Die besten Tiefbrunnenpumpen im Test & Vergleich 2023

Mit einer Tiefbrunnenpumpe kannst Du Grundwasser und tiefe Wasserreservoirs für die Wasserversorgung im Garten und im Haus nutzen. Wir stellen die 5 besten Modelle für Deinen Brunnen vor. Erfahre alles über die verschiedenen Arten und Formate und lies, was es beim Kauf einer Brunnenpumpe zu beachten gilt.

Der Testsieger

Mein Favorit unter den Tiefbrunnenpumpen ist die 3,5“ Pumpe von DAMBAT/IBO. Sie passt in jedes DN 100 Rohr, selbst wenn es nicht kerzengerade ist. Ihre hohe Sandresistenz verdankt sie laut Hersteller ihren schwimmend gelagerten Stufenrädern aus Noryl. Mit diesem Gerät bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn Du nicht weißt, wie es um den Sandgehalt Deines Brunnenwassers bestellt ist. Zudem überzeugt die Tiefbrunnenpumpe auch preislich sowie mit ihren Leistungsdaten. 

Die besten Tiefbrunnenpumpen in 2023

Wenn Du Dich entschieden hast, Grundwasser für die Gartenbewässerung zu nutzen, brauchst Du zu Deinem Bohrbrunnen nur noch die richtige Pumpe. Hier stellen wir Dir die 5 Brunnenpumpen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis vor. Da ist auch für Deinen  Garten ein passendes Modell dabei!

Produktname
Empfehlung
Dambat / IBO Tiefbrunnenpumpe 3,5“
Trotec TDP 7500 E
Einhell GC-DW 1000 N
Omnigena IBO 3Ti20
Preistipp
Berlan BTBP100-4-0.75
Tiefbrunnenpumpe Brunnenpumpe 3,5" 89 mm 6300 l/h 0,8kW 6,3 bar sandresistent
TROTEC TDP 7500 E, Tiefbrunnenpumpe, 1.500 W, für Tiefen bis zu 20 m, Garten, Heim
Einhell Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1045 N (1000 W, 6500 L/h, 45 m Förderhöhe, 99 mm Pumpendurchmesser, Druckanschluss und Schmutzsieb aus Edelstahl, mehrstufiges Pumpenrad, Überlastschalter)
Hochwertige 3" Tiefbrunnenpumpe 3000l/h 8,2 bar Sandverträglich bis 5%
Berlan Tiefbrunnenpumpe BTBP100-4-0.75 - 6,7 bar max.
Material Gehäuse
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Durchmesser
89 mm (3,5“)
100 mm (4“)
99 mm (4“)
74 mm (3“)
102 mm (4“)
Leistung
800 W
1.500 W
1.000 W
550 W
750 W
max. Fördermenge
6.000 L/h
4.800 L/h
6500 L/h
3.000 L/h
4.000 L/h
max. Förderhöhe
63 m
93 m
45 m
82 m
67 m
max. Druck
6,3 bar
9,3 bar
4,5 bar
8,2 bar
6,7 bar
Eintauchtiefe
20 m
20 m
19 m
19 m
20 m
Kabellänge
20 m
20 m
22 m
19 m
20 m
Schaltkasten
sandverträglich
Rückschlagventil
Gewicht
ca. 13,8 kg
ca. 15,5 kg
7,7 kg
12,5 kg
16,8 kg
Empfehlung
Produktname
Dambat / IBO Tiefbrunnenpumpe 3,5“
Tiefbrunnenpumpe Brunnenpumpe 3,5" 89 mm 6300 l/h 0,8kW 6,3 bar sandresistent
Material Gehäuse
Edelstahl
Durchmesser
89 mm (3,5“)
Leistung
800 W
max. Fördermenge
6.000 L/h
max. Förderhöhe
63 m
max. Druck
6,3 bar
Eintauchtiefe
20 m
Kabellänge
20 m
Schaltkasten
sandverträglich
Rückschlagventil
Gewicht
ca. 13,8 kg
Produktname
Trotec TDP 7500 E
TROTEC TDP 7500 E, Tiefbrunnenpumpe, 1.500 W, für Tiefen bis zu 20 m, Garten, Heim
Material Gehäuse
Edelstahl
Durchmesser
100 mm (4“)
Leistung
1.500 W
max. Fördermenge
4.800 L/h
max. Förderhöhe
93 m
max. Druck
9,3 bar
Eintauchtiefe
20 m
Kabellänge
20 m
Schaltkasten
sandverträglich
Rückschlagventil
Gewicht
ca. 15,5 kg
Produktname
Einhell GC-DW 1000 N
Einhell Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1045 N (1000 W, 6500 L/h, 45 m Förderhöhe, 99 mm Pumpendurchmesser, Druckanschluss und Schmutzsieb aus Edelstahl, mehrstufiges Pumpenrad, Überlastschalter)
Material Gehäuse
Edelstahl
Durchmesser
99 mm (4“)
Leistung
1.000 W
max. Fördermenge
6500 L/h
max. Förderhöhe
45 m
max. Druck
4,5 bar
Eintauchtiefe
19 m
Kabellänge
22 m
Schaltkasten
sandverträglich
Rückschlagventil
Gewicht
7,7 kg
Produktname
Omnigena IBO 3Ti20
Hochwertige 3" Tiefbrunnenpumpe 3000l/h 8,2 bar Sandverträglich bis 5%
Material Gehäuse
Edelstahl
Durchmesser
74 mm (3“)
Leistung
550 W
max. Fördermenge
3.000 L/h
max. Förderhöhe
82 m
max. Druck
8,2 bar
Eintauchtiefe
19 m
Kabellänge
19 m
Schaltkasten
sandverträglich
Rückschlagventil
Gewicht
12,5 kg
Preistipp
Produktname
Berlan BTBP100-4-0.75
Berlan Tiefbrunnenpumpe BTBP100-4-0.75 - 6,7 bar max.
Material Gehäuse
Edelstahl
Durchmesser
102 mm (4“)
Leistung
750 W
max. Fördermenge
4.000 L/h
max. Förderhöhe
67 m
max. Druck
6,7 bar
Eintauchtiefe
20 m
Kabellänge
20 m
Schaltkasten
sandverträglich
Rückschlagventil
Gewicht
16,8 kg

1. DAMBAT/IBO – Tiefbrunnenpumpe 3,5“

Du bist auf der Suche nach einer leistungsstarken, aber günstigen Pumpe, die auch mit sandigem Wasser gut zurecht kommt? Diese 3,5“ Tiefbrunnenpumpe von DAMBAT/IBO erzeugt genug Druck für eine Bewässerungsanlage, ist sandresistent und arbeitet zuverlässig. Besonders attraktiv ist hier das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis.

Qualität
4.6/5
Preis
5/5
Wertung
4.8/5

Sandresistent – für Wasser mit einem Sandanteil von bis zu 5%

Die DAMBAT/IBO Tiefbrunnenpumpe besitzt ein Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 89 Millimetern. Damit eignet sie sich perfekt für DN 100 Brunnenrohre, selbst wenn der Schacht nicht ganz gerade ist. Sie besitzt 11 schwimmend gelagerte Förderscheiben und kann Wasser mit einem Sandanteil von bis zu fünf Prozent verarbeiten.

Der Motor hat eine Leistung von 800 Watt. Der maximale Druck beträgt 6,3 bar, was für die Bewässerung eines mittelgroßen Gartens mit mehreren Regnern gut ausreicht. Bei diesem Modell wird die Eintauchtiefe durch das Kabel beschränkt, welches 20 Meter lang ist. Theoretisch wäre es natürlich möglich, das Kabel hinter dem Stecker abzutrennen und zu verlängern. Eine optimale Lösung ist das allerdings nicht.

Die Pumpe läuft leise und kraftvoll und liefert ordentlich Druck. Für Menschen mit einem gewissen technischen Grundverständnis ist die Montage nicht schwierig. Die Beschreibung könnte allerdings etwas ausführlicher sein. Sonst gibt es hier kaum Kritikpunkte – eventuell lässt sich noch anmerken, dass die Ösen für das Sicherungsseil etwas klein sind.

Wenn Du eine zuverlässige Pumpe für Deinen Brunnen suchst, aber nicht zu tief dafür in die Tasche greifen möchtest, ist die IBÖ 3,5“ Tiefbrunnenpumpe eine gute Wahl.

Positiv

Negativ

2. TROTEC – Tiefbrunnenpumpe TDP 7500 E

Du willst die Ressourcen schonen und kein wertvolles Trinkwasser mehr für die Gartenbewässerung vergeuden? Mit der TDP 7500 E von Trotec kannst Du von nun an Brauch- und Grundwasser zum Gießen oder im Haus nutzen. Sie fördert bis zu 4.800 Liter Klarwasser pro Stunde  aus Brunnen, Zisternen und Schächten.

Qualität
4.4/5
Preis
4.4/5
Wertung
4.4/5

Sparsam gießen in heißen Sommern

Neben seinen ästhetischen Vorzügen hat der Rosenbogen in Rost-Optik von KUHEIGA noch weitere Qualitäten: Handgefertigt aus 10 mm starkem Schmiedeeisen hält er praktisch ewig. Keine Angst –die rostige Oberfläche führt nicht dazu, dass das Produkt mit der Zeit ganz korrodiert. Ganz im Gegenteil – die Patina fungiert als Schutzschicht, die das darunterliegende Metall vor weiterer Verwitterung bewahrt.

Wenn Du den Bogen auspackst, ist er noch blank. Die Patina entwickelt sich erst unter freiem Himmel. Es kann je nach Witterung einige Wochen dauern, bis das Eisen Rost ansetzt. Spätestens nach den ersten Niederschlägen ist es jedoch soweit.

Die zwei hübschen Spitzen eingerechnet ist das Modell 240 Zentimeter hoch. Die Breite beträgt 140 Zentimeter. Mit einer Durchgangshöhe von 210 Zentimetern kann der Torbogen auch von großbewachsenen Rosenliebhabern durchschritten werden. Die massiven Volleisen-Stäbe haben einen Durchmesser von 10 Zentimetern. Befestige den Rankbogen mit robusten Bodenankern, dann hält er auch Stürmen stand. 

Für Liebhaber von Edel-Rost ist dieser Rosenbogen ein absolutes Must-have. Ob als Durchgang, als Dekoration oder als Rankgerüst – dieses Modell macht in jedem Fall eine gute Figur in Deinem Garten.

Positiv

Negativ

3. EINHELL - Tiefbrunnenpumpe GC-DW 1000 N

Du bist auf der Suche nach einem zuverlässigen Allrounder für die Förderung von Klarwasser? Die GC-DW 1000 N von Einhell liefert Dir kostenloses Brauchwasser für Garten und Haus. Sie ist in der Lage bis zu 6.500 Liter pro Stunde über eine Förderhöhe von maximal 45 Meter zu pumpen.

Qualität
5/5
Preis
3.6/5
Wertung
4.3/5

Mit mehrstufigem Pumpenrad und Schmutzsieb aus Edelstahl

Befestige das mitgelieferten Seil an den Aufhängösen und lass die Pumpe in Deinen Brunnenschacht hinunter. Dieser sollte einen Durchmesser von mindestens 102 Millimetern haben – besser ist es natürlich, wenn Du etwas mehr Spiel hast, denn das Pumpengehäuse selbst hat bereits einen Durchmesser von 99 Millimetern und kann sonst verkanten.

Du kannst das Gerät bis zu 19 Meter tief eintauchen. Das sechsstufige Laufradsystem eignet sich auch für den Dauerbetrieb und sorgt für einen konstant hohen Druck. Ein Schmutzsieb aus Edelstahl verhindert das Eindringen gröberer Partikel und gewährleistet so eine lange Lebensdauer. Der Druckanschluss leiert mit seinem Edelstahleinsatz garantiert nicht aus. 

Mit einem Gewicht von nur 7,7 Kilogramm zählt dieses Modell zu den leichtesten unter den Tiefbrunnenpumpen. Für sandiges Wasser eignet sich die GC-DW 1000 N von Einhell leider nicht. 

Wenn Du Dir eine gute Basis Pumpe zur Selbstversorgung aus tiefen Reservoirs wünscht, bist Du mit diesem Gerät gut beraten. Die Inbetriebnahme ist unkompliziert und das preis-Leistung-Verhältnis stimmig.

Positiv

Negativ

4. IBO / OMNIGENA – Tiefbrunnenpumpe 3Ti20

Du brauchst eine sandverträgliche Pumpe mit Schaltautomatik für Dein schmales Brunnenrohr? Die schlanke 3Ti20 von IBO/OMNIGENA hat einen Durchmesser von lediglich 74 mm (3“) und kommt mit der Pumpensteuerung BRIO SK-13. Beim Öffnen des Wasserhahns schaltet sie sich automatisch ein. Schließt Du den Hahn wieder, schaltet sich das Gerät ab. 

Qualität
4.5/5
Preis
3.1/5
Wertung
3.8/5

Sandverträgliche Pumpe für kleine bis mittelgroße Gärten

Die Pumpe 3Ti20 ist mit 20 schwimmend gelagerten Förderscheiben ausgestattet. Sie wiegt etwa 11 Kilogramm und kann bis zu 20 Meter tief in den Brunnen gelassen werden. Ihre gute Sandtoleranz und die praktische Pumpensteuerung machen sie zu einem unkomplizierten und verlässlichen Partner bei der Gartenbewässerung.

Der eingebaute Trockenlaufschutz verhindert ein Weiterlaufen, wenn kein Wasser mehr vorhanden ist. Ein Rückschlagventil ist ebenfalls integriert. Ein- und Ausgang besitzen ein 2,54 Zentimeter (G1“) Außengewinde. Das Seil zum Hinunterlassen ist bei diesem Modell nicht mit dabei.

Wer größere Behältnisse schnell anfüllen möchte, sollte sich besser nach einem Modell mit höherer Förderleistung umsehen. Zum Bewässern mittelgroßer Flächen reicht die Pumpe vollkommen aus. Für eine Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter ist dieses Produkt eine wirklich preisgünstige Lösung. 

Positiv

Negativ

5. BERLAN - Tiefbrunnenpumpe BTBP100-4-0.75

Du brauchst bist ein Sparfuchs und suchst nach einer richtig günstigen Tauchpumpe, die Wasser aus bis zu 20 Metern fördern kann? Die BTBP100-4-0.75 von Berlan ist unschlagbar günstig und kann bis zu 4.000 Liter Brauchwasser pro Stunde fördern.

Qualität
2/5
Preis
5/5
Wertung
3.5/5

Wasser aus der Tiefe fördern – zum Top-Preis

Die Berlan BTBP100-4-0.75 Tiefbrunnenpumpe kommt mit Anschlussbox und Netzanschluss. Als 4 Zoll Pumpe passt sie in Brunnenrohre ab etwa 110 Zentimetern. Ihr Gehäuse besteht aus Edelstahl, alle wasserführenden Komponenten sind aus nicht rostenden Materialien gemacht. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist das Flachband Kabel, das nicht zu allen Steckverbindungen passt. 

Die Schrauben sind nicht besonders fest angezogen und können sich mit der zeit lösen. Wer verhindern möchte, dass die Pumpe im Brunnen auseinanderfällt, sollte sie herausdrehen, mit Sicherungslack einpinseln und wieder einschrauben. So lassen sie sich wesentlich fester anziehen.

Die BTBP100-4-0.75 von Berlan ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, welches allerdings nicht besonders dicht ist. Du kannst das Ventil tauschen oder eines außerhalb des Brunnenkopfes ein Rückschlagventilverbauen. Das Ventil in der Pumpe ist ohnehin nicht ideal, wenn Du die Tiefbrunnenpumpe den Winter über im Brunnen lassen möchtest.

Wer auf sein Budget achten muss und kleine Adaptionen nicht scheut, sollte sich diese der dieser Tiefbrunnenpumpe näher ansehen.

Positiv

Negativ

Wie funktioniert eine Tiefbrunnenpumpe?

Mit einer Tiefbrunnenpumpe kannst Du ohne händisches Pumpen Grundwasser aus einem Brunnen fördern. Diese Pumpenart zählt zu den Tauchpumpen. Sie wird in den Brunnen hinuntergelassen und komplett ins Wasser getaucht. 

Tiefbrunnenpumpen bestehen üblicherweise aus zwei wesentlichen Teilen: Aus einem Motor und aus dem Hydraulikteil. Der wassergekühlte Motor befindet sich dabei am unteren Ende. Er ist im Inneren mit Wasser gefüllten besitzt eine Membran für den Druckausgleich.

Am oberen Ende der Tiefbrunnenpumpe befindet sich ein Druckabgang mit Gewinde. Ein Rückschlagventil sorgt dafür, dass das Wasser nicht zurückläuft, wenn der Motor stillsteht.

Eignen sich Tiefbrunnenpumpe für die Zisterne oder für den gemauerten Brunnen?

Tiefbrunnenpumpen sind Rohrpumpen, die durch das am Motor vorbeiströmende Wasser gekühlt werden. Um diese Mantelstromkühlung zu gewährleisten, kannst Du ein Kunststoffrohr über den Motor und über den Wassereinlass ziehen und es oben mit Silikon verschließen. Das PE Rohr sollte etwa 10 Zentimeter länger sein als der Motor.

3 Zoll oder 4 Zoll Tiefbrunnenpumpe?

Ob eine 3 Zoll oder eine 4 Zoll Pumpe besser geeignet ist, hängt von Deinem Brunnen ab. Hat der Brunnen einen Innendurchmesser von weniger als 100 Millimetern, musst Du eine 3 Zoll Tiefbrunnenpumpe wählen. Bei einem Durchmesser von mindestens 100 Millimetern ist eine 4 Zoll Pumpe die bessere Wahl. Damit erzielst Du eine höhere Fördermenge bei einem geringeren Stromverbrauch. 

Modelle mit größerem Durchmesser sind sparsamer

Bedenke allerdings auch, dass eine 4 Zoll Pumpe mit einem Außendurchmesser von 98 Millimetern in einem DN 100 Brunnenrohr (Innendurchmesser 103 Millimeter) nur sehr knapp passt. Ist das Brunnenrohr nicht ganz gerade, kann es passieren, dass sich die Pumpe verklemmt. 

Wenn Du die Wahl hast, solltest Du Dich also für die Pumpe mit dem größeren Durchmesser entscheiden, da sie sparsamer läuft, mehr Wasser fördern kann und meist eine höhere Lebensdauer hat.

Wer seinen Garten automatisch bewässern möchte, sollte sich die technischen Daten noch genauer ansehen. Die Pumpe sollte so dimensioniert sein, dass sie die benötigten Werte erreicht, ohne dadurch überstrapaziert zu werden.

Tiefbrunnenpumpen mit anderem Durchmesser

Neben 3 Zoll und 4 Zoll Pumpen werden vermehrt auch andere Formate angeboten. Mittlerweile sind auch 2 Zoll, 2,5 Zoll und 3,5 Zoll Pumpen erhältlich.

Tiefbrunnenpumpen Kaufkriterien

Finde heraus, wie tief dein Brunnen ist

Um die richtige Kaufentscheidung treffen zu können, musst Du unbedingt den tatsächlichen Grundwasserstand und die daraus resultierende Förderhöhe kennen. Je tiefer der Brunnen, desto geringer die tatsächliche Fördermenge und desto geringer auch der erreichte Druck der Pumpe.

Der passende Durchmesser

Beim Kauf einer Tiefbrunnenpumpe ist es wichtig zu wissen, welchen Durchmesser das Brunnenrohr hat. Die Pumpe muss zuerst einmal problemlos hineinpassen, darüber hinaus sollte ein gewisser Abstand zwischen dem Pumpengehäuse und der Innenwand des Rohres gegeben sein.

Durchmesser Pumpe

Durchmesser Brunnenrohr

Es sind mittlerweile auch Tiefbrunnenpumpen mit einem anderen Durchmesser erhältlich (2 Zoll, 2,5 Zoll und 3,5 Zoll)

Die Förderleistung

Die maximale Fördermenge und der Druck entscheiden, wie viel Wasser aus der Leitung kommt und sind damit wohl die wichtigsten Kriterien beim Pumpenkauf. Überlege Dir, welche Wassermenge Du fördern möchtest und welcher Druck notwendig ist, um die gewünschte Förderhöhe zu erreichen.

Um die benötigte Leistung zu ermitteln, solltest Du Dir im Klaren sein, wie Du die Pumpe verwenden möchtest.  Die ausschlaggebenden Leistungsparameter sind dabei:

  • die Motorleistung in W oder kW
  • die Förderleistung in Liter pro Stunde
  • der Druck in bar

Wer zum Beispiel Rasensprenger anschließen möchte, sollte sich die technischen Daten des Bewässerungssystems genau ansehen. Wenn es sich um mehrere Regner handelt, musst Du die Werte addieren.

Damit die Pumpe nicht dauernd mit voller Leistung laufen muss, empfiehlt es sich, ein Gerät mit etwas höherer Leistung zu wählen. Das schont den Motor und die Hydraulik und verlängert so die Lebensdauer. Bedenke bei Deinen Berechnungen auch den Druckverlust von etwa 0,1 bar pro Meter.

Der maximale Druck

Der Druck der Tiefbrunnenpumpe muss stimmen, damit überhaupt Wasser aus dem Schlauch kommt, sollte aber auch auf die angeschlossenen Geräte abgestimmt sein. Auch die Schläuche müssen so gewählt werden, dass sie dem Druck standhalten. Ein hoher Maximaldruck ist also nur dann sinnvoll, wenn Du diesen Durch auch benötigst.

Lass Dich im Zweifelsfall vom Hersteller oder von einem geschulten Verkäufer beraten.

Sandfestigkeit

Prüfe, welchen Sandanteil Dein Brunnenwasser hat. Bei stark sandigem Wasser brauchst Du unbedingt eine sandresistente Tiefbrunnenpumpe, sonst ist das Gerät nach kürzester Zeit kaputt. Sieh Dir verschiedene Modelle an und vergleiche die Herstellerangaben bezüglich Korngröße und zulässigem Sandanteil pro Kubikmeter Wasser.

Die Vorteile

Wasser aus großer Tiefe fördern

Wer Rosen liebt, will früher oder später einen Rosenbogen besitzen. Keine andere Rankhilfe setzt die Königin der Blumen so gekonnt in Szene. Majestätisch erhebt sie sich über Deine Staudenbeete und beeindruckt mit duftenden Blütenkaskaden. 

Kostenlose Gartenbewässerung

Trinkwasser ist eine wertvolle Ressource, die nicht unbedacht verschwendet werden sollte. Aus ökologischer und ökonomischer Sicht ist es daher sinnvoll, bei der Gartenbewässerung auf Brunnenwasser und Regenwasser zurückzugreifen. Mit einer Tiefbrunnenpumpe kannst Du Wasser aus tiefen Reservoirs für Garten und Haus nützen.

Für schmale Brunnenbohrungen

Durch ihre schlanke Bauform eignen sich Tiefbrunnenpumpen auch für schmale Brunnenrohre. Es sind verschiedene Formate erhältlich. So findest Du den passenden Durchmesser für Deine Brunnenbohrung.

Die Nachteile

Fachgerechte Installation nötig

Um die volle Pumpleistung, einen reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu garantieren, ist eine fachgerechte Installation notwendig. Wer sich diese Arbeiten selbst nicht zutraut, sollte einen Fachmann damit beauftragen.

Muss jedes Frühjahr neu zusammengabaut werden

Auch wenn die Tiefbrunnenpumpe aufgrund der großen Tiefeden Winter über im Brunnen bleiben kann, müssen andere Komponenten wie der Druckschalter, der Trockenlaufschutz und das Ausdehnungsgefäß vor dem ersten Frost in einen frostsicheren Raum gebracht werden.

Muss jedes Frühjahr neu zusammengabaut werden

Anders als ein Hauswasserwerk muss eine Brunnenpumpe jedes Mal händisch aus- und eingeschaltet werden.

Arten von Tiefbrunnenpumpen

Tiefbrunnenpumpe mit Ein-/Ausschalter

Manche Tiefbrunnenpumpen werden einfach durch das Einstecken des Netzsteckers in Gang gesetzt und durch das Ausstecken wieder abgeschaltet. Wer es etwas komfortabler möchte, sollte sich ein Modell mit Schalter kaufen. Solange die Pumpe nur mit einem stets offenen Wasserausgang abreitet, benötigst Du keinen Druckregler.  

Tiefbrunnenpumpe mit mechanischem Druckschalter

Bei einem mechanischen Druckschalter lässt sich der Druckbereich mithilfe eines Schraubenschlüssels einstellen. Hier empfiehlt es sich, ein Modell mit Manometer zu wählen oder nachträglich ein Manometer zu installieren, damit der Mindestdruck und der Maximaldruck sichtbar werden.

Tiefbrunnenpumpe mit elektronischem Druckschalter

Wenn Du möchtest, dass sich die Pumpe automatisch anschaltet, sobald der Wasserhahn geöffnet wird, benötigst du einen elektronischen Druckschalter. Dieser sorgt dafür, dass sich die Pumpe automatisch abschaltet, wenn kein Wasser mehr gefördert wird. Auf diese Weise lässt sich das Trockenlaufen der Pumpe verhindern.

Für Brunnen mit einem begrenzten Wasserreservoir macht eine Tiefbrunnenpumpe mit elektronischem Druckschalter auf jeden Fall Sinn. Bedenke allerdings, dass elektronische Druckschalter nicht einstellbar sind. Sie schalten die Pumpe immer bei einem vom Hersteller festgelegten Druck ein und erst bei Erreichen des Maximaldruckes wieder aus. Für Hochdruckpumpen sind sie diese Schalter damit nicht geeignet.

Einstufige-Tiefbrunnenpumpe

Eine einstufige Kreiselpumpe besitzt nur eine Pumpstufe. Hier bestimmen die Bauform des Laufrades und die Umfanggeschwindikeit die Förderhöhe. Es kann zwar durchaus eine gute Leistung erzielt werden, jedoch muss das Turbinenrad dazu mit einer wesentlich höheren Drehzahl laufen, als eine mehrstufige Pumpe. 

Folglich braucht sie mehr Strom und hat durch den höheren Verschleiss eine relativ kurze Lebensdauer. Dafür sind einstufige Tiefbrunnenpumpen sehr günstig und arbeiten angenehm leise. Achte beim Kauf dieser Pumpenart auf eine gute Materialqualität und auf die richtige Dimensionierung. Die Pumpe sollte bei maximal 70 Prozent Leistung laufen, dann hält sie länger. Für sandiges Wasser sind diese Pumpen jedoch nicht geeignet.

Mehrstufige-Tiefbrunnenpumpe

Eine mehrstufige Kreiselpumpe besitzt mehrere Turbinenstufen, die das Wasser jeweils in die nächste Stufe pressen. Auf diese Weise lässt sich ein hoher Druck erzeugen. Der Motor wird entlastet, weil er nicht so schnell drehen muss, zugleich erhöht sich durch den geringeren Verschleiß die Lebensdauer. 

Mehrstufige Tiefbrunnenpumpen haben eine hohe Förderleistung und sind damit ideal für Bewässerungsanlagen oder für die zusätzliche Versorgung des Haushalts mit Brauchwasser. Allerdings sind sie deutlich teurer als die einstufige Variante und ebenfalls auf die Dauer nicht sehr sandverträglich.

Schrauben-Tiefbrunnenpumpe

Bei Schraubenpumpen wird das Wasser durch die Drehung einer schraubenförmigen Welle befördert. Sie haben den großen Vorteil, dass sie sich nicht festfressen können und damit auch für sandhaltiges Wasser geeignet sind.

Darüber hinaus sind sie in der Lage einen hohen Druck aufzubauen und damit prädestiniert für die Förderung aus großer Tiefe. Allerdings ist die Förderleistung von Schrauben-Tiefbrunnenpumpen begrenzt. Mehr als 2.500 Liter pro Stunde sind kaum realisierbar.  

Membran-Tiefbrunnenpumpe

Bei der Membran-Pumpe wird der Druck durch eine mit hoher Frequenz bewegte Membran erzeugt. Es gibt keinerlei rotierende Teile, was diese Pumpenart sehr sandfest macht. Weil sie sich auch nicht festfressen kann, eignet sie sich zum Freipumpen von Brunnen. 

Membran-Tiefbrunnenpumpen sind relativ preiswert, haben allerdings eine maximale Förderleistung von 2.000 Litern pro Stunde. Damit eigenen sie sich nur für kleine Gärten. Zudem arbeitet diese Pumpenart relativ laut.

Alternativen zur Tiefbrunnenpumpe

Bis zu einem Grundwasserspiegel von etwa sieben Metern kannst Du auch andere Pumpenarten zur Beförderung des Brauchwassers einsetzen. Hier findest Du einen Überblick über die verschiedenen Geräte und ihre Einsatzgebiete.

Gartenpumpe

Unter dem Begriff Gartenpumpe sind verschiedenste Pumpentypen wie Kreiselpumpen, Kolbenpumpen oder Zahnradpumpen zusammengefasst. Als Oberflächenpumpen befinden sie sich stets außerhalb des Wassers, welches sie über einen Saugschlauch ansaugen.

Tauchpumpe

Mit einer Tauchpumpe kannst Du größere Wassermengen bewegen – zum Beispiel einen Pool oder einen übergelaufenen Keller auspumpen. Sie eignet sich aber auch für die Bewässerung des Gartens über Wassertanks und Regenfässer. Je nach Anwendungsart hast Du die Wahl zwischen Klarwassertauchpumpen und Schmutzwassertauchpumpen.

Hauswasserautomat

Wer sich eine Gartenpumpe wünscht, die sich automatisch einschaltet, sobald der Hahn aufgedreht wird, ist mit einem Hauswasserautomaten gut beraten. Die Geräte sind recht kompakt und eigentlich daher auch für den mobilen Einsatz. Der ununterbrochene Betrieb ab Start macht das Gießen mit einem Hauswasserautomaten so komfortabel, wie die Nutzung der Hauswasserleitung.

Hier findest Du die besten Hauswasserautomaten im Test & Vergleich!

Hauswasserwerk

Ein Hauswasserwerk ist ideal für die vollautomatische Brauchwasserversorgung von Haus und Garten. Es besitzt einen Druckspeicher und erlaubt auch die Entnahme kleinster Wassermengen. Damit eignet es sich gut für die Toilettenspülung und für die Waschmaschine. Für den Betrieb einer Bewässerungsanlage ist ein Hauswasserwerk hingegen nicht optimal.

Einbau einer Tiefbrunnenpumpe

Fasse nicht in die Pumpe!

Wenn die Pumpe ans Stromnetz angeschlossen ist, darfst Du unter keinen Umständen mit den Händen in die Öffnung der Pumpe fassen.

Inbetriebnahme einer Tiefbrunnenpumpe

Kontrolliere die Drehrichtung der Pumpe

Erzielt die Pumpe den angegebenen Förderdruck oder das Fördervolumen nicht, dreht der Motor wahrscheinlich in die falsche Richtung. Tausche zwei Phasen, um die Drehrichtung zu korrigieren.

FAQs

In unseren Breiten liegt die Frosttiefe im Boden bei etwa 60 bis 120 Zentimetern. Da eine Tiefbrunnenpumpe in einer Tiefe von mindestens 8 Metern hängt, darf sie während der kalten Jahreszeit an Ort und Stelle bleiben. Lasse das Wasser aus den Leitungen und bringe frostempfindliches Zubehör wie Feinfilter und Druckgefäße in einem rostsicheren Raum unter.

Tiefbrunnenpumpen mit integriertem Rückschlagventil müssen vor Wintereinbruch aus dem Brunnenrohr genommen und frostsicher überwintert werden.

Die Pumpe sollte zwei Meter unter dem Grundwasserspiegel und mindestens einen Meter über dem Filterrohrbereich des Brunnen sitzen. 

Eisenhaltiges Wasser kann die Pumpe angreifen und langsam zersetzen, vor allem, wenn sie Komponenten aus Messing besitzt. Sieh Dich nach einer Tiefbrunnenpumpe aus Kunststoff oder aus Edelstahl um.

Über den Autor:

Artikel teilen: