstwahrscheinlich auf den Hormonhaushalt wirken und das Nerven- sowie das Immunsystem beeinträchtigen.
Bei diesem Produkt wurde bewusst auf den Einsatz von Weichmachern verzichtet. Somit ist der Tropfschlauch in der Handhabung sicher und kann auch bedenkenlos zur Bewässerung von Gemüse- und Kräuterbeeten eingesetzt werden.
Für die Montage benötigst Du keinerlei Werkzeug. Falls Du den Schlauch kürzen möchtest, reicht dazu ein Cutter oder eine Schere aus. Zur Befestigung am Untergrund eignen sich die Kärcher Sprüh- und Tropfmanschetten, die über einen Erdspieß verfügen. Du kannst den Schlauch natürlich auch mit selbst gebogenem Draht in der Erde feststecken.
Wer den Schlauch gerne unsichtbar verlegen möchte, hat die Möglichkeit ihn wenige Zentimeter tief einzugraben oder mit einer Mulchschicht zu bedecken. Er ist explizit für die unterirdische Verwendung bis zu einer Tiefe von 5 Zentimetern geeignet. Achte darauf, dass die Erdschicht, die den Schlauch bedeckt, nicht zu fest ist.
Der Kärcher Tropfschlauch ist winterfest. Das bedeutet, dass Du ihn vor dem Frost lediglich entleeren musst, dann kann er den Winter an Ort und Stelle im Freien verbringen.
Wenn Du auf der Suche nach einem hochwertigen Bewässerungsschlauch bist, der langlebig ist und zuverlässig funktioniert, ist dieses Modell perfekt. Der Tropfschlauch von Kärcher ist zwar nicht billig, dafür aber sehr haltbar, kinderleicht zu verlegen und bewässert wunderbar gleichmäßig ohne zu verstopfen. Ein besonderer Pluspunkt ist die Tatsache, dass er aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien gemacht und hochwertig verarbeitet ist. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut.
Positiv
- gleichmäßige Bewässerung über die gesamte Schlauchlänge
- umweltfreundlich & gesundheitlich unbedenklich
- winterfest – kann den Winter im Freien verbringen
- kann bis zu 5 cm tief vergraben werden
Negativ
- etwas teuer
2. GARDENA Schlauch-Regner 1999-20
Du möchtest Deine Pflanzen möglichst sanft bewässern, damit auch zarte Blätter und Blüten nicht beschädigt werden? Der Schlauch-Regner 1999-20 von Gardena eignet sich perfekt für die pflanzenschonende Beregnung. Sein feiner Sprühregen wird auch von Jungpflanzen und empfindsamen Gewächsen bestens vertragen. Mit diesem Sprühbild lassen sich auch schmale Bereiche im Garten beregnen. Auch für Beete und Rabatten ist der Schlauchregner optimal.
Feiner Sprühregen für zarte Pflanzen
Ob Gemüsebeete, die Blumen entlang der Terrasse, Hecken oder schmale Passagen im Garten – der Gardena Schlauch-Regner versorgt mit seinem feinen Nebel Kulturen aller Art gleichmäßig mit Wasser, ohne dabei junge Triebe umzuknicken. Er beregnet alle umliegenden Pflanzen bis zu einer Distanz von etwa 0,3 bis maximal 1,5 Meter zum Schlauch.
Der Schlauch hat eine Länge von 15 Metern und lässt sich durch Zusammenstecken auf bis zu 22,5 Meter verlängern. Natürlich kannst Du ihn bei Bedarf auch kürzen. So passt Du die Bewässerung individuell an Deinen Garten an. Der Sprühschlauch ist flach und besteht aus braunem Kunststoff.
Die Farbe ermöglicht es Dir, ihn unauffällig in Beeten mit Erde oder Mulch zu platzieren. Wer den Schlauch im Rasen verwenden möchte, kann auch die grüne Variante wählen, so ist er im Gras kaum sichtbar. Ist es Dir hingegen wichtig, den Schlauch auf den ersten Blick zu erkennen empfiehlt sich die Variante in der Signalfarbe Orange.
Besonders praktisch ist, dass der Sprühschlauch sofort einsatzbereit ist. Er wird mit allen notwendigen Gardena Systemteilen ausgestattet geliefert. Du musst ihn lediglich an der richtigen Stelle im Garten verlegen undan die Wasserleitung anschließen. Bei Bedarf kannst Du ihn mit Ankern am Boden befestigen. Besonders in Kurven ist das Fixieren am Untergrund wichtig. Der Schlauch ist etwas steif und liegt in Kurven ohne Befestigung oder Beschwerung nicht am Boden auf.
Dreh das Wasser auf – und schon geht es los. Kleine Wasserfontänen mit einer Höhe von ungefähr 80 Zentimetern sorgen für eine sanfte Beregnung. Abhängig vom Wasserdruck und von der Länge des Schlauchs wird ein ungefähr 300 Zentimeter breiter Streifen bewässert.
In der Nähe des Wasserzulaufs ist die Breite etwas größer als weiter hinten. Wenn Du also lediglich einen schmalen Bereich beregnen möchtest, solltest Du den Wasserhahn nicht so stark aufdrehen. Mit steigendem Druck wird auch die Beregnungsbreite größer. Das Sprühbild ist konisch.
Der Sprühschlauch bewässert Deine Pflanzen während der gesamte Gartensaison. Vor dem Frost empfiehlt es sich, den Schlauch vollständig zu entleeren und bis zum Frühjahr an einem frostsicheren Ort zu verwahren.
Wenn Du keine Zeit verlieren, sondern mit der Bewässerung gleich loslegen möchtest, ist dieses Modell ideal. Der Schlauch-Regner von Gardena ist anschlussfertig ausgestattet und kann einzeln verwendet oder in ein Gardena Bewässerungssystem integriert werden.
Positiv
- pflanzenschonend durch feinen Sprühregen
- platzsparende Bewässerung
- mit allen nötigen Teilen ausgestattet – anschließen und loslegen
Negativ
- etwas steif – für enge Kurven nur bedingt geeignet
3. Pathonor Tropfschlauch Set
Du wünscht Dir ein Bewässerungs-Set zu einem guten Preis? Mit dem Pathonor Bewässerungs-Kit erhältst Du alles, was Du für die Bewässerung kleinerer Flächen brauchst. So kannst Du die Bewässerung Deiner Pflanzen ganz flexibel nach Deinen eigenen Wünschen zusammenbauen. Montiere den Schlauch am Zaun oder am Balkongeländer, stecke ihn mit Erdspießen in den Boden oder spanne ihn quer über Dein Beet – mit dem Set von Pathonor kannst Du Dein individuelles Bewässerungssystem gestalten.
Umfangreiches Set für die DIY Bewässerung
Dieses Set gibt Dir die Möglichkeit ein Micro-Drip-System ganz nach Deinen Vorstellungen zu bauen. Du bestimmst, wie groß die Abstände zwischen den Düsen sein sollen. Das Wasser tritt nur dort aus dem Schlauch aus, wo Du das möchtest. Zerschneide den Schlauch an dieser Stelle mit der Schere und setze einen Dreiweg-Verbinder ein. Stecke eine Düse auf den Verbinder.
Wähle nun die nächste Stelle aus, an der das Wasser aus dem Schlauch sprühen soll und fahre wie oben beschrieben fort, bis alle gewünschten Teile verbaut sind. Schließe den Schlauch mit der Schnellkupplung an die Wasserleitung an
Ganz gleich, ob Du die Blumentöpfe am Balkon, ein Gemüsebeet, Deine Tomaten im Glashaus oder eine Hecke bewässern möchtest – hier ist alles möglich.
Das Set von Pathonor enthält 15 Meter PVC-Schlauch, 5 orangefarbene Sprinkler-Düsen, 10 Stabsprüher-Düsen, 10 Dreiweg-Verbinder, 5 flache Dreiwegverbinder, einen Universalstecker, einen Schnullerstecker und eine Schnellkupplung. Es eignet sich perfekt für den üblichen Wasserdruck im Haushalt, der meist zwischen 2 und 2,5 bar liegt.
Da die 15 Düsen einstellbar sind – kannst Du selbst entscheiden, ob Du lieber mit einem Strahl oder mit sanftem Sprühnebel bewässern möchtest. So hast Du die Möglichkeit, jede einzelne Düse exakt an die Bedürfnisse der Pflanze, die sie bewässern soll anzupassen.
Das Bewässerungsset von Pathonor ist ideal für alle, die gerne selbst entscheiden und kein Problem damit haben, eine halbe Stunde in den Aufbau zu investieren. So kannst Du das System perfekt auf Deine Pflanzen zuschneiden und sämtliche Abstände sowie den Verlauf des Sprüh-Schlauchs selbst festlegen. Natürlich macht das etwas Arbeit, jedoch ist die Montage nicht schwierig und auch ohne große handwerkliche Begabung machbar.
Wenn Du es ganz bequem haben möchtest, kannst Du das Pathonor Bewässerungssystem gar mit einem Bewässerungstimer kombinieren, der ebenfalls vom Hersteller angeboten wird. So brauchst Du nicht daran zu denken, jedes Mal den Wasserhahn aufzudrehen, sondern die Beregnung startet ganz von alleine.
Natürlich kann das Set bezüglich der Qualität nicht ganz mit den etablierten Marken mithalten, doch das macht der tolle Preis wieder wett. Anfangs verströmt der Schlauch einen recht intensiven Plastik-Geruch, der mit der Zeit jedoch verfliegt.
Wenn Du eine günstige Lösung suchst, die Dir viele Möglichkeiten gibt, ist dieses Tropfschlauch-Set perfekt. Hier kannst Du selbst kreativ werden und Deine Tröpfchenbewässerung exakt so gestalten, wie Du sie Dir vorstellst.
Positiv
- für den üblichen Wasserdruck im Haushalt geeignet
- platzsparende Bewässerung
- Komplett-Set mit allem notwendigem Zubehör
Negativ
- Schlauch verströmt einen unangenehmen Plastik-Geruch
4. Dehner Perlschlauch
Du wünschst Dir eine Bewässerungsmethode, die Dir die Arbeit abnimmt und Dir zugleich hilft, Geld zu sparen? Mit dem Gardena Perlschlauch brauchst Du bis zu 70 % Wasser als bei der herkömmlichen Bewässerung mit dem Gartenschlauch. Deine Pflanzen können die Feuchtigkeit optimal aufnehmen und fühlen sich rundum wohl. Und das siehst Du ihnen auch an – sie schmücken Deinen Garten mit üppigem Grün und herrlichen Blüten.
Sparsame Tröpfchenbewässerung – oberirdisch & unterirdisch
Wenn Du bisher deine Beete noch auf die klassische Art und Weise bewässert hast, ist es höchste Zeit, etwas Neues auszuprobieren. Die Tröpfchen-Bewässerung spart Dir Zeit und Nerven und kommt Dir dabei wesentlich günstiger. Durch die exakte Aufbringung des Gießwassers und die Vermeidung von Verdunstungsverlusten ist diese Art des Gießens hoch effizient.
Da bei der Tröpfchen-Bewässerung die Blätter der Pflanzen nicht benetzt werden, sind sie weit weniger anfällig für Pilzerkrankungen. Auch auf Böden mit geringer Wasserspeicherkapazität ist diese Art der Bewässerung eine gute Option.
Mit dem Perlschlauch von Dehner kannst Du sämtliche Vorteile der Tröpfen-Bewässerung nutzen. Im schwarzen Schlauch befinden sich in regelmäßigen Abständen winzige Löcher, die tröpfchenweise Wasser austreten lassen und so den Boden durchfeuchten.
Der Schlauch ist 15 Meter lang und besteht aus umweltfreundlichem Recyclingmaterial. Er lässt sich ohne Zusatzteil auf bis zu 45 Meter verlängern. Praktischerweise passt er zu allen handelsüblichen Stecksystemen. Wenn Du ihn auspackst, ist er bereits anschlussfertig und kann sofort in Betrieb genommen werden.
Beim ersten Abrollen ist er etwas steif, doch das Verlegen klappt tadellos. Lediglich sehr enge Bögen erfordern etwas Geschick – hier sind Bodenspieße hilfreich. Diese musst Du nicht extra kaufen, gebogene Drahtstücke reichen dazu völlig aus.
Du brauchst keinen hohen Wasserdruck, um den Perlschlauch zu verwenden. Er funktioniert bereits ab einem Druck von 0,5 bar. Du kannst ihn sowohl oberirdisch als auch unterirdisch einsetzen. Wenn Du ihn in Deinen Beeten eingräbst, ist die Bewässerung ganz besonders effizient. Da hier das Wasser direkt zu den Wurzeln der Pflanzen gelangt, verdunstet es nicht an der Oberfläche.
Der langsame, tropfenweise Wasseraustritt stellt sicher, dass das Gießwasser nicht einfach im Erdreich versickert, sondern auch tatsächlich von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Der Perlschlauch trägt das Dehner Gütesiegel und ist somit besonders haltbar. Er ist für die häufige Benutzung während vieler Jahre gemacht und erfüllt hohe Qualitätsansprüche.
Wenn Du Wert auf eine ressourcensparende Bewässerung legst, bist Du hier richtig. Mit dem Dehner Perlschlauch brauchst Du deutlich weniger Wasser, als bei der händischen Bewässerung oder mit herkömmlichen Sprinklersystemen. Dein Garten ist perfekt versorgt und erstrahlt in sattem Grün.
Positiv
- spart bis zu 70 % Wasser
- individuell kürzbar und bis max. 45 m verlängerbar
- passt auf alle handelsüblichen Stecksysteme
Negativ
- etwas steif beim Abrollen
5. Cellfast 3-Kanal Bewässerungsschlauch
Du bist auf der Suche nach einem günstigen Bewässerungsschlauch, der ganze Arbeit leistet? Der Dreikanal-Bewässerungsschlauch von Cellfast garantiert eine gleichmäßige Beregnung auf der ganzen Schlauchlänge. Der hochwertige Sprühschlauch versorgt Deine Pflanzen auf behutsame Art und Weise mit Wasser und ist völlig unkompliziert in der Handhabung.
Spare Zeit und Wasser
Der Sprühschlauch von Cellfast ist ideal, damit Deine Pflanzen auch im Hochsommer schön grün bleiben. Er bewässert Deine Hecke oder Deine Beete und kann auch an einem Zaun befestigt werden.
Beim 3 Kanal-System sind drei einzelne Kanäle in einem Schlauch verbunden. Sie sind geschlitzt und erzeugen einen besonders feinen Sprühnebel, der sich auch für die Bewässerung zarter Jungpflanzen eignet. Der Wasseraustritt erfolgt gleichmäßig über die gesamte Länge. Je nach Wasserdruck wird mehr oder weniger Wasser ausgebracht. Wenn Du Wasser sparen möchtest, solltest Du den Hahn nicht voll aufdrehen.
Der hochwertige Sprühschlauch ist cadmiumfrei und bariumfrei. Er besteht aus hellblauem, UV-beständigem Kunststoff. Selbst wenn er täglich der Sonne ausgesetzt ist, wird er nicht brüchig. Die blaue Farbe sieht im Beet recht ungewöhnlich aus. Der Vorteil ist, dass Du den Schlauch nicht unabsichtlich mit dem Rasenmäher überfahren kannst, da er auf den ersten Blick sichtbar ist. Ästheten werden sich jedoch an der künstlichen Farbe stören, die im Garten wie ein Fremdkörper wirkt.
Bereits bei der Lieferung verfügt der Schlauch über die passenden Schnellkupplungen. Die Anschlüsse an beiden Enden sind mit allen handelsüblichen Stecksystemen kompatibel. Ab einem Druck von 1 bar kann der Schlauch für die Bewässerung sensibler Pflanzen eingesetzt werden. Hier verbraucht er etwa 5,5 Liter pro Stunde für einen Laufmeter. Bei 2 bar steigt der Wasserverbrauch auf 9 Liter, bei 3 bar auf 14,5 Liter.
Selbst bei hohem Wasserdruck fällt der Verbrauch im Vergleich zur Bewässerung mit dem Gartenschlauch oder mit der Gießkanne deutlich geringer aus. Da das Wasser als feiner Sprühregen zu Boden fällt, haben die Pflanzen Zeit, es auch wirklich aufzunehmen. So versickert es nicht ungenutzt.
Achtung – der Sprühschlauch kann nicht gekürzt werden, da er fest mit dem Gewinde verbunden ist. Wenn Du das Gewinde mit Gewalt abziehst, lässt es sich nicht mehr ordnungsgemäß mit dem Schlauch verbinden.
Ein großer Pluspunkt ist der tolle Preis – sämtliche vergleichbare Modelle im Baumarkt und im Internet sind deutlich teurer. Der Schlauch ist – abgesehen von der gewöhnungsbedürftigen Farbgebung wirklich toll und hochwertig verarbeitet.
Hobbygärtner, die sich einen preiswerten Sprühschlauch mit kompletten Verbindungsstücken wünschen, sollten sich dieses Produkt genauer ansehen. Hier erhältst Du eine sofort einsatzbereite Bewässerungslösung für verschiedene Gartenbereiche.
Positiv
- gleichmäßige Bewässerung auf ganzer Schlauchlänge
- UV-beständig
- cadmium- & bariumfrei
Negativ
- Farbe sieht im Garten nicht besonders ästhetisch aus
- nicht kürzbar
Persönlicher Testsieger
Mein Favorit unter den Sprühschläuchen ist der tolle Tropfschlauch von Kärcher. Ich finde es toll, dass er vergraben werden kann, denn ein Schlauch im Beet ist kein attraktiver Anblick – selbst wenn er so dezent ist wie dieses Modell. Solange Du ihn nicht zu tief versenkst, arbeitet er auch unterirdisch genauso zuverlässig wie über der Erde. Eine dünne Schicht lockere Erde oder Mulch macht dem Schlauch überhaupt nichts aus.
Bei diesem Schlauch tritt das Wasser über die gesamte Schlauchlänge schön fein und gleichmäßig aus. Da er aus zwei Lagen – dem eigentlichen Schlauch und einem Überzugsgewebe – besteht, kann er nicht verstopfen. Die Wasserperlen tropfen heraus und sprühen nicht in die Luft, wie das bei vielen anderen Modellen der Fall ist. Diese Tröpfchenbewässerung ist besonders effektiv und wassersparend.
Hier landet das kostbare Nass tatsächlich nur dort, wo es von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden kann. Feiner Sprühregen wird häufig vom Wind verblasen. Beim Tropfschlauch von Kärcher hingegen sind die Wassertropfen größer und treten bodennah aus – selbst wenn der Schlauch nicht vergraben ist – sodass sie nicht verweht werden können.
Da viele Pflanzen anfällig für Mehltau und andere Pilzerkrankungen sind, ist es wichtig, dass die oberirdischen Pflanzenteile nicht dauerhaft nass sind. Der Tropfschlauch benetzt Stängel und Blätter nicht, sondern sorgt dafür, dass das Gießwasser bei den Wurzeln ankommt. So haben Mehltau & Co keine Chance – vorausgesetzt natürlich das Wetter spielt mit.
Mir gefällt, dass ich den Schlauch einfach mit der Schere auf die gewünschte Länge zuschneiden kann. Bei einigen Modellen ist das nicht möglich, da sich sonst das Gewinde des Verbindungsstücks nicht mehr am Schlauch befestigen lässt. Hier ist das überhaupt kein Problem. Bei Bedarf kannst Du den Schlauch auch bis auf die doppelte Länge verlängern.
Der Tropfschlauch ist so hochwertig und robust, dass er den Winter über im Freien bleiben darf. So musst Du ihn nicht jedes Frühjahr erneut verlegen, mit Erdankern befestigen oder vergraben.
Die Tatsache, dass das Produkt frei von gesundheitsschädlichen Weichmachern sowie kadmium-, barium- und bleifrei ist, hat mich in meiner Wahl noch einmal bestätigt. Wer möchte schon, dass mit dem Gießwasser Schadstoffe ins Gemüsebeet, zu den Wurzeln der Himbeersträucher oder an die Küchenkräuter gelangen?
Selbst bei Zierpflanzen wie Rosen und Heckenpflanzen, die nicht für den Verzehr gedacht sind, habe ich ein besseres Gefühl, wenn ich keine Gifte in den Boden leite. Leider sind viel zu viele Gebrauchsgegenstände und Gartengeräte voll von Weichmachern – da bin ich einfach froh, wenn ich weiß dass dieser Tropfschlauch nicht damit belastet ist.
Wenn auch Du Wert auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz legst, ist dieser Tropfschlauch eine gute Wahl für Deinen Garten. Er versorgt Deine Pflanzen effizient und sehr sparsam mit Wasser und lässt sie wachsen und gedeihen.
Die Vorteile
Bis zu 70 % Wasserersparnis
Wenn der Schlauch richtig verlegt und zu den idealen Tageszeiten aufgedreht wird, kannst Du durch den Einssatz von Sprüh- und Tropfschläuchen eine Menge Wasser sparen. Die gleichmäßige Befeuchtung verhindert, dass die Erde austrocknet, so bleibt der Boden elastisch und aufnahmebereit und Dein Gießwasser versickert nicht ungenutzt. Besonders effizient sind Tropfschläuche, die einige Zentimeter vergraben werden. So kann das Wasser nicht verdunsten und wird Tropfen für Tropfen von Deinen Pflanzen aufgenommen.
Beständig & robust
Kunststoff verwittert nicht, neigt nicht zum Faulen oder zum Schimmeln und er kann auch nicht verrosten. Moderne Kunststoffe sind mittlerweile UV-beständig und verblassen daher auch nicht. Wenn Dein Gartenschrank staubig ist, kannst Du ihn einfach abwaschen. Er nimmt es Dir nicht übel, wenn Du ihn mit dem Gartenschlau abspritzt.
Sanft & schonend
Mit Sprüh- und Tropfschläuchen bewässerst Du so sanft, wie es sonst nur die Natur zustande bringt. Die feinen Tropfen fallen wie ein sanfter Regen und versorgen Deine Pflanzen gleichmäßig mit Wasser. Besonders Jungpflanzen wissen diese zarte Behandlung zu schätzen. Ein harter Strahl schwemmt Samen aus, zerstört Keimlinge und bricht fragile Triebe ab. Ein weicher Sprühregen sowie aus dem Schlauch perlende Wassertropfen sind die optimale Bewässerung für empindsame Gewächse.
Einfache & schnelle Lösung
Bewässerungsschläuche sind leicht zu installieren. Sie müssen lediglich entlang der Hecke oder im Beet verlegt werden und können ohne jegliche Einstellungen einfach an den Wasserhahn angeschlossen werden. Sobald Du das Wasser aufdrehst, werden Deine Pflanzen auch schon bewässert.
Müheloses Gießen
Ein Sprühschlauch nimmt Dir viel Arbeit ab. Statt Gießkannen zu schleppen oder nach der Arbeit mit dem Gartenschlauch in der Hand im Garten zu stehen, brauchst Du einfach nur den Wasserhahn aufzudrehen. Während Deine Pflanzen ihren Durst löschen, kannst Du entspannt die neu gewonnene Freizeit genießen. Mit einem Timer wird die Bewässerung noch bequemer. Hier musst Du nicht einmal zu Hause sein – das System regelt die Wasserzufuhr automatisch.
Individuell & punktgenau
Weil jeder Garten ein wenig anders ist, kannst Du mit dem passenden Sprüh- Perl- und Tropfschläuchen ein maßgeschneidertes Bewässerungssystem schaffen. Ob Sprühregen oder Micro-Drip – wähle die Option, die am besten zu Deinen Pflanzen passt. Berücksichtige die Pflanzabstände, die Wuchshöhe bei der Planung und lege die Wassermenge und die Beregnungsdauer je nach Pflanzenart und Standort fest.
Die Nachteile
Verstopfungen durch Kalk
Bei kalkhaltigem Wasser können Beregnungsschläuche mit der Zeit verstopfen. Daher ist es notwendig, die Schläuche regelmäßig zu entkalken, damit es gar nicht so weit kommt.
Schläuche im Beet
Am Fuß der Hecke oder im Gemüsebeet muss ein Bewässerungsschlauch nicht unbedingt stören, im Staudenbeet oder zwischen den Rosen hingegen ist er kein besonders attraktiver Anblick. Das gilt besonders für Modelle in schrillen Farben. Einige Hersteller bieten braune und grüne Schläuche an, die im Rasen oder in der Erde kaum zu sehen sind. Wer hohen Wert auf Ästhetik legt, kann den Tropfschlauch ein wenig mit Erde oder Mulch bedecken – wenn das Produkt sich für den unterirdischen Einsatz eignet.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Sprüh- oder Tropfbewässerung?
Ob Du Dich für einen Sprüh-, einen Perl- oder einen Tropfschlauch entscheidest, hängt vom Standort und von der zu bewässernden Pflanzenart ab. Pflanzen, die anfällig für Pilzerkrankungen sind, sollten besser mit dem Micro-Drip-System bewässert werden. In der Nähe von Sitzplätzen und entlang des Gartenzauns kann sprühendes Wasser stören. Auch hier ist es besser, auf einen Tropfschlauch zurückzugreifen.
Wie lang soll der Schlauch sein?
Die perfekte Schlauchlänge richtet sich nach der Fläche, die du bewässern möchtest. Wird der Beregnungsschlauch entlang einer Hecke verlegt, ist es ziemlich einfach, die richtige Länge zu ermitteln. Soll er sich hingegen durch ein Staudenbeet schlingen oder zur Bewässerung des Gemüsegartens verwendet werden, empfiehlt es sich, mit einer Schnur nachzumessen.
Viele Modelle können gekürzt und verlängert werden. Beachte die vom Hersteller empfohlene Maximallänge, denn darüber hinaus funktioniert die Bewässerung aufgrund des zu geringen Drucks nicht mehr gut. Bedenke, dass bei Sprühschläuchen Bewässerungsbreite und -höhe mit zunehmender Schlauchlänge konstant abnehmen.
Stabilität & Robustheit
Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Erkundige Dich, aus welchem Material der Schrank Deiner Wahl genau besteht und wie robust und stabil das Produkt ist. Bei schmalen und hohen Schränken solltest Du nachfragen, ob das Produkt bei der Aufstellung im Garten im Boden verankert werden muss.
Perforierung oder Bewässerungsaufsätze?
Es gibt Sprühschläuche mit Beregnungsaufsätzen und solche, bei denen sich die Sprühöffnungen direkt am Schlauch befinden. Wähle einen Schlauch aus, bei dem die Distanz zwischen den Sprühöffnungen zu den Pflanzabständen Deiner Pflanzen passt. Einigen Bewässerungs-Kits erlauben Dir den Schlauch in passende Abschnitte zu zerschneiden und überall dort Sprühaufsätze anzubringen, wo Du sie benötigst. Das macht zwar etwas Arbeit, gibt Dir dafür aber die Möglichkeit, Deinen Sprühschlauch perfekt an Dein Beet anzupassen.
Welche Farbe?
Wenn Du möchtest, dass Dein Bewässerungsschlauch weithin sichtbar ist, empfiehlt sich ein Modell in einer Signalfarbe wie Orange. So gehst Du sicher, dass Du den Schlauch nicht mit dem Rasenmäher überfährst oder mit der Rasenschere verletzt. Wünschst Du Dir hingegen einen möglichst unauffälligen Schlauch, ist eine ‚Tarnfarbe‘, die der Umgebung möglichst gut angepasst ist, eine gute Wahl. Für ein Beet empfiehlt sich ein brauner Schlauch, für einen Bereich im Rasen ein grünes Modell.
Unterirdische Verlegung möglich?
Soll Dein Schlauch gar nicht sichtbar sein, solltest Du einen Tropfschlauch kaufen, der sich für die unterirdische Verwendung eignet. All zu tief darfst Du ihn natürlich nicht eingraben, sonst kann er seine Aufgabe nicht erfüllen. Bedecke ihn mit einer dünnen Erdschicht oder mit etwas Mulch. So sieht Dein Beet toll aus und Du kannst noch mehr Wasser sparen. Unter der Erde verdunstet das Gießwasser nicht, sondern kommt Tropfen für tropfen Deinen Pflanzen zugute.
Schadstofffrei & gesundheitlich unbedenklich?
Wer selbst Gemüse und Obst anbaut, legt meist auch Wert auf eine gesunde Ernährung und Umweltschutz. Im eigenen Garten hast Du es selbst in der Hand, mit welchen Substanzen Deine Pflanzen in Berührung kommen. Neben dem Verzicht auf Pestizide und chemische Düngemittel legen viele Bio-Gärtner auch Wert auf phthalatfreie Hilfsmittel. Kunststoffschläuche können Weichmacher enthalten, welche als gesundheitsschädlich gelten. Wenn Du Dich gesund ernähren sowie Natur und Umwelt nicht belasten möchtest, solltest Du Dich für einen weichmacherfreien Bewässerungsschlauch entscheiden.
Fazit
Mit einem korrekt verlegten Tropfschlauch wird die Gartenbewässerung zum Kinderspiel. Schwer zugängliche Bereiche können so ganz bequem mit Wasser versorgt werden. Berufstätigen Hobbygärtnern gelingt es endlich, ihren bisher stets vernachlässigten Garten in ein üppiges Paradies zu verwandeln. Deine Hecke, der Vorgarten, Deine Beete oder die Böschung lassen sich mithilfe eines Perl- oder Sprühschlauchs ohne Aufwand bewässern.
Im Vergleich zur händischen Bewässerung und zu vielen anderen Bewässerungssystemen fällt der Wasserverbrauch ausgesprochen gering aus.
FAQs
In unserem Test am besten abgeschnitten hat der “Kärcher Tropfschlauch 2.645-228.0”. Der Sprühschlauch lässt einen Wasserdruck von bis zu 4 bar zu und verteilt das Wasser auf einer Länge von 25 Metern sehr gleichmäßig – er ist also auch für größere Bewässerungsanlagen perfekt geeignet.
Der Tropfschlauch ist frostsicher und kann auch bis zu 5 Zentimeter tief eingegraben werden. Auch eine unterirdische Bewässerung ist so möglich – ganz ohne nervige Aus- und Eingrabungs-Aktionen im Herbst und Frühjahr.
Wie ein Perlschlauch besteht auch ein Sprühschlauch aus porösem Material, in das in regelmäßigen Abständen kleine Löcher eingearbeitet sind.
Das Wasser tröpfelt dann aber nicht heraus, sondern wirkt wie ein feiner Sprühregen. Besonders einzelne Pflanzen, die feuchtes Klima gewohnt sind, freuen sich sehr darüber.
Der Regen ist dabei sehr fein zerstäubt – das sorgt für eine niedrige Wasserrechnung. Sprühschläuche arbeiten mit einem niedrigen Wasserdruck von maximal 4 bar.
Da das Wasser sehr fein zerstäubt wird, sollte ein Sprühschlauch mehrere Stunden hintereinander laufen gelassen werden. Wegen der niedrigen Niederschlagsmenge besteht auch bei langen Betriebszeiten keine Gefahr, dass deine Pflanzen ertrinken könnten.
Bei sehr heißen Witterungsbedingungen kann es vorkommen, dass das Wasser so schnell verdunstet, dass es gar nicht bei den Pflanzen ankommt. Dann ist es ratsam, die Bewässerung spät abends oder früh morgens vorzunehmen – auch über Nacht ist in diesem Fall ein guter Zeitpunkt.