Die besten Kettenschärfgeräte im Test & Vergleich 2023

Die Arbeit mit der Motorsäge geht nur mit einer scharfen Sägekette leicht von der Hand. Wir stellen Dir 5 Schleifgeräte für die regelmäßige Instandhaltung Deiner Kettensäge vor – vom einfachen Gerät für den kleinen Hobbygarten bis zum halbautomatischen Profi-Gerät für größere Baumbestände. Hier erfährst Du welches Gerät zu Deinen Bedürfnissen passt, worauf Du bei der Auswahl achten musst und wie Du ein elektrisches Kettenschärfgerät richtig verwendest.

Der Testsieger

Mein Favorit unter den Kettenschärfgeräten ist das GC-CS 85 E von Einhell. Waldbesitzer oder Eigentümer einer großen Obstplantage würden das vielleicht anders sehen, aber für meine Bedürfnisse reicht dieser kleine Helfer vollkommen aus. Die Kette muss beim Schleifen nicht umgespannt werden. 

Der gewünschte Schleifwinkel lässt sich präzise einstellen und die Tiefenbregrenzung sorgt dafür, dass nicht zu viel Material abgeschliffen wird. Ein zuverlässiges Gerät für Hobbyanwender zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die besten Kettenschärfgeräte in 2023

Für jeden Anwender gibt es das passende Kettenschärfgerät. Die Auswahl ist dennoch gar nicht so einfach, denn neben einem für Deine Zwecke adäquaten Preis Leistungs Verhältnis, gilt es auch die Ausstattung zu beachten. Hier zeigen wir Dir 5 gute Geräte aus den verschiedenen Preisklassen.

Produktname
Empfehlung
Einhell GC-CS 85 E
Preistipp
Einhell GC-CS 85
Tecomec Jolly EVO Profi
Sägenspezi MAXX PRO GRINDER
GÜDE P 2300 A
Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E (85 W, 5500 min-1, Schleifwinkeleinstellung m. Skala, Kettenspannvorrichtung, Tiefenbegrenzung inkl. Schleifscheibe), Rot
Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 (Schleifscheibe, Tiefenbegrenzung, Kettenspannvorrichtung, präzise Schleifwinkeleinstellung), (L x B) 260 mm x 210 mm
Tecomec Jolly EVO ProfischärfgerätKettenschärfgerät by BEST4FORST
Kettenschärfgerät MAXX (halbautomatisch)
Güde Sägekettenschärfgerät P 2300 A (230W, 3000 1/min, Schärfwinkel einstellbar 2x 35°, Kettenführungsschiene, Beleuchtung, für alle gängigen Sägekettentypen, 2x Schleifscheiben ø145 mm & Abziehstein)
Abmessungen
25.5 x 22 x 17 cm
26 x 21 x 21 cm
38 x 29 x 22 cm
k. A.
38 x 26 x 47 cm
Max. Leistung
85 W
85 W
220 W
180 W
230 W
Netzanschluss
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
Leerlaufdrehzahl
5.500 min
5.500 min
2.700 min
2.950 min
3.000 min
Anzahl Schleifscheiben
1
1
3
4
2
Maße Schleifscheiben
Ø 108 x Ø 23 x 3,2 mm
Ø 108 x Ø 23 x 3,2 mm
Ø 145 x Ø 22,2 x 3,2 mm, Ø 145 x Ø 22,2 x 4,5-4.7 mm, Ø 145 x Ø 22,2 x 6.0 mm (Tiefenbegrenzer)
Ø 145 x Ø 22 x 3 mm, Ø 145 x Ø 22 x 3,25 mm, Ø 145 x Ø 22 x 4,5 mm, Ø 145 x Ø 22 x 6 mm (Tiefenbegrenzer)
Ø 145 x Ø 22,3 x 3,2 mm, Ø 145 x Ø 22,3 x 4,7 mm
Kettenspannvorrichtung
Tiefenbegrenzung
Beleuchtung
Gewicht
1,89 kg
1,9 kg
7 kg
8,5 kg
6,8 kg
Empfehlung
Produktname
Einhell GC-CS 85 E
Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E (85 W, 5500 min-1, Schleifwinkeleinstellung m. Skala, Kettenspannvorrichtung, Tiefenbegrenzung inkl. Schleifscheibe), Rot
Abmessungen
25.5 x 22 x 17 cm
Max. Leistung
85 W
Netzanschluss
230 V
Leerlaufdrehzahl
5.500 min
Anzahl Schleifscheiben
1
Maße Schleifscheiben
Ø 108 x Ø 23 x 3,2 mm
Kettenspannvorrichtung
Tiefenbegrenzung
Beleuchtung
Gewicht
1,89 kg
Preistipp
Produktname
Einhell GC-CS 85
Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 (Schleifscheibe, Tiefenbegrenzung, Kettenspannvorrichtung, präzise Schleifwinkeleinstellung), (L x B) 260 mm x 210 mm
Abmessungen
26 x 21 x 21 cm
Max. Leistung
85 W
Netzanschluss
230 V
Leerlaufdrehzahl
5.500 min
Anzahl Schleifscheiben
1
Maße Schleifscheiben
Ø 108 x Ø 23 x 3,2 mm
Kettenspannvorrichtung
Tiefenbegrenzung
Beleuchtung
Gewicht
1,9 kg
Produktname
Tecomec Jolly EVO Profi
Tecomec Jolly EVO ProfischärfgerätKettenschärfgerät by BEST4FORST
Abmessungen
38 x 29 x 22 cm
Max. Leistung
220 W
Netzanschluss
230 V
Leerlaufdrehzahl
2.700 min
Anzahl Schleifscheiben
3
Maße Schleifscheiben
Ø 145 x Ø 22,2 x 3,2 mm, Ø 145 x Ø 22,2 x 4,5-4.7 mm, Ø 145 x Ø 22,2 x 6.0 mm (Tiefenbegrenzer)
Kettenspannvorrichtung
Tiefenbegrenzung
Beleuchtung
Gewicht
7 kg
Produktname
Sägenspezi MAXX PRO GRINDER
Kettenschärfgerät MAXX (halbautomatisch)
Abmessungen
k. A.
Max. Leistung
180 W
Netzanschluss
230 V
Leerlaufdrehzahl
2.950 min
Anzahl Schleifscheiben
4
Maße Schleifscheiben
Ø 145 x Ø 22 x 3 mm, Ø 145 x Ø 22 x 3,25 mm, Ø 145 x Ø 22 x 4,5 mm, Ø 145 x Ø 22 x 6 mm (Tiefenbegrenzer)
Kettenspannvorrichtung
Tiefenbegrenzung
Beleuchtung
Gewicht
8,5 kg
Produktname
GÜDE P 2300 A
Güde Sägekettenschärfgerät P 2300 A (230W, 3000 1/min, Schärfwinkel einstellbar 2x 35°, Kettenführungsschiene, Beleuchtung, für alle gängigen Sägekettentypen, 2x Schleifscheiben ø145 mm & Abziehstein)
Abmessungen
38 x 26 x 47 cm
Max. Leistung
230 W
Netzanschluss
230 V
Leerlaufdrehzahl
3.000 min
Anzahl Schleifscheiben
2
Maße Schleifscheiben
Ø 145 x Ø 22,3 x 3,2 mm, Ø 145 x Ø 22,3 x 4,7 mm
Kettenspannvorrichtung
Tiefenbegrenzung
Beleuchtung
Gewicht
6,8 kg

1. EINHELL Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E

Du hast einen kleinen Baumbestand zu pflegen und suchst ein günstiges Kettenschärfgerät zum Schleifen der Sägekette? Das Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E von Einhell ist ideal für Hobbygärtner, die nur ein paar Mal jährlich zur Kettensäge greifen. Es eignet sich zum Schärfen aller gängigen Sägeketten und punktet mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Qualität
4/5
Preis
5/5
Wertung
4.5/5

Schärfen statt wegwerfen

Das GC-CS 85 E Kettenschärfgerät von Einhell gehört zu den günstigeren Modellen am Markt. Damit lohnt sich die Anschaffung auch für kleinere Gärten. Denn es gibt ja doch immer wieder dickere Äste, die abgeschnitten werden müssen oder Stämme zu zerteilen.

Die Maschine arbeitet mit maximal 85 Watt. Sie hat ein Gewicht von nur 1,89 Kilogramm, was sie einerseits angenehm handlich macht. Andererseits muss das Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E unbedingt gut fixiert werden, damit es nicht wackelt. Befestige es an der Werkbank oder schraube es auf ein Brett. Dazu brauchst Du eine Schraubzwinge oder zwei Schrauben. Für letztere Befestigungsvariante befinden sich bereits zwei Löcher im Gehäuse.

Der große Vorteil bei diesem Modell ist, dass Du die Kette nur einmal einspannen musst und dabei beide Seiten der Kette schleifen kannst. Die drehbare Kettenspannvorrichtung ist mit einer Skala zur Schleifwinkeleinstellung ausgestattet. Auf diese Weise können alle Zähne geschärft werden, ohne die Kette umzuspannen.

Das Gerät besitzt eine Tiefenbegrenzung, die dafür sorgt, dass Du nicht unabsichtlich zu viel abschleifst. Mit dabei ist eine Schleifscheibe mit einem äußerem Durchmesser von 108 Millimetern, einem Innendurchmesser von 23 Millimetern und einer Stärke von 3,2 Millimetern.

Wenn Du Dir ein zuverlässiges Kettenschärfgerät für den privaten Gebrauch wünschst, das einfach zu bedienen ist und nicht viel kostet, ist die GC-CS 85 E von Einhell eine gute Wahl. 

Positiv

Negativ

2. EINHELL Sägekettenschärfgerät GC-CS 85

Du willst Deine Sägeketten länger verwenden können, das Schärfen in der Fachwerkstatt ist Dir jedoch auf Dauer zu teuer? Dann solltest Du Dir das Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 von Einhell näher ansehen. Diese kleine Maschine gehört zu den billigsten am Markt und reicht allemal aus, um hin und wieder den Sägeketten einen neuen Schliff zu verpassen.

Qualität
3.2/5
Preis
5/5
Wertung
4.1/5

Kompakter Helfer zum Top-Preis

Beim Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 handelt es sich vom technischen Standpunkt aus um ein sehr ähnliches Modelll wie beim GC-CS 85 E vom selben Hersteller. Lediglich der Aufbau ist unterschiedlich. Auch hier muss die Kette nicht umgespannt werden. Die drehbare Skala erlaubt Dir das Schleifen aller Schneidezähne mit dem einmaligen Einspannen der Kette in die Spannvorrichtung.

Die Bedienungsanleitung ist zwar etwas dürftig, dafür gibt es ein gutes Video auf YouTube, das die Verwendung der Geräts ausführlich erläutert. Die Arbeit mit dem Gerät erfordert etwas Übung. Starte den ersten Versuch am besten mit einer alten Sägekette, die Du nicht mehr brauchst. Bald entwickelst Du ein Gespür für die Arbeit mit der Maschine und kannst recht gute Ergebnisse erzielen. 

Wie bei seinem Bruder, dem ein wenig teureren GC-CS 85 E von Einhell, ist auch hier eine Schleifscheibe (Ø108 x Ø23 x 3,2 mm) mit dabei. Damit brauchst Du das Gerät nur noch mittels zwei Schrauben an der Werkbank befestigen und schon kann es losgehen.

Wenn Du es satt hast, bereits nach kurzem Gebrauch die stumpf gewordene Sägekette entsorgen zu müssen, bist Du mit diesem praktischen und kompakten Kettendchärfgerät gut beraten. Sein Top-Preis macht das Gerät auch für Hobbygärtner und Besitzer eines kleinen Schwedenofens interessant.

Positiv

Negativ

3. TECOMEC Jolly EVO Profischärfgerät

Du nennst einen gut sortierten Obstgarten Dein Eigen? Dann kommen Deine Kettensäge und Dein Hochentaster regelmäßig zum Einsatz. Da lohnt sich die Investition in ein Gerät aus dem mittleren Preissegment. Der Jolly Evo Profi von Tecomec erlaubt ein schnelles und exaktes Schärfen aller handelsüblichen Sägeketten.

Qualität
2.4/5
Preis
4/5
Wertung
3.7/5

Schnelles & genaues Schärfen

Mit dem Kettenschärfgerät Jolly Evo Profi von Tecomec sparst Du Dir von nun an den Gang zum Fachhändler, wem die Sägekette wieder einmal stumpf und abgenutzt ist. Wozu auch? Dieses Gerät schärft schnell und exakt im richtigen Winkel – damit erhältst Du ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann und schon kann es weitergehen mit dem Zerteilen der Stämme.

Jolly Evo besitzt einen Ganzmetall Grundrahmen aus Alu-Druckguss, welcher eine präzise Schärfgeometrie ermöglicht. Das Gerät zeichnet sich durch die lange Kettenführung im Spannschlitten und die stabile Schnellspannzunge aus Metall aus. Es lässt sich fix an der Werkbank oder auch an der Wand montieren. Die Maschine bringt 7 Kilogramm auf die Waage.

Durch die geringe Drehzahl von 2950 RPM läuft der Motor langsam und angenehm leise. So erhältst Du ein sauberes Schleifbild ohne Brandspuren. Der präzise Anschlag sorgt für eine gleichbleibende Länge der Zähne. Auch wenn Du vom linken auf den rechten Zahn wechselst, bleibt die Einstellung des Anschlags gleich.

Eine helle LED Glühbirne beleuchtet die Sägekette bei der Arbeit. Der Schärfwinkel lässt sich stufenlos bis 35 Grad einstellen. Den Tiefenbegrenzerzahn kannst Du mit der 6 mm Scheibe bei Bedarf nachschärfen.

Mit dabei sind 3 verschiedenen Schleifscheiben (145 x 3,2 mm + 145 x 4,5-4.7 mm, 145 x 6.0 mm mit einer Aufnahmebohrung von 22,2 mm) ein Abziehstein, eine Scheibenradius-Lehre sowie ein Imbusschlüssel.

Anspruchsvolle Privatanwender werden an diesem semi-professionellen Kettenschärfgerät ihre Freude haben.

Positiv

Negativ

4. SÄGENSPEZI Kettenschärfgerät MAXX PRO GRINDER

Du magst keine halben Sachen? Wenn Du schon in ein Kettenschärfgerät investierst, dann soll es den Profis Konkurrenz machen? Dann wirf einen Blick auf den MAXX PRO GRINDER von Sägenspezi. Das halbautomatische Gerät punktet durch seine hochwertige Machart und absolute Präzision. So macht das Nachschärfen der Sägeketten richtig Spaß.

Qualität
1.6/5
Preis
5/5
Wertung
3.4/5

Halbautomatisches Profi Gerät

Beim MAXX PRO GRINDER handelt es sich um das aktuellste Modell des Herstellers. Das stabile, langlebige Gerät ermöglicht schnelles und präzises Schleifen aller Sägeketten. Die professionelle Maschine überzeugt durch Qualität und Bedienkomfort. Die Leistungsaufnahme beträgt 180 Watt, die Leerlaufdrehzahl 2950 Umdrehungen pro Minute.

Beim Herabziehen des Schleifkopfes wird die Kette automatisch gespannt. Der Spezial Schwenkkopf ermöglicht das Schleifen beider Seiten der kette ohne Umbau. Hier werden die Zähne von außen nach innen geschliffen, was Dir das beste Schärfergebnis garantiert. 

Die Maschine erzielt eine feinere gleichmäßigere Schneide, als das beim händischen Schleifen möglich wäre. Die Beleuchtung sorgt dafür, dass Du das Schleifergebnis exakt überwachen kannst. 

Mit dabei sind 4 Schleifscheiben mit 145 Millimeter Außenmaß und 22 Millimeter Innenmaß. Dieses Standardmaß kann überall nachgekauft werden. Die Dicke beträgt 3, 3,25 und 4,5 Millimeter. Die 6 Millimeter dicke Scheibe ist für den Tiefenbegrenzer. Außerdem liegt auch ein Schleifabziehstein bei.

Wenn Du mehrere Kettensägen besitzt, die häufig zum Einsatz kommen, dann ist die Anschaffung eines Profi Geräts überlegenster. Der MAXX PRO GRINDER von Sägenspezi ist zwar nicht gerade günstig, dafür leistet das langlebige Modell viele Jahre lang präzise Arbeit.

Positiv

Negativ

5. GÜDE Sägekettenschleifer P 2300 A

Du schneidest regelmäßig Stämme zu Brennholz? Dann sind die kleinen leichten Schleifer meist nicht ausreichend, um Deine Sägeketten in Schuss zu halten. Wenn Dir die großen Profi-Geräte zu teuer sind, ist der P 2300 A von GÜDE eventuell der passende Helfer für Dich. Hier erhältst Du für relativ wenig Geld eine stabile und doch deutlich besser ausgestattete Maschine.

Qualität
3.5/5
Preis
3/5
Wertung
3.2/5

Robustes Universalgerät – ideal für den baumreiche Hobbygarten

Die P 2300 A von GÜDE wiegt 6,8 Kilogramm und ist damit zur stationären Montage gedacht. Der Motor hat eine Leistung von 230 W und eine Drehzahl von 3.000 Umdrehungen pro Minute. Mit einem Schallpegel von 85 db arbeitet er angenehm leise.

Die Kettenführungsschiene besitzt einen variabel verstellbaren Anschlag. Die Klemmung der Kette erfolgt durch einen Spannhebel. Der Schärfwinkel kann in jede Richtung bis zu 35 Grad eingestellt werden.Damit Du beim Schleifen gut sehen kannst, ist die Maschine mit einer 0,5 W LED Lampe ausgestattet, die den Arbeitsbereich beleuchtet.

Mit dabei sind 2 Schleifscheiben mit einer Dicke von 3,2 und 4,7 Millimetern. Der Durchmesser beträgt 145 Millimeter, die Innenbohrung 22,3 Millimeter. Beim Schleifen muss gegebenenfalls ein wenig nachjustiert werden. 

Nach einer kurzen Übungsphase wirst Du gut mit der P 2300 A zurechtkommen. Nimm Dir Zeit, das Gerät besser kennenzulernen, dann erhältst Du bald überzeugende Schleifergebnisse.

Natürlich kann die P 2300 A mit den Profi-Schleifern nicht ganz mithalten. Für den den engagierten Hobbybereich reicht sie aber allemal aus.

Positiv

Negativ

Kettenschärfgerät Kaufkriterien

Die passende Ausstattung & Preisklasse

Kettenschärfgerät, die unter 50 Euro kosten, eignen sich vor allem für Anwender, die sie nur selten nutzen. Wenn Du nur hin und wieder einen stärkeren Ast absägen oder einen kleinen Obstbaum umschneiden möchtest, reicht die einfache Variante aus. 

Der große Vorteil liegt hier im günstigen Preis. Der Nachteil ist, dass das Schleifen länger dauert und meist nicht so präzise Ergebnisse erzielt werden. Durch das geringe Gewicht und unzureichende Befestigungsmöglichkeiten sind die billigen Geräte meist etwas wackelig.

Zu Preisen zwischen 50 und 100 Euro sind schon höhenwertige Geräte für den regelmäßigen Einsatz erhältlich. Diese Kettenschärfgeräte sind robuster und schwerer und dadurch deutlich stabiler. Der Tiefenbegrenzer ist hier meist abschließbar. Manche Modelle sind mit einer Arbeitsbeleuchtung ausgestattet.

Mit etwa 150 und 300 Euro musst Du rechnen, wenn Du auf der Suche nach einem Kettenschärfgerät für den semi-professionellen Gebrauch bist. Diese Maschinen bestehen aus hochwertigen Materialien, sind gut ausgestattet und lassen sich sehr präzise einstellen. 

Wer ein Grundstück mit vielen Bäumen, einen großen Obstgarten oder gar ein kleines Wäldchen besitzt, sollte die Anschaffung eines höherpreisigen Modells Andenken.

Gibt es eine Arbeitsbeleuchtung?

Das Schleifen von Sägeketten ist Präzisionsarbeit. Ein gut ausgeleuchteter Arbeitsbereich erleichtert die Überwachung des Prozesses und ermöglicht rechtzeitiges Eingreifen und Nachjustieren. 

Kleine Hobbygeräte besitzen meist keine Arbeitsbeleuchtung. Hier musst Du mit einer hellen Werkstattlampe dafür sorgen, dass Du genug siehst. Ab dem mittleren Preissegment ist eine LED Lampe ein Muss.

Gewicht & Befestigungsmöglichkeit

Ein Kettenschärfgerät mit geringem Gewicht klingt praktisch. Die Maschine lässt sich gut transportieren und einfach verstauen. Allerdings besitzt sie nicht genügend Standfestigkeit, um ein wackelfreies Arbeiten zu ermöglichen und muss gut an der Werkbank oder an einer extra dafür angefertigten Platte befestigt werden.

Das Manko bei günstigen Hobbygeräten ist ihre mangelnde Stabilität. Die Geräte bestehen hauptsächlich aus Kunststoff und sind klein und leicht. Sie müssen mittels Schraubzwinge oder mit Schrauben fixiert werden. Achte darauf, dass die Bohrungen am Gerät so gestaltet sind, dass sich die Maschine gut befestigen lässt und nicht wackelt.

Umspannen notwenig?

Üblicherweise wird beim Schärfen der Kette erst eine Zahnreihe geschliffen. Dann nimmt man die Kette aus der Spannvorrichtung und legt sie anders herum wieder ein, um die zweite Seite zu schleifen. Weil dabei einige Einstellungen neu vorgenommen werden müssen, nimmt das Umspannen einige Zeit in Anspruch.

Einige Geräte besitzen eine drehbare Spannvorrichtung und einen beidseitig schwenkbaren Schleifkopf. Hier brauchst Du die Kette nur einmal einzuspannen und kannst beide Seiten schleifen. Mittlerweile bieten auch einige Hersteller von Hobbygeräten Maschinen mit schwenkbarem Schleifkopf an. Achte bei der Auswahl eines Modells auf dieses Kriterium.

Der Tiefenbegrenzer

Vorne an den Schneidezähnen sitzt der Tiefenbegrenzer. Durch seine Höhe bestimmt er die Spanabnahme der Kette. Wird der Tiefenbegrenzer zu tief abgeschliffen, verringert dies die Lebensdauer der Kette. Ist der Abstand zu groß geworden, solltest Du die Kette nicht mehr verwenden. 

Damit  Du nicht unabsichtlich zu viel Material abtragen kannst, haben Sägekettenschärfgeräte eine Tiefenbegrenzung. Auch günstige Modelle verfügen über einen Tiefenbegrenzer. Allerdings lässt sich dieser nur bei den etwas hochpreisigeren Maschinen abschleifen.

Schleifscheiben inkludiert?

Wenn eine Schleifscheibe mit dabei ist, kannst Du das neue Kettenschärfgerät sofort einsetzen. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss die Schleifscheibe jedoch zu Deiner Kette passen. Für 325“ und 3/8“ Hobby Ketten sollte sie eine Dicke von 3,2 Millimetern haben.

Für 3/8“ und 404“ Ketten ist eine Dicke von 4,7 Millimetern optimal. Der Tiefenbegrenzer wird mit einer Dicke von 6 Millimetern abgeschliffen.

Auch der Durchmesser der Scheibe und die Ringbohrung in der Mitte müssen passen. Bei günstigen Geräten ist meist nur eine Schleifscheibe mit dabei. Hochpreisige Maschinen kommen häufig mit verschiedenen Schleifscheiben. Auch die Qualität der Schleifscheibe spielt natürlich eine Rolle. 

Prüfe die Scheibe bevor Du damit die Kette schleifst. Beim einem Probelauf kannst Du hören, ob alles in Ordnung ist. Klingt die Scheibe dumpf, muss sie entsorgt werden. Bei einer Unwucht, die das ganze Gerät vibrieren lässt, muss die Scheibe möglicherweise durch Abziehen rund abgerichtet werden.

Wann lohnt sich die Anschaffung eines Kettenschärfgerät?

Geübte feilen auch heute ihre Sägeketten noch gerne mit der Rundfeile. Das verlangt allerdings Übung, Erfahrung und ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl. Anfänger tun sich mit einem elektrischen Kettenschärfgerät um einiges leichter. Zudem geht das Feilen schneller von der Hand. 

Weil die Anschaffungskosten für ein Profi-Gerät oder für einen semi-professionellen Sägekettenschleifer relativ hoch sind, lohnt sich der Kauf nur, wenn die Maschine über Jahre hinweg regelmäßig zum Einsatz kommt. Anders sieht die Sache bei den kleinen günstigen Hobbygeräten aus. 

Im Laufe ihrer Lebensdauer wird eine Sägekette etwa fünf bis zehn mal geschliffen. Beim Fachmann bezahlst Du dafür etwa 5 bis 10 Euro. Damit lässt sich sagen dass sich die Investition in ein günstiges Schärfgerät für engagierte Hobbygärtner und leidenschaftliche Heimwerker auf jeden Fall lohnt. 

Ab etwa 30 bis 40 Euro sind Kettenschärfgeräte für Privatanwender zu haben. Die Kosten für das Gerät hast Du nach ein paar Mal schleifen wieder herinnen.

Die Vorteile

Schärfen statt wegwerfen

Wer die Motorsäge oft im Einsatz hat, muss relativ häufig das Sägeblatt tauschen. Ein Kettenschleifgerät gibt Dir die Möglichkeit, die alte Kette zu Hause wieder einsatzfähig zu machen. Damit musst Du Dir nicht jedes Mal, wenn die Zähne stumpf sind, eine neue Kette kaufen. Das spart Geld und schont Ressourcen.

Exakter Winkel

Der Winkel am Zahn haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Schnittleistung. Es gibt Dachkantenwinkel, Dachschneidenwinkel und Brustwinkel, die für jede Zahnform genau festgelegt sind. Auch der Einsatzzweck und die zu schneidende Holzart haben einen Einfluss auf den Winkel.

Beim Handschleifen mit der Feile kommt es schnell zu unterschiedlichen Zahnlängen und Winkeln. Ein elektrisches Kettenschleifgerät sorgt dafür, dass alle Zähne wieder die gleiche Geometrie aufweisen.

Einfacher, bequemer & schneller als händisches Schleifen

Für Anfänger ist das händische Feilen der Sägekette eine Herausforderung. Dabei kann viel schiefgehen und die Sägekette völlig ruiniert werden. Ein elektrisches Kettenschleifgerät vereinfacht die Sache deutlich. Mit etwas Übung kannst Du Deine Sägeketten innerhalb kürzester Zeit wieder scharf und schön bissig machen.

Die Nachteile

Deutlich teurer als eine Feile

Kettenfeilen sind bereits für wenige Euro zu haben. Ein elektrisches Kettenschärfgerät ist ab etwa 35 Euro aufwärts zu heben. Richtig gute Maschinen kosten gar 200 bis 300 Euro. Damit zahlt sich die Anschaffung nur aus, wenn das gerät auch regelmäßig verwendet wird.

Mehr Verschleiß an der Kette

Beim Schleifen mit einem Kettenschärfgerät wird wesentlich mehr Material abgetragen, als beim händischen Feilen. Das verkürzt natürlich die Lebensdauer der Sägekette.

Nicht ganz einfach zu bedienen

Auch wenn die Arbeit mit dem Kettenschärfgerät leichter von der Hand geht, muss der richtige Umgang mit dem Gerät geübt werden. Erst wenn Du mit der Maschine vertraut bist, wirst Du richtig gute Ergebnisse erzielen. lies die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und sieh Dir entsprechende Videos im Internet an, um das Einstellen und die Handhabung zu erlernen.

Arten von Kettenschärfgeräten

Hobby Kettenschleifgeräte

Kompakte kleine Maschinen für den Hobbyanwender sind ab einem Preis von etwa 35 Euro zu haben. Wunder darfst Du Dir hier kleine erwarten. Das Einspannen der Kette und das Justieren des Geräts ist etwas Umständlich. Eventuell muss die Kette zum Schleifen der anderen Seite umgespannt werden.

Für den sporadischen Gebrauch sind diese Kettenschleifgeräte jedoch vollkommen ausreichend.

Halbautomatische Kettenschleifgeräte

Für leidenschaftliche Hobbywerker sowie für die semiprofessionelle Anwendung gibt es halbautomatische Kettenschleifgeräte. Hier wird die Kette beim Herabziehen des Schleifkopfes automatisch gespannt. Die Zähne werden von außen nach innen geschliffen. Das erleichtert und beschleunigt die Arbeit.

Automatische Kettenschleifgeräte

Für professionelle Anwender gibt es automatische Maschinen, die die Ausrichtung der Sägezähne erkennen. Sie schleifen den Zahn, den Zahngrund und den Tiefenbegrenzer in einem Arbeitsgang. Oft ist kein Wechsel der Schärfscheibe für die Tiefenbegrenzer notwendig. 

Diese Geräte sparen viel Zeit und zusätzliches Material, sind aber für private Anwender praktisch unerschwinglich.

Arten von Kettenschärfgeräten

Rundfeilen

Früher wurden Sägeketten mit Rundfeilen geschliffen. Und auch heute schwören viele Forstarbeiter noch auf das händische Schärfen. Denn so ist das Schärfen auch im Wald zwischendurch jederzeit möglich. Bei der händischen Bearbeitung der Kette wird weit weniger Material abgetragen. Und auch die geringen Kosten der Feilen sind ein wichtiges Argument für diese Methode.

Allerdings braucht das Feilen mit der Rundfeile mehr Zeit. Ungeübte können dabei mehr Schaden anrichten, als mit einer Maschine. Daher musst Du eine ganze Weile üben, bis Du die Technik beherrschst. 

Rundfeilen sollten nicht ohne Feilenheft verwendet werden. Zuerst gilt es den kürzesten Zahn ausfindig zu machen. Dieser muss waagrecht zur Schiene – und immer nur in Vorwärtsrichtung geschliffen werden. Auch der richtige Winkel ist unbedingt zu beachten. Danach werden alle Zähne auf dieselben Länge wie dieser erste Zahn geschliffen.

Flachfeilen

Mit der Flachfeile werden beim händischen Schleifen im Anschluss die Tiefenbegrenzer auf die richtige Höhe gebracht. Weil die Schneidezähne beim Schneiden mit der Säge und durch das Schleifen der Kette immer kürzer werden, muss der Tiefenbegrenzer abgefeilt werden. 

Auch die Flachfeile sollte nur mit dem passenden Heft verwendet werden, da sie sich sonst nicht sicher halten und präzise führen lässt.

Feillehre & Feilenhalter

Weil beim freihändigen Schleifen immer wieder Fehler passieren und insbesondere die Winkel oft nicht passen, wurden diverse Helfer wie Feillehren und Schärfgitter entwickelt. Diese sorgen dafür, dass der richtige Winkel eingehalten wird.

Für unerfahrene Personen sind Feilenhalter zu empfehlen. Mit diesen Vorrichtungen kann in einem Arbeitsgang auch der Tiefenbegrenzer auf die richtige Höhe geschliffen werden.

Lass die Kette vom Profi schleifen

Wenn Du es Dir nicht zutraust, die Kette Deiner Motorsäge selbst zu schärfen, kannst Du Dich an eine Werkstatt in der Nähe Deines Wohnortes wenden. Für alle, die ihre Motorsäge nur selten verwenden, ist das die einfachste und günstigste Lösung. Du ein professionelles Ergebnis und musst Dich nicht mit der Funktionsweise der unterschiedlichen Schärfgeräte auseinandersetzen. Wie viel das Schärfen kostet hängt meist von der Länge der Kette ab.

Anleitung zum Schärfen mit dem Kettenschärfgerät

Übe mit einer alten Kette

Wer noch keinerlei Erfahrung mit dem Schleifen von Sägeketten hat, sollte für den ersten Versuch eine alte Kette verwenden, die nicht mehr gebraucht wird. Auf diese Weise kannst Du ein Gefühl für die Funktionsweise der neuen Maschine entwickeln, ohne dabei Deine guten Ketten zu beschädigen.

FAQs

Der Schärfwinkel ist ausschlaggebend für die Leistung und die Vibration beim Schneiden. Bei vielen Ketten ist zur Orientierung eine Markierung eingestanzt. 

Generell sollte der Schärfwinkel zwischen 25 und 35 Grad liegen und hängt von der zu schneidenden Holzart ab. Für Hartholz ist ein Winkel zwischen 25 und 30 Grad optimal. Für (nicht gefrorenes) EWeichholz empfiehlt sich ein Winkel von 35 Grad.

Ja, es sind auch automatische Geräte erhältlich. Allerdings sind diese komplexen Maschinen sehr teuer und kommen daher für den Hobbygarten kaum in Frage. 

Wenn ein die Sägekette stumpf wird, zieht sie sich beim Sägen nicht mehr von selbst ins Holz. Du musst Druck ausüben, um vorwärts zu kommen. Der Kraftstoffverbrauch steigt, während die Leistung sinkt. Statt grober, langer Späne produziert die Säge plötzlich kurze Späne oder gar Sägemehl. Obwohl die Kette geschmiert ist, entsteht Rauch.

Lass es gar nicht so weit kommen! Schleif Deine Kette nach, sobald sie weniger effizient schneidet.

Über den Autor:

Artikel teilen: