Du hast viele Apfelbäume und andere Früchte in deinem Garten? Dann freust du dich bestimmt auf die Erntezeit.
Leider bedeutet das nicht nur Pflücken: Du musst auch mit Fallobst klarkommen. Manche Äpfel kannst du noch weiterverwenden, andere nicht.
Das Aufheben von heruntergefallenem Obst kann den Rücken ganz schön strapazieren. Es geht aber auch anders: Mit einem Apfelsammler musst du dich nicht mehr bücken und arbeitest bequem im Gehen. Ich stelle dir jetzt die 5 besten Modelle für 2025 genauer vor.
Die besten Apfelsammler im Überblick
Unsere Empfehlung: Gardena Combisystem Rollsammler
Premium Tipp: Feucht Roll-Blitz
Bester Stechsammler: Güde FOS 170
Besonders kompakt & praktisch: WOLF-Garten FC-M Obstsammler
Bester Preis: FairFox Rollsammler
Auch interessant: Obstpflücker
Apfelsammler sind für Fallobst. Wenn du auch frische Äpfel bequem ernten willst, rate ich dir zu einem Obstpflücker.
Mit Teleskopstiel kommst du auch an hoch gewachsene Früchte heran. Dank verstellbarem Winkel sind schwierig zugängliche Stellen mit diesen Werkzeugen kein Problem mehr.
1. Gardena Combisystem Rollsammler
Pro
- hervorragende Verarbeitung
- sammelt sehr zuverlässig
- Abflusskanal für einfache seitliche Entleerung
Contra
- nicht für sehr große Äpfel
Größere Äpfel musst du deshalb zwar mit der Hand auflesen. Das meiste Fallobst kannst du mit dem Modell aber gut einsammeln.
Der Rollsammler besteht aus Kunststoff und ist sehr wertig verarbeitet. Die Stäbe sind sehr robust und verbiegen nicht, das Fallobst fällt nicht unnötig heraus. Sollte das Material versagen, hat Gardena vorgesorgt: Der Hersteller bietet 25 Jahre Garantie.
Wichtige Daten
- Art: Rollsammler
- Material: Kunststoff
- Obstgröße: ⌀ 4-9 cm
- Stiel: Gardena Combisystem Stiel, nicht enthalten
- Maße: 43,2 x 20,3 x 39 cm
Ebenfalls positiv: Der Gardena Rollsammler hat einen seitlichen Abflusskanal. So kannst du die gesammelten Äpfel ganz einfach per Knopfdruck entsorgen.
Eine starke Wahl also: Wenn du Qualität schätzt und eher kleines Fallobst hast, kann ich den Gardena 3108-20 nur empfehlen!
2. Feucht Roll-Blitz
Pro
- Komplett-Set mit Teleskopstiel
- starke Qualität
- Spezialbügel zum Entleeren
- großes Fassungsvermögen
Contra
- stolzer Preis
Das wirst du in der Praxis schnell merken: Der Metall Rollsammler besticht mit hervorragender Verarbeitung und macht einen sehr robusten Eindruck. Die Stäbe fangen kleines und großes Fallobst zuverlässig ein.
Insgesamt hat der Sammler ein Fassungsvermögen von drei Litern. So kannst du ziemlich lange arbeiten, bis du ihn entleeren musst. Dank eines Spezialbügels entsorgst du die Äpfel schnell und kannst dann ruckzuck weiterarbeiten.
Auch ein Teleskopstiel ist Teil des Gesamtpaketes. Er macht einen hochwertigen Eindruck, du kannst ihn auf bis zu 95 Zentimeter ausziehen.
Wichtige Daten
- Art: Rollsammler
- Material: Metall
- Obstgröße: ⌀ 4-10 cm
- Stiel: Teleskopstiel, enthalten, bis 95 cm
- Maße: 30 x 30 x 30 cm
Eine starke Premium Option, die eigentlich nur einen Nachteil hat: Der Feucht Roll-Blitz ist deutlich teurer als andere Modelle. Wenn du sehr viel Fallobst im Garten hast, lohnt es sich aber durchaus, für Qualität etwas mehr auszugeben!
3. Güde FOS 170
Pro
- Stechsammler für sehr schnelles Arbeiten
- auch für schwierig zugängliche Stellen
- robuste Fertigung
- starker Preis
Contra
- erschwert Weiterverarbeitung
- nicht für Nüsse & hartes Sammelgut geeignet
Mit diesem Modell piekst du das Fallobst einfach auf: Das geht deutlich schneller als mit einem Rollsammler. Du kannst mehr als ein halbes Dutzend kleine Äpfel sammeln, bevor du das Gerät leeren musst.
Dank 1,20 Meter langem Metallstiel arbeitest du sehr rückenfreundlich. Weiterhin kommst du mit ihm auch an schwierig zugängliche Stellen. Der FOS 170 überzeugt mit robuster Verarbeitung und dürfte lange halten.
Wichtige Daten
- Art: Stechsammler
- Material: Kunststoff
- Stiel: Fester Metallstiel, enthalten, ca. 120 cm
- Maße: 17 x 17,5 x 30 cm
Die Methode hat aber einen Nachteil: Die Nägel zerstechen das Fallobst. Wenn du deine Äpfel noch weiterverwenden willst, rate ich eher zu einem Rollsammler. Weiterhin eignet sich der FOS 170 nicht für Steinobst oder Nüsse.
Wenn du die lästigen Abfälle aber einfach nur schnell loswerden willst, lohnt sich der Güde FOS 170: Du bist nicht nur in Rekordzeit fertig, sondern kannst dich auch über niedrige Anschaffungskosten freuen!
4. WOLF-Garten FC-M Obstsammler
Pro
- für sehr kleine & große Äpfel
- separater Aufsatz für noch kleinere Früchte erhältlich
- 35 Jahre Garantie
Contra
- Metalldrähte verbiegen ziemlich leicht
Mit diesem Modell fängst du sowohl kleine als auch größere Äpfel: Der Rollsammler eignet sich für Durchmesser zwischen 3,5 und 10 Zentimeter.
Das Gerät ist eigentlich gut verarbeitet. Allerdings solltest du bedenken, dass die Metalldrähte ziemlich leicht verbiegen. Dafür bietet WOLF-Garten aber hervorragenden Support: Der FC-M kommt mit 35 Jahren Garantie.
Wichtige Daten
- Art: Rollsammler
- Material: Metall
- Obstgröße: ⌀ 3,5-10 cm, mit FC-MS Erweiterung auch 2,0-4,5 cm
- Stiel: WOLF-Garten MultiStar Stiel, nicht enthalten
- Maße: 47 x 38 x 21,9 cm
Eine schöne Wahl also: Wenn du flexibel bleiben willst, lohnt sich der WOLF-Garten FC-M!
5. FairFox Rollsammler
Pro
- einfache Montage
- robuster Stahlstiel
- sehr günstiger Preis
Contra
- für großes Obst ungeeignet
Trotz Niedrigpreis hat das Modell viele Vorteile: Der Rollsammler ist vergleichsweise robust, auch die Montage ist einfach. Ein fester, 1,10 Meter langer Stahlstiel sorgt für rückenfreundliche Gartenarbeit – bezüglich der Qualität musst du keine Kompromisse eingehen.
Wichtige Daten
- Art: Rollsammler
- Material: Kunststoff
- Obstgröße: ⌀ 1,5-6,5 cm
- Stiel: Fester Stahlstiel, 110 cm
- Maße: 24 x 28 x 16 cm
Allerdings ist der FairFox Apfelsammler sehr klein geraten: Du kannst nur Fallobst mit einem Durchmesser von bis zu 6,5 Zentimeter einfangen. Für manche kleinen Apfelbäume mag das ausreichen, bei dicken Früchten gerät das Modell aber schnell an seine Grenzen.
Hin und wieder musst du dich dann wahrscheinlich doch bücken. Angesichts des günstigen Preises ist der FairFox Rollsammler aber trotzdem eine interessante Idee!
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Art des Sammlers
Wenn du einen Apfelsammler suchst, hast du die Wahl zwischen Stech- und Rollsammlern:
- Rollsammler sind sehr weit verbreitet: Metallstäbe fangen das Fallobst ein, du rollst sie wie ein Spielzeug über den Rasen. Das spart Kräfte und macht Spaß, bei unebenen oder verwinkelten Stellen geraten sie aber an ihre Grenzen.
- Stechsammler spießen das Fallobst auf. So arbeitest du sehr schnell und kannst die Reste einfach entsorgen. Für Saft, Mus oder Apfelkuchen eignen sie sich dann aber nicht mehr.
Maschengröße & Obst-Durchmesser
Wenn du einen Rollsammler kaufst, musst du auf die Maschengröße achten. Sie muss so gestaltet sein, dass das Gerät dein typisches Fallobst fangen kann.
Wie groß der Durchmesser sein sollte, hängt von deinen Apfelbäumen ab: Fallen nur kleine Früchte herunter, reichen oft schon 5 oder 6 Zentimeter aus. Bei großen Brocken solltest du dich eher für 9 oder 10 Zentimeter entscheiden.
Du willst auch andere Reste aufsammeln? Dann muss dein Gerät auch mit kleinen Größen klarkommen. Manche Modelle schaffen selbst 1,5 oder 2 Zentimeter breite Gegenstände – ideal für Nüsse!
Material & Verarbeitung
Apfelsammler bestehen entweder aus Metall oder aus Kunststoff:
- Metallsammler sind leicht und eigentlich hochwertig: Mit der Zeit leiern die Maschen aber aus. Dann musst du selbst tätig werden und die Drähte wieder ausbügeln.
- Kunststoffsammler sind eigentlich sehr robust. Sie leiern nicht aus, können aber brechen. Allerdings kannst du sie einfach reinigen – perfekt für matschiges Obst!
Viele Hersteller bieten sehr lange Garantiezeiten an: Bei Materialschäden bist du dann mehrere Jahrzehnte auf der sicheren Seite.
Stiel & Arbeitshöhe
Und auch der Stiel spielt eine wichtige Rolle: Besonders rückenfreundlich arbeitest du mit einem Teleskopschaft.
Bei ihnen stellst du die Arbeitshöhe stufenlos und individuell ein. Allerdings kommen die meisten Geräte ohne ihn, du musst noch einmal Zubehör nachkaufen.
Gerätefamilien
Viele namhafte Hersteller bieten patentierte Klicksysteme an. Ein Stiel passt dann zu fast allen Gartengeräten einer Marke. Beispiele hierfür sind:
- Das Gardena CombiSystem
- Die Fiskars QuikFit Geräte und
- Die WOLF-Garten MultiStar Familie.
Wenn du bereits einen derartigen Stiel im Haus hast, lohnt es sich, bei der Marke zu bleiben.
Andere Geräte – meist der Niedrigpreis-Klasse – kommen mit einem festen Stiel. Achte dann auf eine ausreichende Höhe, für normal große Gärtner sollten es mindestens 1,05 Meter sein.
Vorteile von Apfelsammlern
Schnell & zuverlässig
Mit einem Apfelsammler arbeitest du schnell und zuverlässig. Vorbei sind die Zeiten, zu denen du mit Argusaugen über den Rasen laufen musstest: Mit einem Rollsammler kannst du eigentlich auch blind arbeiten, sie erkennen und fangen fast jedes Fallobst.
Das spart viel Zeit: Wofür du früher einen ganzen Nachmittag brauchtest, schaffst du so oft in weniger als einer Stunde!
Rückenschonende Lösung
Und auch dein Rücken freut sich: Du musst dich nicht mehr bücken und verrenken. Mit einem ergonomischen Stiel arbeitest du bequem aus der Geh-Position.
Das freut besonders ältere und körperlich eingeschränkte Gärtner. Aber auch groß gewachsene junge Menschen profitieren von dieser Arbeitsweise – insbesondere mit einem individuell einstellbaren Teleskopstiel!
Hygienisch & sicher
Weiterhin sind Apfelsammler sehr hygienisch: Du musst kein matschiges Fallobst mehr in den Händen halten, sie bleiben sauber und du kannst auf Handschuhe verzichten. Du säuberst den Boden und lockst keine ungebetenen Schädlinge wie Nager an.
Auch die Sicherheit spricht für die Geräte: Besonders im Spätsommer stürzen sich gerne Wespen auf das Fallobst, sie könnten dich schmerzhaft oder sogar gefährlich stechen. Mit einem Apfelsammler hältst du Abstand zu den Plagegeistern.
Vielseitig verwendbar
Weiterhin lohnen sich Apfelsammler nicht nur für Äpfel: Du kannst sie sehr vielseitig verwenden.
Kleine Modelle eignen sich auch für Nüsse, Eicheln oder Kastanien. Mit größeren Geräten kannst du auch Kugeln und Mini-Bälle auflesen, ohne dich bücken zu müssen.
Nachteile von Apfelsammlern
Sammelt auch unerwünschtes Material auf
Ein Nachteil von Apfelsammlern: Sie unterscheiden nicht, was du auflesen möchtest und was nicht.
Wenn du nicht aufpasst, fängst du schnell unerwünschte Elemente ein. Auf matschigem Boden sammelt sich dann zum Beispiel einiges an Dreck oder Gestrüpp an.
Du willst dein Fallobst kompostieren? Dann ist das kein großes Problem. Wenn du die Äpfel noch weiterverwenden willst, musst du sie anschließend aber umständlich reinigen.
FAQs
Was ist ein Rollsammler?
Mit einem Rollsammler nimmst du Fallobst einfach, schnell und rückenschonend auf. So arbeitest du effizient und sparst Zeit.
Kann man Fallobst liegen lassen?
Fallobst hat gute Seiten: Viele Nützlinge wie Insekten oder Vögel nutzen es als Nahrung. Allerdings lockt es auch Schädlinge wie Nager an, verfaulte Äpfel sind zudem perfekter Nährboden für Schimmel und andere Pilze. Deshalb solltest du es regelmäßig entfernen, zum Beispiel mit einem Apfelsammler.