Die besten Teichskimmer im Test & Vergleich 2023

Ein Teichskimmer ist eine tolle und einfache Möglichkeit, die Wasseroberfläche deines Beckens schnell und effektiv zu reinigen. So geraten organische Reste oder Partikel gar nicht erst ins Wasser oder gar auf den Grund, wodurch Du und dein Teichfilter später deutlich weniger Arbeit haben.

Dabei gibt es viele Unterarten. Damit Du weißt, worauf Du dich verlassen kannst, findest Du im folgenden Text die besten 2023 erhältlichen Teichskimmer im Test und Vergleich.

Unser Testsieger

Bester Teichskimmer in unserem Test ist klar das schwimmende Modell “Oase SwimSkim”. Dabei handelt es sich um ein Gerät mit Pumpe, das nicht nur hervorragend verarbeitet ist, sondern auch sehr viele Zusatz-Features bietet.

Dank zusätzlicher Belüfter-Funktion und Gründel-Modus eignet sich der Skimmer so auch für anspruchsvolle und stark schmutzanfällige Teiche.

Die besten Teichskimmer in 2023

Egal, ob schwimmend oder fest installiert – es gibt viele gute Teichskimmer, die dir das Gärtnerleben unglaublich erleichtern können. Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Modelle nicht nur hinsichtlich Konstruktionsweise und Preis, auch viele andere Dinge müssen berücksichtigt werden.

Damit Du einen Skimmer findest, der zu deinem Teichprojekt passt, findest Du jetzt die 5 besten Modelle für 2023 im Vergleich.

Produktname
Empfehlung
Oase SwimSkim
AquaForte schwimmender Stand-Skimmer
Pontec PondoSkim
Preistipp
SunSun Skimmer CSP
Oase AquaSkim
OASE 50170 Oberflächenabsauger SwimSkim 50, Wasseroberflächenreinigung, Skimmer, Absauger, Teichreinigung
AQUAFORTE SCHWIMMENDER STAND-SKIMMER INKLUSIVE PUMPE - ANGEBOT inklusive AQUARIS KI-JA-KO WHEATGERM
Pontec Oberflächenabsauger PondoSkim 12 V
SunSun Skimmer CSP-40 Standskimmer bis 40 m² flexibel einsetzbar
OASE 56907 Oberflächenabsauger AquaSkim 40, Standskimmer, Skimmer, Absauger, Teichreinigung
Art
Schwimm-Skimmer
Stand- und Schwimm-Skimmer
Schwimm-Skimmer
Schwimm-/Stand-Skimmer
Stand-/ Gravitations-Skimmer
Mit Pumpe?
/
Mit Belüfter?
Pumpenleistung
40-45W
70W
35W
55W
Max. Fördermenge
2500-3500 L/h
4500 L/h
2000 L/h
16.000/2500 L/h
8000-20.000 L/h
Max. Teichfläche
25-50 qm
50 qm
20 qm
40 qm
20-40 qm
Empfehlung
Produktname
Oase SwimSkim
OASE 50170 Oberflächenabsauger SwimSkim 50, Wasseroberflächenreinigung, Skimmer, Absauger, Teichreinigung
Art
Schwimm-Skimmer
Mit Pumpe?
Mit Belüfter?
Pumpenleistung
40-45W
Max. Fördermenge
2500-3500 L/h
Max. Teichfläche
25-50 qm
Produktname
AquaForte schwimmender Stand-Skimmer
AQUAFORTE SCHWIMMENDER STAND-SKIMMER INKLUSIVE PUMPE - ANGEBOT inklusive AQUARIS KI-JA-KO WHEATGERM
Art
Stand- und Schwimm-Skimmer
Mit Pumpe?
Mit Belüfter?
Pumpenleistung
70W
Max. Fördermenge
4500 L/h
Max. Teichfläche
50 qm
Produktname
Pontec PondoSkim
Pontec Oberflächenabsauger PondoSkim 12 V
Art
Schwimm-Skimmer
Mit Pumpe?
Mit Belüfter?
Pumpenleistung
35W
Max. Fördermenge
2000 L/h
Max. Teichfläche
20 qm
Preistipp
Produktname
SunSun Skimmer CSP
SunSun Skimmer CSP-40 Standskimmer bis 40 m² flexibel einsetzbar
Art
Schwimm-/Stand-Skimmer
Mit Pumpe?
/
Mit Belüfter?
Pumpenleistung
55W
Max. Fördermenge
16.000/2500 L/h
Max. Teichfläche
40 qm
Produktname
Oase AquaSkim
OASE 56907 Oberflächenabsauger AquaSkim 40, Standskimmer, Skimmer, Absauger, Teichreinigung
Art
Stand-/ Gravitations-Skimmer
Mit Pumpe?
Mit Belüfter?
Pumpenleistung
Max. Fördermenge
8000-20.000 L/h
Max. Teichfläche
20-40 qm

 

1. Oase SwimSkim

Ein echtes Komplett-Set ist das “Oase SwimSkim” System: Es enthält nicht nur einen Schwimm-Skimmer, sondern auch eine Pumpe, einen Teichbelüfter und einen Schwammfilter.



Qualität
4.9/5
Preis
4/5
Wertung
4.5/5

Starkes Schwimm-Set mit Pumpe und Lüfter

Leistungstechnisch kann sich das Set wirklich sehen lassen: Die SwimSkim Modelle arbeiten mit sehr viel Power, so dass die Oberfläche schnell von Schmutz und Unrat gereinigt ist. Weiterhin verfügen die Geräte über eine Gründelfunktion, die vor allem dann praktisch ist, wenn Reste trotz Skimmer in Richtung Grund geraten.

Der Betrieb ist dabei sehr zuverlässig, selbst bei schwankenden Wasserständen kommt der Skimmer nicht aus dem Gleichgewicht. Die Verarbeitung ist ebenfalls hervorragend, die meisten Nutzer attestieren dem SwimSkim, auch nach langer Zeit keine Abnutzungserscheinungen zu zeigen.

Obwohl in diesem Skimmer sehr viel Technik steckt, ist der Zusammenbau ziemlich einfach. Negativ ist laut Meinung vieler Gärtner vor allem die Reinigung des Filters: Dies muss doch sehr häufig geschehen und bedarf einiger Konzentration.

Preislich sind die Oase SwimSkim Geräte eher im gehobenen Spektrum angesiedelt. Dafür erhält man aber auch einen sehr vielseitigen und leistungsstarken Helfer: Wenn Du das nötige Budget hast und ein Premium Teichskimmer das ist, was Du suchst, kann ich dir dieses Modell nur empfehlen!

Für bis zu 25 bzw. 50 Quadratmeter erhältlich

Modell
Oase SwimSkim 25
Oase SwimSkim 50
Max. Durchlaufmenge
2500 L/h
3500 L/h
Max. Teichfläche
25 qm
50 qm
Modell
Oase SwimSkim 25
Max. Durchlaufmenge
2500 L/h
Max. Teichfläche
25 qm
Modell
Oase SwimSkim 50
Max. Durchlaufmenge
3500 L/h
Max. Teichfläche
50 qm

Der Oase SwimSkim ist in zwei Varianten erhältlich: Die Version für maximal 25 Quadratmeter Teichfläche verfügt über eine 2500 Liter Pumpe. Das größere “Oase SwimSkim 50” Modell ist für 50 Quadratmeter – sehr viel für einen schwimmenden Teichskimmer – geeignet und leistet 3500 Liter Durchlauf pro Stunde.

Beide Geräte sind erstaunlich stromsparend, sie verbrauchen lediglich 40 bzw. 45 Watt.

Positiv

Negativ

2. AquaForte schwimmender Stand-Skimmer

Besonders für flexible Anwendungen geeignet ist dieses Modell von AquaForte. Dabei handelt es sich nämlich um einen Stand-Skimmer, der mit wenigen Handgriffen in eine schwimmende Variante umgebaut werden kann.

Qualität
4.4/5
Preis
4.1/5
Wertung
4.3/5

Flexibler Helfer auch für sehr große Aufgaben

Das kann sehr praktisch sein und erhöht die Einsatzmöglichkeiten ungemein. Erfreulicherweise ist dieser Teichskimmer mit einer integrierten Pumpe erhältlich, die 4500 Liter Fördervolumen pro Stunde schafft. Im Vergleich zu anderen Komplett-Paketen ist der Stromverbrauch des Sets aber etwas hoch, 70 Watt sind für diese Durchlaufleistung doch etwas viel.

Der Zusammen- bzw. Umbau ist erfreulich einfach und wirklich schnell erledigt. Besonders in stehender Form können mit dem AquaForte Skimmer auch riesige Teichflächen gereinigt werden, bis zu 50 Quadratmeter sind hier drin. Wenn Du einen Fischteich hast, ist das beilegende Koi-Futter zudem ein nettes Extra.

Ein kleines Manko ist allerdings, dass der Skimmer sowohl im stehenden als auch im schwimmenden Zustand Probleme mit wechselnden Wasserständen hat: Fest installiert reagiert er hier doch sehr empfindlich und nicht immer standfest, schwimmend hat er häufiger Probleme, das Gleichgewicht zu halten – Du solltest deinen Helfer während der Arbeit also im Auge behalten.

Ebenfalls ohne Pumpe erhältlich

AquaForte bietet diesen Teichskimmer auch ohne Pumpe an. Am maximalen Durchlauf von 4500 Litern pro Stunde ändert sich nichts – wenn Du allerdings bereits eine hast, kannst Du diese dann anschließen und so Geld sparen.

Positiv

Negativ

3. Pontec PondoSkim

Eine sehr interessante Option ist auch das Modell “Pontec PondoSkim”. Dieser treibende Skimmer eignet sich besonders für den sicheren Betrieb in Schwimmteichen.

Qualität
4/5
Preis
4.5/5
Wertung
4.3/5

Sichere Lösung mit integrierter Pumpe

Das liegt vor allem daran, dass Pontec – ein sehr beliebter Hersteller für Teichzubehör – das Gerät mit einem Gleichstrom-Motor ausgestattet hat. Der Hausstrom wird so mit einem Trafo umgewandelt, am Ende kommt eine sehr niedrige Spannung von gerade mal 12 Volt heraus.

Das macht den Betrieb sehr sicher, sollte es wider Erwarten zu einem Stromschlag kommen, wäre dieser harmlos. Sehr geeignet ist dieser Skimmer deshalb besonders für Schwimmteiche.

Der DC-Motor treibt eine Skimmer-Pumpe an, Du musst also keine hinzukaufen. Erfreulich ist hierbei, dass sie lediglich 35 Watt Strom zieht, deutlich weniger als die meisten anderen Komplettlösungen. Nachteilig könnte allerdings sein, dass sie lediglich eine eher geringe Förderleistung von 2000 Litern pro Stunde hat.

Für größere Teiche ist sie so weniger geeignet: Pontec spricht von einer maximalen Wasseroberfläche von 20 Quadratmetern, optimal arbeitet der Schwimm-Skimmer aber eher in noch kleineren Becken.

Wenn deine Wasserlandschaft nicht riesig ist, macht es aber Sinn, auf den Pontec Teichskimmer zu setzen: Angesichts der eher niedrigen Anschaffungskosten ist das Preis-Leistungs-Verhältnis nämlich ziemlich stark!

Positiv

Negativ

4. SunSun Skimmer CSP

Praktisch, günstig und vielseitig – so kann man man die “SunSun Skimmer CSP” Reihe wohl am besten beschreiben. Die Marke hat seit langer Zeit einen guten Ruf unter preisbewussten Teich-Betreibern, den sie mit dieser Serie untermauert.

Qualität
3.5/5
Preis
4.8/5
Wertung
4.2/5

Praktische Low-Cost-Option

Denn die Verarbeitung ist ziemlich gelungen: Für eine Low-Cost Option – die Skimmer kosten deutlich weniger als die Produkte vieler andere Marken – wirken die Modelle sehr robust verarbeitet. Der Kunststoff macht einen hochwertigen Eindruck, viele Gärtner attestieren den Modellen auch ziemliche Langlebigkeit.

Etwas hinderlich ist allerdings, dass der Zusammenbau doch etwas schwierig ist: Die Modelle kommen in vielen Einzelteilen, da die Anleitung nur in englischer Sprache verfügbar ist, kann es doch etwas an Zeit und Nerven kosten, bis der Skimmer aufgebaut ist.

Schwimm- und Stand-Skimmer verfügbar

Modell
SunSun CSP-40
SunSun CSP-250
Pumpe
ohne
55W
Max. Durchlaufmenge
16.000 L/h
2500 L/h
Max. Teichfläche
40 qm
25 qm
Modell
SunSun CSP-40
Pumpe
ohne
Max. Durchlaufmenge
16.000 L/h
Max. Teichfläche
40 qm
Modell
SunSun CSP-250
Pumpe
55W
Max. Durchlaufmenge
2500 L/h
Max. Teichfläche
25 qm

Erhältlich ist die SunSun CSP Serie sowohl als Stand- als auch als Schwimm-Skimmer.

Die schwimmende Variante – CSP-250 genannt – verfügt über eine 55 Watt Pumpe, die pro Stunde 2500 Liter Förderleistung und maximal 25 Quadratmeter Fläche schafft. Außerhalb des Skimmer-Einsatzes lässt sich sich erfreulicherweise auch als Springbrunnenpumpe nutzen. Etwas schade ist allerdings, dass das Schwimmverhalten manchmal nicht ganz so eben ist, wie es sein sollte, gelegentlich gerät der Skimmer so wohl aus dem Gleichgewicht.

Der Stand-Skimmer CSP-40 hingegen ist auch für größere Teichflächen mit maximal 40 Quadratmetern geeignet. Ideal funktioniert sie mit einer kraftvollen Pumpe mit 8000 bis 16.000 Litern Fördermenge pro Stunde. Etwas hinderlich ist allerdings der etwas schwierige Stand dieses Modells – der Fuß muss sehr ausbalanciert werden bis er steht.

Während des Skimmens solltest Du also genau aufpassen, dass deine Geräte nicht verrutschen. Dann sind die CSP-Modelle aber auch eine gute und vor allem günstige Option.

Positiv

Negativ

5. Oase AquaSkim

Neben dem Schwimm-Modell “SwimSkim” hat Oase außerdem den stehenden Teichskimmer “AquaSkim” im Angebot. Dieser wurde vor allem für die Nutzung mit den “AquaMax” Pumpen entwickelt, funktioniert aber auch mit anderen kraftvollen Wasserquellen.

Qualität
4.7/5
Preis
3.5/5
Wertung
4.1/5

Hochwertiges Standmodell

Im Vergleich zu anderen Stand-Skimmern haben die AquaSkim Modelle viele Vorteile, die für sie sprechen: Zum einen sind sie wirklich gut verarbeitet – der Kunststoff ist sehr robust und ermüdet nach Berichten vieler Teichinhaber auch nach einigen Jahren kaum. Das macht den etwas höheren Preis wohl wieder wett.

Auch im Betrieb wissen die AquaSkims zu überzeugen. Mit der richtigen Pumpe wird der Teich wirklich sehr schnell und ausführlich leergesaugt. Dieser zuverlässige Betrieb hat allerdings auch den Nachteil, dass der Skimmerkorb ziemlich schnell voll ist – so gesehen sind die Geräte auch etwas reinigungsintensiv.

Sehr zu loben ist allerdings die für ein stehendes Modell außerordentlich hohe Flexibilität: Die Höhe lässt sich dank Teleskopvorrichtung stufenlos verstellen, auch kleinere Unterschiede im Wasserstand machen ihm als Gravitations-Skimmer nur sehr wenig aus. Aber aufgepasst: Die Mindesthöhe ist vergleichsweise hoch – für flache Teiche sind die Modelle deshalb eher ungeeignet.

Varianten für kleinere und größere Teiche

Modell
Oase AquaSkim 20
Oase AquaSkim 40
Max. Durchlaufmenge
8000 L/h
20.000 L/h
Max. Teichfläche
20 qm
40 qm
Modell
Oase AquaSkim 20
Max. Durchlaufmenge
8000 L/h
Max. Teichfläche
20 qm
Modell
Oase AquaSkim 40
Max. Durchlaufmenge
20.000 L/h
Max. Teichfläche
40 qm

Oase bietet den AquaSkim in zwei Versionen an: Die Variante “AquaSkim 20” ist für kleinere Teiche bis 20 Quadratmeter Grundfläche gedacht. Für größere Projekte bis 40 Quadratmeter ist die “AquaSkim 40” konzipiert, die dann aber auch eine entsprechend starke Pumpe braucht.

Positiv

Negativ

Teichskimmer Kaufkriterien

Art des Skimmers

Die erste Frage sollte der Art des Teichskimmers sein. Hier stehen drei verschiedene Konstruktionsformen zur Wahl:

  • Der mobile, schwimmende Skimmer
  • stehende bzw. Gravitations Teichskimmer für einen festen Standort im Becken und
  • Einbauskimmer für den Beckenrand.

Jede dieser Bauarten hat bestimmte Vor- und Nachteile. Welche das sind, erfährst Du in einem anderen Abschnitt.

Verarbeitung und Reinigungsaufwand

Sehr wichtig ist auch die Verarbeitung: Besteht ein Skimmer aus minderwertigem Kunststoff, besteht die Gefahr, dass er UV-Strahlung, Kälte und Nässe nicht standhalten wird. Dann müsstest Du dich schnell nach einem neuen Gerät umsehen.

Hier zahlt sich Qualität wirklich aus: Ein guter Leitfaden sind immer Erfahrungsberichte von anderen Gärtnern.

Dabei solltest Du auch den Aufwand für die Reinigung des Schmutzbehälters mit in deine Überlegungen einbeziehen: Es sollte möglich sein, den Skimmer so zu entleeren, dass keine Gefahr besteht, dass die Reste ungewollt auf dem Boden oder sogar wieder im Wasser landen.

Stand- und Schwimmfestigkeit

Die meisten Teichskimmer sind stehende oder schwimmende Modelle. Hier musst Du auf jeden Fall darauf achten, dass sie stabile Eigenschaften besitzen:

  • Schwimm-Skimmer müssen sehr gut treiben können. Sind diese Eigenschaften nicht vorhanden, besteht immer die Gefahr, dass sie in Schieflage geraten und eventuell sogar ganz umkippen.
  • Stand-Skimmer hingegen sollten über einen gut verarbeiteten Fuß – idealerweise aus Metall – verfügen und im beschwerten Zustand problemlos das Gleichgewicht halten können.

In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, wie die Skimmer auf Wasserstandsänderungen – z.B. nach Regenfällen – reagieren. Schwimmende Modelle sollten damit auf jeden Fall gut klarkommen, Stand-Skimmer sollten idealerweise wenigstens von kleineren Schwankungen unbeeindruckt sein.

Oberfläche des Teiches

Wichtig ist natürlich auch, wie groß dein Teich ist. Skimmer sind nur für bestimmte Flächen-Obergrenzen ausgelegt.

Ist das Gerät zu klein, wird die Oberfläche nicht zur Zufriedenheit gereinigt werden. Ist das Modell zu groß, kann das Teichleben durch übertriebene Pump- und Säuberungsaktivität aus dem Gleichgewicht geraten.

Sei dir also vor dem Kauf über die Maße deiner Wasserlandschaft im Klaren.

Bei großen Flächen: Mehrere Skimmer verwenden

Manche Teiche sind so groß, dass es keinen Skimmer gibt, der für die Fläche ausreicht. Hier kannst Du entweder ein mobiles Schwimm-Modell wählen oder gleich mehrere Geräte kaufen: Mit letzterer Option kannst Du auch große Becken in einem Rutsch reinigen und sparst viel Zeit.

Fördermenge, Pumpenbedarf und Verbrauch

Die meisten schwimmenden und einige Stand-Skimmer werden bereits mit einer Pumpe ausgeliefert. Hier solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass die Leistung auch den Ansprüchen deines Beckens gerecht wird.

Sollte der Skimmer keine Pumpe haben, solltest Du genau schauen, welche Fördermengen das jeweilige Modell unterstützt: Manche Geräte brauchen wirklich eine sehr hohe Leistung von weit über 10.000 Litern pro Stunde, um einigermaßen zu funktionieren. Wenn Du dich außer Lage siehst, so eine Pumpe anzuschaffen, solltest Du vielleicht eher einen weniger anspruchsvollen Skimmer wählen.

Bei häufigem Betrieb solltest Du weiterhin auf den Stromverbrauch achten: Hier ist die Watt-Zahl der Pumpe ein guter erster Anhaltspunkt – etwas schwächere Motoren ziehen weniger Strom als sehr kraftvolle Modelle.

Teichskimmer immer mit einer Zusatzpumpe betreiben

Es ist ratsam, für einen Skimmer niemals die eigentliche Teichpumpe zu verwenden: Zum einen ist die Fördermenge, die für die Oberflächenreinigung gebraucht wird, meistens um einiges höher als der Bedarf deines Teichfilters, andererseits wird die Leistung so vom Skimmer gebraucht, das für den Alltagsbetrieb kaum noch Power vorhanden ist. Wenn Du ein Modell ohne Pumpe wählst, solltest Du dir also eine Zusatzpumpe zulegen.

Extra-Funktionen

Wenn Du viel Komfort suchst und/oder dein Teich sehr anspruchsvoll ist, ist es zudem ratsam, nach einigen Extra-Funktionen Ausschau zu halten. So gibt es z.B. Skimmer, die:

  • auch als Teichbelüfter genutzt werden können
  • eine Gründelfunktion haben, um auf den Grund sinkende Fremdkörper aufzusaugen
  • zusätzlich über einen Wasserspiel-Modus verfügen und so auch als Springbrunnenpumpe eingesetzt werden können.

Eine Zeitschaltuhr sorgt für mehr Komfort

Wenn dein Teich sehr reinigungsbedürftig ist, macht es Sinn, ihn wirklich regelmäßig einer Skimmer-Behandlung zu unterziehen. Ideal dafür ist eine Zeitschaltuhr, mit der Du die meisten Pumpen nachrüsten kannst.

Das alles saugt ein Teichskimmer von der Wasseroberfläche

Die Vorteile

Jederzeit eine aufgeräumte Wasseroberfläche

Der erste Vorteil eines Teichskimmers ist ein optischer: Die Wasseroberfläche sieht bei regelmäßigem Gebrauch nämlich immer sauber und aufgeräumt aus.

Du musst dich also nicht mehr über Pollen, Blüten, Laub, Fischkot oder aufgedunsenes, nicht gefressenes Fischfutter ärgern: Besonders im Frühjahr und Herbst ist der Unterschied fürs Auge enorm!

Entlastet den Teichfilter

Weniger Dreck bedeutet zudem weniger Arbeit für deinen Teichfilter: Er wird entlastet und muss nicht mehr ganz so häufig gereinigt werden, das Material hält länger.

Oft ist es mit einem kraftvollen Teichskimmer sogar möglich, auf einen kleineren Teichfilter zu wechseln.

Gleicht an warmen Tagen die Wassertemperatur aus

Besonders an warmen Sommertagen ist ein Teichskimmer eine wahre Wohltat für das Wasser: Die Wassertemperatur an der Oberfläche ist dann dank starker Sonneneinstrahlung nämlich deutlich erhöht – das Ökosystem wird dadurch gestört, Fische müssen ihren Stoffwechsel stärker regulieren und werden so gestresst und auch Algen können sich dann unkontrollierter breitmachen.

Indem das Oberflächenwasser aufgesaugt und neu verteilt wird, kannst Du mit einem Skimmer die Wassertemperatur regulieren und somit das Klima im Mikrokosmos Gartenteich deutlich verbessern.

Mehr Sauerstoff für den Teich

Ein weiterer positiver Aspekt von Teichskimmern ist, dass sie den Sauerstoffgehalt im Becken erhöhen. Durch die Zirkulation der Wasseroberfläche haben dann Fische und Pflanzen mehr “Luft” zum Atmen, während Schwebe- und Blaualgen ein Teil der Wachstumsgrundlage entzogen wird.

Skimmer sind hier zwar nicht ganz so effektiv wie z.B. Teichbelüfter, der zusätzliche Sauerstoff ist aber eine sehr angenehme “Nebenwirkung”.

Weniger Teichschlamm

Und auch die turnusgemäße Teichreinigung wird um einiges einfacher: Wenn ein Skimmer Abfälle schon entfernt, wenn sie entstehen, gerät weniger organisches Material auf den Grund. Es kann sich also nicht mehr zersetzen, was die Menge an Teichschlamm deutlich reduziert.

Für dich bedeutet das: Dein Teichsauger wird deutlich weniger beansprucht – was früher vielleicht ein halbes Wochenende gedauert hat, ist dann in kürzester Zeit erledigt!

Weniger körperliche Arbeit, kaum Stress

Und schließlich profitieren auch Körper und Geist von einem Teichskimmer: Wenn Du die Oberflächenreinigung automatisierst, musst Du den Unrat nicht mehr ständig mit dem Kescher einfangen.

So tust Du nicht nur deinem Körper einen Gefallen (das kann auf Dauer schließlich ganz schön auf den Rücken gehen). Du musst auch nicht mehr ständig Ausschau halten, ob mehr Arbeit im Teich auf dich wartet – Du hast diesbezüglich also keinen Stress mehr und kannst dich ganz auf die sinnvollen Aufgaben im Garten konzentrieren.

Die Nachteile

Höhere Kosten

Allerdings sind Teichskimmer auch mit einigen kleinen Nachteilen behaftet. So solltest Du die Kosten, die für Anschaffung und Unterhalt anfallen, nicht unterschätzen. In vielen Fällen musst Du so

  • den Preis für den Skimmer
  • Anschaffungskosten für eine Skimmer-Pumpe und
  • eine erhöhte Stromrechnung

in Kauf nehmen. Bei kleineren Teichen mit eher wenig Schmutz ist es daher verständlich, wenn Du lieber bei der Handarbeit mit Kescher bleiben willst.

Benötigen häufig sehr kraftvolle Pumpen

Weiterhin brauchen viele Teichskimmer sehr kraftvolle Pumpen, um funktionieren zu können. Meistens ist der Wasserbedarf höher als bei einer Filterpumpe – besonders kleine und/oder flache Teiche können da schnell aufgewirbelt werden.

Vorsicht beim Betrieb mit Fischbesatz

Wenn Du einen Fischteich hast, ist ein Teichskimmer einerseits eine tolle Sache, da der Dreck, den die Tiere an der Oberfläche hinterlassen, sofort entfernt wird. Trotzdem ist der Betrieb ein zweischneidiges Schwert. Da der Skimmer viel Power hat, kann es nämlich auch passieren, dass er neugierige Fische ansaugt, die dann im Auffangbehälter zu verenden drohen. Deshalb ist es in diesem Fall immer die beste Wahl, den Reinigungsprozess zu beaufsichtigen und die armen Tiere, falls notwendig, zu befreien.

Wie funktioniert ein Teichskimmer?

Ein Teichskimmer besteht aus drei Grundelementen: Einer Pumpe, einer Saugvorrichtung und einem Filter-/Aufnahmebehälter.

Skimmer-Pumpe

Bei der Skimmer-Pumpe handelt es sich gewöhnlicherweise um eine sehr kraftvolle Filterpumpe: Während kleinere schwimmende Modelle mit wenigen tausend Litern Fördermenge pro Stunde auskommen, können richtig starke Skimmer deutlich mehr Wasser benötigen.

Saugvorrichtung

Herzstück eines Skimmers ist allerdings die Saugvorrichtung, die von der Pumpleistung profitiert: Sie kehrt nämlich den Wasserdruck um – dadurch wird aus einer starken Pumpe auf einmal eine Art Staubsauger fürs Wasser.

Es entsteht ein enormer Unterdruck, mit dem nicht nur deutlich sichtbare Fremdkörper aufgesogen werden, sondern auch mikroskopisch kleine Gebilde wie Algenzellen oder Ölfilme. Dank der Ausrichtung der Düsen bleibt diese Funktion auf die Wasseroberfläche beschränkt – die Wurzeln empfindlicher, aber nützlicher Pflanzen werden also nicht angegriffen.

Fangkorb

Die so aufgesaugten Fremdkörper werden dann in einem Fangkorb gesammelt. Er ist so gestaltet, dass festes Material nicht entweichen kann. Weiterhin ist er bei den meisten Skimmern mit Filtermitteln wie Schwämmen ausgestattet, so dass auch extrem kleine Partikel nicht zurück in den Wasserkreislauf gelangen.

Die festen Reste kannst Du anschließend bequem entnehmen.

Wohin mit dem Skimmer-Gut?

Feste organische Abfälle, die Du dem Skimmer entnommen hast, sind normalerweise so frisch, dass sie noch nicht verrottet sind. Du kannst sie also problemlos auf den Kompost geben. Ansonsten lassen sie sich in der Bio-Tonne entsorgen.

Arten von Teichskimmern

Teichskimmer ist ein Oberbegriff für viele Geräte, die nach einem sehr ähnlichen Prinzip funktionieren. Es gibt allerdings deutliche Unterschiede hinsichtlich der Funktionsweise einzelner Modelle: So kann man sie in die folgenden Unterarten einteilen.

Schwimmende Skimmer

Schwimmende Skimmer verfügen über eine integrierte Pumpe und haben keinen Kontakt zum Boden. Sie sind mit Luftpolstern versehen, gleiten so übers Wasser und sind daher mobil einsetzbar.

Schwimm-Modelle werden vor allem in kleineren Becken eingesetzt. Für größere Teiche ist die Pump-/ Saugleistung – sie beträgt generell zwischen 2000 und 5000 Liter – häufig etwas zu schwach.

Schwimm-Skimmer sind wegen ihrer Komplett-Ausrüstung auf den ersten Blick eher teuer, haben dafür aber auch keine weiteren Anschaffungskosten für eine Pumpe zur Folge. Mit wechselnden Wasserständen kommen sie gewöhnlich gut klar.

Schwimm-Skimmer befestigen

Hin und wieder kann es vorkommen, dass ein Schwimm-Skimmer – sei es wegen Wind oder während des Saugvorgangs – nicht an dem Ort verweilt, an dem seine Power gebraucht wird. Das lässt sich allerdings ändern: Für diesen Fall ist es empfehlenswert, das Gerät mit Schnüren oder Seilen zu befestigen,, die dann z.B. an Haken am Ufer oder mit einem Stein beschwert auf dem Grund verankert werden können.

Stehende Skimmer

Stehende Skimmer hingegen haben einen festen Platz, von dem aus sie ihre Arbeit verrichten. Angetrieben werden sie von einer externen Pumpe, dabei sind sehr hohe Fördermengen bzw. Saugleistungen möglich. Die Höhe kann häufig mit einer Teleskopvorrichtung eingestellt werden.

Stehende Teichskimmer werden besonders häufig bei sehr großen Teichen verwendet. Ein Nachteil dieser Bauform ist ihre fehlende Flexibilität: Sie lassen sich nur mit großem Aufwand verstellen und reagieren zudem eher empfindlich auf Wasserstandsänderungen.

Ein fester Untergrund sorgt für festen Halt

Bei einem Stand-Skimmer ist fester Halt wichtig: Deshalb musst Du unbedingt darauf achten, dass er fest verankert ist. Dazu gehört nicht nur das Beschweren, z.B. mit Teichkies. Auch ein fester Untergrund gehört dazu. Ideal ist eine kleine Steinplatte, auf der der Standfuß eben verweilen kann.

Kombi-Modelle

Hin und wieder findet man auch Kombi-Modelle: Im Grunde handelt es sich dabei um stehende Skimmer, deren Oberteil abgeschraubt werden kann. Dann schwimmt das Gerät frei im Wasser und kann flexibel eingesetzt werden.

Kombi-Teichskimmer bieten maximale Flexibilität, sind aber leistungstechnisch ein Kompromiss: Im Standmodus bieten sie häufig eher wenig Saugkraft.

Gravitations-Skimmer

Eine spezielle Art des stehenden Modells ist der Gravitations-Skimmer. Die Fangvorrichtung ist dann so gestaltet, dass sie flexibel auf Wasserstandsänderungen reagieren kann – so sind sie zwar nicht ganz so vielseitig wie schwimmende Modelle, halten aber kleinere Unterschiede von mehreren Zentimetern gut aus.

Saug-Leistung während des Betriebs überprüfen

Während des Betriebs solltest Du Augen und Ohren offen halten: Wenn der Skimmer sehr laut wird, ist es gut möglich, dass er etwas verstellt ist und kein Wasser, sondern nur Luft zieht. Das ist natürlich sehr ärgerlich, weil er dann nicht funktioniert. In diesem Fall solltest Du schnell handeln und die Position des Geräts ändern.

Einbauskimmer

Einbauskimmer werden fest am Beckenrand installiert. Von dort ziehen sie das Wasser auch aus größerer Entfernung und reinigen es.

Diese Bauart ist vor allem bei Pools weit verbreitet. In herkömmlichen Gartenteichen findet man sie eher selten. Das liegt vor allem daran, dass die Installation eher aufwendig ist und bei Kunststoff Teichschalen oder Folienteichen das Becken auch beschädigen kann.

Skimmer im Winter

Im Winter sind Teichskimmer in den meisten Fällen eher unnötig, weil sich die störenden Fremdelemente dann kaum auf der Wasseroberfläche niederlassen. Aus Frostschutzgründen ist es deshalb ratsam, ihn bis zum Frühling abzubauen. Es gibt aber auch Gründe für einen Winterbetrieb: Besonders Betreiber von empfindlichen Koi-Teichen schwören oft auf sie. Weiterhin kann ein regelmäßig betriebener Skimmer auch helfen, die Teichoberfläche zumindest teilweise eisfrei zu halten.

Teichskimmer Antriebsarten

Aufgrund der enorm hohen Leistung, die benötigt wird, gibt es Teichskimmer derzeit ausschließlich als Elektromodelle. Hier lässt sich zwischen zwei verschiedenen Unter-Antriebsarten unterscheiden.

Geräte mit 230 Volt Steckdosen-Anschluss

Am weitesten verbreitet sind Skimmer mit 230 Volt Stromanschluss. Die Pumpe wird direkt aus der Steckdose gespeist, diese Modelle sind daher schnell und ohne großen Aufwand betriebsbereit.

Nachteil dieser Geräte ist, dass ein Defekt schnell üble Folgen haben kann: Die Spannung ist sehr hoch, so dass ein Stromschlag lebensgefährlich ist. Für die Nutzung in Schwimmteichen sind diese Modelle deshalb weniger geeignet.

Skimmer mit Gleichstrom-Technik

Um einiges sicherer sind Skimmer mit Gleichstrom-Technik. Die Energie aus der Steckdose wird dann durch einen Trafo in DC-Strom umgewandelt. Da sich die Spannung dann im niedrigen zweistelligen Volt-Bereich befindet, ist ein Stromschlag deutlich weniger dramatisch als ein Unfall mit einem AC-Modell.

Besonders häufig sind sie deshalb in Schwimmteichen anzutreffen. Ein Nachteil dieser Skimmer ist, dass sie gewöhnlich nicht ganz so viel Leistung bringen wie ein herkömmliches Gerät.

FAQs

Ein sehr empfehlenswerter schwimmender Skimmer für den Teich ist das Modell “Oase SwimSkim”. Dieses hervorragend verarbeitete Qualitätsmodell verfügt über eine sehr umfangreiche Funktionsbreite – so enthält der Skimmer z.B. auch einen Gründel- und Teichbelüfter-Modus.

Wenn Du eher einen stehenden Skimmer suchst, kann ich dir z.B. die Modelle “SunSun CSP-250” und den stark verarbeiteten “Oase AquaSkim” empfehlen.

Ein Teichskimmer ist eine Art Staubsauger für die Wasseroberfläche: Der Druck einer Teichpumpe wird umgekehrt, so dass das Wasser Fremdkörper anzieht. Vom Saugrohr gelangen sie dann in einen Fangkorb. Organische Reste können dann entnommen werden, mikroskopisch kleine Partikel werden gefiltert.

Anders als bei einem Modell für Swimmingpools muss ein Teichskimmer immer unmittelbar an der Wasseroberfläche platziert sein. Besonders wichtig ist es, dass das Saugrohr direkten Kontakt zum Wasserrand hat: Ist dies nicht gegeben, musst Du das Gerät auf jeden Fall auf die richtige Höhe anpassen.

Über den Autor:

Artikel teilen: