Die besten Teichpumpen im Test & Vergleich 2023

Egal, ob mit Folie oder als Fertigbecken: Ein Gartenteich macht einfach was her. Nicht nur ist er eine wahre Augenweide, auch nützliche Tiere und Pflanzen lieben eine kleine Wasserstelle im Grünen.

Richtig schön wird er aber erst mit einer angemessenen Teichpumpe. Damit auch Du das beste aus deiner Wasserlandschaft herausholen kannst, habe ich für dich die 5 besten Modelle getestet, die 2023 verfügbar sind.

Unser Testsieger

Testsieger unter den Teichpumpen ist unserer Ansicht nach das “Oase BioSmart Set.” Dabei handelt es sich um ein Komplettpaket mit leistungsstarker Pumpe und Durchlauffilter – für Wasserqualität ist also gesorgt und Du kannst dich über ein klares Becken freuen.

Besonders die starke Verarbeitung, Langlebigkeit und Flexibilität sprechen für dieses Set. Wenn Du an einer permanenten Lösung interessiert bist, die wirklich Jahre halten kann, ist diese Pumpe auf jeden Fall empfehlenswert!

Die besten Teichpumpen in 2023

Teichpumpen gibt es nicht nur in den verschiedensten Leistungs-, Funktions- und Antriebsklassen, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Ausstattungen und Qualitätsmerkmalen. Angesichts der extrem vielen Modelle, die es auf dem Markt gibt, ist es deshalb gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten.

Damit Du das ideale Modell für deine kleine Wasserlandschaft findest, habe ich für deshalb für dich die besten 2023 erhältlichen Teichpumpen genau miteinander verglichen.

Produktname
Empfehlung
Oase BioSmart Set
PonTec PondoMax Eco
Heissner Aqua Stark Eco
Preistipp
Forever Speed 4 in 1 Teichpumpe
T.I.P. Multifunktions-Teichpumpe
Oase Durchlauffilter BioSmart Set 7000 | Filtersystem | UVC-Technik
Pontec PondoMax Eco 5000 Bachlaufpumpe, 50855, Schwarz, 5.000 l/h, Förderung von Grobschmutz bis zu 8 mm Größe
Heissner Aqua Stark Multifunktionspumpe 200-700 l/h
Forever Speed 4 in 1 Teichpumpe Springbrunnenpumpe mit Filter, 5W/9W/11W UV-Klärer, 1000l/h-2500l/h, mit 10m Stromkabel für Garten- und Springbrunnengestaltung (5W 1000l/h)
T.I.P. Teichpumpe Wasserspiel 3.500l/h Fördermenge, 3,0 m Förderhöhe, Filter Bachlauf Springbrunnen WPF 3500 S (mit drei Wasserspielen, integriertem Filter, 3-Wege-Ventil) 30427
Art
Filter & Pumpe
Elektro
Multifunktionspumpe
Wasserspielpumpe
Multifunktionspumpe
Aufstellort
Trocken/Unterwasser
Trocken (mit Filter)/Unterwasser
Trocken/Unterwasser
Unterwasser
Unterwasser
Schlauchanschluss
19-38 cm
25-38 cm
13-25 mm
k.A.
19-38 cm
Kabellänge
10 m
10 m
3-10 m
10 m
10 m
Filter
2-8 Schwammfilter
Grobschmutz-Vorfilter
ohne
Schwamm, Stein, chemischer Filter
Schwamm- & Steinfilter
UVC-Lampe
7-36W
ohne
ohne
5-11W
ohne
Leistung
25-100W
25-180 W
8-49W
24-57W
25-68W
Fördermenge
1500-11.500 L/h
1.500-17.000 L/h
200-3400 L/h
1000-2500 L/h
1500-3500 L/h
Förderhöhe
1,90-3,30 m
1,9-3,5 m
1,00-2,80 m
1,6-2,0 m
2,3-3,5 m
Für Bachlauf
Für Springbrunnen
Für Wasserspiel
Maße
28 x 38 x 41 cm (Set 7000)
28 x 15 x 23,5 cm (5000)
13,2 x 7 x 7 cm (P1400E)
25 x 20 x 14 cm (1000 L)
19,5 x 31 x 18 cm (3500 S)
Gewicht
6 kg (Set 7000)
3,4 kg (5000)
1,8 kg (P1400E)
3,7 kg (1000 L)
2.9 kg (3500 S)
Empfehlung
Produktname
Oase BioSmart Set
Oase Durchlauffilter BioSmart Set 7000 | Filtersystem | UVC-Technik
Art
Filter & Pumpe
Aufstellort
Trocken/Unterwasser
Schlauchanschluss
19-38 cm
Kabellänge
10 m
Filter
2-8 Schwammfilter
UVC-Lampe
7-36W
Leistung
25-100W
Fördermenge
1500-11.500 L/h
Förderhöhe
1,90-3,30 m
Für Bachlauf
Für Springbrunnen
Für Wasserspiel
Maße
28 x 38 x 41 cm (Set 7000)
Gewicht
6 kg (Set 7000)
Produktname
PonTec PondoMax Eco
Pontec PondoMax Eco 5000 Bachlaufpumpe, 50855, Schwarz, 5.000 l/h, Förderung von Grobschmutz bis zu 8 mm Größe
Art
Elektro
Aufstellort
Trocken (mit Filter)/Unterwasser
Schlauchanschluss
25-38 cm
Kabellänge
10 m
Filter
Grobschmutz-Vorfilter
UVC-Lampe
ohne
Leistung
25-180 W
Fördermenge
1.500-17.000 L/h
Förderhöhe
1,9-3,5 m
Für Bachlauf
Für Springbrunnen
Für Wasserspiel
Maße
28 x 15 x 23,5 cm (5000)
Gewicht
3,4 kg (5000)
Produktname
Heissner Aqua Stark Eco
Heissner Aqua Stark Multifunktionspumpe 200-700 l/h
Art
Multifunktionspumpe
Aufstellort
Trocken/Unterwasser
Schlauchanschluss
13-25 mm
Kabellänge
3-10 m
Filter
ohne
UVC-Lampe
ohne
Leistung
8-49W
Fördermenge
200-3400 L/h
Förderhöhe
1,00-2,80 m
Für Bachlauf
Für Springbrunnen
Für Wasserspiel
Maße
13,2 x 7 x 7 cm (P1400E)
Gewicht
1,8 kg (P1400E)
Preistipp
Produktname
Forever Speed 4 in 1 Teichpumpe
Forever Speed 4 in 1 Teichpumpe Springbrunnenpumpe mit Filter, 5W/9W/11W UV-Klärer, 1000l/h-2500l/h, mit 10m Stromkabel für Garten- und Springbrunnengestaltung (5W 1000l/h)
Art
Wasserspielpumpe
Aufstellort
Unterwasser
Schlauchanschluss
k.A.
Kabellänge
10 m
Filter
Schwamm, Stein, chemischer Filter
UVC-Lampe
5-11W
Leistung
24-57W
Fördermenge
1000-2500 L/h
Förderhöhe
1,6-2,0 m
Für Bachlauf
Für Springbrunnen
Für Wasserspiel
Maße
25 x 20 x 14 cm (1000 L)
Gewicht
3,7 kg (1000 L)
Produktname
T.I.P. Multifunktions-Teichpumpe
T.I.P. Teichpumpe Wasserspiel 3.500l/h Fördermenge, 3,0 m Förderhöhe, Filter Bachlauf Springbrunnen WPF 3500 S (mit drei Wasserspielen, integriertem Filter, 3-Wege-Ventil) 30427
Art
Multifunktionspumpe
Aufstellort
Unterwasser
Schlauchanschluss
19-38 cm
Kabellänge
10 m
Filter
Schwamm- & Steinfilter
UVC-Lampe
ohne
Leistung
25-68W
Fördermenge
1500-3500 L/h
Förderhöhe
2,3-3,5 m
Für Bachlauf
Für Springbrunnen
Für Wasserspiel
Maße
19,5 x 31 x 18 cm (3500 S)
Gewicht
2.9 kg (3500 S)

1. Oase BioSmart Set

Wenn Du schnell mit deinem Teich loslegen möchtest, dann ist wohl ein Komplettset die beste Wahl. Eine exzellente Lösung für diesen Fall ist das “Oase BioSmart Set.” Es besteht aus einer Durchlauffilter-Anlage und einer Pumpe.

Qualität
5/5
Preis
4.2/5
Wertung
4.6/5

Exzellente Komplett-Lösung

Die Marke Oase hat sich einen hervorragenden Ruf bei Teichbauern erworben, und diese Set-Familie zeigt gut, warum: Die Qualität ist nämlich enorm! Praktisch alle Bestandteile sind exzellent verarbeitet – im Filter verrichten bis zu acht Schwämme ihren Dienst, auch dank des sehr beständigen Äußeren steht einer sehr langen Einsatzzeit nichts im Wege.

Dank der Filterverkleidung lässt sich die verwendete Pumpe auch trocken neben dem Teich aufstellen. Ein integriertes UVC-Licht sorgt außerdem für eine zuverlässige Bekämpfung vieler Algen-Arten. Verbunden werden kann das Set mit verschiedenen Schlauchgrößen zwischen 19 und 38 Millimetern.

Wenn Du schnell anfangen willst und echte, langlebige Qualität schätzt, dann ist das Oase Set also wirklich eine sehr gute Wahl für Dich. Ein wenig Budget musst Du dafür aber einkalkulieren: Die Anschaffungskosten sind nämlich doch um einiges höher als bei anderen Pumpen.

Verschiedene Größen für jeden Einsatzbereich

Modell
BioSmart Set 5000
BioSmart Set 7000
BioSmart Set 14000
BioSmart Set 18000
BioSmart Set 24000
BioSmart Set 24000
Fördermenge
1500 L/h
2500 L/h
3400 L/h
5300 L/h
5300 L/h
11.500 L/h
Filterdurchlauf
1500 L/h
2500 L/h
3400 L/h
5300 L/h
5300 L/h
8000 L/h
Modell
BioSmart Set 5000
Fördermenge
1500 L/h
Filterdurchlauf
1500 L/h
Modell
BioSmart Set 7000
Fördermenge
2500 L/h
Filterdurchlauf
2500 L/h
Modell
BioSmart Set 14000
Fördermenge
3400 L/h
Filterdurchlauf
3400 L/h
Modell
BioSmart Set 18000
Fördermenge
5300 L/h
Filterdurchlauf
5300 L/h
Modell
BioSmart Set 24000
Fördermenge
5300 L/h
Filterdurchlauf
5300 L/h
Modell
BioSmart Set 24000
Fördermenge
11.500 L/h
Filterdurchlauf
8000 L/h

Oase bietet das BioSmart Set in verschiedenen Größen an: Das kleinste Modell pumpt mit bis zu 1500 Litern pro Stunde und eignet sich eher für Mini-Teiche. Für größere Projekte gibt es aber ebenso geeignete Leistungsklassen – das stärkste Set pumpt stündlich bis zu 11.500 Liter.

Positiv

Negativ

2. PonTec PondoMax Eco

Es ist aber auch möglich, dass Du kein Komplettpaket, sondern einfach nur eine gute Pumpe suchst. Wenn diese auch noch leistungstechnisch auf der Höhe sein soll, gibt es eine sehr empfehlenswerte Option: Nämlich die “PonTec PondoMax Eco” Familie.

Qualität
4.1/5
Preis
4.7/5
Wertung
4.4/5

Nicht nur für Bachläufe hervorragend geeignet

Diese kräftige Pumpen-Serie wurde besonders für Bachläufe konzipiert, eignet sich aber auch als starke herkömmliche Teichpumpe. Dabei ist sie ziemlich gut verarbeitet. Gewöhnlicherweise ist der Betrieb ebenfalls sehr zuverlässig, nur manchmal, so einige Erfahrungsberichte, gerät der Pumprhythmus etwas ins Stottern.

Als Einzelpumpen sind die PondoMax Modelle in der Lage, grobe Wasserfremdkörper vorzufiltern. Eine richtige Wassersäuberung findet dabei aber nicht statt, hier müsstest Du noch einmal in einen zusätzlichen Filter investieren. Springbrunnen und Wasserspiele sind mit dieser Pumpe außerdem eher nicht ideal realisierbar.

Sehr erfreulich ist allerdings der preisliche Aspekt dieser Pumpenfamilie: Die PondoMax Pumpen verbrauchen nicht nur vergleichsweise wenig Strom, sondern sind auch in der Anschaffung eher günstig – gekauft werden sie deshalb sehr gerne von Gärtner, die Qualität schätzen, ohne zu viel Geld ausgeben zu müssen.

7 verschiedene Leistungs- und Größenklassen

Modell
PondoMax Eco 1500
PondoMax Eco 2500
PondoMax Eco 3500
PondoMax Eco 5000
PondoMax Eco 8000
PondoMax Eco 14000
Fördermenge
1.500 L/h
2.500 L/h
3.500 L/h
5.000 L/h
8.000 L/h
13.400 L/h
Modell
PondoMax Eco 1500
Fördermenge
1.500 L/h
Modell
PondoMax Eco 2500
Fördermenge
2.500 L/h
Modell
PondoMax Eco 3500
Fördermenge
3.500 L/h
Modell
PondoMax Eco 5000
Fördermenge
5.000 L/h
Modell
PondoMax Eco 8000
Fördermenge
8.000 L/h
Modell
PondoMax Eco 14000
Fördermenge
13.400 L/h

Modell
PondoMax Eco 8000
PondoMax Eco 14000
PondoMax Eco 17000
Fördermenge
8.000 L/h
13.400 L/h
17.000 L/h
Modell
PondoMax Eco 8000
Fördermenge
8.000 L/h
Modell
PondoMax Eco 14000
Fördermenge
13.400 L/h
Modell
PondoMax Eco 17000
Fördermenge
17.000 L/h

Pontec bietet die PondoMax Pumpe 2023 in sieben verschiedenen Größen an: Die kleinste Variante fördert pro Stunde etwa 1500 Liter, das größte Modell ist mit 17.000 Litern stündlicher Pumpleistung auch für riesige Projekte eine gute Wahl.

Positiv

Negativ

3. Heissner Aqua Stark Eco

Qualität geht aber sogar noch günstiger: Wenn Du keine allzu großen Ansprüche hast und lediglich eine Pumpe suchst, die bei kleineren Projekten sehr hilfreich ist, kann ich dir zur “Heissner Aqua Stark Eco” raten.

Qualität
3.4/5
Preis
4.1/5
Wertung
4.3/5

Zuverlässiges Arbeitspferd ohne Schnickschnack

Dabei handelt es sich um eine Multifunktionspumpe, die vor allem für kleinere Teiche konzipiert wurde: Größere Ansprüche wie Bachlaufbewässerung kann sie so zwar nicht erfüllen, für die gewöhnliche Wasserversorgung und auch für kleinere Springbrunnen eignet sie sich aber ziemlich gut.

Die Arbeit der Aqua Stark Pumpe ist dabei zwar nicht spektakulär, aber sehr zuverlässig: Sie erfüllt ihren Dienst, ohne groß aufzufallen und schafft es problemlos, die Leistungsparameter auch einzuhalten. Die Verarbeitung ist ziemlich robust, auch geringer Stromverbrauch und verhältnismäßig niedrige Anschaffungskosten sprechen für die Serie.

Viele Extras kannst Du dann aber auch nicht erwarten: So hat das Modell weder einen integrierten Filter noch können größere Höhenunterschiede überwunden werden. Das Kabel der kleinsten 1500 Liter Variante ist mit 3 Metern etwas kurz, größere Modelle haben aber 10-Meter-Kabel. Mit dickeren Schläuchen kann diese Heissner Pumpe auch nicht viel anfangen, mehr als 25 Zentimeter werden nicht unterstützt.

Eine zuverlässige, gut verarbeitete Pumpe ohne viel Schnick-Schnack also: Wenn Du deinem kleineren Teich einfach nur etwas Gutes tun willst, bist Du mit diesem Arbeitspferd sehr gut ausgestattet!

In verschiedenen Stärken erhältlich

Modell
Heissner Aqua Stark Eco P700E
Heissner Aqua Stark Eco P1400E
Heissner Aqua Stark Eco P2100E
Heissner Aqua Stark Eco P3400E
Fördermenge
200-700 L/h
700-1400 L/h
1400-2100 L/h
2100-3400 L/h
Modell
Heissner Aqua Stark Eco P700E
Fördermenge
200-700 L/h
Modell
Heissner Aqua Stark Eco P1400E
Fördermenge
700-1400 L/h
Modell
Heissner Aqua Stark Eco P2100E
Fördermenge
1400-2100 L/h
Modell
Heissner Aqua Stark Eco P3400E
Fördermenge
2100-3400 L/h

Heissner bietet die Aqua Stark Eco Pumpe in vier verschiedenen Größen an: Die kleinste Variante eignet sich praktisch ausschließlich für sehr kleine Mini-Projekte, maximal kannst Du mit einem Modell der Reihe 3400 Liter pro Stunde fördern.

Positiv

Negativ

Forever Speed 4 in 1 Teichpumpe

Es gibt aber auch einfache Lösungen, die besonders in Zierteichen gut aussehen. Eine dieser ist die “Forever Speed 4 in 1 Teichpumpe”. 4 in 1 steht dabei für “Filtration, Pumpe, Sterilisation und Springbrunnen”.

Qualität
2.8/5
Preis
5/5
Wertung
3.9/5

Günstige Lösung für kleine Teiche und Springbrunnen

Und das ist nicht aus der Luft gegriffen: Die kleine Pumpe – erhältlich mit 1000 und 2500 Litern Wasserumlauf pro Stunde – hat es in sich: So verfügt sie gleich über drei integrierte Filter aus Schwamm-Material, Filtergestein und chemischer Filtration. Weiterhin bietet die Pumpe sterilisierendes UVC-Licht zur Algenbekämpfung.

Besonders kleine Teiche können so zu einem gesunden Schmuckstück werden: Die Pumpe wird nämlich auch noch mit drei verschiedenen Springbrunnenaufsätzen geliefert.

Zu viel solltest Du aber nicht erwarten: Die optimale Pumpleistung wird nämlich nur sehr selten erreicht: Besonders bei größeren Förderhöhen muss sich die Forever Speed manchmal ganz schön strecken. Deshalb solltest Du im Zweifelsfall eher das größere Modell kaufen – auch, wenn auf dem Papier eine kleinere Pumpe ausreichend erscheinen würde.

Aufgestellt werden kann diese Teichpumpe ausschließlich im Wasser – im Trockenen würde sie praktisch sofort überhitzen. Das ist erst einmal kein Grund zur Sorge – als Gerät für Mini-Teiche ist die Pumpe aber doch ein wenig groß und klobig geraten – sie unauffällig zu verstecken wird schwierig.

Das heißt aber nicht, dass die Forever Speed Lösung nicht eine interessante Option wäre: Für Mini-Anlagen und Budget-Bewusste ist diese Pumpe wirklich eine Überlegung wert – sie ist preislich nämlich auch sehr günstig.

Positiv

Negativ

5. T.I.P. Multifunktions-Teichpumpe WPF

Eine weitere Low-Cost Lösung ist die “T.I.P. Multifunktions-Teichpumpe WPF.” Sie eignet sich besonders für kleinere Teichanlagen und überzeugt vor allem mit hoher Flexibilität.

Qualität
2.7/5
Preis
4.9/5
Wertung
3.8/5

Flexibles Low-Cost Modell

Eingesetzt werden kann diese Pumpe nämlich im Grunde für alles: So lässt sie sich nicht nur als Teich-, Springbrunnen- und Wasserspielpumpe nutzen – aufgrund der Förderhöhe von bis zu 3,5 Metern eignet sich die WPF Familie auch für kleinere Bachläufe.

Als Extras bietet T.I.P. unter anderem drei Aufsätze für die Nutzung als Springbrunnen. Für Sauberkeit sorgen zwei integrierte Filter – hier hat der Hersteller sowohl einen Schwamm als auch Zeolith-Gestein eingebaut. Die Pumpe funktioniert ausschließlich unter Wasser – eine Trockenaufstellung ist also nicht möglich.

Die Leistung ist zwar ansprechend, aber doch eher unterdurchschnittlich: Im Alltag wird die optimale Fördermenge wohl nur sehr selten erreicht – reißende Wasserfälle wirst Du mit der Pumpe deshalb eher nicht kreieren können, sondern musst dich mit gemütlichem Plätschern begnügen.

Bevor die Pumpe seinen Dienst verrichtet, musst Du außerdem noch einmal Hand anlegen: Ganz einsatzbereit ist sie nach dem Auspacken nämlich nicht – erst müssen ein paar Einzelteile zusammengebaut werden.

Erfreulich ist allerdings der vergleichsweise niedrige Preis: Absolute Top-Qualität bietet diese kleine Pumpenfamilie also nicht – für niedrige Budgets ist die WPF-Reihe aber eine interessante Low-Cost-Option.

Drei Größen für kleinere Teiche

Modell
WPF 1500 S
WPF 2500 S
WPF 3500 S
Fördermenge
1500 L/h
2500 L/h
3500 L/h
Modell
WPF 1500 S
Fördermenge
1500 L/h
Modell
WPF 2500 S
Fördermenge
2500 L/h
Modell
WPF 3500 S
Fördermenge
3500 L/h

Die T.I.P. WPF-Reihe ist in drei Leistungsstärken für kleinere Teiche erhältlich: Maximal bringen es diese auf Fördermengen von 1500, 2500 bzw. 3500 Liter pro Stunde.

Positiv

Negativ

Teichpumpen Kaufkriterien

Einsatzzweck

Je nach Einsatzzweck kann eine andere Pumpenart für dich in Frage kommen:

  • Wenn Du die Pumpe lediglich zur Wasserzirkulation brauchst, reicht eine einfache Mulitfunktionspumpe aus
  • Wenn Du aus deinem Teich einen Springbrunnen machen willst, ist eine Wasserspiel- oder Springbrunnenpumpe wohl die beste Wahl
  • Für Bachläufe, Wasserfälle und allen anderen Konstruktionen, bei denen der Schlauch große Höhen überwinden muss, ist eine Bachlaufpumpe die beste Wahl
  • Zur Nutzung mit einem Teichfilter für richtig klares und sauberes Wasser (besonders bei Fischteichen immens wichtig) ist eine Filterpumpe (die sich meist auch als Bachlaufpumpe nutzen lässt) vonnöten. Diese gibt es auch als Komplettset zu kaufen.

Trocken- oder Unterwasserpumpe?

Gewöhnlicherweise braucht eine Teichpumpe im eingeschalteten Zustand immer Wasser. Ansonsten überhitzt sie und ist in kürzester Zeit unbrauchbar. Zwar gibt es Modelle, die hierfür mit einem Trockenlaufschutz ausgestattet sind, doch langfristig muss das Gerät immer nass bleiben.

Es gibt allerdings auch Pumpen, die sich trocken aufstellen lassen. Das bedeutet, dass das Gerät außerhalb des Teichs, aber unterhalb des Wasserspiegels aufgestellt und mit einem Schlauch verbunden, der die Pumpe mit Wasser versorgt. Das hat den Vorteil, dass Du keine Stromleitung ins Wasser legen musst – für Sicherheit ist also gesorgt.

Diese Aufstellung ist aber eher kompliziert. Einfacher ist meistens eine Unterwasserpumpe. Derartige Modelle saugen das Wasser direkt vom Teichboden auf – manche, meist günstigere Pumpen sind auch ausschließlich für den Unterwasserbetrieb ausgelegt.

Leistung, Fördermenge und -höhe

Besonders, wenn die Pumpe funktionelle Aufgaben (also z.B. Bachläufe oder Filter-Versorgung) erfüllt, spielen Fördermenge und -höhe eine wichtige Rolle:

  • Die Fördermenge besagt, wie viel Wasser die Pumpe pro Stunde bearbeiten kann. Sehr kleine Modelle bringen es auf unter 1000 L/h und sind vor allem für Mini-Becken geeignet. Ein mittelgroßer Teich braucht mehr als 1000 Liter, richtig große Wasserlandschaften müssen hin und wieder aber auch mit einer 3000 Liter oder noch größeren Pumpe ausgestattet werden.
  • Die Förderhöhe ergibt sich aus dem Abstand zwischen Wasseroberfläche und dem höchsten Punkt, an den das Wasser durch den Schlauch geraten kann. Manche Top-Pumpen schaffen hier drei Meter oder noch mehr. Dabei solltest Du aber bedenken, dass die Fördermenge mit zunehmender Höhe sinkt – bei sehr hoch gelegenen Wasserfällen brauchst Du also z.B. eine deutlich stärkere Pumpe als bei geringen Höhenunterschieden.

Ein guter Indikator für die Kraft einer Pumpe ist zudem die in Watt angegebene Leistung. Da Elektromotoren immer effizienter werden, gibt es aber mittlerweile auch viele Geräte, die auf dem Papier zwar schwächer wirken, im Betrieb aber sehr viel leisten.

Die Wattzahl ist darüber hinaus wichtig, wenn es darum geht, den Stromverbrauch einer bestimmten Pumpe zu überschlagen.

Schmutz- und Algenschutz

Eine Teichpumpe ist der erste Schritt für ein klares, sauberes Wasserbecken. Durch die ständige Neuförderung werden kleine Schwebeteilchen aufgerüttelt und der Sauerstoffanteil des Wassers erhöht sich.

Oft reicht das allerdings nicht aus: Wasserpflanzen, Laub, ungebetene Gäste wie Algen und auch andere Reste wie Federn oder Tierkot lassen sich allein mit einer Pumpe oft nicht in den Griff bekommen. Für höhere Ansprüche solltest Du also auf einen angemessenen Schutz achten:

  • Das sauberste Wasser wird gewöhnlich mit einer Filteranlage geschaffen. Dafür brauchst Du eine kraftvolle Filterpumpe, z.B. eine Bachlaufpumpe.
  • Weiterhin gibt es Teichpumpen, die bereits mit integrierten Filtermitteln wie Schwämmen oder Filtergestein ausgestattet sind. Das sind meistens Unterwasserpumpen, der Reinigungseffekt ist aber etwas schwächer als bei guten externen Filtern.
  • Ein interessantes Extra sind zudem UVC-Anlagen. Diese strahlen ultraviolettes Licht aufs Wasser, wodurch Keime und auch viele Algen abgetötet werden.
  • Zudem haben viele Pumpen einen integrierten Grobschmutzfilter. Dieser verhindert, dass allzu große Teile ins Geräteinnere gelangen. Im Vergleich zu echten Filtern ist der Reinigungseffekt hier eher minimal, dafür erhöhen sie aber die Lebensdauer der Pumpe ungemein.

Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit

Unter den Teichpumpen gibt es viele Modelle, die sich durch einen besonders niedrigen Preis auszeichnen. Natürlich gibt es immer Schnäppchen, die Sinn machen, in vielen Fällen ist es um die Langlebigkeit dieser Produkte aber nicht gut bestellt: Oft geben sie schon nach kürzerer Zeit den Geist auf.

Das ist sehr ärgerlich – nicht nur, weil Du dann eine neue Pumpe brauchst, sondern auch, weil die Neuinstallation doch viel Zeit und Mühen kostet. Deshalb solltest Du vor dem Kauf darauf achten, dass das von dir ins Auge gefasste Modell durch eine wirklich gute Verarbeitungsqualität überzeugt.

Hier helfen oft auch Erfahrungsberichte von anderen Gärtnern: Viele Qualitäts-Modelle sind nämlich schon lange auf dem Markt, so dass es hier einige Langzeiterfahrungen gibt.

Auf die Sicherheit achten

Eine Teichpumpe ist ein kompliziertes und nicht ungefährliches Elektrogerät: Modelle mit einem Defekt können schnell das ganze Becken unter Strom setzen und sind dann wirklich lebensgefährlich. Achte also darauf, dass die von dir genutzte Pumpe die rechtlichen Anforderungen für den Betrieb erfüllt und folge ganz genau den Sicherheitsanweisungen im Handbuch.

Wie lassen sich Teichpumpen einsetzen?

Die Vorteile

Verbessert die Wasserqualität, ganz ohne Chemie

Ein Vorteil eigentlich jeder Teichpumpe ist die Verbesserung der Wasserqualität: Durch die ständige Zirkulation werden Schwebeteilchen abgetrennt, Sand oder Schlamm kann sich nur schwierig festsetzen. Weiterhin wird der Sauerstoffanteil des Wassers erhöht.

Die Folge: Deutlich klareres Wasser – ganz ohne Chemie! Mit einem zusätzlichen Filter arbeitet die Pumpe sogar noch sauberer.

Optimiert das Ökosystem Gartenteich

Davon profitiert nicht nur das Auge, sondern auch das Ökosystem, das sein Gartenteich schafft. Faulende Biomasse in einem stehenden Gewässer stinkt nämlich nicht nur, sondern kann sogar durchaus giftige Eigenschaften haben.

Das Teichbecken wird so zu einem gesunden Zentrum des tierischen und pflanzlichen Lebens in deinem Garten!

Kühlender Effekt im Garten

Ferner hat eine Teichpumpe den Vorteil, dass sie für etwas Erfrischung sorgt: An sehr heißen Tagen senkt die ständige Zirkulation die Wassertemperatur, in unmittelbarer Nähe ist auch die Luft um einiges angenehmer.

Du kannst dich also zurücklehnen und das Wasser genießen, ohne allzu sehr ins Schwitzen zu geraten. Auch heiße Luft und Rauch, z.B. vom Grill, wird durch einen Teich, der in Bewegung ist, deutlich erträglicher.

Viele Anschlussmöglichkeiten

Und schließlich sind auch die Möglichkeiten, die dir mit einer Pumpe zur Verfügung stehen, enorm.

Je nach Art und Stärke kannst Du mit ihr z.B. einen Bachlauf verwirklichen, einen Springbrunnen kreieren oder auch eine schicke Teichfigur mit Wasserdurchlass schaffen. So gibst Du deiner Wasserlandschaft deine ganz eigene Note!

Die Nachteile

Muss regelmäßig gewartet werden

Eine Teichpumpe bietet also viele Vorteile. Mit ein wenig Arbeit sind sie aber schon verbunden, denn ganz von alleine wird sie kein langes Leben haben:

Du musst sie regelmäßig reinigen und pflegen, ansonsten verstopft sie, der Motor wird unbrauchbar und dein Becken wird ganz schnell wieder zum stehenden Gewässer.

Das ist aber meiner Ansicht nach noch ein vertretbarer Aufwand, der dich nicht davon abhalten sollte, deinem Teich etwas Gutes zu tun!

Im Winter am besten abbauen

Im Winter sollten Gartenteiche am besten nicht betrieben werden: Die Frostgefahr ist dann zu hoch, mit etwas Pech können Minusgrade dafür sorgen, dass deine ganze Pumpenanlage kaputt geht. Es gibt zwar auch Modelle, die als winterfest beworben werden, vor den ersten kalten Tagen solltest Du dich aber wirklich versichern, dass dich keine Wasserreste in ihnen befinden. Am besten ist es allerdings, die Teichpumpe im Herbst ins Haus zu holen und – am besten in einem Eimer Wasser – dort überwintern zu lassen. Im Frühjahr ist sie dann wieder einsatzbereit und hält deutlich länger.

Arten von Teichpumpen

Teichpumpen gibt es in ganz verschiedenen Ausführungen. Je nachdem, welchen Einsatzzweck Du beabsichtigst, kann eine andere Art in Frage kommen.

Multifunktions-Geräte

Multifunktions-Geräte sind so etwas wie die Tausendsassas unter den Teichpumpen: Sie lassen sich sowohl für kleinere Filteranlagen als auch für Wasserspiele (hier fehlen aber häufig Aufsätze) oder einfach für die Zirkulation des Teichwassers verwenden.

Sie sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich, besonders starke Modelle können sogar für einen Bachlauf genutzt werden.

Springbrunnen- und Wasserspielpumpen

Eine Wasserspielpumpe, häufig auch Springbrunnenpumpe genannt, ist dafür ausgelegt, möglichst kreative optische Effekte entstehen zu lassen.

Starke Leistungswerte oder Förderhöhen stehen dann nicht so stark im Vordergrund, stattdessen verfügen diese Modelle meistens über ein ausziehbares Teleskoprohr, das mit verschiedenen Aufsätzen bestückt werden kann.

So ist es möglich, Zeuge wirklich schöner Schauspiele im Garten zu werden. Manche Modelle sind auch mit LED-Leuchten ausgestattet, was besonders nachts toll aussieht.

Mehr hierzu findest Du in diesem Vergleich der besten Springbrunnenpumpen.

Bachlauf- und Filterpumpen

Die stärksten Modelle sind meistens Filterpumpen: Aufgrund der Leistung und ihrer großen möglichen Förderhöhen werden sich auch gerne als Bachlaufpumpen bezeichnet. Sie sind vergleichsweise hochpreisig, ermöglichen aber auch komplizierte Teichprojekte. Weiterhin lassen sie sich gut an einen externen Filter anschließen.

Einen Test der besten Bachlaufpumpen kannst Du hier nachlesen.

Komplettsets Teichpumpe mit Filter

Wenn Du einen Fischteich hast oder sehr klares Wasser bevorzugst, ist ein Komplettset mit Filteranlage wohl die beste Wahl. Dabei handelt es sich um Pakete, die neben dem Reinigungsgerät auch eine Filterpumpe enthalten.

In diesem Text findest Du meinen Vergleich der besten Teichfilter.

Teichpumpen nach Antriebsart

Teichpumpen lassen sich aber nicht nur hinsichtlich ihrer Funktion, sondern auch nach Antriebsart unterscheiden.

Elektrische Teichpumpen mit Steckdosenanschluss

Am weitesten verbreitet sind immer noch elektrische Teichpumpen. Sie verfügen über ein Stromkabel, das mit der herkömmlichen 230 Volt Haussteckdose verbunden wird.

Modelle dieser Bauart sind sehr leistungsfähig und ständig einsetzbar. Ein Nachteil von Elektropumpen ist der Stromverbrauch, jede Betriebsstunde kostet dich also extra.

Weiterhin haben einige Gärtner bei diesen Pumpen doch ein mulmiges Gefühl, weil Defekte schnell gefährlich enden können, besonders, wenn sie in Wasser getaucht werden muss.

Solar Teichpumpen mit Hilfsakku

Solar Teichpumpen mit Hilfsakku sind eher eine Hybridart: Wenn möglich werden sie mit Sonnenzellen betrieben, im Notfall springt ein Akku ein.

Derartige Modelle sind ein guter Kompromiss, wenn Du umweltfreundlich handeln möchtest, ohne dich ganz auf das Sonnenlicht verlassen zu müssen. Ein 24 Stunden Betrieb ist bei vielen Modellen zwar nicht möglich (bei Geräten, deren Akku auch mit Solarkraft aufgeladen wird, ist das schwierig), im Regelfall sind aber auch romantische Momente am Abend möglich, ohne dass Du auf das Plätschern der Pumpe verzichten musst.

Auch wenn es sich um Solarenergie handelt, wird die Pumpe dennoch elektrisch angetrieben. Dabei handelt es sich aber um einen Gleichstrommotor, der deutlich weniger Spannung als die herkömmliche Steckdose aufweist. Dennoch solltest Du die Grundsicherheitsregeln des Herstellers beachten.

Solar Teichpumpen ohne Akku

Am umweltfreundlichsten sind wohl Solar Teichpumpen, die ohne Akku auskommen: Sie verlassen sich ganz auf Solarzellen – Du hast also null zusätzliche Energieausgaben!

Allerdings sind sie nur bedingt für “ernsthafte” Aufgaben geeignet. Sie sind nämlich vollkommen von den Sonnenstrahlen abhängig – oft reicht schon ein leichter Schatten, um die Förderkraft deutlich zu reduzieren. Bei schlechtem Wetter kann es dann sein, dass die Pumpe überhaupt nicht läuft.

Erhältlich sind sie vor allem in kleinen Größen, besonders als Springbrunnenpumpen sind sie sehr beliebt. Allerdings gibt es auch stärkere Varianten, mit denen Du – sofern das Wetter mitspielt – auch z.B. einen Bachlauf betreiben kannst.

Eine Zusammenstellung der besten 2023 erhältlichen Solarpumpen kannst Du hier finden.

Welche Größe muss meine Teichpumpe haben?

Bei der Auswahl einer Teichpumpe musst Du eigentlich drei Entscheidungen treffen: Zum einen geht es um die Art der Pumpe, anschließend gilt es, das Modell zu wählen.

Danach steht aber noch eine weitere wichtige Frage an, nämlich die der Größe der Pumpe. Praktisch alle namhaften Hersteller bieten ihre Geräte nämlich in einer Vielzahl von Leistungsklassen an – da ist es gar nicht so einfach, das Optimum für den eigenen Teich zu finden.

Im Folgenden findest Du ein paar Tipps, die dir dabei helfen können, dass die Pumpe weder zu klein noch zu groß wird.

Teichgröße als wichtiges Kriterium

Ein sehr hilfreiches Kriterium ist die Teichgröße. Je mehr Liter dein Becken fasst, desto mehr Wasserzirkulation braucht er.

Sehr kleine Becken mit weit unter 1000 Litern Fassungsvermögen können häufig schon mit Mini-Pumpen mit wenigen hundert Litern Stunden-Förderung ausreichend sein.

Mittelgroße Fertigteiche brauchen so meistens zwischen 1500 und 3000 Liter, bei Folienteichen sind generell deutlich größere Modelle ideal.

Das sind alles Faustregeln – der tatsächliche Bedarf kann im Einzelfall deutlich abweichen.

Bei Fischbesatz: Größere Pumpe

Wenn Du deinen Teich mit Fischen besetzt hast, brauchst Du im Regelfall deutlich stärkere Modelle als bei herkömmlichen Becken. Häufig wird der doppelte Wasserumschlag als Richtwert genannt. Vor dem Fischkauf ist es sehr empfehlenswert, beim Fachhändler weitere Informationen einzuholen: Wenn Du ihm deine Teichmaße nennst, kann er individuelle und kompetente Tipps zur Pumpenstärke geben.

Nutzung als Bachlaufpumpe

Wenn Du eine Teichpumpe für einen Bachlauf suchst, hängt die Fördermenge weniger von der Teichgröße ab, sondern eher von den Gegebenheiten des Hangs.

Zum einen ist dann die gewünschte Wasserintensität wichtig: Ein gemütliches Bächlein braucht pro Stunde weniger als ein rauschender Wasserfall.

Generell wird davon ausgegangen, dass eine nur für den Bachlauf verwendete Pumpe eine Mindest-Fördermenge nach der Formel (Bachlauf-Breite in Zentimetern x 1,5) x 60 aufweisen sollte. Ein 30 Zentimeter langer Bach braucht so z.B. mindestens 2700 Liter Wasser pro Stunde.

Dabei muss natürlich auch die Förderhöhe stimmen: Den Bedarf kannst Du ausmessen, indem Du im 90 Grad Winkel die Distanz zwischen Wasseroberfläche und dem Punkt der Bachlauf-Quelle misst.

Nutzung als Springbrunnenpumpe & für Wasserspiele

Bei Springbrunnen kommt es vor allem auf den optischen Effekt an: Ist das Schauspiel zu klein, geht es in größeren Teichen schnell unter. Ist der Springbrunnen zu groß, wird man nicht nur nass, auch die Wirkung der Fontänen entfaltet sich nicht richtig.

Neben Fördermenge und -höhe ist hier deshalb auch der Radius der Wasserspiel-Programme sehr wichtig: Er muss so gewählt sein, dass das Wasser wieder ins Becken fällt.

Einsatz als Skimmer-Pumpe

Ein Teichskimmer ist ein Gerät, das dazu da ist, die Wasseroberfläche zu reinigen. Häufig werden sie ohne Pumpe geliefert, dann musst Du dir ein Modell hinzukaufen.

Da Skimmen ein sehr aufwendiger Prozess ist, sollte dafür ein sehr kraftvolles Gerät gewählt werden. Generell werden mindestens 10.000 Liter Fördermenge empfohlen – ideal sind also starke Filterpumpen.

Es gibt aber auch Skimmer, die bereits mit integrierter Pumpe angeboten werden: Einen Überblick über empfehlenswerte Modelle findest Du hier.

FAQs

Als beste Teichpumpe konnte in unserem Test vor allem das “Oase BioSmart Set” überzeugen. Dabei handelt es sich um ein sehr langlebiges und leistungsfähiges Komplettpaket, das neben einer Filterpumpe auch einen sehr hochwertigen Durchlauffilter samt UVC-Mechanismus hat.

Sollte es “nur” eine Teichpumpe sein, können wir auch die “PonTec PondoMax Eco” sehr empfehlen.

Für einen kleinen Teich eignen sich besonders sparsame Pumpen mit einer Förderleistung zwischen 200 und 1000 Liter pro Stunde.

Ein sehr empfehlenswertes Modell hierfür, das in unserem Test überzeugen konnte, ist die “Heissner Aqua Stark Eco” Multifunktionspumpe. Sie überzeugt durch hohe Flexibilität, starke Verarbeitung und einen erfreulich niedrigen Stromverbrauch.

Für einen Wasserfall sind besonders sehr leistungsstarke Bachlaufpumpen empfehlenswert. Je nach gewünschter Intensität ist die notwendige Fördermenge sehr unterschiedlich: Für rauschende Wildwasserfälle können es deutlich mehr als 10.000 Liter pro Stunde sein.

Über den Autor:

Artikel teilen: