Zierpflanzen

5 Frühlingsaufgaben für Hortensien, damit sie im Sommer wunderschön blühen

Hortensien sind die Stars vieler Gärten – aber nur mit der richtigen Pflege entfalten sie im Sommer ihre volle Blütenpracht.

Der Frühling ist der perfekte Zeitpunkt, um ihnen etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Doch was genau solltest du tun?

Hier sind fünf essenzielle Aufgaben, die deine Hortensien optimal auf die kommende Blühsaison vorbereiten.

1. Altes Holz bei bestimmten Hortensienarten leicht auslichten

Person schneidet Hortensienblüten im Garten

Nicht alle Hortensien blühen am alten Holz, aber einige Sorten wie die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla), Eichenblatthortensie (H. quercifolia) und Kletterhortensie (H. anomala) tun es. Diese Pflanzen sollten nur vorsichtig ausgelichtet werden.

Beginne damit, verwelkte Blütenstände des Vorjahres abzuschneiden. Falls nötig, kannst du auch einige der älteren Triebe entfernen, um die Pflanze zu verjüngen und die Luftzirkulation zu verbessern.

  • Wichtig: Schneide nicht zu viel weg, da diese Hortensien sonst ihre Blütenknospen für den Sommer verlieren.
  • Profi-Tipp: Dünne nur ältere, schwache oder beschädigte Triebe aus.

2. Neue Triebe kräftigen: Rückschnitt bei Hortensien, die am neuen Holz blühen

Zweige schneiden mit Gartenschere im Garten

Hortensienarten wie die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und die Schneeballhortensie (H. arborescens) bilden ihre Blüten am diesjährigen Holz. Diese Pflanzen kannst du im Frühling kräftig zurückschneiden.

Ein starker Rückschnitt fördert buschiges Wachstum und größere Blüten. Kürze die Triebe auf etwa 30 bis 50 cm zurück, um die Blütenbildung zu maximieren.

  • Vorteil: Fördert kräftige, gesunde Neutriebe.
  • Achtung: Nicht bei Sorten anwenden, die am alten Holz blühen!

3. Überprüfe den Standort deiner Hortensie

Nahaufnahme eines verwelkten Blattes

Wächst deine Hortensie an einem optimalen Standort? Falls sie im letzten Jahr nur wenige Blüten hatte, kann es daran liegen, dass sie zu viel oder zu wenig Sonne bekommt.

Die meisten Hortensien bevorzugen einen halbschattigen Standort mit Morgen- oder Abendsonne. Rispen- und Schneeballhortensien vertragen mehr Sonne, während Bauern- und Kletterhortensien eher den Schatten lieben.

  • Tipp: Falls der Standort nicht passt, ist der Frühling der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen.
  • Boden prüfen: Ist er gut durchlässig und humusreich? Falls nicht, kann eine Bodenverbesserung helfen.

4. Eine Schicht frischen Kompost auftragen

Person schaufelt Erde in eine Schubkarre

Nach dem Winter brauchen Hortensien eine Nährstoffzufuhr. Eine Schicht Kompost um die Pflanze herum verbessert die Bodenqualität und versorgt die Wurzeln mit wichtigen Mineralien.

Verwende gut verrotteten Kompost und arbeite ihn leicht in die oberste Erdschicht ein. Das sorgt für ein gesundes Wachstum und kräftige Blüten.

  • Gut zu wissen: Kompost verbessert nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Bodenstruktur.
  • Dosierung: Eine 2-3 cm dicke Schicht reicht völlig aus.

5. Mulch auftragen – besonders für säureliebende Hortensien

Gärtner pflanzt mit Rindenmulch im Garten

Mulch schützt die Wurzeln vor Temperaturschwankungen und hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Besonders blaue Hortensien profitieren von Rindenmulch oder Nadeln, da diese den pH-Wert des Bodens leicht senken.

Verteile eine 5 cm dicke Mulchschicht um die Pflanze herum, aber lasse etwas Abstand zum Stamm, um Fäulnis zu vermeiden.

  • Beste Mulcharten: Rindenmulch, Kiefernnadeln oder Laubkompost.
  • Vorteil: Hält den Boden feucht und reduziert Unkrautwachstum.

Mit diesen fünf einfachen Schritten startest du deine Hortensien optimal in die Saison. So steht einer üppigen Blüte im Sommer nichts mehr im Weg! 🌸

Kostenloser Aussaatkalender

Aussaatkalender für Gemüse und Kräuter.

Verpasse nie wieder den richtigen Moment zur Aussaat Deines Lieblingsgemüses! Einfach eintragen und loslegen!

Foto des Autors

Ich habe das Projekt Pflanzentanzen ins Leben gerufen, weil ich mich gerne im Garten & auf dem Balkon als Hobby-Gemüse-Gärtner austobe. Am liebsten nerve ich meine Freundin damit, unseren Balkon mit Tomaten, Chillies und Snackgurken zu verwuchern.

Folge uns auf:

Schreibe einen Kommentar