Das Mähen mit der Sense liegt wieder im Trend. Durch das wachsende ökologische Bewusstsein interessieren sich immer mehr Hobbygärtner für die traditionelle Mähtechnik.
Wir stellen Dir die 5 besten Gartensensen für Deine Wildblumenwiese vor und verraten Dir, worauf es bei der Auswahl der passenden Sense wirklich ankommt.r
Der Testsieger
Mein Lieblingsmodell unter den Gartensensen ist die Original Rasierschnittsense von SCHRÖCKENFUX. Hier handelt es sich um ein hochwertiges, langlebiges Modell, das fachmännisch gefertigt wurde. Das Sensenblatt ist superscharf, der Sensenbaum ergonomisch geformt.
Besonders wichtig finde ich, dass sich die Griffe individuell einstellen lassen. Mit diesem Modellkannst Du auch unebene Grundstücke ohne Anstrengung mähen. Die Sense eignet sich auch gut für Anfänger.
Die besten Sensen in 2023
Auch wenn Sensen heute wieder vermehrt angeboten werden, ist es für unerfahrene Hobbygärtner gar nicht so einfach, das richtige Modell zu finden. Wir haben uns für Dich umgesehen und stellen Dir hier die 5 besten Gartensensen für die verschiedenen Zwecke vor. So findest Du die perfekte Sense für Deine individuellen Bedürfnisse.
1. SCHRÖCKENFUX – Gartensense Original Rasierschnittsense
Handgeschmiedete Qualität mit präzisem Schnitt – so macht das Mähen Spaß
Rasieschnittsensen sind speziell zum Mähen von Wiesen gemacht und lässt sich auch im Obstgarten gut einsetzen. Dieses tolle Modell stammt vom österreichischen Traitionsunternehmen Schröckenfux. Der Werk stellt seit über 475 Jahren Sensen herund exportiert diese in alle Welt. Und diese lange Erfahrung merkt man der SCHRÖCKENFUX Rasierschnittsense an.
Das Sensenblatt aus gedengeltem Spezialstahl wurde mit hohem handwerklichen Können gefertigt. Es ist schlank, 700 mm lang, 50 mm breit, mit einer Flachspitze ausgestattet und hat eine superscharfe Schneide. Die besondere Blattform erlaubt ein ermüdungsfreies Arbeiten, selbst wenn der Untergrund uneben oder abschüssig ist.
Der patentierte Wurfarm besteht aus einem Ovalstahlrohr und ist mit zwei ergonomischen Holzgriffen versehen. Dieses Modell ist für eine Körpergröße von 170 bis 185 cm gedacht und lässt sich individuell einstellen. Für kleinere Personen ist ein entsprechend kürzerer Wurfarm erhältlich.
Die Sense ist komplett mähfertig, muss also vor dem ersten Gebrauch nicht geschärft werden. Befestige das Sensenblatt am Wurfarm und montiere die Griffe passend zu Deiner Körpergröße und Körperhaltung – und schon kann es losgehen!
Positiv
- schlankes, gedengeltes Blatt
- präziser rasiermesserscharfer Schnitt
- ermüdungsfreies Arbeiten auch auf unebenem Untergrund
- patentierter Wurfarm aus Ovalstahlrohr mit Holzgriffen
- lässt sich an Körpergröße und Körperhaltung anpassen
Negativ
- Zusammenbau für Anfänger nicht ganz einfach
- teuer
2. SCHRÖCKENFUX – Wildwuchs Sense
Deine Beete sind von Brennnesseln gesäumt und entlang des Zaunes machen sich Disteln und verschiedene andere Unkräuter breit? Indem Du Wildwuchs stehen lässt, tust Du der Insektenwelt etwas Gutes, doch irgendwann müssen die Wildstauden gekürzt werden. Für diese Aufgabe ist die Wildwuchs-Sense von SCHRÖCKENFUX eine gute Wahl.
Zum kontrollierten Mähen von Unkraut & Wildpflanzen
Mit ihrem kurzen, kräftigen Sensenblatt macht sie mit kräftigen Stängeln kurzen Prozess. Sollte die Schneide beim Mähen entlang von Hecken mit Steinen oder Stämmen in Berührung kommen, ist das nicht weiter schlimm. Das robuste Blatt hält einiges aus. Es ist 500 mm lang und 60 mm breit und besteht aus handgeschmiedetem, gedengeltem Spezialstahl.
Die Wildwuchses aus dem Haus SCHRÖCKENFUX besitzt einen patentierten Wurfarm aus Ovalstahlrohr und zwei Holzgriffe, die sich exakt auf Deine Körpergröße und Körperhaltung einstellen lassen. Dieser Wurfarm ist auf eine Körpergröße von 170 bis 185 cm ausgelegt. Es sind jedoch weitere Stiele für jede Körpergröße erhältlich.
Wenn Du auch eine Wiese zu mähen hast, brauchst Du dafür keine zweite Sense kaufen. Bei diesem Modell lässt sich das kurze Blatt gegen ein langes, schlankes Grasblatt tauschen. Die Sense ist zwar nicht gerade billig, doch bei guter Pflege hält sie ein Leben lang und unterstützt Dich tatkräftig bei der Pflege Deines naturnahen Gartens.
Positiv
- mit patentiertem Wurfarm
- kurzes, kräftiges Blatt
- robust, übersteht auch Kollisionen mit Fremdkörpern
- beide Griffe einstellbar
- lässt sich an Körpergröße und Körperhaltung anpassen
Negativ
- zum Mähen größerer Wiesen aufgrund des kurzen Sensenblattes nur bedingt geeignet
- teuer
3. KERBL – Klappsense
Klassische Reichsformsense zum Top-Preis
Bei diesem preiswerten Modell handelt es sich um eine sogenannte Reichsformsense, eine leichtgebogene Sensenform die Ende des 19. Jahrhunderts aufkam und sich bei Landwirten und Landarbeitern großer Beliebtheit erfreute.
Das Blatt ist 650 mm lang und 55 mm breit. Es eignet sich zum mähen von Gras und Getreide. Der Sensenbaum ist leicht gebogen, pulverbeschichtet, mit zwei Holzgriffen versehen und hat eine Länge von 150 cm. Auch wenn es sich bei diesem günstigen Preis nicht um ein Spitzenprodukt handelt, so hat die Sense von Kerbel dennoch einiges zu bieten: Das handgeschmiedete Sensenblatt ist ölgehärtet, getupft, poliert und geschliffen. Die Klinge ist mit einem Schneidenschutz versehen.
Mein Kritikpunkt ist, dass das Sensenblatt bei etwas Widerstand einklappt. Doch dieses Problem lässt sich relativ leicht mit einem zusätzlichen Loch im Blatt und einer weiteren Schraube lösen. Verwende für die Bohrung einen Titanbohrer, denn das Sensenblatt ist gehärtet. Zur Not kannst Du das Sensenblatt auf mithilfe eine Kabelbinders fixieren.
Schleife das Blatt regelmäßig mit einem Wetzstein nach, dann kannst Du mit dieser preiswerten Klappsense viele Jahre Deine Wiese pflegen.
Positiv
- Top-Preis
- handgeschmiedet
- in Öl gehärtet, poliert & geschliffen
- mit Rostschutzlackierung
- mit Schneidenschutz
Negativ
- Schraube lockert sich nach längerem Mähen – Sense klappt zusammen
- Griffe etwas wackelig
4. SCHRÖCKENFUX – Sense Styria mit Steinspitze
Du wünschst Dir eine richtig altmodische Sense wie sie unsere Urgroßeltern benutzt haben? Das Modell Styria aus der renommierten Sensenschmiede SCHRÖCKENFUX begeistert mit seiner traditionellen Form und dem schönen Wurfarm aus Eschenholz. Es lässt sich individuell einstellen, liegt gut in der Hand und ist einfach zu steuern. So gelingt die Wiesenmahd auch unerfahrenen Hobbygärtnern.
Leichtgängige Sense für Anfänger und weniger kräftige Personen
Die Firma SCHRÖCKENFUX ist im oberösterreichischen Kremstal beheimatet und gehört zu den letzten Sensenschmieden Mitteleuropas. Hier erhältst Du noch Traditionswerkzeuge wie sie in alten Zeiten verwendet wurden. Mit der Sense Styria hältst Du ein Stück alter Handwerkskunst verbunden mit fortschrittlichem Know-how in den Händen.
Der Sensenbaum oder Wurfarm besteht aus robustem Eschenholz und ist S-förmig gebogen. Damit nimmst Du beim Mähen ganz automatisch die optimale Körperhaltung ein. Stell den Sensenbaum auf Deine Körpergröße ein – er ist für Personen zwischen 155 und 185 cm geeignet.
Das Herzstück der edlen Sense ist das Sensenblatt. Hier handelt es sich um ein 650 mm langes und an der breitesten Stelle 55 mm breites Blatt, das in eine sogenannte Steinspitze mündet. Diese spezielle Spitzenform schützt die Schneide beim Kontakt mit Steinen. Die Sense Styria ist also auch für steinige Böden gut geeignet. Anfängern verzeiht sie so manchen Fehler.
Weil dieses Modell leicht zu steuern ist, wird es gerne von unerfahrenen und weniger kräftigen Personen gewählt. Mit dieser leichtgängigen Sense erlernst Du die jahrtausendealte Mähtechnik im Handumdrehen.
Positiv
- leichtgängig & einfach zu steuern
- Steinspitze schützt die Schneide auf steinigen Böden
- Wurfarm aus Eschenholz
- S-Form für eine optimale Körperposition
- einstellbar für eine Körpergröße von 155 bis 185 cm
Negativ
- teuer
5. FESTNIGHT – Klappsense mit Schleifstein
Die ergonomische Gartensense für wenig Geld
Mit dieser Univeralssense kannst Du Gras, Unkraut und Getreide mähen. Der Sensenwurf besteht aus Stahl und ist 140 cm lang. Daran befestigt sind zwei kurze Holzgriffe, einer ganz oben, der andere in etwa in der Mitte.
Das Sensenblatt ist aus Schienenstahl gemacht. Es misst 600 mm und ist sanft gebogen. Mit dabei ist auch ein Schleifstein, damit Du die Klinge bei Bedarf nachschärfen kannst. Ich empfehle, sie gleich zu Anfang gründlich zu schleifen, denn die Schneide ist nicht ganz scharf.
Gemessen am Preis ist die Sense gut. Sie erfüllt ihren Zweck und lässt sich für die unterschiedlichsten Mäharbeiten einsetzen. Mit einer Gesamtlänge von 140 cm fällt sie allerdings etwas kurz aus. Wenn Du großgewachsen bist, kann das bei längerem Mähen zu Rückenschmerzen führen. Auch lässt sich die Position der Griffe hier nicht verstellen.
Wer keine großen Areale zu mähen hat, ist mit diesem günstigen Modell dennoch gut beraten. Denn so günstig bekommst Du sonst eine Sense inklusive Schleifstein nirgendwo.
Positiv
- günstiger Preis
- ergonomisch geformt
- Sensenwurf aus Stahl
- Klinge aus robustem Schienenstahl
- inklusive Schleifstein
Negativ
- Sensenwurf für große Personen zu kurz
- Blatt stumpf
Sensen Kaufkriterien
Das Sensenblatt
Das Sensenblatt sollte aus hochwertigem geschmiedetem Stahl bestehen und ist üblicherweise etwa 60 bis 80 cm lang. Im hinteren Bereich ist es breiter, nach vorne zu verjüngt es sich zu einer Spitze, die beim Mähen in Deine Richtung zeigt. Bei Buschsensen ist das das Mähblatt deutlich kürzer.
Je weniger Übung Du hast, desto kürzer sollte das Sensenblatt sein. Anfänger sollten sich für ein Blatt mit einer Länge von maximal 70 cm entscheiden. Auf diese Weise fällt das Führen der Sense leichter. Geübte Mäher verwenden häufig Sensenblätter mit einer Länge von bis zu 100 cm . Damit ist auch eine große Wiese schnell gemäht.
Linkshänder sollten sich nach einem speziellen Sensenblatt für Linkshänder erkundigen. Damit kannst Du in die andere Richtung – also von links nach rechts schneiden. Traditionelle Sensenschmieden bieten meist auch Varianten für Linkshänder an.
Ein richtig gutes Sensenblatt ist handgeschmiedet. Dazu sind viele Arbeitsschritte notwendig, daher sind hochwertige Sensen teuer. Billige Sensenblätter sind häufig nur gestanzt oder gewalzt oder mit wenig Aufwand halbgeschmiedet. Bezüglich Mähleistung und Lebensdauer können billige Sensenblätter nicht mit handgeschmiedeten mithalten.
Wenn Du gleich losgehen möchtest, solltest Du darauf achten, dass die Sense bereits ‚mähfertig‘ ist. Das bedeutet, dass Du das Blatt weder dengeln noch mit dem Schleifstein bearbeiten musst, sondern sofort mit dem Mähen beginnen kannst.
Der Sensenwurf oder Sensenbaum
Der Stiel einer Sense wird je nach Region Wurf, Sensenbau, Sensengriff oder Worb genannt. Seine Aufgabe ist es, die Kraft der mähenden Person auf die Schneide der Sense zu übertragen. Dazu sollte er leicht und zugleich stabil sowie fest mit dem Sensenblatt verbunden sein. Im Idealfall ist der Winkel zwischen Blatt und Sensenbaum einstellbar.
Der Stiel einer Sense kann aus Holz oder Metall gemacht und gerade oder s-förmig sein. Am Wurf befinden sich zwei Griffe befestigt. Ganz oben sitzt der linke Griff, weiter unten, der rechte Griff, bei Sensen für Linkshänder ist das natürlich umgekehrt.
Der rechte Griff besitzt häufig eine Griffverlängerung und bildet auf diese Weise ein L-Form. Er sollte sich auf der Höhe des Drehpunktes Deines Hüftgelenks befinden. Manchmal sitzt der rechte Griff ebenfalls direkt am Sensenbaum.
Ein guter Sensengriff ist ergonomisch geformt und auf Deine Körpergröße abgestimmt. Bei renommierten Anbietern stehen Dir Stiele in verschiedenen Längen zur Auswahl. Im Idealfall lässt sich die Position der Griffe ebenfalls an Deine Größe und Körperhaltung anpassen.
Die passende Sense für Deinen Zweck
Damit Du mit Deiner neuen Sense optimal arbeiten kannst, muss das Sensenblatt zu den geplanten Mäharbeiten passen. Es mach nämlich einen großen Unterschied, ob Du eine Wiese, ein Getreidefeld oder niedrige Gehölze mähen möchtest. Grundsätzlich wird zwischen Grasssensen, Getreidesensen sowie Busch- und Forstsensen unterschieden.
Die Form und Länge des Sensenblatts entscheiden, für welchen Zweck die Sense eingesetzt werden kann. Früher war zum Mähen von Getreide die sogenannte Hochrückensense weit verbreitet, ein robustes und eher schweres Modell. Zum Mähen von Wiesen hingegen war die leichte Reichsformsense besonders beliebt.
Anfänger sind für die typischen Mäharbeiten mit einem etwa 60 bis 70 cm langen Sensenblatt am besten beraten. Für Fortgeschrittene darf es gerne auch über 80 cm lang sein. Bei steinigem Untergrund empfiehlt sich eine sogenannte ’Steinspitze’. Für Engstellen und Randbereiche eignet sich eine Sense mit kürzerem Blatt besser. Wer Unkraut oder Gestrüpp mähen möchte, sollte auf ein kurzes robustes Blatt setzen.
Wenn Du die Sense für verschiedene Zwecke einsetzen möchtest, solltest Du Dich für ein Modell entscheiden, bei dem sich das Sensenblatt austauschen lässt. So bist Du für sämtliche Mäharbeiten bestens gerüstet.
Mähen mit Schneid
Je nach Beanspruchung sollest Du Deine Sense mehrmals im Jahr dengeln. Das mach den Stahl wieder schön dünn und scharf. Ist die Schneide scharf, gleitet das Blatt mühelos über den Boden und das Mähen geht leicht und ohne Anstrengung von der Hand.
Mähen mit der Sense – warum Du es lernen solltest
- Wiesen die mit der Sense gepflegt werden dürfen wachsen. Die bunte Blumenpracht erfreut das Auge und bietet Wild- und Honigbienen Nahrung.
- Eine blühende Blumenwiese lockt bestäubende Insekten in den Garten und beschert Dir so eine reiche Ernte.
- Die Sense arbeitet beinahe geräuschlos und ist somit auch am Wochenende möglich.
- Eine Handsense stösst keinerlei Abgase aus. Das schont das Klima und die Umwelt.
- Beim Mähen mit der Senselässt Du den hektischen Alltag weit hinter Dir. Die rhythmischen, gleichförmigen Bewegungen entspannen wirken beinahe wie eine Meditation.
Hilf mit die Mähwiesen zu erhalten
Wildblumenwiesen gelten als Hotspots der Artenvielfalt. Hier tummeln sich unzählige Insekten, Reptilien und Vögel und Kleinsäuger. Indem Du den Wildblumen Zeit zum Blühen gibst, finden Bienen, Hummeln und Schmetterlinge hier ein reiches Nahrungsangebot.
Wo ist der Einsatz einer Handsense sinnvoll?
Für kleinere Bereiche im Hausgarten oder auf der Obstwiese ist eine Sense das ideale Mähwerkzeug. Auf diese Weise kannst Du Deinen Garten naturnah und insektenfreundlich gestalten und dennoch schön ordentlich halten. Mit einer Sense brauchst Du keine Angst haben, dass das Gras zu lang wird, wenn Du es nicht jede Woche mähst.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Rasenmähern, wo bei einer Graslänge von 20 cm oft bereits Schluss ist, kommt das traditionsreiche Werkzeug sogar mit mannshohen Halmen zurecht. Wiesenblumen bekommen so die Möglichkeit, sich zu entfalten – zu blühen und zu versamen. Das zieht Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und macht Deinen Garten zu einem bunten Lebensraum für unzählige Tierarten.
Zur Pflege folgender Flächen ist eine Sense ideal:
- Streuobstwiesen
- Schmetterlingswiesen
- blühende Inseln im Rasen
- Randbereiche
- Böschungen
Streuobstwiesen fördern die Biodiveristät
Als altes Kulturgut liefern Streuobstwiesen köstliches Obst, zugleich können sie bis zu 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Die Sense ist ideal für die Pflege dieser pflegeleichten Areale, die nur zweimal gemäht werden müssen – einmal Ende Juni und einmal Ende September.
Der beste Zeitpunkt zum Mähen mit der Sense
Keine Angst, Du kannst hier nicht viel falsch machen. Die meisten Gartenbereiche dürfen jederzeit gemäht werden. Wenn Du Tiere hältst, kannst Du täglich etwas Futtergras abmähen. Unkraut und Disteln werden mit der Buschsense entfernt sobald sie Dich stören.
Bei Streuobst und Schmetterlingswiesen allerdings macht es Sinn, nur zweimal im Jahr zu mähen. Auf diese Weise können die Blumen blühen und über den Sommer auch Samen bilden.
Die erste Mahd erfolgt je nach Witterung zwischen Mitte und Ende Juni. Zu diesem Zeitpunkt sind die Jungen der Bodenbrüter bereits flügge und die Wildblumen versamt. Die zweite Mahd folgt dann zwischen Mitte und Ende September. Auf diese Weise sorgst Du dafür, dass die Grasnarbe nicht verfilzt und verhinderst die unkontrollierte Ausbreitung von Unkraut.
Die Vorteile
Ökologisch & nachhaltig
Ein kurzer Rasen ist ökologisch uninteressant. Wird ein Gartenbereich mit der Sense gepflegt, kann die Wiese in Ruhe wachsen. Erst wenn ein Großteil der Blumen verblüht ist, greift Du dann zur Sense. So finden die Bienen Nahrung und Du kannst ein Stück Natur direkt vor der Haustür genießen.
Eine Sense braucht weder Treibstoff noch Öl noch Strom. Bei guter Pflege bleibt sie Dir ein Leben lang erhalten. Damit ist sie das nachhaltigste, umweltfreundlichste und klimaschonendste Gerät zum Mähen Deiner Grünflächen. Zusätzlich schont das Mähen mit der Sense Deinen Geldbeutel.
Leise, leicht & unkompliziert
Wenn Du den Dreh erst einmal heraus hast, ist der Wiesenschnitt mit der Sense völlig unkompliziert. Regelmäßige Mäh-Intervalle sind hier unwichtig. Orientiere Dich einfach an der Natur und am Wetter. Deine Sense springt immer an, ist leicht und wendig und lässt sich nach getaner Arbeit platzsparend verstauen. Außer dem Wetzen und Dengeln fallen keinerlei Wartungsarbeiten an.
Das Mähen ist so leise, dass es Deine Nachbarn gar nichts davon mitbekommen. Du kannst also ruhig auch abends oder an Sonn- und Feiertagen zur Sense greifen.
Gesund & sportlich
Die Mahd mit der Sense ist die schwungvollste Möglichkeit, Deine Wiese zu pflegen. Die Bewegung an der frischen Luft tut Körper und Geist gut. Die gleichförmigen Bewegungen sind ein gutes Training, das nebenbei auch entspannend, ja beinahe meditativ wirkt.
Die Nachteile
Mähen mit der Sense erfordert Übung
Wer noch nie mit der Sense gemäht hat, kann nicht einfach die neue Sense zur Hand nehmen und damit die Wiese mähen. Lass Dir die richtige Technik von jemandem Erfahrenen vorzeigen oder melde Dich zu einem Sensenkurs an, um das Handwerk von Grund auf zu erlernen. Sobald Du mit den Bewegungsabläufen vertraut bist, braucht es noch etwas Praxis bis Du effektiv und sauber mähen kannst.
Muss regelmäßig gedengelt werden
Eine Sense, deren Blatt nicht wirklich scharf ist, streichelt das Gras lediglich. Damit die Sense gut schneidet, muss sie gedengelt werden. Mit einem Dengelhammer wird das Sensenblatt geglättet und erhält wieder eine dünne und somit scharfe Schneide. Auch Grate, die durch den Kontakt mit Steinen entstehen können, werden dabei ausgebessert. Die Kaltverformung beim Dengeln sorgt dafür, dass die Klinge härter und widerstandsfähiger wird.
Dengeln erfordert allerdings Übung. Das Schleifen mit einem Schleifstein ist zwar einfacher, führt aber alleine nicht zu einem optimalen Resultat.
Gut gewetzt ist halb gemäht
Diese alte Bauernweisheit zeigt, wie wichtig die regelmäßige Sensenpflege ist. Lass Dir das richtige Wetzen und Dengeln vorzeigen und erklären. Insbesondere das Dengeln erfordert Erfahrung und wird am besten in einem Kurs erlernt.
Arten von Sensen
Sensenbaum aus Holz
Eine Sense mit einem Sensenbaum aus Holz sieht urtümlich aus und fühlt sich angenehm an. Holz kühlt bei niedrigen Temperaturen nicht so stark aus und heizt sich an heißen Tagen nicht so stark auf wie dies bei Metall der Fall ist. Allerdings ist Holz nicht ganz so robust und kann mit der Zeit verwittern. Die Ökobilanz sieht bei einem Wurf aus Holz ebenfalls besser aus.
Wenn Du Dich für ein Modell aus Holz entscheidest, solltest Du auf eine hochwertige Verarbeitung achten. Diese haben natürlich ihren Preis, dafür sind sie stabil und bruchfest.
Vorteile
- traditioneller Look
- angenehme Haptik
- nachhaltig
Nachteile
- teurer
- nicht ganz so dauerhaft
Sensenbaum aus Metall
Im Handel sind vor allem Sensen mit Sensenbaum aus Metall erhältlich. Metall ist stabiler als Holz und benötigt keine Pflege. Was die Kosten betrifft, sind Würfe aus Metall zumeist die billigere Lösung.
Auch hier gibt es natürlich große Qualitätsunterschiede. Wichtig ist, dass die Griffe nicht wackeln und dass das Sensenblatt fest mit dem Stiel verbunden ist.
Vorteile
- stabiler
- günstiger
- pflegeleicht
Nachteile
- Untergriff lässt sich nicht immer einstellen
Die Gras- und Getreidesense
Das Sensenblatt der Grassense ist schmal, nur leicht gebogen und meist über 75 cm lang, gerne auch deutlich länger. Dieser Sensentyp eignet sich für große, ebene Flächen mit hohem Gras- oder Mischbewuchs sowie für Getreide.
Die breite Universalsense
Für die typische Wiese mit kräftigem Gras, Kräutern und Wildblumen ist eine Universalsense am besten geeignet. Hier macht es nichts aus, wenn das Terrain nicht ganz eben ist. Das robuste Sensenblatt ist mit einer Länge zwischen 60 und 75 cm kürzer und außerdem etwas breiter.
Hiermit lassen sich auch kräftige Stengel mühelos mähen. Anfänger tun sich mit diesem kürzeren Blatt meist leichter.
Die schmale Universalsense
Für Wiesen mit zarten Gräsern reicht eine schmale Variante der Universalsense aus. Auch mit diesem Modell kommen Unerfahrene gut zurecht.
Die Wildwuchssense
Dieser Sensentyp stammt von der Firma Schröckenfux. Er hat ein kurzes kräftiges Blatt und eignet sich zum Mähen von härteren Gräsern, Brennnesseln, Disteln, Wildstauden und aufkommenden Sträuchern.
Weil das Blatt hier nur 50 cm lang ist, lasen sich Randstreifen und Bereiche entlang von Zäunen und Mauern gut mit dr Wildwuchssense pflegen.
Die Buschsense
Die Buschsense wird regional auch Heidesense genannt. Ihr Blatt ist etwa 45 cm lang und gekrümmt. Sie ist ideal zum Mähen von Heidebewuchs, Farnen, Sträuchern, Büschen und von Schilf.
Die Forstsense
Auch als Freistellungssense bekannt dient die Forstsense zum Pflegen von Neuanpflanzungen und zum Beseitigen von Buschwerk und Wurzelschossern. Sie wird gerne von Baumschulen und Forstarbeitern verwendet. Ihr kräftiges Blatt ist zwischen 40 und 50 cm lang.
Die Reichsformsense
Die Reichsformsense wurde Ende des 19. Jahrhunderts erfunden. Bis dahin gab es in jeder Region unterschiedliche Sensenblätter. Als Einheitssense für die Landwirtschaft gedacht erfreute sich dieser Sensentyp bald großer Beliebtheit. Das Blatt ist schmal und leicht gebogen. Es eignet sich zum Mähen von Gras und Getreide.
Die Klappsense
Bei der Klappsense lässt sich das Sensenblatt einklappen. Das erleichtert die Lagerung und den Transport und verhindert, dass Du Dich beim Tragen der Sense verletzen kannst. Allerdings hat eine Klappsense den Nachteil, dass das Blatt einklappt sobald das Gerät auf einen größeren Widerstand stößt.
Ist das Sensenblatt nicht ausreichend scharf, klappt die Sense eventuell bereits beim Mähen von dichten Grasbüscheln ein. In diesem Fall hilft es nur, das Blatt besser zu fixieren.
Das Sensenblatt ist entscheidend
Ob sich eine Sense für das Mähen von Gräsern, Getreide oder Gestrüpp eignet hängt alleine vom Sensenblatt ab. Je länger und schlanker das Blatt, desto feiner sollten die Halme sein. Geübte Mäher können zum Mähen von Wiesen ein langes Sensenblatt verwenden und können es so locker mit jedem Balkenmäher aufnehmen.
Alternativen zur Sense
Motorsense
Wenn Dir das Mähe mit der Sense zu schwierig ist, kannst Du eine Motorsense verwenden. Für den Umgang mit diesem Gerät musst Du keinen Kurs belegen. Dafür sind Motorsensen bei der Arbeit unangenehm laut, weshalb ein Gehörschutz empfohlen wird. Neben Modellen mit Benzinmotor gibt es auch Varianten mit Elektroantrieb oder mit Akku. Diese sind zum Mähen größerer Wiesen aber nicht geeignet.
Weil die Schnittbreite von Motorsensen gering ist, werden sie vor allem zum Mähen von Randstreifen, Gehölzrändern und auf Böschungen eingesetzt.
Balkenmäher
Unter den motorisieren Mähern gelten Balkenmäher als die Spezialisten für größere Flächen mit hohem Gras. Sie mähen die Wiese schnell und effektiv in breiten Bahnen. Bei den meisten Modellen für den Privatgebrauch liegt die Mähbreite bei etwa 90 cm. Ein Benzinmotor treibt den Mäher an, der Radantrieb sorgt dafür, dass Du bei der Arbeit nicht ins Schwitzen kommst. Auch auf Böschungen leisten die Einachser gute Arbeit.
Der Nachteil bei diesen Geräten sind neben Lärm und Abgasen vor allem die unangenehmen Vibrationen am Holm, die die mähende Person rasch ermüden lassen. Darüber hinaus sind Balkenmäher nicht gerade billig.
Kreiselmäher
Wenn Du Tierfutter gewinnen möchtest, ohne dafür zur Sense zu greifen, ist ein Kreiselmäher eine gute Wahl. Ihr Mähwerk besteht aus einer rotierenden Trommel an der flexible Messerklingen befestigt sind. Anders als beim Balkenmäher treten hier kaum Vibrationen am Holm auf.
Leider sind Kreiselmäher recht teuer, sodass sich die Anschaffung nur auszahlt, wenn Du regelmäßig große Flächen zu mähen hast. Es gibt auch günstigere Varianten mit Trimmerfaden. Was das Schnittbild betrifft können diese allerdings nicht mit jenem von Kreiselmähern mit Trommel mithalten.
FAQs
Eine Gartensense eignet sich besonders für naturbelassene, blumenreiche Rasenflächen. Das Gras wird so nur gestutzt, im Gegensatz zum Rasenmäher steht ein akkurater, kurzer Schnitt also nicht im Vordergrund. Stattdessen kann sich die Natur bei null Abgas- und Lärmemissionen insekten- und pflanzenfreundlich frei entfalten.
Im Grunde genommen kannst Du eine Gartensense jederzeit einsetzen. Kleinere Stutz-Arbeiten können deshalb ganzjährig erfolgen. Ökologisch optimal ist es bei Blumenwiesen oder Flächen mit Streuobst aber, maximal zweimal im Jahr ausführlich zur Sense zu greifen. Die erste Mahd sollte dann Mitte bis Ende Juni erfolgen, die zweite zwischen Mitte und Ende September.
Ohne Wartung wird eine Gartensense schnell stumpf und somit unbrauchbar. Deshalb muss das Gerät regelmäßig geschliffen werden. Am effektivsten geht das mit einem Dengelhammer, der das Sensenblatt glättet. Das erfordert zwar etwas Übung, ermöglicht aber auch eine lange Lebensdauer der Sense.