Mit einem Teichskimmer reinigst du die Wasseroberfläche deines Beckens schnell und effektiv. Organische Reste oder Partikel geraten dann gar nicht erst ins Wasser oder gar auf den Grund: Du und dein Teichfilter haben später deutlich weniger Arbeit.
Das Angebot ist groß. Damit Du weißt, worauf Du dich verlassen kannst, findest Du im folgenden Text die besten 2025 erhältlichen Teichskimmer im Test und Vergleich.
Die besten Teichskimmer im Überblick
Bester Teichskimmer für 2025: Oase SwimSkim 50
Bester Einbauskimmer: Heissner Profi Pond Wandskimmer
XXL Profi Qualität: FIAP PerfectSkim Active
Bester Mini Teichskimmer: Messner Skimmer 140
Preistipp: SunSun CSP-40
1. Oase SwimSkim 50
Pro
- Komplettpaket mit Pumpe, Lüfter & Filter
- einfache Montage, zuverlässiger Betrieb
- hervorragende Verarbeitung
Contra
- hoher Reinigungsaufwand
Du bist also auf fast jede Herausforderung vorbereitet. Der Skimmer reinigt bis zu 3500 Liter pro Stunde, das reicht für 50 Quadratmeter Oberfläche.
Auch gegen Verschmutzungen im Becken ist vorgesorgt: Hierfür hat das Modell eine Gründelfunktion, die bis zu 600 Liter stündlich reinigt.
Die Montage ist erfreulich einfach, im Alltag überzeugt der Skimmer laut Erfahrungsberichten mit zuverlässigem Betrieb.
Wichtige Daten
- Art: Schwimmender Skimmer
- Material: Kunststoff
- Umsatz: Bis zu 3500 L/h
- Extras: Pumpe, Lüfter, Filter, 600 L/h Gründelfunktion
- Maximale Teichfläche: 50 m2
Die Verarbeitung überzeugt: Der Kunststoff macht einen sehr wertigen Eindruck. Die Chancen, dass dein Skimmer ein langes Leben hat, stehen also exzellent!
Ein Nachteil des Oase SwimSkim 50 ist der hohe Reinigungsaufwand. Du musst den Filterkorb häufig säubern, die turnusmäßige Komplettwartung ist ebenfalls nicht ohne.
Das ist ein sauberer Teich aber eigentlich auch wert: Wenn du Qualität schätzt, ist dieser Oase Teichskimmer eine praktische Wahl!
2. Heissner Profi Pond Wandskimmer
Pro
- unauffällige Optik
- biologisches Filtersystem
- perfekt für riesige Teiche
- kaum Wartungsaufwand
Contra
- hohe Anschaffungskosten
Der Skimmer wird an der Wand montiert und ist mit Wasserpflanzen-Imitaten getarnt. Das sorgt für einen unauffälligen Look, in naturbelassenen Teichen siehst du das Gerät kaum.
Der Heissner Profi Pond Wandskimmer reinigt mit biologischer Filtertechnologie. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig. Gleichzeitig geht der Wartungsaufwand gegen null, nur gelegentlich musst du das Filtermaterial austauschen.
Wichtige Daten
- Art: Einbauskimmer
- Material: Kunststoff
- Umsatz: 6000 bis 18.000 L/h
- Maximale Teichfläche: 100 m2
Eine hervorragende Option für XXL Teiche also, die aber ihren Preis hat. Solltest du nur das Beste für deinen Garten wollen, lohnt es sich allerdings, etwas mehr auszugeben.
3. FIAP PerfectSkim Active
Pro
- hochwertiger Edelstahl Skimmer
- kompakt & unauffällig
- einfache Installation, stabiler Halt
Contra
- eher geringer Umsatz
Die Qualität ist hervorragend: Der Skimmer besteht größtenteils aus hochwertigem Edelstahl. Das sorgt für eine lange Lebenserwartung, denn auch die Verarbeitung überzeugt.
Optisch ist der FIAP PerfectSkim Active erfrischend unauffällig. Dank kompakter Maße siehst du ihn im Teich kaum.
Die Installation ist sehr einfach, im Betrieb überzeugt das Gerät mit stabilem Halt. Du musst eigentlich kaum nachjustieren – der Skimmer erledigt die Arbeit fast von alleine.
Wichtige Daten
- Art: Gravitations Skimmer
- Material: Edelstahl & Polyethylen
- Umsatz: 8.000 L/h
- Maximale Teichfläche: 80 m2
Für stark verschmutzte Teiche eignet sich das Modell allerdings weniger: Bei großen Flächen sind 8000 Liter Umsatz pro Stunde doch etwas wenig. Kleinere Becken reinigt er dafür effizient.
Eine schöne Wahl also: Wenn du es funktional und unauffällig magst, wirst du den FIAP PerfectSkim Active Skimmer bestimmt ins Herz schließen!
4. Messner Skimmer 140
Pro
- ideal für kleinere Teiche
- kompakte Maße
- einfache Reinigung
Contra
- sollte nicht direkt an Pumpe angeschlossen werden
Für kleinere Teiche ist das Gerät ideal: Dank kompakter Maße fällt er nicht groß auf. Bis zu 3000 Liter Umsatz pro Stunde reicht bei solchen Projekten zudem völlig aus.
Der Kunststoff Skimmer ist wertig verarbeitet und lässt sich problemlos reinigen. Allerdings – so einige Käufer in Erfahrungsberichten – solltest du ihn nicht direkt an die Pumpe anschließen. Ohne Zwischenschlauch funktioniert das Gerät nicht optimal.
Wichtige Daten
- Art: Stand Skimmer
- Material: Kunststoff
- Umsatz: 3000 L/h
- Maximale Teichfläche: 30 m2
Wenn du dies einhältst, hast du mit dem Messner Skimmer 140 eine praktische kleine Lösung!
5. SunSun CSP-40
Pro
- gute Verarbeitung
- auch für größeren Umsatz geeignet
- sehr günstiger Preis
Contra
- steht nicht immer stabil
- schwierige Montage
Der Stand- und Gravitations-Skimmer hat eine höhenverstellbare Saugeinrichtung. Er eignet sich auch für größere Teiche: Dank bis zu 16.000 Litern Umsatz pro Stunde kommt das Gerät auch mit groben Verschmutzungen klar.
Angesichts der geringen Anschaffungskosten ist die Verarbeitung ziemlich wertig. Allerdings steht der Skimmer wohl nicht immer stabil: Du solltest also regelmäßig nach den Rechten sehen und dann gegebenenfalls korrigieren.
Wichtige Daten
- Art: Stand & Gravitations Skimmer
- Material: Kunststoff
- Umsatz: 8000-16.000 L/h
- Maximale Teichfläche: 40 m2
Ein kleines Manko ist die Montage: Laut Kundenrezensionen vieler Gärtner ist die Installation schwierig, du brauchst deshalb etwas handwerkliches Geschick.
Wenn du ein niedriges Budget hast, wirst du damit aber bestimmt klar kommen. Dann ist der SunSun CSP-40 Skimmer eine starke Option!
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Art des Skimmers
Die erste Frage sollte der Art des Teichskimmers sein. Hier stehen drei verschiedene Konstruktionsformen zur Wahl:
- Mobile, schwimmende Skimmer
- stehende bzw. Gravitations Teichskimmer für einen festen Standort im Becken und
- Einbauskimmer für den Beckenrand.
Jede dieser Bauarten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Fördermenge, Pumpe & Verbrauch
Die meisten schwimmenden und einige Stand-Skimmer enthalten eine Pumpe. Die Leistung muss den Ansprüchen deines Beckens gerecht werden.
Das Modell hat keine Pumpe? Dann achte auf die unterstützten Fördermengen. Idealerweise passt der Skimmer zur Leistung deiner bereits vorhandenen Teichpumpe. Manche Geräte brauchen aber weit über 10.000 Litern pro Stunde, um einigermaßen zu funktionieren. Wenn das zu viel für dich ist, lohnt sich ein kleineres Gerät.
Bei häufigem Betrieb wird auch der Stromverbrauch wichtig: Hier ist die Watt-Zahl der Pumpe ein guter erster Anhaltspunkt – etwas schwächere Motoren ziehen weniger Strom als sehr kraftvolle Modelle.
Teichgröße & Oberfläche
Wichtig ist natürlich auch, wie groß dein Teich ist. Skimmer sind nur für bestimmte Maximalflächen ausgelegt.
Ist das Gerät zu klein, wird die Oberfläche nicht zur Zufriedenheit gereinigt. Zu große Skimmer können den Teich zu stark säubern und das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Skimmer für riesige Teiche
Manche Teiche sind so riesig, dass es keinen geeigneten Skimmer gibt. Hier kannst Du entweder ein mobiles Schwimm-Modell wählen oder gleich mehrere Geräte kaufen. So reinigst du auch große Geräte in einem Rutsch.
Stand- & Schwimmfestigkeit
Die meisten Teichskimmer sind stehende oder schwimmende Modelle. Achte darauf, dass Schwimm-Skimmer gut treiben und Stand-Skimmer einen stabilen Metallfuß haben.
Sie sollten auf Wasserstandsänderungen, z.B. nach Regen, gut bewältigen können. Schwimmende Modelle müssen flexibel auf Schwankungen reagieren, während Stand-Skimmer wenigstens kleine Schwankungen ausgleichen sollten.
Verarbeitung & Reinigungsaufwand
Achte auf die Verarbeitung. Schlechter Kunststoff kann UV-Strahlung, Kälte und Nässe nicht standhalten.
Qualität zahlt sich hingegen aus. Dabei können auch Erfahrungsberichte anderer Käufer helfen.
Die Reinigung des Schmutzbehälters darfst du ebenfalls nicht vergessen. Er sollte leicht zu leeren sein, ohne dass Rückstände auf dem Boden oder im Wasser landen.
Vorteile von Teichskimmern
Jederzeit aufgeräumt
Ein großer Vorteil eines Teichskimmers: Die Wasseroberfläche bleibt sauber und aufgeräumt.
Du musst dich nicht mehr über Pollen, Blüten, Laub, Fischkot oder Fischfutterreste ärgern. Besonders im Frühjahr und Herbst macht das einen großen Unterschied fürs Auge.
Weniger Teichschlamm, Entlastung für Teichfilter
Weiterhin vereinfacht ein Skimmer die Teichreinigung.
Er entfernt Abfälle in Echtzeit, reduziert organische Ablagerungen am Teichboden und den Teichschlamm erheblich.
Weniger Schmutz bedeutet auch weniger Aufwand für den Teichfilter. Er muss dann seltener gereinigt werden und hält länger.
Niedrigere Wassertemperaturen, mehr Sauerstoff
An warmen Sommertagen tut ein Teichskimmer dem Teich besonders gut.
Starke Sonneneinstrahlung erhöht die Oberflächentemperatur, stört das Ökosystem und belastet Fische und Algen.
Kaum noch körperlicher Aufwand
Ein Teichskimmer bringt dir auch persönliche Vorteile: Durch die automatische Oberflächenreinigung ersparst du dir das ständige Fischen von Unrat mit dem Kescher.
Das schont nicht nur den Rücken, sondern befreit dich auch von lästiger Arbeit. Du kannst dich entspannter anderen Gartenarbeiten widmen, ohne den Teich im Blick haben zu müssen.
Nachteile von Teichskimmern
Höhere Kosten
Teichskimmer haben jedoch auch einige kleine Nachteile. Die Kosten für Anschaffung und Betrieb sollten nicht unterschätzt werden.
Die Ausgaben für den Skimmer selbst, die Pumpe und erhöhte Stromrechnung solltest du nicht unterschätzen.
Für kleinere Teiche mit weniger Verschmutzung ist es verständlich, lieber beim manuellen Kescher zu bleiben, um Kosten zu sparen.
Kraftvolle Pumpe benötigt
Viele Teichskimmer erfordern zudem sehr starke Pumpen. Das erhöht den Energieverbrauch.
Bei kleinen oder flachen Teichen wirbelt das Wasser dann zudem schnell auf.
Vorsicht bei Fischbesatz
Wenn Du einen Fischteich hast, ist ein Teichskimmer einerseits eine tolle Sache, da der Dreck, den die Tiere an der Oberfläche hinterlassen, sofort entfernt wird.
Trotzdem ist der Betrieb ein zweischneidiges Schwert. Da der Skimmer viel Power hat, kann es nämlich auch passieren, dass er neugierige Fische ansaugt, die dann im Auffangbehälter zu verenden drohen.
Deshalb ist es in diesem Fall immer die beste Wahl, den Reinigungsprozess zu beaufsichtigen und die armen Tiere, falls notwendig, zu befreien.
Wie funktioniert ein Teichskimmer?
Ein Teichskimmer setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: einer Pumpe, einer Saugvorrichtung und einem Fangkorb.
Skimmer-Pumpe
Diese ist meist eine leistungsstarke Filterpumpe.
Schwimmende Modelle benötigen nur wenige tausend Liter Wasser pro Stunde, während stärkere Skimmer deutlich mehr Wasser durchlassen.
Saugvorrichtung
Das Herzstück des Skimmers profitiert von der Pumpleistung, um den Wasserdruck umzukehren.
Dadurch fungiert die Pumpe als Wassersauger, der nicht nur sichtbare Verschmutzungen, sondern auch winzige Partikel wie Algenzellen und Ölfilme aufnehmen kann.
Die Saugdüsen sind so ausgerichtet, dass sie nur die Wasseroberfläche betreffen, ohne die Wurzeln empfindlicher Pflanzen zu stören.
Fangkorb
Hier werden die aufgesaugten Verschmutzungen gesammelt.
Der Korb ist so gestaltet, dass keine festen Materialien entweichen können und oft mit Filtermedien wie Schwämmen ausgestattet, um auch winzige Partikel zurückzuhalten.
Du kannst die festen Rückstände leicht entfernen.
Wohin mit Skimmer-Abfällen?
Feste organische Abfälle, die Du dem Skimmer entnommen hast, sind normalerweise so frisch, dass sie noch nicht verrottet sind.
Du kannst sie also problemlos auf den Kompost geben. Ansonsten lassen sie sich in der Bio-Tonne entsorgen.
Weiteres Gartenteich Zubehör im Test
FAQs
Welche Pumpe für Teich Skimmer?
Für einen Teichskimmer benötigst du eine leistungsstarke Filterpumpe. Die genaue Fördermenge hängt von deinem Teichskimmer und Teichgröße ab. In der Regel sind nur sehr starke Pumpen mit einer Kapazität von mehreren tausend Litern pro Stunde geeignet.
Ist ein Skimmer notwendig?
Ein Teichskimmer ist nicht zwingend erforderlich, aber oft empfehlenswert. Er erleichtert die Oberflächenreinigung, reguliert die Wassertemperatur und verbessert die Wasserqualität. Für kleine Teiche ist er optional, während er in größeren Teichen und zur Reduzierung von Algenwachstum sehr nützlich ist.
Wie oft Skimmer reinigen?
Die Häufigkeit der Teichskimmer-Reinigung hängt vom Verschmutzungsgrad ab. In der Regel alle paar Tage bis wöchentlich, besonders in der Saison. Bei Bedarf öfter, um effiziente Oberflächenreinigung sicherzustellen.