Du sägst viel Holz und deine Kette wird schnell stumpf? Viele Hobbygärtner schmeißen sie dann einfach weg und kaufen eine neue. Aber das muss nicht sein: Wenn du deine Sägekette regelmäßig nachschleifst, kannst du sie noch lange nutzen.
Für das Schärfen gibt es verschiedene Methoden: Viele greifen zur Feile, andere bezahlen einen Schleif-Service. Schneller, praktischer und auf Dauer günstiger sind aber Kettenschärfgeräte für den Hausgebrauch.
Erfreulicherweise gibt es ein großes Angebot: Ich stelle dir jetzt meine Auswahl der 5 besten Kettenschärfgeräte ausführlich vor.
Die besten Kettenschärfgeräte im Überblick
Unsere Empfehlung: Oregon 410-230
Tipp für Profis: Tecomec Super Jolly
Hand Kettenschärfgerät Testsieger: Divove Kettensäge Schärfgerät
Bestes Akku Kettenschärfgerät: Einhell GE-CS 18 Li
Preistipp: Fuxtec FX-KSF700
1. Oregon 410-230
Pro
- hervorragende Verarbeitung
- schärft sehr präzise
- angenehm leise
Contra
- Wechsel der Schleifscheibe umständlich
Das Oregon Schärfgerät gehört zu den beliebtesten Modellen überhaupt und überzeugt mit Qualität: Die Verarbeitung ist hervorragend, dank 220 Watt Leistung hat es genug Power, um schnell zu arbeiten.
Die Ergebnisse sind sehr präzise: Am Ende steht eine Kette, die fast wie neu wirkt. Auch das 15 Watt LED Licht trägt dazu bei.
Die Oregon 410-230 kommt mit gleich drei Schleifscheiben, eine davon dient als Tiefenbegrenzung. So bist du auf fast jede Kette optimal vorbereitet, laut Erfahrungsberichten ist der Wechsel aber etwas umständlich.
Wichtige Daten
- Art: Elektro Kettenscharfgerät, 220 W
- Schleifscheiben: 3 Stück, ⌀ 145 mm außen, ⌀ 22 mm innen, 3,2, 4,7 & 6,0 mm
- Teilungen: 1/4”, .325″, 3/8″ .404″ & 3/4”
- Beleuchtung: LED, 15 W
- Lautstärke: 45,7 dB Schalldruck, 58,7 dB Schallleistung, <2,5 m/s2 Vibration
Dafür stimmt die Lärmentwicklung: Mit etwa 45 Dezibel Schalldruck und unter 60 Dezibel Schallleistung ist das Schärfgerät erfreulich leise!
Zusammengefasst eine Top-Wahl: Wenn du viel sägst und echte Marken-Qualität brauchst, ist das Oregon 410-230 Kettenschärfgerät die beste Option für 2025!
2. Tecomec Super Jolly
Pro
- gute Qualität
- präzise, schnelle Einstellung
- hydraulisches Kettenspannsystem
Contra
- Lampe etwas dunkel
- ziemlich laut
- sehr teuer
Warum das Gerät so komfortabel ist? Es hat ein hydraulisches Kettenspannsystem. Es federt schnell aus, aber sehr gedämpft ein. So fixierst du die Kette sehr exakt, egal, ob der Motor warm oder kalt ist.
Das bedeutet: Du kannst präzise und schnell arbeiten. Deshalb setzen auch die meisten Profis auf Hydraulik. Die Verarbeitung des Kettenschärfgerätes ist sehr gut, du kaufst also Qualität.
Wichtige Daten
- Art: Elektro Kettenscharfgerät, 214 W
- Schleifscheiben: 3 Stück, ⌀ 145 mm außen, ⌀ 22 mm innen, 3,2 4,7 & 6,0 mm
- Teilungen: 1/4”, .325″, 3/8″ .404″ & 3/4”
- Beleuchtung: LED, 15 W
- Lautstärke: 79 dB Schalldruck, <2,5 m/s2 Vibration
Allerdings gibt es auch Nachteile: Laut Erfahrungsberichten ist die LED Lampe etwas dunkel, das erschwert die präzise Arbeit. Außerdem musst du mit viel Lärm klarkommen, der Schalldruck beträgt 79 Dezibel.
Auch der hohe Preis spricht gegen das Gerät. Dafür kaufst du dir aber auch ein hochwertiges System mit Hydraulik, das sich sogar für den semiprofessionellen Einsatz lohnt.
3. Divove Kettensäge Schärfgerät
Zweitgerät Tipp
Pro
- kann überall eingesetzt werden, kompakt & handlich
- kein Stromverbrauch
- sehr günstig
Contra
- Schärfen dauert
- nicht so exakt wie elektrische Geräte
Dank minimaler Technik ist das Divove Schärfgerät sehr kompakt: Es wiegt nur 250 Gramm und passt in jede Tasche. So kannst du es auch in den Wald mitnehmen, du brauchst keine Stromleitung oder Kabel.
Hundertprozentige Präzision kannst du von dem Werkzeug aber nicht erwarten: Im Vergleich zu elektrischen Modellen sind die Ergebnisse zwar brauchbar, aber nicht hervorragend.
Wichtige Daten
- Art: Hand Kettenschärfgerät mit Kurbel
- Material: Aluminiumlegierter Edelstahl
- Geeignet für: Alle Kettenteilungen
- Gewicht: 250 g
Dafür stimmt der Preis: Das Divove Kettensäge Schärfgerät ist sehr erschwinglich. Deshalb nutzen es viele als Zweitmodell: Sie erledigen geplantes Schleifen im heimischen Schuppen und greifen zur Handkurbel, wenn unterwegs ein Notfall ansteht.
4. Einhell GE-CS 18 Li
Pro
- kabelloses Akku-Gerät
- sehr lange Betriebszeit
- platzsparende Lösung
- einfache Bedienung
Contra
- etwas langsam
- nicht sehr präzise
Und das sehr lange: Schon mit 1,5 Ampèrestunden Akku hält eine Ladung bis zu 3 Stunden. Mit der größten Power-X-Change Batterie arbeitest du sogar maximal 16 Stunden lang!
Gleichzeitig ist das Gerät sehr kompakt: Es wiegt nur 1,7 Kilogramm, du kannst es einfach verstauen. Sowohl im Schuppen als auch unterwegs gibt der Schleifer eine gute Figur ab. Im Vergleich zu anderen Modellen lässt sich das Schärfgerät ziemlich einfach bedienen.
Wichtige Daten
- Art: Akku Kettenscharfgerät, 18 Volt Power-X-Change, Akku, 1,5-8,0 Ah
- Laufzeit: bis zu 180 Minuten mit 1,5 Ah Akku, bis zu 960 Minuten mit 8,0 Ah
- Schleifscheibe: ⌀ 108 mm außen, ⌀ 23 mm innen x 3,2 mm
- Beleuchtung: LED
- Lautstärke: 56 dB Schalldruck, 69 dB Schallleistung, <2,5 m/s2 Vibration
Allerdings musst du auch Einbußen hinnehmen: Die Schleifscheibe ist etwas klein und arbeitet nicht ganz so präzise wie Profi-Geräte. Weiterhin arbeitet ein 18 Volt Akku-Gerät deutlich langsamer als Elektro-Schärfer mit viel Leistung.
Für Hobby-Säger reicht das Einhell GE-CS 18 Li aber aus. Mit ihm bist du auch unterwegs immer einsatzbereit.
5. Fuxtec FX-KSF700
Pro
- schöne Lösung für gelegentlichen Gebrauch
- einfache Einstellung
- sehr günstiger Preis
Contra
- etwas leistungsschwach
- überdurchschnittlich laut
- nicht die besten Materialien
Für geringe Ansprüche reicht der Schärfer aus: Du kannst das Gerät auch als Laie schnell einstellen. Die Präzision ist dann zwar nicht die beste, für den Hobbybereich aber ansprechend. Ich empfehle das Fuxtec FX-KSF700 vor allem für Gärtner, die nur gelegentlich zur Säge greifen.
Wichtige Daten
- Art: Elektro Kettenscharfgerät, 65 W
- Schleifscheibe: ⌀ 100 mm außen, ⌀ 22,2 mm innen x 3,2 mm
- Lautstärke: 75 dB Schalldruck, 86 dB Schallleistung
Für anspruchsvolle Projekte würde ich aber andere Modelle nehmen: 65 Watt Leistung wären dann zu wenig, auch die Materialien sind nichts für Profis. Viele Komponenten bestehen aus Kunststoff, unter starker Belastung könnten sie schnell brechen.
Ebenfalls schade: Mit bis zu 86 Dezibel Schallleistung ist dieser Kettenschärfer überdurchschnittlich laut.
Allerdings ist er auch preiswert und deutlich schneller als manuelle Lösungen. Für kleine Gelegenheits-Projekte ist das Fuxtec FX-KSF700 Schärfgerät daher eine schöne Option für niedrige Budgets.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Passt das Schärfgerät zu meiner Säge?
Wenn du dir ein Kettenschärfgerät kaufst, musst du zunächst darauf achten. dass das Gerät auch zu deiner Sägekette passt.
Die meisten Werkzeuge sind in der Lage, Standard-Kettenteilungen wie 3/8 oder 1/4 Zoll zu schärfen. Du hast ein eher exotisches Modell? Dann musst du vor dem Kauf gucken, ob es auch zum Schärfgerät passt.
Schleifscheiben
Wenn dein Schärfgerät mit Schleifscheibe kommt, kannst du sofort loslegen. Für gute Ergebnisse muss die Dicke der Scheibe zu deiner Kette passen: Bei .325 und 3/8 Zoll Hobby Ketten sind zum Beispiel 3,2 Millimeter ideal, bei 3/8 und .404 Zoll um die 4,7 Millimeter.
Ersatzteil Situation
Ideal ist es, wenn der Hersteller deines Schärfgerätes ein großes Ersatzteil-Angebot hat. Dann kannst du eine passgenaue Schleifscheibe nachkaufen oder ein Modell nachbestellen, das zu deiner Sägekette passt.
Günstige Schärfgeräte kommen mit nur einer Schleifscheibe, Premium Modelle meistens mit mehreren. Prüfe vor dem Einsatz auf jeden Fall die Qualität: Klingt die Scheibe dumpf, solltest du sie nicht verwenden. Wenn das ganze Gerät vibriert, musst du die Scheibe abziehen und neu abrichten.
Leistung
Bei elektrischen Modellen musst du auf die Leistung achten: Je mehr Watt das Gerät hat, desto schneller arbeitet es.
Profis setzen deshalb auf Kettenschärfgeräte mit über 200 Watt, denn sie wollen schnell weiterarbeiten. Für den Hausgebrauch reichen oft aber auch schwächere Geräte: Du arbeitest dann langsamer, gibst aber weniger Geld aus.
Hier spielt auch das Einsatzgebiet eine Rolle: Für kleine Gärten brauchst du nicht viel. Bei einem großen Grundstück mit vielen Bäumen oder sogar einer Obstplantage lohnt sich aber ein starkes Gerät.
Material, Verarbeitung & Gewicht
Kettenschärfgeräte müssen starke Belastungen aushalten. Deshalb ist es ratsam, auf Qualität zu achten.
Für den regelmäßigen Einsatz brauchst du unbedingt ein Modell aus robustem Metall. Manche Geräte verwenden auch Kunststoff: Sie sind günstiger, verschleißen aber schnell und lohnen sich nur für den Gelegenheitseinsatz.
Beleuchtung als schönes Extra
Du möchtest exakt schleifen? Dann brauchst du ein Modell mit Beleuchtung. Du hast dann immer den Durchblick und schärfst deine Sägekette perfekt.
Auch das Gewicht spielt eine Rolle: Massive Geräte halten länger, du musst die Säge dann aber immer zu Hause nachschleifen. Mit einem kompakten, leichtgewichtigen Schleifer bist du auch unterwegs vorbereitet.
Lautstärke
Achte auch auf die Lautstärke: Manche Kettenschärfgeräte sind ziemlich leise. Sie erreichen Schalldruckwerte von unter 50 und weniger als 60 Dezibel Schallleistung. Mit ihnen werden sich deine Nachbarn kaum beschweren.
Es gibt aber auch lautere Modelle, die fast die 90 Dezibel Grenze erreichen. Dann musst du aufpassen, Ruhezeiten einhalten und an Gehörschutz denken.
Vorteile von Kettenschärfgeräten
Weniger Ketten Neukäufe
Für ein Kettenschärfgerät musst du Geld ausgeben, sparst aber auf Dauer: Ungeschliffene Ketten haben eine begrenzte Lebensdauer. Werden sie stumpf, kaufen viele lieber eine Neue.
Damit hast du langfristig höhere Kosten. Mit einem Schleifer musst du seltener nachbestellen.
Auch die Umwelt freut sich: Wenn du die Kette weiter verwertest statt wegzuwerfen, spart das Ressourcen.
Kein Gang zum Schleifer mehr
Manche Gärtner, die ihre Kette lange verwenden, gehen regelmäßig zum Kettenschleifer. Professionelle Anbieter arbeiten exakt, haben aber auch Nachteile: Sie kosten Geld und du bist von ihren Öffnungszeiten abhängig. Wenn du freitags feststellst, dass deine Kette stumpf ist, kannst du am Wochenende zum Beispiel nicht mehr sägen.
Das alles umgehst du, wenn du selbst Hand anlegst: Du bist dein eigener Chef, deine Kettensäge ist immer einsatzbereit.
Bequem & schnell
Im Vergleich zu einer Feile arbeitest du mit einem Kettenschärfgerät bequem und schnell. Die Zahnlängen und -winkel sind einheitlich, die ganze Kette hat eine einheitliche Geometrie.
Elektrische Geräte arbeiten besonders schnell. Du schleifst also nicht nur exakter, sondern hast auch nur einen Bruchteil des Arbeitsaufwandes!
Nachteile von Kettenschärfgeräten
Kette verschleißt schneller
Allerdings haben Kettenschärfgeräte auch ihre Nachteile: Zwar arbeiten sie schnell und exakt, die Kette verschleißt aber schneller als mit einer händischen Feile.
Austausch der Kette
Faustregel: Wenn du die Kette zehnmal nachgeschliffen hast, ist es Zeit, sie gegen eine neue auszutauschen.
Das liegt daran, dass eine Maschine mehr Material abträgt. Deine Kette hält so länger, als wenn du sie ungeschliffen wegwirfst, aber kürzer als mit Handarbeit.
Bedienung erfordert Geschick & Übung
Weiterhin musst du auch die Bedienung lernen: Wenn du mit der Maschine nicht vertraut bist, wirst du schlechte Ergebnisse erzielen.
Hier hilft nur Übung: Lies’ dir die Bedienungsanleitung genau durch, auch Tutorial Videos helfen. Viele Neulinge kaufen sich auch eine günstige Kette, um das Gerät zu erproben.
Teurer als Feilen
Im Vergleich zu Feilen sind Kettenschärfgeräte zudem eine ziemliche Anschaffung: Du musst mit höheren Kosten rechnen.
Wenn du nur hin und wieder zur Säge greifst, lohnen sich vielleicht eher kleinere Lösungen. Solltest du regelmäßig Bäume und Holz bearbeiten, ist ein Schärfer aber ein smartes Investment.
FAQs
Gibt es auc h automatische Kettenschärfgeräte?
Ja, es gibt auch komplett automatische Kettenschärfgeräte. Sie sind aber sehr teuer, weshalb sie eigentlich nur von Profis gekauft werden. Für Hobbygärtner reicht eine Halbautomatik völlig aus.
Wie oft müssen Sägeketten geschärft werden?
Wie oft du eine Kettensäge nachschärfen musst, hängt von der Nutzungsdauer, dem gesägten Material und deinem Arbeitsstil ab. Wenn sie nicht mehr ins Holz zieht, der Schnitt verzieht oder starke Vibrationen auftreten, ist es Zeit, zu schleifen.
Wie viel Grad schärft man eine Kettensäge?
Bei einer Kettensäge beträgt der Schärfwinkel zwischen 25 und 35 Grad. Hartes Holz benötigt einen Winkel zwischen 25 und 30 Grad, Weichholz zwischen 30 und 35.