Die besten Handsicheln im Test & Vergleich 2023

Die Sichel ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr in Vergessenheit geraten, jetzt feiert sie ihr Comeback. Immer mehr junge Hobbygärtner entdecken die Vorzüge des traditionellen Mähwerkzeugs wieder. Mit keinem anderen Gerät kannst Du Deinen Garten so umweltfreundlich, leise und kostengünstig pflegen wie mit der guten alten Sichel. 

Wir stellen Dir die 5 besten Gartensicheln für die unterschiedlichen Einsatzbereiche vor. Da ist auch für Dich das perfekte Modell dabei!

Der Testsieger

Mein Favorit unter den Sicheln ist eindeutig die Japanische Sichel No. 130 TOMITA HAMONO NIKASU. Mit ihrer messerscharfen Schneide und dem etwas längeren Griff lassen sich auch größere Bereiche problemlos mähen. 

Damit ist sie ideal für wilde Ecken im Garten, für die kleine Schmetterlingswiese oder um das Gras rund um die Beerensträucher zu kürzen. Handlich und wendig hält sie das Unkraut im Zaum und erlaubt Dir, nahe an Deine Zier- und Nutzpflanzen heranzumähen, ohne diese dabei zu beschädigen.

Die besten Sicheln in 2023

Wenn Du keinerlei Erfahrung mit dem Mähen mit der Sichel hast, ist es gar nicht so leicht, das richtige Gerät zu finden. Wir haben uns für Dich umgeschaut und zeigen Dir hier verschiedenen Sichelarten für die unterschiedlichen Mäh- und Schneidearbeiten im Garten. Wirf einen Blick auf die 5 besten Gartensicheln und finde heraus, welches Modell am besten zu Dir passt.

Produktname
Empfehlung
TOMITA HAMONO NIKASU – Japanische Sichel No.130
KETTENBERTL – Schweizer Gertel mit Ledergriff
4BETTERDAYS – Mondsichel mit Schleifstein
BURGON & BALL – Japanische Erntesichel
Preistipp
CONNEX – Rundsichel
Kayleeolivi Tomita Hamono Nisaku Edelstahl halbmondförmige Sichel 180mm No.130
Kettenbertl Schweizer Gertel mit Ledergriff
Mondsichel/Sense für Rechtshänder inkl. gratis Schleifstein - mit Eschenholzstiel - Stiellänge: 14 cm, Gewicht 300 gr - Handgeschmiedet in Deutschland
Japanische Erntesichel
Connex Rundsichel / Sichel / Gartensichel / Handsichel / Blattsichel / Schneidenschutz / FLOR10820
Material Griffe
Hartholz
Leder
Eschenholz
Hartholz
Holz
Material Sichelblatt
Stahl
Stahl
Stahl
Carbonstahl
Stahl
Gesamtmaße
42,8 x 18,6 x 2,2 cm
41 cm lang
36 x 24 x 3,5 cm
38 x 15 x 12,7 cm
35 x 23 x 3,5 cm
Gewicht
113 g
650 g
300 g
159 g
240 g
Stielänge
40 cm
10 cm
14 cm
20 cm
k.A.
Verwendungszweck
Gras, Hecken, Unkraut, Kräuter
Entasten, Entfernen von Buschwerk und Dornengestrüpp, Holzbearbeitung
Gras, Getreide, Klee, Unkraut
Schneiden von Stauden, fasrigen Stängeln, Ziergräsern, Ästen und Wurzeln, Ernten von Gemüse
Mähen von Gras und Unkraut
handgeschmiedet
k.A.
Schneidenschutz
mähfertig
Empfehlung
Produktname
TOMITA HAMONO NIKASU – Japanische Sichel No.130
Kayleeolivi Tomita Hamono Nisaku Edelstahl halbmondförmige Sichel 180mm No.130
Material Griffe
Hartholz
Material Sichelblatt
Stahl
Gesamtmaße
42,8 x 18,6 x 2,2 cm
Gewicht
113 g
Stielänge
40 cm
Verwendungszweck
Gras, Hecken, Unkraut, Kräuter
handgeschmiedet
k.A.
Schneidenschutz
mähfertig
Produktname
KETTENBERTL – Schweizer Gertel mit Ledergriff
Kettenbertl Schweizer Gertel mit Ledergriff
Material Griffe
Leder
Material Sichelblatt
Stahl
Gesamtmaße
41 cm lang
Gewicht
650 g
Stielänge
10 cm
Verwendungszweck
Entasten, Entfernen von Buschwerk und Dornengestrüpp, Holzbearbeitung
handgeschmiedet
Schneidenschutz
mähfertig
Produktname
4BETTERDAYS – Mondsichel mit Schleifstein
Mondsichel/Sense für Rechtshänder inkl. gratis Schleifstein - mit Eschenholzstiel - Stiellänge: 14 cm, Gewicht 300 gr - Handgeschmiedet in Deutschland
Material Griffe
Eschenholz
Material Sichelblatt
Stahl
Gesamtmaße
36 x 24 x 3,5 cm
Gewicht
300 g
Stielänge
14 cm
Verwendungszweck
Gras, Getreide, Klee, Unkraut
handgeschmiedet
Schneidenschutz
mähfertig
Produktname
BURGON & BALL – Japanische Erntesichel
Japanische Erntesichel
Material Griffe
Hartholz
Material Sichelblatt
Carbonstahl
Gesamtmaße
38 x 15 x 12,7 cm
Gewicht
159 g
Stielänge
20 cm
Verwendungszweck
Schneiden von Stauden, fasrigen Stängeln, Ziergräsern, Ästen und Wurzeln, Ernten von Gemüse
handgeschmiedet
Schneidenschutz
mähfertig
Preistipp
Produktname
CONNEX – Rundsichel
Connex Rundsichel / Sichel / Gartensichel / Handsichel / Blattsichel / Schneidenschutz / FLOR10820
Material Griffe
Holz
Material Sichelblatt
Stahl
Gesamtmaße
35 x 23 x 3,5 cm
Gewicht
240 g
Stielänge
k.A.
Verwendungszweck
Mähen von Gras und Unkraut
handgeschmiedet
Schneidenschutz
mähfertig

1. TOMITA HAMONO NIKASU – Japanische Sichel No.130

Du suchst nach einem zuverlässigen Allrounder zum händischen Mähen von Gras, Pflegen von Wegen, Entfernen von Brennnesseln und Unkraut sowie zum Ernten von Kräutern? Mit der Japanischen Sichel TOMITA HAMONO NIKASU No.130 bist Du für alle Mäh-und Schneidearbeiten bestens gerüstet. Superscharf und wunderbar robust schneidet sie Gräser und feine Kräuter genauso wie fasrige Stängel.

Qualität
5/5
Preis
5/5
Wertung
5/5

Messerscharfe Allzweckwaffe aus Japan für den gepflegten Garten

Das kleine japanische Werkzeug  kann ganz ähnlich wie eine Sense verwendet werden. Es mäht langes Gras und Getreide mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit. Weil der Stiel mit einer Länge von etwa 40 cm zwar länger als bei herkömmlichen Sicheln, jedoch deutlich kürzer als bei Sensen ist, musst Du dabei auf den Knien arbeiten. 

Natürlich ist es auf diese Weise etwas ungemütlich eine ganze Wiese zu mähen, doch für kleine Bereiche im Garten ist das handliche Gerät perfekt. Auch die Wege zwischen den Gemüsebeeten lassen sich auf diese Weise schnell und effizient mähen.

Deine Johannisbeeren sind von Gras überwuchert? Auch zum Aussmähen von Sträuchern ist die Japanische Sichel ideal. Du kannst damit sehr nahe an den Stamm schneiden. Auch zum Ernten von Kräutern wie Rosmarin, Oregano oder Lavendel ist die Sichel gut geeignet. Sogar dünne Zweige können damit auch durchtrennt werden, damit

Die Sichel ist extrem scharf – also gib beim Handling Acht, dass Du Dich damit nicht schneidest. Nach einiger Zeit lässt die Schärfe natürlich nach. Doch das Stahlblatt lässt sich gut schleifen und erhält ohne viel Aufwand die gewohnte Schneid zurück. 

Wer nach einer wendigen, scharfen Sichel für die Gartenpflege sucht ist hier genau richtig. Die Japanische Sichel No.130 ist einfach unschlagbar beim Mähen enger Bereiche. 

Positiv

Negativ

2. KETTENBERTL – Schweizer Gertel mit Ledergriff

Du brauchst ein robustes Werkzeug zum Beseitigen von Gestrüpp und Dornenranken? Dann ist dieser Schweizer Gertel von KETTENBERTEL genau das Richtige für Dich. Damit kannst Du selbst dem dichtesten Buschwerk den Kampf ansagen. Das robuste Haumesser ist auch zum Ausasten und für die Holzbearbeitung geeignet.

Qualität
4.8/5
Preis
4/5
Wertung
4.4/5

Handsichel zur Jungwuchspflege & zum Aushauen von Niedrigwuchs

Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Hippe, ein Haumesser zum Durchtrennen dünner Stämme.  Es hat eine sichelförmig geschwungene Klinge mit einer nach unten gebogener Spitze und einen Griff aus Leder. Das rutschfeste Leder sorgt dafür, dass Du bei der Arbeit nicht abrutscht. Der Gertel eignet sich für Links- und Rechtshänder gleichermaßen. 

Zum Mähen von Gras ist die Hippe nicht geeignet. Sie wird gerne zur Pflege junger Gehölze verwendet oder um ein kleineres Areal von Gebüsch und Brombeerranken zu befreien. Wenn Du einen Baum gefällt hast, kannst Du damit den Stamm entasten. Auch zum Anspitzen von Hölzern eignet sich der Schweizer Gertel gut. 

Du möchtest Deine eigenen Körbe herstellen? Mit dem Gertel von KETTENBERTL kannst Du Weiden- und Haselruten schneiden. Vorsicht, die Schneide ist scharf – die Hippe darf nicht in die Hände von Kindern geraten! 

Angesichts des moderaten Preises ist der Schweizer Gertel gut verarbeitet und sehr stabil. Wenn Du Dir bei der Gartenpflege einen Weg durch das Unterholz bahnen musst, solltest Du zugreifen – hier  stimmt das Preis-Leistungsverhältnis absolut.

Positiv

Negativ

3. 4BETTERDAYS – Mondsichel mit Schleifstein

Du wünschst Dir eine klassische Sichel wie sie schon unsere Urgroßmutter verwendet hat? Die Mondsichel von 4BETTERDAYS ist ideal zum Pflegen von schwer zugänglichen Bereichen im Garten. Ihre klassische Form und der schöne Stiel aus Eschenholz machen sie zu einem attraktiven Gartenhelfer für umweltbewusste Gärtner. Der beiliegende Wetzstein hält die Sichel dauerhaft scharf.

Qualität
4/5
Preis
2.8/5
Wertung
3.6/5

Handgeschmiedete Gartensichel zum Mähen wie zu Großmutters Zeiten

Ob Du Klee als Grünfutter für Deine Hasen ernten oder die Bereiche zwischen den Beeten sowie entlang des Zaunes pflegen möchtest – dieses klassische Gartenwerkzeug ist eine gute Wahl für naturnahe Gärten. Es arbeitet leise und ohne gesundheitsschädliche Abgase und begeistert mit seinem ästhetischen Design.

Die Sichel wurde in einer traditionsreichen deutschen Schmiede in Handarbeit hergestellt. Das Blatt besteht aus hochwertigem Stahl, der 14 cm lange Griff aus stabilem Eschenholz. Dank der ergonomischen Grifform liegt die Sichel gut in der Hand. Zum Schutz vor Feuchtigkeit wurde der Holzstiel lackiert. Bei Bedarf solltest Du die Lackierung auffrischen.

Das Blatt ist aus Sicherheitsgründen nicht mähfertig geschliffen. Mit dem beiliegenden Schleifstein solltest Du sie vor dem ersten Gebrauch schärfen. Nach dem Gebrauch empfiehlt es sich, die Schneide mit einem trockenen Tuch zu reinigen.

Im Vergleich gehört diese Sichel zu den teureren Modellen, dafür stimmt die Qualität. Ein Pluspunkt ist der mitgelieferte Wetzstein. 

Positiv

Negativ

4. BURGON & BALL – Japanische Erntesichel

Du wünschst Dir ein Werkzeug, das zähen Pflanzen wie Brennnesseln, Hanf und Hopfen keine Chance lässt? Mit der gezahnten japanischen Sichel von BURGON & BALL kannst Du mühelos fasrige Stängel schneiden. Auch zum Ernten von Gemüse sowie zum Durchtrennen von Ästen und Wurzeln ist das Tool bestens geeignet.

Qualität
3.4/5
Preis
3/5
Wertung
3.2/5

Gezahnte Sichel für fasrige Stengel, Wurzeln und Äste

Die Sichel ist insgesamt 36 cm lang, das Sichelblatt misst etwa 17 cm. Das Blatt besteht aus Carbonstahl, der Stiel aus Eschenholz, welches aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Die Schneide besitzt eine feine und zugleich kräftige Zähnung und begeistert mit ihrer hervorragenden Schneidfähigkeit.

Weil sie wie eine Säge auf Zug arbeitet wird diese handliche Sichel ‚Japanische Sichel‘ genannt. Sie übernimmt dort, wo herkömmliche Sicheln an ihre Grenzen stoßen. Grobe Stauden und Ziergräser sind ihr Spezialgebiet. Dicke Grasbüschel lassen sich ganz einfach entfernen, wenn Du sie am Schopf packst und knapp über dem Boden absägst. Auch mit Zweigen, Ästen und Wurzeln nimmt es die robuste Klinge durchaus auf. 

Ganz besonders gut geeignet ist sie zum Schneiden fasriger Pflanzen wie Hopfen, Hanf, Brennnesseln. Sowohl im Gemüsegarten, als auch an Gehölzrändern oder beim Pflegen der Ziergräser im Vorgarten leistet diese gezahlte Sichel gute Dienste.

Positiv

Negativ

5. CONNEX – Rundsichel

Du möchtest das Gras entlang des Zaunes mähen und das Unkraut zwischen den Sträuchern entfernen? Die Rundsichel von CONNEX übernimmt dort, wo es für die Verwendung einer Sense zu eng ist. Auch für die Grünfuttergewinnung für Kleintiere ist sie ideal.

Qualität
1/5
Preis
5/5
Wertung
3/5

Preiswerte Rundsichel zum Schneiden von Gras & Unkraut

Überall dort, wo Du mit dem Rasenmäher nicht hingelangst, kommt diese praktische Gartensichel zum Einsatz. Sie mäht Gras und Unkraut mit nicht verholzten Stängeln. Kleine steile Böschungen und der Bereich um Baumstämme zählen ebenfalls zu ihrem Fachgebiet. Auch die Rasenkanten kannst Du mit dem handlichen Werkzeug trimmen.

Wie Du am Preis merken kannst, handelt es sich hier nicht um ein handgeschmiedetes Modell. Das Sichelblatt wurde gestanzt, geschliffen und mit einem Kantenschutz versehen. Vor Gebrauch solltest Du die Sichel noch einmal gründlich schärfen.

 Praktisch ist der rot lackierte Holzgriff – so kannst Du Dein Arbeitsgerät leicht wiederfinden, wenn Du es kurz im hohen Gras abgelegt hast.

Das robuste Schneidewerkzeug eignet sich prima für den Alltag im Hobbygarten. Die Rundsichel ist leicht und wendig und pflegt Deinen Garten nahezu geräuschlos und ohne Abgase.

Positiv

Negativ

Sichel Kaufkriterien

Ein scharfes Sichelblatt

Die wichtigste Komponente einer Sichel ist sicherlich das Sichelblatt. Die klassische Sichel besitzt ein stark konkav gekrümmtes Blatt aus Stahl. Bei anderen Typen kann die Klinge auch nur leicht gebogen oder keilförmig sein. 

Ganz gleich, wie die Sichel geformt ist, ausschlaggebend ist, dass die Schneide aus robustem Material besteht und so bearbeitet wurde, dass sie gut schneidet. Im Idealfall ist das Sichelblatt handgeschmiedet und gedengelt. Hochwertige Modelle sind wirklich rasiermesserscharf und sehr langlebig, wenn sie regelmäßig gewetzt und gedengelt werden.

Bei günstigen Sicheln ist das Blatt häufig gestanzt, gewalzt oder halbgeschmiedet. Hier solltest Du der halbgeschmiedeten Variante den Vorzug geben.

Ein ergonomischer Griff

Beim Mähen muss die Sichel gut in der Hand liegen. Hier kommt der Griff ins Spiel. Er sollte ergonomisch geformt und stabil sein. Nichts ist unangenehmer, als wenn der Griff bei der Arbeit wackelt. In den meisten Fällen besteht der Stiel aus Holz, selten sind auch billige Varianten mit Kunststoffgriff erhältlich. Bei Hippen kann der Griff auch aus Leder bestehen oder mit Lederstreifen umwickelt sein.

Achte darauf, dass der Sichelgriff aus robustem Hartholz gemacht ist. Eine Lackierung ist nicht notwendig, denn die Sichel sollte nach der Arbeit ohnehin an einem trockenen und geschützten Ort verwahrt werden. Eine Lackschicht macht das Holz glatt und rutschig. Allerdings kann eine Signalfarbe wie Rot dazu beitragen, dass das Werkzeug nicht im hohen Gras verloren geht.

Die richtige Sichel für Deinen Zweck

Bei der Auswahl der passenden Sichel kommt es vor allem darauf an, welche Pflanzen Du mit dem Gerät mähen möchtest. Für Gras, Klee, Getreide und weichstieliges Unkraut sind Rundsicheln oder Sensensicheln am besten geeignet. Mit einer Japanischen Grassichel lassen sich sogar einige Quadratmeter im Handumdrehen mähen.

Wenn Du krautiges Unkraut und kräftigere Halme schneiden willst, muss das Sichelblatt stärker sein. Hier ist eine Japanische Staudensichel eine gute Wahl. Um gegen Gestrüpp und Dornen und Strauchwerk vorzugehen, empfiehlt sich eine Hippe.

Die Vorteile

Wunderwaffe gegen Wildwuchs

In den meisten Gärten gibt es Bereiche, die mit dem Rasenmäher kaum zugänglich sind. Zwischen den Beeten sprießt munter das Gras, entlang des Zaunes bleibt jedes Mal ein ungemähter Streifen zurück, an den Gehölzrändern siedeln sich mit der Zeit immer mehr Brennnesseln an. Die Johannisbeeren sind im Frühsommer meist von so hohen Halmen umgeben, dass du die Früchte kaum sehen kannst. Und um jeden Baumstamm befindet sich ein Ring aus üppig grünem Bewuchs. 

Mit einer Sichel kannst Du in Engstellen und Problemzonen Ordnung schaffen. Und zum Mähen kleiner, steiler Böschungen ist das wenidige Handgerät sowieso die beste Wahl.

Altes Handwerk neu entdeckt

Unsere Urgroßeltern konnten noch ganz selbstverständlich mit einer Sichel umgehen. Im Gemüsegarten war damals das handliche Werkzeug stets mit dabei. Heute glauben wir, für jeden Zweck ein eigenes, teures Gerät kaufen zu müssen, dabei lässt sich der Bereich um die Beete leicht mit der Sichel in Ordnung halten. 

Ob Gras mähen, Grünfutter schneiden, Unkraut bekämpfen oder ernten – eine Sichel kann für all diese Aufgaben eingesetzt werden. Bei guter Pflege hält sie ein Leben lang. So sparst Du Geld und hilfst mit, ein altes Kulturgut zu erhalten. 

Immer mehr junge Leute entdecken die Vorteile traditioneller Mähtechniken und möchten das Mähen mit Sichel und Sense erlernen. 

Umweltfreundlich & leise

Eine Sichel arbeitet flüsterleise – lediglich ein sanftes Zischen ist zuhören, wenn Du die Halme abscheidest. Daher brauchst Du Dich bei der Gartenpflege mit der Sichel nicht an bestimmte Uhrzeiten und Wochentage halten. Auch am Sonntag wird sich niemand daran stören. 

Desweiteren hast Du keinerlei Ausgaben für Strom, Benzin oder Öl und musst beim Mähen keine gesundheitsschädlichen Abgase einatmen.  

Die Nachteile

Der Umgang mit der Sichel erfordert etwas Übung

Wer noch nie mit einer Sichel gemäht hat, tut sich zu Beginn oft schwer. Die richtige Handhaltung und Schnitttechnik muss eine Weile trainiert werden. Im Zweifelsfall solltest Du Dir die richtige Handhabung von jemand Erfahrenem zeigen lassen. 

Auch mit etwas Übung wird der Schnitt nicht so ebenmäßig ausfallen wie mit einem Rasenmäher.

Regelmäßiges Schleifen & Dengeln

Nach einiger Zeit wird die Schneide Deiner Sichel stumpf. Eine stumpfe Klinge verursacht unsaubere Wunden an den Halmen, die nur langsam verheilen. Irgendwann schneidet die Sichel einfach nicht mehr. Zumindest einmal im Jahr solltest Du die Klinge daher schleifen. 

Besser noch wäre es, die Schneide zu dengeln, denn das erhöht die Standzeit des Sichelblattes wesentlich. Das fachgerechte Dengeln will jedoch erlernt sein und erfordert etwas Erfahrung.

Vorsicht Verletzungsgefahr!

Beim Mähen mit der Sichel musst Du gut auf Deine Finger und auf Deine Schienbeine Acht geben. Wenn Du keine Übung hast, solltest Du Grasbüschel beim Abschneiden besser nicht festhalten. Drehe die Sichel so, dass dich Schneide von Dir weg zeigt und schlage das Gras ab, ohne dabei hinzufassen. 

Achtung – eine Sichel ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände!

Gut gewetzt ist halb gemäht

Diese alte Bauernweisheit zeigt, wie wichtig die regelmäßige Sensenpflege ist. Lass Dir das richtige Wetzen und Dengeln vorzeigen und erklären. Insbesondere das Dengeln erfordert Erfahrung und wird am besten in einem Kurs erlernt.

Arten von Sicheln

Rundsichel

Die klassische Grassichel ist kurz und stark gebogen. Sie wird manchmal auch Mondsichel genannt. Sie wird zum Abhacken oder Abschneiden von kleineren Mengen an Gras verwendet und bekommt bevorzugt dort zum Einsatz wo Du mit größeren Maschinen oder mit der Sense nicht manövrieren kannst.

Sensensichel

Bei der Sensensichel ist das Blatt nicht so stark gekrümmt, sondern wie bei der Sense nur leicht gebogen. Mit diesem Sicheltyp geht das Mähen etwas schneller. Die Sensensichel ist ideal zum Schneiden von Gras, Klee, Wildwuchs und Getreide. Im Gegensatz zur Sense ist sie allerdings nur für kleinere Bereiche geeignet. Aufgrund des kurzen Stiels kannst Du bei der Arbeit nicht aufrecht stehen, sondern musst vornübergebeugt mähen.

Japanische Sichel

Die japanische Sichel bezüglich ihrer Form und Funktion der bei uns üblichen großen Sense. Allerdings ist dieses Werkzeug deutlich kleiner und handlicher. Zum Mähen mit der japanischen Sichel kniest Du Dich am besten direkt ins Gras. Auf diese Weise kannst Du recht rasch und effizient Bereiche mit einer Größe von mehreren Quadratmetern mähen. 

Zum Ausmähen von Beerensträuchern und Ziergehölzen ist das wenige Werkzeug ebenfalls ideal. Es erlaubt es Dir, bis sehr nahe an den Stamm zu mähen, ohne die Pflanze dabei zu verletzen.

Stauden wie Beinwell und Brennnesseln lassen sich gut mit einer japanischen Sichel schneiden. Wer Pflanzenjauchen ansetzen möchte, findet in diesem Sicheltyp einen praktischen Helfer. Auch bei der Ernte von Lavendel, Rosmarin, Oregano und Salbei leistet das messerscharfe Instrument.

Japanische Staudensichel / Erntesichel

Bei der Stauden- oder Erntesichel handelt es sich um eine Variante der Japanischen Sichel. Hier ist die Schneide fein gezahnt. Mit diesem Gerät kannst Du Stauden, holziges Gestrüpp bis etwa ein Zentimeter Durchmesser sowie Brombeerranken zurückschneiden. Auch zum Schneiden von Ziergräsern oder Schilf ist die japanische Staudensichel geeignet.

In Japan verwenden sie die Menschen auch bei der Gemüseernte. Die Erntesichel unterstützt Dich bei der Ernte von Rhabarber, Zucchini, Kürbis und Mais. Sie lässt sich zum Schneiden von Hopfen, Hanf und Knöterich einsetzen. 

Beim Schneiden mit einer gezahnten Sichel schlägst Du nicht, sondern arbeitest auf Zug, ähnlich wie bei einer Säge.

Hippe

Bei der Hippe handelt es sich um eine Art Sichelmesser oder Handbeil, das im Wein- und Gartenbau sowie in der Land- und Forstwirtschaft verwendet wird. Es gibt viele unterschiedliche Varianten wie den Gertel, die Praxe oder den Knipp. 

Vor der Einführung der Rebschere waren Hippen im Weinbau stark verbreitet. Heute kommen sie zum Teil noch in der Forstwirtschaft zum Einsatz. Sie werden zum Durchforsten von Neupflanzungen, zum Vereinzeln aber auch zum Entfernen von Dornengestrüpp oder Strauchwerk verwendet.

Zum Entasten gefällter Bäume oder zum Schneiden von Hasel- oder Weidenruten ist eine Hippe ebenfalls praktisch. Der Griff besteht meist aus Holz, manchmal auch aus Leder.

Ein Werkzeug mit Tradition

Hippenförmige Messer gibt es bereits seit der Antike. Bei den Römern wurden sie von den Korbflechtern verwendet. Im Mittelalter nutzte man sie im Obst- und Weinbau.

Alternativen zur Sichel

Sense

Für größere Flächen mit hohem Gras ist eine Sense besser geeignet als eine Sichel. Durch den langen Stiel, den Sensenbaum, und das große Blatt mähen Sensen schnell und effektiv. Mit etwas Übung kannst Du mit einer Sense genauso schnell arbeiten, wie mit dem Rasenmäher und sogar schneller als mit der Motorsense. 

Für ein müheloses Mähen ist es wichtig, die richtige Sense auszuwählen. Sie muss sowohl zum Bewuchs der zu mähenden Fläche als auch zu Deiner Körpergröße passen. 

Mähe naturbelassene Bereiche am besten mit der Sense

Zum Mähen von Streuobstwiesen und Schmetterlingswiesen sind Sensen ideal. Sie schonen die Umwelt und die unzähligen Tierarten, die sich in diesen artenreichen Biotopen aufhalten.

Motorsense

Eine Motorsense mäht schwer zugängliche Bereiche im Garten. Die kraftvollen Geräte werden von einem Benzinmotor angetrieben und gelten als Experten für grobe Arbeiten. Ob hohes Gras, Unkraut, kleine Sträucher oder Gestrüpp – alles, was sich der Motorsense in den Weg stellt wird umgeschnitten. 

Je nach Einsatzgebiet arbeiten Motorsensen mit Trimmerfaden, einer Messerscheibe oder mit einem Kreissägeblatt. Beim Mähen machen die Geräte viel Lärm und wirbeln Mähgut und Steine auf, weshalb Du einen Gehörschutz sowie einen Schutzhelm mit Visier tragen solltest.

Rasentrimmer

Rasentrimmer übernehmen den Feinschliff im Garten. Sie sind schwächer als Motorsensen und besitzen häufig einen Elektromotor. Wenn Dich das Kabel bei der Arbeit stört, kannst Du ein Gerät mit Akku wählen. 

Ganz gleich für welchen Antrieb Du Dich entscheidest, mit dem Rasentrimmer kannst Du die Rasenkanten und andere Problemzonen im Garten bequem und in aufrechter Haltung pflegen. 

Handgrasschere

Rasenscheren funktionieren nach dem Bypass-Prinzip und schneiden das Gras präzise, sauber und superkurz. Ausgefranste Ränder wirken einfach unordentlich. Mit exakten Kanten und Konturen sieht Deine Rasenfläche viel gepflegter und attraktiver aus.

Akku Gras- und Strauchschere

Mit einer akkubetriebene Gras- und Strauchschere kannst Du alle Feinarbeiten im Garten ohne Mühe erledigen. Es gibt Geräte die sich entweder nur für das Schneiden von Gras oder nur für die Formgebung von Hecken eignen. Meist sind heute jedoch Aufsätze für beide Einsatzgebiete dabei. 

Mit der Grasschere lassen sich die Rasenkanten akkurat schneiden. Auch für den Grasschnitt entlang von Mauern und Zäunen sowie um Baumstämme und unter Büschen sind sie gut geeignet. Mit der Strauchschere kannst Du zum Beispiel Deine Buchsbäume modellieren. Auch Eiben, Thujen und Zypressen lassen sich damit gut in Form bringen.

Wer einen größeren Garten hat, sollte ein Modell mit langer Akku-Laufzeit wählen oder einen Ersatzakku bereithalten, sonst musst Du Deine Arbeit zum Aufladen des Akkus unterbrechen.

So pflegst Du Deine Sichel

Bei guter Pflege ist eine Sichel ein sehr langlebiges Arbeitsgerät. Versuche mit der Schneide den Kontakt zu Fremdkörpern wie Steinen, Draht und Ästen zu vermeiden, dann hast Du jahrzehntelang Freude an dem Gerät. Überprüfe das Sichelblatt regelmäßig auf kleine Schäden. Bessere Scharten beizeiten aus und halte die Schneide scharf.

Alte Sichel weiterverwenden?

Du hast im Schuppen eine alte Sichel gefunden, die noch von Deinen Großeltern stammt? Wenn die Klinge nicht beschädigt ist, spricht prinzipiell nichts dagegen, das Gerät weiterhin zu verwenden. Kleine Scharten lassen sich mit dem Dengelhammer ausbessern. Schärfe die Schneide gründlich, bevor Du loslegst.

Mit einer stumpfen Schneide lassen sich keine sauberen Schnitte ausführen. Die ausgefransten Halme sehen nicht nur ungepflegt aus, es entstehen auch große Wunden an den Schnittflächen, die als Eintrittspforte für Krankheitserreger dienen. Daher ist es wichtig, die Sichel regelmäßig zu reinigen und zu schärfen. Mit einem fachgerecht gepflegten Blatt fällt das Mähen leicht und das Resultat kann sich sehen lassen.

„Wer beim Dengeln schläft, wird beim Mähen wach“

Mit einer stumpfen Sichel wirst Du schnell bemerken, wie viel Wahrheit in dieser alten Bauernweisheit steckt. Denn nur mit einer scharfen Schneide geht die Arbeit leicht von der Hand.

Reinigen

Beim Mähen gelangen Pflanzensäfte auf das Sichelblatt. Im Laufe der Zeit kann dadurch die Schneide verkleben. Erde und Staub setzen sich fest, die Sichel schneidet nicht mehr so gut. Reinige die Sichel am besten nach jeder Verwendung. 

Wenn die Klinge mit Wasser in Berührung kommt, kann sie rosten. Deshalb solltest Du sie nur mit einem trockenen Tuch abwischen. Ein altes T-Shirt ist dafür bestens geeignet.

Dengeln

Beim Dengeln wird die Schneide der Sichel durch gezielte Hammerschläge entlang der Kante ausgetrieben. Dadurch wird dieser schmale Bereich, der Dengeln, schön dünn und scharf. Beim Mähen und durch das regelmäßige Nachschärfen mit dem Wetzstein wird der Dengeln wieder abgetragen. 

Zum Dengeln benötigst Du einen Dengelhammer und einen Dengelamboss. 

Durch unzählige kontrollierte Schläge wird die Schneide verbessert oder neu aufgebaut. Scharten, die beim Kontakt mit harten Objekten entstanden sind, werden so ausgeglichen. Führe die Schneide der Sense am Amboss entlang und hämmere vorsichtig auf den vorderen Bereich. Gehe dabei mit Gefühl vor – die Dengelstärke darf weder zu groß noch zu gering sein. Bis die Sichel fertig gedengelt ist, sind meist drei Durchgänge notwendig.

Dengeln leichtgemacht

Wer sich das Dengeln selbst nicht zutraut, kann es mit einer Dengelmaschine versuchen. Mit diesen Apparaten lassen sich Sensen und Sicheln auch von Anfängern schärfen.

Wetzen

Nach dem Dengeln wird die Sichel noch gewetzt, das sorgt für die finale Schärfe. Auch zwischendurch empfiehlt es sich immer wieder zum Wetzstein zu greifen, um die durch das Mähen leicht verbogene Schneide wieder zu glätten. Ziehe den Wetzstein relativ flach über die Schneide – und zwar sowohl von oben, als auch von unten. Führe dabei kleine rasche Handbewegungen aus und arbeite Dich vom Stiel bis zur Spitze entlang des Sichelblattes vor.

Über den Autor:

Artikel teilen: