Idealerweise liegt der Sauerstoffgehalt des Teichwassers zwischen 4 und 8 Milligramm pro Liter. Besonders Fischteiche erreichen diese Werte oft aber nur selten, weshalb Du dann nachhelfen musst.
Am einfachsten geht das mit einem Teichbelüfter. Im Folgenden stelle ich dir die besten 2023 erhältlichen Modelle genau vor.
Unser Testsieger
Bester Teichbelüfter in unserem Vergleich sind klar die Modelle der “Aquaforte Hi-Flow” Reihe. Dabei handelt es sich um Geräte mit sehr hohem Luftdruck, die sich dank der Größenvielfalt für praktisch alle Teichprojekte eignen.
Die Verarbeitung ist hervorragend, der Betrieb sehr zuverlässig und leise. Ich kann diese Luftpumpen also wirklich empfehlen!
Die besten Teichbelüfter in 2023
Es gibt sehr viele Teichbelüfter, die wirklich gute Arbeit leisten und dir sehr weiterhelfen können. Damit Du über die verschiedenen Modelle und ihre Vor- und Nachteile optimal informiert bist, findest Du jetzt die besten 2023 erhältlichen Geräte im praktischen Vergleich.
1. Aquaforte Hi-Flow
Hervorragend verarbeitete Luftpumpe für praktisch alle Teichgrößen
Aquaforte ist ein sehr bekannter Anbieter und hat bei den Hi-Flow Belüftern wirklich Wert auf Qualität gelegt. Das merkt man schon am Äußeren: Hier kommt nicht etwas Kunststoff zum Einsatz, sondern ausnahmslos legiertes Aluminium. Das macht die Geräte wirklich sehr robust und allwettertauglich.
Und auch die Belüftung an sich kann sich sehen lassen: Im Vergleich zu anderen Modellen hat Aquaforte die Geräte mit deutlich mehr Belüftersteinen ausgestattet. Die Sauerstoffversorgung erfolgt im Zwei-Kammer-System und ist sehr effizient: Zwar verfügen die Luftpumpen nur über einen Ausgang, aus diesem strömt der Sauerstoff aber mit sehr hohem Druck.
Viel Flexibilität verspricht der Luftschlauch. Er ist je nach Modell zwischen 25 und 50 Meter lang, so dass Du wirklich frei entscheiden kannst, wo Du das Gerät aufstellen willst. Du musst also nicht auf praktische Beweggründe Rücksicht nehmen, sondern kannst den Belüfter an einem unauffälligen Ort in die Gartenlandschaft integrieren.
Weiterhin ist die Lautstärke erfreulicherweise sehr niedrig – somit ist die Aquaforte High-Flow eine wirklich empfehlenswerte Premium-Pumpe.
Einzig der etwas hohe Stromverbrauch bei den kleineren Modellen ist etwas kritikwürdig. Bei den größeren Varianten wiederum trifft eher das Gegenteil zu. diese Geräte arbeiten ziemlich sparsam.
Positiv
- sehr robustes Aluminium-Gehäuse
- langer Luftschlauch sorgt für Flexibilität
- sehr gute Sauerstoffzufuhr dank doppelter Luftkammer
- große Teiche lassen sich stromsparend belüften
- sehr leise im Betrieb
Negativ
- nur ein Luftausgang
- kleinere Varianten verbrauchen etwas viel Strom
2. Oase Aquaoxy
Starkes Qualitätsgerät
Oase ist eine der bekanntesten und beliebtesten Marken für Teichzubehör: Die Produkte kosten meistens etwas mehr als die Konkurrenz, sind dafür aber auch sehr hochwertig.
Das trifft im Großen und Ganzen auch auf die AquaOxy Reihe zu: Sowohl die Verarbeitung als auch die Luftversorgungs-Qualität sind wirklich sehr zu loben. Die Sprudelsteine machen einen sehr hochwertigen Eindruck und die Sauerstoffversorgung ist sehr effektiv: Weiterhin ist es mit einem Regler möglich, die Luftintensität in zwei Stufen anzupassen.
Der Betrieb ist sehr zuverlässig, nach Einschätzung der meisten Langzeitnutzer treten Defekte oder Leistungsabfälle wirklich sehr selten auf. Im Vergleich zu anderen Luftpumpen für Teiche sind die Modelle außerdem erfreulich leise.
Ein kleines Manko sind allerdings die mitgelieferten Luftschläuche: Diese wirken doch ein wenig weich und dünn, Du solltest also aufpassen, dass sie nicht von spitzen Gegenständen wie Steinchen getestet werden.
Das ändert aber nichts daran, dass diese Teichbelüfter wirklich sehr empfehlenswert sind: Wenn Du auf Qualität setzen willst, lohnt es sich wirklich, eine Oase Aquaoxy Luftpumpe zu bestellen.
5 verschiedene Leistungsklassen für mittelgroße bis große Teiche
Konzipiert ist die AquaOxy Reihe vor allem für mittelgroße bis große Teiche: Das Mini-Modell AquaOxy 250 ist für bis zu 3000 Liter Beckenvolumen gedacht, mit dem größten und stärksten Vertreter AquaOxy 4800 lassen sich aber auch Riesen-Wasserlandschaften mit bis zu 50.000 Litern versorgen.
Positiv
- sehr robuste Verarbeitung aus UV-beständigem Kunststoff oder Aluminium
- hochwertige Sprudelsteine, effiziente Sauerstoffversorgung
- zuverlässiger Betrieb, sehr langlebig
- Luftzufuhr kann geregelt werden
- sehr leise
Negativ
- Schläuche etwas weich und dünn
- etwas teurer als viele Konkurrenz-Belüfter
3. Esotec Solar Teichbelüfter
Echte umweltfreundliche Alternative
Solarenergie ist mit die kostengünstigste und umweltfreundlichste Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Dazu ist sie auch noch sehr sicher: Hochspannung ist mit den Gleichstrommotoren nämlich nicht möglich.
Die Luftversorgung ist für eine Solaranlage ziemlich gut: Wunderdinge kann man hinsichtlich der Zuverlässigkeit zwar nicht erwarten – ein 24 Stunden Betrieb ist auch mit Hilfsakku kaum drin – bei voller Lichteinstrahlung sprudelt das Wasser aber ziemlich stark. Selbst an bewölkten Tagen muss dein Teich nicht auf Sauerstoff verzichten, gepumpt wird dann aber eher schrittweise als dauerhaft.
Die vom Sonnenlicht gespeiste Pumpe arbeitet vergleichsweise leise und dürfte draußen kaum eine Lärmbelästigung darstellen. Etwas ärgerlich ist es, dass die Luftschläuche etwas kurz geraten sind – das reduziert die Aufstellmöglichkeiten dann doch etwas.
Solarenergie ist nicht jedermanns Sache – die Panels können in einigen Gärten doch etwas störend wirken. Wenn Du allerdings eine wirklich umweltfreundliche und fast kabellose Methode suchst, um deinen Teich mit zusätzlichem Sauerstoff zu versorgen, sind die Esotec Belüfter mit die beste Lösung, die es 2023 zu kaufen gibt.
Große Modellvielfalt
Esotec bietet seine Solar Teichbelüfter in einer Vielzahl von Größen an. Neben eher kleinen Optionen für Fertigteiche gibt es auch große Anlagen mit mehreren gleichzeitig betriebenen Geräten, mit denen auch mittelgroße Teiche bis etwa 6000 Liter Wasservolumen versorgt werden können.
Auch mit Hilfsakku erhältlich
Weiterhin bietet Esotec auch Solarbelüfter mit Hilfsakku an. Diese eignen sich für Becken bis 2000 Liter Wasservolumen und sind vor allem dann, wenn regelmäßige Luftzufuhr Pflicht ist, eine gute Alternative.
Positiv
- umweltfreundliche und sichere Solarmotoren
- auch für mittelgroße Beckengrößen erhältlich
- gute Luftversorgung, sprudelt auch bei nicht direkter Sonneneinstrahlung
- ziemlich leise
Negativ
- sehr kurze Schläuche
- Solarpanels können die Teichlandschaft “verschandeln”
- weniger zuverlässig als elektrische Belüfter
4. Pontec PondoAir
Schöne Belüftungssets für praktisch alle Ansprüche
Erfreulicherweise sind die Teichbelüfter von Pontec sehr energieeffizient: Sie verbrauchen deutlich weniger als viele andere Modelle – wenn Du Wert auf eine möglichst niedrige Stromrechnung legst, sind diese Geräte also eine sehr gute Wahl.
Auch die Sauerstoffzufuhr ist mehr als zufriedenstellend. Die Luft wird ohne großen Leistungsabfall ins Becken gepumpt – lediglich die etwas kurzen enthaltenen Schläuche und das sehr knapp bemessene Netzkabel sind hier etwas ärgerlich, da sie die Aufstellmöglichkeiten etwas limitieren.
Im Grunde ist der Betrieb der PondoAir Belüfter sehr leise. Das kann sich allerdings leider schnell ändern. Viele Kunden bemängeln in Langzeit-Erfahrungsberichten nämlich, dass die Membranen doch sehr schnell verschleißen, dann brummen die Geräte auf einmal extrem laut auf. Hier können dann nur noch Ausbesserungsarbeiten helfen, wenn Du dein Gehör und deine Nachbarschaft nicht auf die Probe stellen willst.
Das schmälert den Gesamteindruck doch ein wenig, was schade ist. Denn eigentlich sind die PondoAir Luftpumpen wirklich gute Geräte ansonsten auch ein ziemlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.
6 verschiedene Elektrobelüfter
Als Elektro Luftpumpe ist die PondoAir gleich in sechs verschiedenen Ausführungen erhältlich: Sowohl für kleine und mittelgroße Teiche als auch für sehr große Becken bis 36.000 Liter Wasservolumen.
6 verschiedene Elektrobelüfter
Wenn Du deine Stromkosten wirklich minimieren willst und ein eher kleines Teichprojekt hast, dann könnte auch die Solar-Variante “Pondo-Solar Air 150 Plus” interessant sein:
Mit 150 Litern Luftzufuhr pro Stunde eignet sie sich für die meisten Fertigteiche und enthält einen sehr leistungsfähigen 3,7 Volt Hilfsakku für lichtarme Zeiten. Lärmprobleme dürften mit diesem Modell auch nicht auftauchen.
Positiv
- sehr große Produktvielfalt, auch als Solarvariante erhältlich
- energieffizienter Betrieb
- zuverlässige Sauerstoffzufuhr
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- Luftschläuche bei größeren Modellen etwas kurz
- Membranen verschleißen sehr schnell, dann sehr laut
- sehr kurzes Netzkabel
5. T.I.P. API
Günstige Lösung mit einem Haken
Diese Modellreihe gehört zu den günstigsten Teichbelüftern überhaupt – besonders für gelegentliche Nutzungen können die Geräte daher eine große Hilfe sein. Im Betrieb sind sie sehr leise, liefern aber dennoch ziemlich effektiv ihre Leistung ab.
Das gilt aber nur, solange sie auch funktionieren. Und leider schneidet die Serie hier bei Langzeitberichten etwas schwächer ab: Viele Gärtner beklagen, dass die Luftpumpe vergleichsweise schnell verschleißt und dann nur noch teilweise brauchbar ist. Für den Dauerbetrieb sind deshalb andere Modelle wohl besser geeignet.
Ein ziemlich großer Haken an den API Belüftern ist zudem, dass sie nicht für die Außennutzung bestimmt sind: Mittels des ziemlich langen 10 Meter Schlauchs kann die Luft zwar in einen Außenteich geblasen werden, das Gerät an sich muss nach Herstellerangaben aber im Haus verbleiben.
Das ist dann doch eher unpraktisch und nur in Einzelfällen machbar. Sollte das für dich aber kein Problem sein, kannst Du mit diesen Pumpen ein ziemliches Schnäppchen schlagen.
In ganz klein und ganz groß erhältlich
Die T.I.P API Reihe ist in zwei Größen erhältlich: Die “API 100/1” Pumpe leistet gerade mal 90 Liter pro Stunde und ist daher nur für echte Mini-Teiche eine sinnvolle Option. Die größere “API 1000/4” ist für Teiche bis 9000 Liter geeignet.
Das Angebot ist somit ein wenig schmal – eine mittelgroße Variante und ein Modell für sehr große Teiche fehlen dann doch ziemlich.
Positiv
- regelbarer Luftstrom
- gute Sauerstoffzufuhr
- kaum Lärmemissionen
- sehr günstiger Preis
Negativ
- Pumpe muss überdacht aufgestellt werden
- verschleißt vergleichsweise schnell
- nur für wenige Teichgrößen optimal
Teichbelüfter Kaufkriterien
Leistung und Luftzufuhr
Die elektrische Leistung des Luftpumpen-Motors ist vor allem für die Kalkulation des Stromverbrauchs wichtig: Je mehr Watt ein Modell zieht, desto höher sind gemeinhin die Energiekosten. Weiterhin ist sie ein guter Indikator dafür, wie viel Luft in den Teich geraten kann.
Um einiges aussagekräftiger ist allerdings die Belüftungsstärke. Sie besagt, wie viel Luft tatsächlich in den Teich gejagt werden kann. Angegeben wird sie entweder in Litern pro Minute oder Litern pro Stunde (L/h).
Beim tatsächlichen Luftbedarf deines Teichs ist in erster Linie die Beckengröße wichtig. Weiterhin ist aber auch die Beschaffenheit des Wassers ein Punkt, den Du individuell berücksichtigen musst:
- Ein sehr sauberer Filterteich mit vielen Wasserpflanzen braucht mindestens ein Zehntel der stündlichen Wasserzufuhr als Luftmenge.
- Allerdings empfehlen viele eine deutlich höhere Luftzirkulation. Für einen optimalen Effekt besonders bei starken Verschmutzungen oder wenigen pflanzlichen Helfern werden häufig 20 bis 25 Prozent des Wasserhinhalts als Faustformel genannt.
- Dem folgt folgendes Rechenbeispiel: Wenn Du einen Tank mit 5000 Litern Volumen hast, sollte die Belüftung minimal 500 Liter pro Stunde, empfehlenswerterweise aber eher 1250 Liter betragen.
- Bei sehr anspruchsvollen Projekten wie Koi-Teichen kann der Bedarf aber auch deutlich höher sein.
Sauerstoffgehalt des Wassers messen
Generell sollte der Sauerstoffgehalt des Teichwassers zwischen 4 und 8 Milligramm pro Liter betragen. Um zu überprüfen, wie es um dein Becken steht, ist es ratsam, hin und wieder einen im Fachhandel erhältlichen Sauerstoff-Messstreifen ins Wasser zu tauchen.
Lautstärke
Teichbelüfter verursachen Lärm, weniger durch das Blubbern der Luftbläschen, sondern eher dank des Pumpenmotors. Hier gibt es allerdings große Unterschiede:
Kompressoren sind deutlich lauter als Membranpumpen, aber auch bei letzteren ist kein Modell genauso laut wie ein anderes.
In die Kaufüberlegungen sollte die Lautstärke also unbedingt mit einbezogen werden. Besonders, wenn dein Teich nah an anderen Häusern liegt, ist ein möglichst leises Modell eigentlich Pflicht.
Elektro- oder Solar-Teichbelüfter
Teichbelüfter gibt es mit herkömmlichen Elektromotoren und Solarenergie.
- Elektrogeräte sind gewöhnlich sehr zuverlässig und auch in größeren Leistungsklassen erhältlich, verbrauchen aber teuren Strom. Sie sind vor allem dann eine gute Wahl, wenn dein Teich wirklich 24 Stunden lang Sauerstoff braucht.
- Solar Teichbelüfter hingegen sind sehr umweltfreundlich und verursachen nach dem Kauf kaum weitere Kosten und können auch abseits von Steckdosen aufgestellt werden. Meistens sind sie allerdings nicht sonderlich leistungsstark, aufgrund ihrer Abhängigkeit vom Sonnenlicht sind die Lüfter auch nicht gut für den 24 Stunden Betrieb geeignet.
Schlauch- und Kabellänge
Wichtig sind auch die Längen der Luftschläuche und des Netzkabels. Hier ist es ratsam, darauf zu achten, dass diese möglichst lang sind.
Das erhöht die Flexibilität deiner Anlage ungemein – Du kannst sie dann nämlich dort aufstellen, wo Du es willst und nicht nur dort, wo es passt.
Ausgänge und Belüftersteine/Ausströmer
Die meisten sehr kleinen Teichbelüfter haben nur einen Luftausgang. Größere Modelle sollten allerdings idealerweise mehrere haben: So wird sichergestellt, dass das Wasser an verschiedenen Stellen versorgt wird, was besonders bei volumenreichen Becken wichtig ist.
Die meisten Anlagen für den Heimgarten verfügen über Belüftersteine, auch Ausströmer genannt. Von der Anzahl her sollten sie sich an der Zahl der Luftausgänge orientieren. Sie bestehen meistens aus porösen Kunststoffen – eine gute, langlebige Konsistenz ist hier sehr empfehlenswert, da diese Teile sonst schnell verschleißen und beispielsweise den Lärmpegel deutlich erhöhen können.
Verarbeitung
Ebenfalls sehr wichtig: Die Verarbeitung muss stimmen. Idealerweise wird ein Teichbelüfter von einem Gehäuse umgeben, dass es ermöglicht, ihn ganzjährig draußen aufzustellen. Sehr empfehlenswert sind dann Materialien wie guter, UV-beständiger Kunststoff oder Aluminium.
Auch Schläuche, Kabel, Motor und Membranen sollten eine möglichst hohe Qualität besitzen, um einen zuverlässigen, defektfreien Betrieb zu gewährleisten. Vor dem Kauf ist es deshalb sehr ratsam, sich Meinungen und Erfahrungsberichte anderer Gärtner zu den jeweiligen Belüftern anzusehen: Oft kriegt man hier wertvolle Hinweise auf die Langlebigkeit eines Produktes.
Oft nützlicher Zukauf: Zeitschaltuhr
Wenn dein Teich regelmäßig Sauerstoff braucht, lohnt sich der Kauf einer Zeitschaltuhr. Mit ihr ist es möglich, den Teich auch zu unbequemer Uhrzeit mit Sauerstoff zu versorgen. Häufig ist das auch notwendig: Besonders in der Dämmerung und den frühen Morgenstunden sinkt der Sauerstoffgehalt vieler Becken nämlich deutlich.
Wie lassen sich Teichbelüfter einsetzen?
- Zur dauerhaften Aufwertung des Wassers
- Für sehr sauerstoffbedürftige Projekte, z.B. Fischteiche
- Als rettende Maßnahme bei starker Algenblüte
- Als Ausgleich zu fehlenden Wasserpflanzen
- Um den Teich im Winter vor Eisbildung zu schützen
Die Vorteile
Besonders für Fische oft überlebensnotwendig
Ein Teichbelüfter ist häufig nicht nur ein sinnvolles Extra, sondern im wahrsten Sinne des Wortes überlebensnotwendig: Viele Teichfische haben nämlich einen Sauerstoffbedarf, der allein durch Filterwasser nicht gedeckt werden kann.
Solltest Du also schwimmende Bewohner beherbergen, ist eine Luftpumpe oft Pflicht! Zu den anspruchsvollsten Fischen gehören dabei Kois.
Ideal für Teiche ohne ausreichend Pflanzen
Wenn Du einen Zierteich hast, der keine oder kaum Pflanzen beherbergt, kann ein Teichbelüfter helfen, dieses Defizit auszugleichen. Das Gerät produziert dann den Sauerstoff, der eigentlich natürlich entstehen würde und trägt dazu bei, dass in deinem Teich trotz fehlender Fauna gute Bedingungen herrschen.
Natürlicher Sauerstoff ist immer besser
Ein Teichbelüfter sollte immer eher Helfer in der Not oder eine Unterstützung sein – vollkommen ersetzen sollte er natürlichen Sauerstoff aber nicht. Deshalb ist es absolut ratsam, nicht auf Wasserpflanzen zu verzichten – neben Belüftungsfunktionen dienen sie z.B. auch dazu, Tieren und Mikroorganismen Nahrung zu geben.
Unterstützt den Teichfilter
Weiterhin ist ein Teichbelüfter auch deshalb empfehlenswert, weil er den Teichfilter entlastet. Mit starker Sauerstoffversorgung zersetzen Bakterien Schadstoffe um einiges einfacher, so dass das Wasser auf natürliche Weise klarer und sauberer wird.
Hilft, erhöhten Sauerstoffbedarf im Sommer zu stillen
An heißen Tagen ist der zusätzliche Luftbedarf eines Teiches besonders hoch: Bei steigenden Temperaturen sinkt die Sauerstoffsättigung des Wassers nämlich, während Fische und andere Lebewesen einen höheren Bedarf haben.
Selbst bei ansonsten guten Bedingungen im Wasser kann ein Teichbelüfter dann helfen, den erhöhten Bedarf zeitweise besser zu stillen, so dass es Lebewesen einfacher haben und Algen bzw. Trübungen weniger auftreten.
Eisfreier Teich im Winter
Und schließlich ist ein Teichbelüfter auch im Winter sehr wichtig. Da ständig Luft ins Wasser sprudelt, ist die Gefahr, dass das Wasser zufriert, eigentlich nicht mehr gegeben.
Das ist nicht nur für überwinternde Fische wichtig: Eine dicke Eisschicht, die den Teich bedeckt, hindert auch Fäulnisgase daran, auszutreten.
Die Folge könnte dann sein, dass das Wasser im Becken über den Winter vergiftet wird – all das kannst Du mit einem Belüfter effektiv vermeiden.
Ideale Kombination für Frost: Teichbelüfter & Eisfreihalter
Perfekten Eisschutz im Winter bietet eine Kombination aus Teichbelüfter und Eisfreihalter. Selbst bei extrem niedrigen Temperaturen gehen dann die Chancen, dass dein Teich trotzdem zufrieren könnte, gegen null.
Die Nachteile
Leichte Lärmbelästigung
Allerdings gibt es auch Gründe, die gegen einen Teichbelüfter sprechen: Wenn Du keine Fische im Becken hast, sind sie nicht immer notwendig und können stattdessen auch kleine Probleme bereiten.
So solltest Du dir darüber im Klaren sein, dass eine Luftpumpe immer Lärmemissionen verursacht. Manche Modelle sind dabei lauter als andere – gelegentlich können sie die gemütliche Atmosphäre am Ufer doch empfindlich stören und auch zu Beschwerden von Nachbarn führen.
Höhere Energiekosten
Elektrische Teichbelüfter sind außerdem nicht nur mit Anschaffungs-, sondern auch mit höheren Energiekosten verbunden. Anspruchsvolle Teiche, bei denen das Gerät ganzjährig 24 Stunden am Tag im Betrieb sein muss, können so eine stattliche Stromrechnung zur Folge haben.
Funktionsweise eines Teichbelüfters
Ein Teichbelüfter ist im Grunde eine Form des Luftsprudlers. Angesaugte Luft aus der Umgebung wird kurz zwischengelagert und anschließend mit einer Pumpe ins Wasser gejagt.
Luftpumpe zum Ansaugen
Die Luftpumpe an sich ist motorisiert. Elektrische Energie sorgt also für einen Unterdruck, mit der Luft angesaugt wird. Das ist mit etwas Lärm verbunden, aber sehr effektiv: Ohne einen starken Motor würde es deutlich länger dauern und der Belüfter wäre ziemlich uneffektiv.
Auf die richtige Wassertiefe achten
Für eine gute Feinverteilung des Sauerstoffs ist es wichtig, dass die Belüfterschläuche weder direkt an der Wasseroberfläche noch zu nah am Boden ausströmen. Generell wird eine Wassertiefe von ungefähr 30 Zentimetern als ideal angesehen.
Schlauch für den Sauerstofftransport
Der Sauerstofftransport in Richtung Teich wird dann von einem Luftschlauch übernommen. Mit nem nötigen Pumpendruck kann dieser mehrere Meter lang sein, so dass die Luftpumpe auch dezent außerhalb der unmittelbaren Teichumgebung aufgestellt werden kann.
Die meisten Pumpen verfügen über mehrere Ausgänge, so dass die Schläuche verschiedene Gegenden des Teiches ansteuern können.
Abstand zwischen Teichbelüfter & Ufer
Sofern dein Teichbelüfter mit einem 230 Volt Wechselstrom-Motor arbeitet, musst Du auf jeden Fall darauf achten, dass genug Abstand zwischen Teichufer und Gerät besteht. Ansonsten besteht nicht nur die Gefahr eines Defekts, auch Stromschläge wären möglich. DC-Geräte sind hier unbedenklicher, sie können auch mehr oder weniger unmittelbar am Teich platziert werden.
Ausströmer für die Feinverteilung im Wasser
Damit es richtig sprudelt, ist es mit den Schläuchen an sich aber nicht getan. In den meisten Fällen sorgen am Ende angebrachte Belüftungssteine, auch Ausströmer genannt, für die optimale Sauerstoffanreicherung des Wassers.
Diese bestehen manchmal aus Keramik, 2023 haben sich aber eher poröse Kunststoff-Materialien als Standard etabliert. Diese sind so fein, dass das Wasser in unzählige kleine Bläschen aufgeht. Das führt dann zu mehr Sauerstoff im Becken.
Belüftungssteine sind Verschleißteile
Vergiss nicht, dass es sich bei den Ausströmern um hochsensible Verschleißteile handelt. Spitze Fremdkörper mögen sie überhaupt nicht, auch ansonsten ist die Lebensdauer begrenzt. Dann musst Du dich um Ersatz kümmern.
Teichbelüfter Konstruktionsarten
Im Grunde gibt es zwei verschiedene Konstruktionsarten für Teichbelüfter: Den Membranen-Belüfter und sehr kraftvolle Kolben-Kompressoren.
Membranen-Belüfter
Ein Membranen Teichpumpe ist mit einer dünnen Kunststoffmembran ausgerüstet, welche das Volumen im Pumpeninneren verändert und gleichzeitig abdichtet. So wird die angezogene Luft von außen durch die Kammer in den Schlauch geleitet.
In Hausgärten sind Membranen Teichbelüfter quasi das Standardmodell: Sie sind vergleichsweise leise, bieten angemessene Leistungen und haben eine eher kompakte Bauweise. Nur bei richtig großen Projekten gerät diese Konstruktionsweise an ihre Leistungsgrenze.
Kolben-Kompressoren
Kolben-Kompressoren funktionieren mechanisch ganz ähnlich: Statt einer Membran kommt allerdings ein Kolben zum Einsatz, der auf und ab bewegt wird. Dadurch kann ein sehr hoher Druck erzeugt werden – ideal für sehr große Teiche, die viel Sauerstoff benötigen.
In Heimgärten konnten sie sich aber bislang noch nicht etablieren. Das liegt vor allem an zwei Gründen: Einerseits ist der Energieverbrauch bei Kolbenmodellen etwas höher, weil der Wirkungsgrad geringer ist. Zweitens sind Kolben-Kompressoren doch sehr laut – in Wohngegenden stören sie deshalb sehr und müssten ziemlich abseits vom Gartenteich stehen.
Belüfter nach Betriebsweise
Neben diesen beiden Grundmechanismen gibt es aber auch Unterschiede hinsichtlich der Betriebsarten der Teichbelüfter. Dies bezieht sich sowohl auf die Stromquelle als auch auf den Einsatzort.
Elektrische Belüfter
Elektrische Belüfter werden generell mit Strom aus der Steckdose betrieben. Dabei gibt es sowohl Wechselstrom-Geräte, die direkt an den Hausstrom angeschlossen werden, als auch Gleichstrom-Modelle, bei denen ein Trafo dafür sorgt, dass die Spannung umgewandelt wird.
Elektrische Belüfter gehören zu den am häufigsten verwendeten Modellen: Sie sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung und arbeiten sehr zuverlässig, so dass sie auch in den Nachtstunden funktionieren.
Gegen Elektro Teichbelüfter spricht neben der Abhängigkeit von einer Stromquelle und dem latenten Stromschlag-Risiko vor allem, dass sie ständig Folgekosten auf der Energierechnung verursachen.
Solar Teichbelüfter
Solar Teichbelüfter hingegen funktionieren ohne Steckdose: Die Sonnenenergie wird in Gleichstrom umgewandelt, so dass praktisch keine Energiekosten entstehen. Weiterhin lassen sie sich auch dort betreiben, wo keine Stromquelle vorhanden ist – somit sind sie ideal für abgelegene Teiche.
Viele Solarbelüfter verfügen über einen Hilfsakku, der sich meist ebenfalls mit den Solar-Panels aufgeladen wird. Ganz an die Zuverlässigkeit von Elektro-Pumpen kommen sie aber nicht heran – hin und wieder kommt es häufig zu zeitweisen Ausfällen, besonders in der dunklen Jahreszeit oder an bewölkten Tagen.
Für kleinere Teiche gibt es sogar praktische schwimmende Belüfter. Diese gleiten wie eine Insel im Wasser und haben integrierte Solar-Panels. Der Schlauch läuft dann nach unten, wo ein Belüfterstein für CO2-Sprudel sorgt.
Wetterfeste Teichbelüfter
Sehr empfehlenswert sind Teichbelüfter, die im Freien aufgestellt werde können. Dafür verfügen sie über einen IP-Schutz gegen Nässe und in manchen Fällen auch gegen Staubpartikel. Diese Modelle bestehen äußerlich meistens entweder aus wetterbeständigem Kunststoff oder aus robustem, rostfreien Metall wie Aluminium.
Modelle für die Innenaufstellung
Gelegentlich findet man aber auch Teichbelüfter, die zwar einen Außenteich versorgen können, aber nicht zum Unterstellen im Freien geeignet sind. Das liegt daran, dass sie weder wasser- noch staubdicht sind – bei schlechtem Wetter würden sie sehr schnell kaputt gehen.
Da diese Geräte aber sehr günstig sind, werden sie trotzdem gerne gekauft. Dafür musst Du sie allerdings wetterfest – z.B. im Haus, in der Garage oder im Schuppen – aufstellen und dann den Luftschlauch mit deinem Teich verbinden.
FAQs
In unserem Vergleich der besten Teichbelüfter konnte besonders das Modell “Aquaforte Hi-Flow” überzeugen. Dabei handelt es sich um eine echte Profi Luftpumpe, die eine sehr hohe Sauerstoffzuführung ermöglicht und außerdem noch hervorragend verarbeitet ist.
Sie ist sowohl in sehr kleinen als auch sehr großen Varianten erhältlich und eignet sich deshalb für praktisch jedes Teichprojekt.
Ein Teichbelüfter wird gebraucht, wenn dein Teich einen erhöhten Sauerstoffbedarf hat, der natürlicherweise nicht befriedigt werden kann. Meistens trifft das auf Fischteiche zu. Aber auch Becken mit wenig Wasserpflanzen oder starker Verschmutzung können zusätzlichen oft Sauerstoff gut gebrauchen.
Weiterhin werden Teichbelüfter sehr häufig zeitweise an heißen Sommertagen eingesetzt, wenn hohe Temperaturen den Sättigungsgrad des Wassers verändern. Im Winter dient ein Teichbelüfter vor allem dazu, eine Vereisung des Beckens zu verhindern – vor allem zusammen mit einem Eisfreihalter.
Am einfachsten, günstigsten und natürlichsten kann man den Sauerstoffgehalt eines Teiches mit zusätzlichen Wasserpflanzen erhöhen. Reicht dies nicht aus, hilft ein Teichbelüfter.
Dieser pumpt mit hohem Druck Luft ins Becken, so dass mit Sauerstoff gefüllte Bläschen entstehen, die sich dann im Wasser niederlassen.