Zubehör

Die besten Apfelsammler im Test & Vergleich 2023

AKTUALISIERT AM:

Jeden Herbst aufs Neue ist Apfelsaison. Einerseits ist das eine tolle Zeit, denn ihr könnt sprichwörtlich die Früchte eurer Arbeit ernten. Andererseits ist das auch mit etwas Stress verbunden. Denn bevor ihr die knackigen Äpfel genießen könnt, gibt es doch einiges zu tun.

Um einiges weniger Spaß als das Äpfel pflücken macht so z.B. das Aufsammeln von Fallobst. Schon lange vor der Erntezeit beginnen ein paar abtrünnige Exemplare, den Boden zu bevölkern. Und das notwendige Aufsammeln kann dann nicht nur für den Rücken zur Tortur werden.

Warum gönnt ihr euch also nicht einmal ein Spezialgerät, das euch die Arbeit deutlich erleichtert? Mit einem Apfelsammler spart ihr nämlich viel Zeit und Kraft, auch euer Rücken wird es euch danken, wenn ihr euch für so einen Helfer entscheidet. Ihr wollt mehr darüber wissen? Dann solltet ihr auf jeden Fall weiterlesen! Im Folgenden erkläre ich euch nämlich nicht nur, wie so ein Gerät genau funktioniert – ich habe für euch außerdem auch die meiner Meinung nach 5 besten Apfelsammler, die es zur Zeit gibt, genauer getestet.

Die besten Apfelsammler 2023

Produktname
Empfehlung
Feucht Roll-Blitz Apfel
Gardena 3108-20
Pickuptheapples Apple Wizard
Güde FOS 170
Preistipp
WOLF Obstsammler
Feucht Obsttechnik Apfel-Sammler mit Teleskopstab- der Roll-Blitz die kleinste Obstaufsammelmaschine der Welt direkt vom Hersteller für Apfel, Birnen
Gardena combisystem-Rollsammler: Der Obstsammler für das Aufsammeln ohne Bücken, für Früchte von ca. 4 bis 9 cm, komfortable Entleerung, kompatibel mit Gardena combisystem-Stielen (3108-20)
Apfel-Sammler - Sammelt Fallobst Äpfel ohne Bücken! Der cleverste Gartenhelfer aller Zeiten! Die ideale Geschenkidee. Leichtgewichtig und umweltfreundlich.
Güde 30402 Fallobstsammler FOS 170 (1.200 mm Länge, sauberes, einfaches und schnelles Aufsammeln von Fallobst)
WOLF Garten 71AAA047650 FC-M Obstsammler
Art
Rollsammler
Rollsammler
Rollsammler
Stechsammler
Rollsammler
Material
Metall
Kunststoff
Metall
Kunststoff
Metall
Duchmesser Obst
4-10 cm
4-9 cm
3,5-8 cm
3,5 -10 cm
Stiel
Metall, bis zu 95 cm
ohne
Metall, 29-145 cm
Metall, ca. 120 cm
Aluminium, 68-110 cm
Füllmenge
3 L
k.A.
2,5 L
k.A.
Maße
30 x 30 x 30 cm
43,2 x 20,3 x 39 cm
35 x 35 x 23,5 cm
17 x 17,5 x 150 cm
47 x 38 x 21.9 cm
Gewicht
1,5 kg
k.A.
1,25 kg
2 kg
0,9 kg
Empfehlung
Produktname
Feucht Roll-Blitz Apfel
Feucht Obsttechnik Apfel-Sammler mit Teleskopstab- der Roll-Blitz die kleinste Obstaufsammelmaschine der Welt direkt vom Hersteller für Apfel, Birnen
Art
Rollsammler
Material
Metall
Duchmesser Obst
4-10 cm
Stiel
Metall, bis zu 95 cm
Füllmenge
3 L
Maße
30 x 30 x 30 cm
Gewicht
1,5 kg
Produktname
Gardena 3108-20
Gardena combisystem-Rollsammler: Der Obstsammler für das Aufsammeln ohne Bücken, für Früchte von ca. 4 bis 9 cm, komfortable Entleerung, kompatibel mit Gardena combisystem-Stielen (3108-20)
Art
Rollsammler
Material
Kunststoff
Duchmesser Obst
4-9 cm
Stiel
ohne
Füllmenge
k.A.
Maße
43,2 x 20,3 x 39 cm
Gewicht
k.A.
Produktname
Pickuptheapples Apple Wizard
Apfel-Sammler - Sammelt Fallobst Äpfel ohne Bücken! Der cleverste Gartenhelfer aller Zeiten! Die ideale Geschenkidee. Leichtgewichtig und umweltfreundlich.
Art
Rollsammler
Material
Metall
Duchmesser Obst
3,5-8 cm
Stiel
Metall, 29-145 cm
Füllmenge
2,5 L
Maße
35 x 35 x 23,5 cm
Gewicht
1,25 kg
Produktname
Güde FOS 170
Güde 30402 Fallobstsammler FOS 170 (1.200 mm Länge, sauberes, einfaches und schnelles Aufsammeln von Fallobst)
Art
Stechsammler
Material
Kunststoff
Duchmesser Obst
Stiel
Metall, ca. 120 cm
Füllmenge
Maße
17 x 17,5 x 150 cm
Gewicht
2 kg
Preistipp
Produktname
WOLF Obstsammler
WOLF Garten 71AAA047650 FC-M Obstsammler
Art
Rollsammler
Material
Metall
Duchmesser Obst
3,5 -10 cm
Stiel
Aluminium, 68-110 cm
Füllmenge
k.A.
Maße
47 x 38 x 21.9 cm
Gewicht
0,9 kg

1. Feucht Roll-Blitz Apfel

Wenn euch bei der Apfelernte auch am Boden Qualität wichtig ist, dann solltet ihr besonders auf die Verarbeitung Wert legen. Und wenn das Sammeln dann auch noch praktisch und zeitsparend sein soll, lohnt es sich, ein kleines bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen und sich für ein wirkliches Top Produkt zu entscheiden: Den Roll-Blitz von Feucht.

Top Rollsammler auch für gehobene Ansprüche

Die Firma Feucht ist schon fast ein halbes Jahrhundert lang auf dem Markt der Obstverarbeitung aktiv, und das merkt man auch beim Roll-Blitz: Dieser beliebte Rollsammler ist nämlich wirklich erstklassig verarbeitet! Die Metalldrahtstäbe lassen zwar jeden Apfel durch, leiern aber auch nach sehr ausführlichen Sammelaktionen überhaupt nicht aus. Somit könnt ihr euch wahrscheinlich einer sehr langen Nutzungsdauer erfreuen!

Und auch euer Rücken wird sich sehr über den Roll-Blitz freuen. Geliefert wird er nämlich mit einem sehr praktischen, stufenlos verstellbaren Teleskopstab aus Metall, den ihr wirklich jeder Körpergröße anpassen könnt! Verrenkungen und umständlichen Bücken fallen so eigentlich vollständig weg, ihr könnt euch ganz auf das Aufspüren eures Obstes konzentrieren. Da der Sammler Obst mit bis zu 10 Zentimetern Durchmesser aufnimmt, ist er auch für größere Äpfel geeignet.

Der Fangkorb bietet ebenfalls hohes Potential: Bis zu 3 Liter Äpfel und andere Früchte kann er in einem Arbeitsgang aufnehmen. Und auch das Entleeren ist erfreulich einfach. Ein praktischer Spezialbügel sorgt nämlich dafür, dass ihr euch auch hier nicht nach unten bewegen müsst.

Ihr seht also, der Feucht Roll-Blitz ist ein wirkliches Top-Produkt! Dafür müsst ihr aber auch ein wenig Geld hinlegen, denn dieser Apfelsammler ist doch um einiges teurer als die Konkurrenz. Dafür tut ihr aber auch etwas Gutes: Dieses Modell wird nämlich in Behindertenwerkstätten produziert, die von einem Teil des Erlöses profitieren.

Positiv

Negativ

2. Gardena 3108-20

Das Verhältnis zwischen der Marke Gardena und Gärtnern im deutschsprachigen Raum kann man fast schon als eine Art Liebesbeziehung bezeichnen: Fast jeder hat schon einmal eines der blauen Gartengeräte benutzt, und das fast immer zur absoluten Zufriedenheit. Zwar ist Gardena vor allem für seine Schläuche, Rasensprenger und manuellen bzw. motorisierten Scheren/Sägen bekannt, der Platzhirsch wagt sich aber auch in anderes Gebiet, so z.B. mit dem Rollsammler Modell 3108-20.

Hohe Qualität für viele Jahre

Und lasst euch von dem vielleicht erst einmal etwas billig wirkenden Plastik nicht täuschen: Verarbeitungstechnisch ist dieser Apfelsammler wirklich hervorragend gelungen! Die Kunststoffstäbe verbiegen nicht und dürften auch nach vielen Jahren noch zusammen halten – nicht ohne Grund bietet der Hersteller eine Garantie von sage und schreibe 25 Jahren an!

Aber auch das Obst sammeln an sich gelingt außerordentlich gut: Zwar ist die Maximalgröße eines Apfels hier ein bisschen kleiner als bei manchen Konkurrenzprodukten, dafür ist der 3108-20 aber auch sehr effektiv: Mit einem Rolldurchgang ist praktisch jeder Apfel aufgesammelt, ihr müsst also kein zweites Mal durch den Garten laufen. Und auch die Leerung erfolgt einfach und schnell: Hierfür hat Gardena nämlich eine Art Abflusskanal an der Seite installiert. Wird dieser von euch geöffnet, purzeln die Äpfel ganz einfach in den vorher bereitgestellten Eimer. Schneller und zuverlässiger geht’s kaum!

Wenn ihr schon ein paar Gardena Produkte euer Eigen nennt, dann kann es gut sein, dass ihr bereits über einen Stiel der Combisystem Reihe verfügt. Dann seid ihr im Glück, dieser Apfelsammler ist nämlich mit allen Combisystem Vorrichtungen kompatibel. 

Das ändert aber nichts daran, dass ihr mit dem 3108-20 eine sehr gute Wahl trefft: Wenn ihr Wert auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit legt, werdet ihr diesen Apfelsammler bestimmt lieben!

Positiv

Negativ

3. Pickuptheapples Apple Wizard

Aus England, dem Land der hohen Gartenkunst, kommt der Apple Wizard von Pickuptheapples. Dieser Rollsammler ist eine gute Option, wenn ihr ein praktisches und handliches Modell sucht, das ihr wirklich nur für Äpfel einsetzen wollt.

Praktischer Sammler aus Metall

Denn diese Aufgabe erledigt der Apple Wizard wirklich gut. Mittelgroße Äpfel werden von den Metalldrahtstäben problemlos verschlungen, ab einem Durchmesser von mehr als 8 Zentimetern bekommt er aber ein paar Probleme. Auch kleinere Exemplare fallen manchmal “durch den Rost”. Dies bedeutet leider auch, dass viele andere Obstsorten nicht von diesem Sammler aufgelesen werden können – wenn ihr ein Gerät sucht, das z.B. auch Walnüsse oder Pflaumen sammelt, solltet ihr euch also eher ein anderes zulegen.

Der Pickuptheapples Apple Wizard besteht fast ausschließlich aus Metall. Das bemerkt man besonders beim sehr geringen Gewicht: Der Sammler gehört wirklich zu den leichtesten Modellen überhaupt und dürfte so sowohl beim Tragen als auch beim Schieben kaum Probleme bereiten. Mit 2,5 Litern Fassungsvermögen ist das Gerät auch ausreichend für mehrere mittelgroße Äpfel dimensioniert, dank der Entleerungsvorrichtung könnt ihr das aufgesammelte Obst auch problemlos ohne großes Bücken in einen Eimer verfrachten. Ein bisschen problematisch sind aber die Stäbe: Im Laufe der Zeit leiern diese nämlich doch ein bisschen schnell aus, in diesem Fall müsstet ihr noch einmal nacharbeiten.

Sehr gut gelungen ist aber wiederum der Teleskopstiel dieses Modells: Er ist nicht nur sehr leicht und liegt gut in der Hand, ihr könnt ihn auch wirklich flexibel einstellen: In verschiedenen Stufen sind so Höhen zwischen 29 Zentimetern (z.B. für Kinder) und 1,45 Metern möglich – so könnt ihr jederzeit ohne Verrenkungen und rückenschonend an die Arbeit gehen!

Fürs reine Äpfel sammeln ist der Apple Wizard also wirklich eine Überlegung wert: Besonders mittelgroße Exemplare sind im Nu im Sack!

Positiv

Negativ

4. Güde FOS 170

Es muss aber nicht immer ein Rollsammler sein: Es gibt auch Varianten, die technisch ein bisschen anders funktionieren. Besonders, wenn ihr auf unebenem Boden arbeitet oder Stellen absammeln wollt, für die ein Rollgerät zu groß oder unpraktisch ist, könnte ein Stechsammler wie der FOS 170 von Güde eine Alternative darstellen.

Robuster Stechsammler für Fallobst

Dieses Gerät ist ganz anders aufgebaut als die meisten anderen: Im Gegensatz zu Rollsammlern liest er die Äpfel nämlich nicht durch ein engmaschiges Netz auf, sondern ist mit zahlreichen Stacheln ausgerüstet. Diese stechen dann durchs Fallobst, das dann aufgenommen und in einem Behälter entsorgt werden kann.

Diese Technik hat den Vorteil, dass ihr sehr schnell arbeiten könnt und auch schwierigere Stellen wie Unebenen oder verschachtelte Ecken problemlos bearbeiten könnt. Allerdings kommt diese Konstruktion auch mit einigen Nachteilen daher. So wird jeder Apfel beim Auflesen zerstochen, was die Weiterverarbeitung erschweren kann. Außerdem müsst ihr den Stachelteller nach fast jedem Arbeitsgang entleeren. Und auch bei härteren Früchten stößt diese Bauart an ihre Grenzen. Wenn ihr also z.B. hin und wieder auch mal Walnüsse einsammeln wollt, solltet ihr euch lieber für einen Rollsammler entscheiden.

Für den Güde spricht aber, dass er sehr robust ist: Sowohl der Stechapparat aus Kunststoff als auch der Metallstiel machen einen sehr guten und langlebigen Eindruck. Für den Rücken kann aber nicht nur der Kraftaufwand fürs Stechen nachteilig sein: Da der Stiel über keine Teleskopfunktion verfügt, könnt ihr ihn leider nicht auf euren individuellen Körperbau einstellen.

Wenn ihr aber wirklich nur Fallobst aufsammeln wollt und für dieses keine andere Verwendung als z.B. den Kompost oder die Biotonne habt, ist der Güde FOS 170 doch ein toller Helfer. Und mit ihm stürzt ihr euch nicht einmal allzu sehr in Unkosten: Der Apfelsammler ist nämlich im Vergleich zu anderen Produkten ziemlich günstig.

Positiv

Negativ

5. UPP Rollsammler

Aber es gibt auch wirklich günstige Rolllösungen: Wenn ihr auf ein bisschen Komfort verzichten könnt und ihr nicht allzu viel ausgeben könnt oder wollt, kann der Apfelsammler von UPP euch bestimmt weiterhelfen.

Praktische und sehr günstige Lösung

Mit ein paar Abstrichen macht dieses Modell nämlich eine ganz gute Figur: Für die gelegentliche Sammelaktion ist der UPP mehr als ausreichend. Er funktioniert eigentlich sehr solide und ist sowohl für kleine Früchte mit etwa 3 Zentimeter Durchmesser als auch für große Äpfel geeignet. Somit lässt er sich auch für etwas größere Eicheln und Haselnüsse und z.B. Walnüsse einsetzen. Allzu regelmäßig würde ich diesen Sammler aber nicht nutzen. Dann verschleißt er nämlich vergleichsweise schnell – da die Sammelvorrichtung aus Kunststoff besteht, ist es auch nicht ohne weiteres möglich, sie alleine zu reparieren.

Die Bedienung des UPP Apfelsammlers ist ein zweischneidiges Schwert: Sehr gut gelungen ist der flexibel verstellbare Teleskopgriff aus Aluminium. Er wirkt nicht nur sehr hochwertig, sondern besticht auch durch gutes, praktisches Handling – euer Rücken wird es euch danken! Das Entleeren ist aber etwas schwieriger: Zum einen ist das Füllvolumen mit gerade einmal 2,2 Litern doch etwas gering, so dass ihr häufiger Äpfel ablassen müsst. Andererseits ist auch der Entleerungsvorgang trotz Easy Empty Aufsatz etwas mühsam und aufwendig.

Dafür überzeugt aber wiederum der Preis – günstiger als den UPP werdet ihr einen Apfelsammler dieser Kategorie wohl kaum bekommen! Wenn ihr ihn nicht allzu häufig einsetzt, kann es also durchaus Sinn machen, die kleineren Defizite dieses Modells in Kauf zu nehmen.

Positiv

Negativ

Für mich der Beste

Der beste Apfelsammler ist für mich der Roll-Blitz Apfel von Feucht. Gewiss, der günstigste ist dieser Roll-Sammler nicht, dafür bietet er euch aber auch sehr komfortable Features und erstklassige Qualität: Sowohl Metallgeflecht als auch Teleskopstab sind wirklich hervorragend verarbeitet, dank zuverlässigem Sammeln, kinderleichtem Entleeren und einem Riesen Fassungsvermögen ist ein Durchgang wirklich in Windeseile erledigt. Es gibt also kaum Gründe, die gegen den Roll-Blitz sprechen – für mich ist er aus guten Gründen die erste Wahl!

Wie funktioniert ein Apfelsammler?

Die meisten Apfelsammler sind sogenannte Rollsammler. Das bedeutet, dass sie aus einem kugelförmigen Drahtgeflecht bestehen, das mit Hilfe eines Stiels geführt wird. Ihr könnt euch diese Drahtkonstruktion ein bisschen wie einen Schneebesen vorstellen. Auf dem Boden rollt diese Kugel wie ein Ball. Die Drähte, die entweder aus Metall oder aus Kunststoff bestehen, sind elastisch. Wenn sie mit einem Hindernis wie einem liegengebliebenen Apfel in Berührung kommen, dehnen sie sich aus und ziehen sich dann wieder zusammen. Das Resultat: Der Apfel wird in der Kugel “gefangen” und der Apfelsammler rollt dann zur nächsten Frucht weiter.

Normalerweise haben diese Rollsammler ein Füllvolumen von 2 bis 3 Litern. Das ist genug, um etwa 10 bis 20 Äpfel normaler Größe in einem Arbeitsschritt aufzusammeln. Ist der Sammler dann gefüllt, könnt ihr ihn in einen Eimer oder einen anderen Behälter eurer Wahl entleeren. Für diesen Zweck verfügen die meisten Modelle über einen Entleerungsmechanismus, der das Drahtgeflecht kurzzeitig so öffnet, dass die Äpfel ganz einfach herauspurzeln.

Außerdem gibt es sogenannte Stechsammler. Diese Produkte sammeln das Fallobst nicht durch ein Drahtgeflecht auf, sondern verfügen über kleine Stacheln. Diese pieken die Äpfel dann auf und ihr könnt sie dann in den Eimer fallen lassen.

“Apfelsammler lassen sich nicht nur für Äpfel nutzen. Neben anderen Früchten eignen sie sich auch wunderbar für das Aufsammeln von Tennis- und Golfbällen. Besonders, wenn ihr euren Garten auch als Spielwiese nutzt, werdet ihr viele weitere Verwendungsmöglichkeiten finden!”
Mein Tipp

Die Vorteile

Schnelles Aufsammeln von Äpfeln

Der erste Vorteil von Apfelsammlern ist zweifellos die Zeitersparnis: Denn während das Aufspüren und Aufsammeln von Fallobst über eine Gartensaison viele, viele Stunden in Anspruch nehmen kann, geht dies mit einem Apfelsammler doch um einiges schneller. Im Grunde genommen könnt ihr sogar blind um euren Apfelbaum laufen – ein Rollsammler erkennt Äpfel auch ohne Zutun und sammelt sie schnell und zuverlässig ein!

Geringer Kraftaufwand

Und dabei hält sich der Kraftaufwand wirklich in Grenzen. Ihr müsst kaum körperliche Anstrengungen unternehmen: Im Grunde genommen ist das Sammeln mit so einem Gerät fast wie ein Spaziergang – mit dem Unterschied, dass ihr dabei ganz schön viel Arbeit erledigen könnt!

Schont den Rücken

Und davon profitiert nicht zuletzt auch eurer Rücken. Denn mit einem Apfelsammler gehört lästiges Bücken und in die Knie gehen wirklich der Vergangenheit an! Dank des oft sogar individuell einstellbaren Stiels müsst ihr euch wirklich nicht mehr verrenken, um eure Rasenfläche unterm Apfelbaum sauber zu halten. Besonders, wenn ihr nicht mehr die Jüngsten seid, werdet ihr wissen, wovon ich spreche!

Hygienisches und sicheres Sammeln

Wenn ihr euer Fallobst mit der Hand aufsammelt, dann kann das auch eine ziemlich eklige Angelegenheit sein. Wenn die Äpfel nämlich schon etwas zersetzt sind, habt ihr ganz schnell viel unappetitlichen Matsch an den Händen. Im Sommer gesellen sich dann auch noch Wespen hinzu, die es gar nicht mögen, bei ihrer Obstmahlzeit gestört zu werden und euch dann vielleicht sogar stechen. Normalerweise solltet ihr für das Sammeln also Handschuhe verwenden. Mit einem Apfelsammler ist das aber nicht nötig – da ihr mit den Äpfeln nicht in Berührung kommt, könnt ihr euch ganz ohne Handschuhe und Ekelgefühl an die Arbeit machen!

Auch für anderes Obst verwendbar

Apfelsammler sind vielseitig verwendbar: So lassen sie sich natürlich nicht nur für Äpfel verwenden, sondern auch für andere Obstsorten. Besonders Pflaumen, Pfirsiche, Eicheln, Kastanien und Nüsse eignen sich dafür, auf diese Weise aufgesammelt zu werden. Solange das Fallobst groß genug für euer Modell ist, könnt ihr eigentlich alles einfach aufsammeln!

Die Nachteile

Kann auch Erde und Gestrüpp aufsammeln

So ein Apfelsammler hat aber auch einen Nachteil: Im Vergleich zur Handmethode haben es nämlich auch ungewünschte Elemente einfacher, den Weg in die Fangvorrichtung zu finden: Besonders bei nassem oder matschigen Boden kann sich dann einiges an Erde und auch herumliegendem Gestrüpp ansammeln, das dann auch den Weg in den Sammeleimer findet. 

Wenn ihr euer Fallobst vor allem zum Kompostieren nutzen wollt, ist das wohl ein kleineres Problem, ansonsten müsst ihr eure Äpfel aber vor der Weiterverwendung noch einmal etwas ausführlicher reinigen.

Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:

Rollsammler oder Stechsammler?

Es gibt also viele gute Gründe, sich für einen Apfelsammler zu entscheiden. Besonders die Zeit- und Kraftersparnis fällt hier ins Gewicht, es gibt aber auch viele andere Vorteile, die für einen derartigen Helfer sprechen. Doch auch bei Apfelsammlern unterscheiden sich die einzelnen Modelle teilweise deutlich voneinander. Ihr solltet vor dem Kauf also genau überlegen, was ihr euch von so einem Stück erwartet. Die erste Entscheidung, die ihr dann treffen müsst, ist, ob ihr einen Roll- oder einen Stechsammler wünscht.

Rollsammler sind die am weitesten verbreitete Art. Diese Geräte punkten vor allem mit dem extrem geringen Kraftaufwand und der sehr einfachen Bedienung. Auf ebenem Geläuf lassen sie sich wirklich kinderleicht einsetzen, bei Unebenheiten oder schwierig zugänglichen Stellen stoßen sie aber an ihre Grenzen. Sie haben ein vergleichsweise großes Volumen und sind oft auch für das Aufsammeln von Nüssen und anderen Hartschalenfrüchten geeignet. Mit der Zeit neigen sie aber auch zu Verschleiß – die Maschen leiern dann aus oder brechen sogar ab.

Stechsammler hingegen funktionieren im Grunde genommen wie eine Gabel. Die Äpfel werden also beim Aufsammeln durchstochen, was ihre Weiterverwendbarkeit einschränkt. Derartig aufgesammelte Äpfel sollten möglichst sofort weiterverarbeitet werden, da sie ansonsten sehr schnell vergammeln. Vorteilhaft sind Stechsammler vor allem in nur schwierig zugänglichen Gebieten, also bei unebenem Geläuf oder bei verwinkelten Flächen. Im Vergleich zu Rollsammlern machen sie aber auch mehr Arbeit, da ihr die aufgespießten Äpfel oft abstreifen müsst. Stechsammler sind sehr robust und verschleißen nur sehr langsam, sind aber für matschige Früchte nur bedingt und für Hartschalenfrüchte überhaupt nicht geeignet.

Die richtige Maschengröße

Wenn ihr euch für einen Rollsammler entscheidet, solltet ihr auch vorher bedenken, welche Früchte ihr damit einsammeln wollt: Dann ist nämlich die Maschengröße, also der Abstand zwischen den Drähten, wichtig. Ihr habt es nur auf Äpfel abgesehen? Dann sollte euer Sammler Früchte mit einem Durchmesser zwischen etwa 5 und 10 Zentimeter aufnehmen können, bei kleineren Äpfeln reichen dann auch schon etwa 8. Wenn ihr aber auch kleineres Obst hin und wieder aufsammeln wollt, sollte das Gerät ziemlich engmaschig sein: Für Walnüsse sollten es so 4 Zentimeter sein, mit 3 Zentimeter Maschengröße könnt ihr sogar viele Eicheln auflesen.

Die Füllmenge

Jeder Rollsammler hat eine bestimmte Füllmenge. Manche Modelle sind deshalb schneller voll als andere. Wenn ihr “nur” einen Apfelbaum habt, der vergleichsweise wenig Fallobst abwirft, dann kann es Sinn machen, sich für einen kleineren Sammler mit einem Fassungsvermögen von etwa 2 Litern zu entscheiden. Bei mehr Fallobst ist es aber ratsam, einen größeren Behälter mit um die 3 Liter Volumen auszuwählen. So spart ihr euch viele Entleerungsvorgänge und werdet schneller fertig.

UV-Beständigkeit & Frostsicherheit

Ein Gartenschrank verbringt seine Lebensdauer im Freien, daher ist es wichtig, dass er mit tiefen und hohen Temperaturen problemlos zurechtkommt. Moderne Kunststoffprodukte sind lichtecht und frostsicher. Weder sommerliche Hitze noch tiefste Minusgrade können ihnen etwas anhaben. Hände weg von Plastikschränken die nicht ausdrücklich für die Verwendung im Freien vorgesehen sind! Sie sind lediglich für den Keller oder die Werkstatt geeignet und können durch die Witterungseinflüsse Schaden nehmen.

Metall oder Kunststoff?

Apfelsammler werden entweder aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt.

Metallsammler sind vergleichsweise leicht und eigentlich auch hochwertig, mit der Zeit beginnen die Maschen aber oft, etwas auszuleiern, was die Sammlung erschwert. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick ist es aber ohne Weiteres möglich, diese Alterserscheinungen auszubügeln.

Kunststoffsammler sind normalerweise ein bisschen robuster. Sie leiern also kaum aus. Sollte ein Teil aber mal abbrechen, ist es sehr schwierig, das Gerät zu reparieren. Im Vergleich zu Metallgeräten lässt sich Kunststoff besser reinigen – wenn ihr also viel matschiges Obst aufsammelt, könnte diese Variante eine bessere Lösung sein.

Die richtige Stielhöhe

Und auch der Stiel sollte beim auf eine Rolle spielen. Besonders rückenschonend sind Modelle mit Teleskopstiel, die ihr mehr oder weniger passgenau auf eure Körpergröße einstellen könnt. Solltet ihr planen, eure Kinder spielerisch Äpfel einsammeln zu lassen, sollte der Griff auch besonders niedrig einstellbar sein. Ein wenig günstiger, aber auch weniger komfortabel sind Modelle mit einfachem Stiel, z.B. aus Holz.

Jedes Jahr aufs Neue eine Erleichterung

Wenn ihr einen oder mehrere Apfelbäume habt, dann kennt ihr das: Schon lange vor der eigentlichen Erntezeit purzeln die Äpfel schon von den Ästen und bevölkern dann den Boden. Das hat unterschiedliche Gründe: Manchmal reicht schon ein stärkerer Wind aus, um die Früchte loszulösen. Oft sorgt aber auch die Natur dafür: Wenn ein Apfel nämlich von Raupen oder anderen Schädlingen befallen wird, schützt sich der Baum durch das “loslassen” vor einer weiteren Verbreitung.

Fallobst ist Fluch und Segen zugleich: Einerseits könnt ihr mit heruntergefallenen Äpfeln viel anfangen: So lassen sie sich z.B. zu Apfelmus, Apfelsaft oder auch für Marmelade und Most weiterverarbeiten. Auch der Kompost freut sich über den einen oder anderen Apfel, der dann auch gerne schon etwas verrottet sein kann. Andererseits kostet dieses Obst normalerweise aber auch sehr viel Arbeit.

Einfach liegen lassen könnt ihr die Äpfel nämlich nicht. Zwar kann ein kleines bisschen Fallobst sogar förderlich für euren Garten sein, besonders Igel freuen sich sehr über ein paar liegengebliebene Früchte als Nahrungsquelle. Nimmt es aber Überhand, liegt der Fall aber schon wieder ganz anders.

Dann sieht eure Gartenfläche nämlich nicht nur unschön aus, das heruntergefallene Obst kann euch auch schnell vor große Probleme stellen. So lockt Fallobst nicht nur weitere Schädlinge an, auch für Pilze ist es ein optimaler Nährboden. Besonders im Spätsommer ziehen die süßen, heruntergefallenen Äpfel außerdem Wespen an. Das ist nicht nur lästig, sondern kann, wenn ihr gestochen werdet, auch sehr schmerzhaft werden – zudem befallen die so angelockten Insekten dann auch gerne eure Terrasse. Wenn ihr euren Rasen um die Apfelbäume mähen wollt, werdet ihr außerdem schnell feststellen, dass Fallobst ein ziemlich unangenehmes Hindernis sein kann.

Für die Weiterverwendung: Schnell und regelmäßig aufsammeln

Wenn ihr Fallobst weiterverarbeiten wollt, heißt es schnell handeln. Nur so könnt ihr die Äpfel nämlich nutzen, bevor sie allzu sehr verrottet sind. Vom Sommer bis zur Erntezeit solltet ihr deshalb wirklich regelmäßig Ausschau nach Äpfeln am Boden halten. Doch das ist normalerweise sehr mühsam. Denn auch, wenn ihr das Fallobst vorher zusammenharkt: Das ständige Bücken und Sammeln kostet nicht nur sehr viel Zeit und Kraft, die ihr besser nutzen könntet, sondern belastet auch euren Rücken.

Doch zum Glück naht Hilfe: Mit Apfelsammlern wird die mühsame Arbeit nämlich (fast) zum Kinderspiel! Und ein Blick auf die Funktionsweise dieser Geräte zeigt, dass es sich wirklich lohnt, ein bisschen Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Fazit

Fallobst aufsammeln ist wichtig: Zu viele liegengebliebene Äpfel können nämlich schnell zu einem Problem werden und nicht nur eure Gartenarbeit stören, sondern auch Schädlinge und Wespen anlocken. Zwischen Sommer und Herbst bleibt euch also nichts anderes übrig, als euch regelmäßig auf Apfelsuche zu begeben. 

Und ob mit der Hand oder mit der Harke: Der Kraft- und Zeitaufwand ist dann doch enorm, besonders euer Rücken wird sich wahrscheinlich irgendwann beschweren. Doch zum Glück ist es auch möglich, gefallene Äpfel ohne großen Aufwand aufzusammeln: Mit einem Apfelsammler wird die vorher doch lästige Arbeit nämlich wirklich zum Kinderspiel. 

Und egal, ob Roll- oder Stechsammler: Wie mein Test zeigt, gibt es viele wirklich tolle Modelle für fast jeden Geldbeutel, mit denen ihr wirklich Zeit und Kraft sparen könnt.

Quellen:

  1. Garten-und-Tipps.de bietet einen interessanten Überblick über Verwendungsmöglichkeiten von Fallobst.
  2. Ihr wollt einen Apfelsammler in Aktion sehen? Dann solltet ihr euch dieses Video von Forst & Gartentechnik Eschbaumer angucken, das den Feucht Roll-Blitz Apfel demonstriert.
Foto des Autors

Seit über einem Jahrzehnt beschäftige ich mich leidenschaftlich gern mit Gartengeräten aller Art. Meine Hände haben inzwischen alles von kleinen Handschaufeln bis zu schweren Maschinen geführt. Bei „Pflanzentanzen“ teile ich als Autor mein Wissen und meine Erfahrungen, um unseren Lesern zu helfen, optimale Kaufentscheidungen zu treffen. Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, dass das richtige Gartenwerkzeug wirklich den Unterschied machen kann. Egal, ob du ein Anfänger oder schon ein Gartenprofi bist, ich habe definitiv den ein oder anderen Tipp für Dich auf Lager.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar