Du brauchst eine kräftige Kettensäge, mit der du flexibel arbeiten kannst? Für große Projekte und häufigen Einsatz sind auch 2025 noch Benziner die beste Wahl.
Dabei kannst du aus einem großen Angebot wählen: Von hochwertigen Allroundern über Profi-Lösungen bis hin zum Low-Budget-Modell ist eigentlich alles auf dem Markt.
Damit du den Überblick behältst, stelle ich dir jetzt meine Auswahl der Top 5 Benzin Kettensägen für 2025 ausführlich vor.
Die besten Benzin Kettensägen im Überblick
Allround Testsieger: McCulloch CS 50S
Beste Profi Benzin Kettensäge: Stihl MS 661
Empfehlung für kleine Projekte: Husqvarna HUSQ120 Mark II
Mittelklasse Hobby Tipp: Einhell GC-PC 2040
Niedrigster Preis: Güde KS 400-41 V
1. McCulloch CS 50S
Pro
- effektives Schwert
- hochwertige Kette
- sehr schnell
Contra
- überdurchschnittlich starke Schwingungen
- sehr laut
Die CS 50 S ist nämlich vor allem schnell: Sie dringt mit bis zu 24,1 Meter pro Sekunde durchs Holz. Das ist mehr, als viele Profi-Geräte schaffen!
Das 45 Zentimeter Schwert eignet sich auch für größere Projekte: Du kannst auch kleine Stämme mit ihm durchtrennen.
McCulloch nutzt für die CS 50 S eine Kette mit .325 Zoll Teilung: Das ermöglicht einen überdurchschnittlich feinen Schnitt, ideal für schwierige Projekte. Auch die Verarbeitung überzeugt, Gehäuse und Innenleben machen einen robusten Eindruck.
Wichtige Daten
- Motor: 2-Takt, 50:1 Misch-Verhältnis, 50,2 cm3
- Leistung: 2,1 kW
- Schnitt: 45 cm Schiene, 45 cm Schnittlänge, .325 Zoll Kette, 52 Treibglieder, 1,3 mm Treibgliedstärke, 24,1 m/s Ketten-Geschwindigkeit
- Lautstärke: 104 dB Schalldruck, 122 dB Schallleistung, 7,76 m/s2 Vibration
- Gewicht: 5,9 kg
Allerdings hat die Säge nicht nur Positives: Die Schwingungen sind überdurchschnittlich hoch, du brauchst Kraft und Konzentration, um das Gerät unter Kontrolle zu haben.
Weiterhin musst du mit viel Lärm rechnen: 122 Dezibel Schallleistung sind selbst für Benziner sehr viel. In dicht besiedelten Gegenden würde ich die Säge nicht einsetzen.
Dafür bietet sie aber viel Power: Wenn du es schnell und hochwertig magst, ist die McCulloch CS 50S eine exzellente Wahl!
2. Stihl MS 661
Pro
- abgasarmer, sparsamer 2-Mix Motor
- sehr langes Schwert, auch für Stämme geeignet
- viel Power
- schöne Verarbeitung
Contra
- 3/8 Kette für Profi-Gerät etwas grob
- sehr teuer
Das bedeutet: Eine Spülvorlage sorgt dafür, dass weniger Abgase austreten. Gleichzeitig sparst du Sprit, der Verbrauch ist etwa 20 Prozent niedriger als der Durchschnitt.
Trotzdem hast du viel Power: Der Motor leistet 5,4 Kilowatt, die du auch im Betrieb merkst. Das Schwert schneidet bis zu 49 Zentimeter dickes Holz, das ist auch für Stämme genug.
Auch die Fertigung überzeugt: Die MS 661 richtet sich auch an Profis, dementsprechend hochwertig ist das Gehäuse. Selbst bei schlechtem Wetter kannst du lange sägen, ohne dass die Qualität leidet.
Wichtige Daten
- Motor: Stihl 2-Mix, Misch-Verhältnis 50:1, 91,1 cm3
- Leistung: 5,4 kW
- Schnitt: 50 cm Schiene, ca. 49 cm Schnittlänge, 3/8 Zoll Kette, 72 Treibglieder, 1,6 mm Treibgliedstärke, 21,7 m/s Ketten-Geschwindigkeit
- Lautstärke: 105 dB Schalldruck, 118 dB Schallleistung, 6,9 m/s2 Vibration
- Gewicht: 7,5 kg
Die Kette an sich ist aber etwas enttäuschend. Stihl nutzt nur eine 3/8 Zoll Teilung, der Schnitt ist deshalb etwas grob.
Auch der Preis spricht gegen die Stihl Kettensäge. Sie kostet deutlich mehr als die meisten anderen Modelle.
Dafür ist das Gerät aber auch robust und sparsam: Wenn du Top-Verarbeitung schätzt, wirst du an der Stihl MS 661 bestimmt deine Freude haben!
3. Husqvarna HUSQ120 Mark II
Pro
- robust & leichtgewichtig
- niedriger Verbrauch & wenig Abgase, XTORQ Motor
- sehr laufruhig
- tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- etwas langsam
Das wirst du auch in der Praxis merken: Die 3/8 mini Kette bietet einen guten Schnitt, mit unter 5 Kilogramm ist die Husqvarna erfreulich leichtgewichtig. Die Schwingungen sind konkurrenzlos niedrig, du hast deine Kettensäge immer unter Kontrolle.
Zum Einzeltest
Ausführliche Infos und noch mehr Vor- und Nachteile findest du in unserem Husqvarna 120 Mark II Einzeltest.
Das Gerät macht einen robusten Eindruck und schont Ressourcen: Dank XTORQ Technologie spart der 1,4 Kilowatt Motor Sprit und stößt nur wenig Abgase aus.
Die Qualität überzeugt. Die Leistung ist aber nicht ganz so stark: Mit 34 Zentimeter Schnittlänge ist die 120 Mark II eher kurz, 16,8 Meter pro Sekunde Ketten-Geschwindigkeit ist eher langsam. Bei Hartholz kommt die Säge ganz schön ins Schwitzen.
Wichtige Daten
- Motor: 2-Takt X-TORQ, Misch-Verhältnis 50:1, 38 cm3
- Leistung: 1,4 kW
- Schnitt: 35 cm Schiene, ca. 34 cm Schnittlänge, 3/8 Zoll mini Kette, 52 Treibglieder, 1,3 mm Treibgliedstärke, 16,8 m/s Ketten-Geschwindigkeit
- Lautstärke: 100,7 dB Schalldruck, 113 dB Schallleistung, 2,7 m/s2 Vibration
- Gewicht: 4,85 kg
Für richtig große Projekte brauchst du deshalb eine stärkere Säge: Für Brennholz und Baumpflege reicht sie aber völlig aus. Dann hast du einen smarten Begleiter, der auch noch mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.
4. Einhell GC-PC 2040
Pro
- schöner Allrounder für kleinere und mittelgroße Projekte
- sehr zuverlässig, springt gut an
- toller Preis
Contra
- schwierige Montage
- nicht der beste Kettenspanner
Das macht die Säge zu einem guten Helfer für fast alle Gartenprojekte: Brennholz und Äste kriegst du mit ihr problemlos klein.
Käufer loben vor allem die Zuverlässigkeit des Modells: Anders als andere Geräte springt die GC-PC 2040 eigentlich immer problemlos an, auch bei schlechtem Wetter.
Wichtige Daten
- Motor: 2-Takt, 40:1 Misch-Verhältnis, 50,4 cm3
- Leistung: 2,0 kW
- Schnitt: 40 cm Schiene, 39 cm Schnittlänge, Kangxin oder Oregon 3/8 Zoll Kette, 57 Treibglieder, 1,3 mm Treibgliedstärke, 21 m/s Ketten-Geschwindigkeit
- Lautstärke: 101,8 dB Schalldruck, 115 dB Schallleistung, 7,21 m/s2 Vibration
- Gewicht: 6,5 kg
Allerdings gibt es auch negative Punkte: Die Montage ist ziemlich schwierig, du brauchst technisches Geschick. Viele Käufer kritisieren auch den Kettenspanner, die 3/8 Zoll Kette springt häufiger hinaus.
Dafür überzeugt die Einhell Benzin Kettensäge aber mit einem tollen Preis: Wenn du für vergleichsweise wenig Geld gute, zuverlässige Leistung willst, lohnt sich die GC-PC 2040.
5. Güde KS 400-41 V
Pro
- gute Kettengeschwindigkeit
- eher schonender Schalldruck
- niedriger Preis
Contra
- für hartes Holz etwas wenig Power
- für Schienenlänge kurzer Schnitt
- Kettenspannung schwierig
Trotz Niedrigpreis kannst du dich über viel Positives freuen: Mit 21 Metern pro Sekunde ist die Säge erstaunlich schnell, der Schalldruck ziemlich niedrig. Für kleine Projekte reicht sie völlig aus, insbesondere Gelegenheits-Säger werden die KS 400-41 V ins Herz schließen.
Allerdings musst du auch Kompromisse eingehen: Der 1,5 Kilowatt Motor ist etwas schwach, für Hartholz brauchst du zum Beispiel mehr Power. Weiterhin ist die Schiene nicht sehr effektiv, trotz 46 Zentimeter Länge kannst du nur bis zu 40 Zentimeter nutzen.
Wichtige Daten
- Motor: 2-Takt, 40:1 Misch-Verhältnis, 41 cm3
- Leistung: 1,5 kW
- Schnitt: 46 cm Schiene, 40 cm Schnittlänge, Oregon 3/8 Zoll Kette, 57 Treibglieder, 1,3 mm Treibgliedstärke, 21 m/s Ketten-Geschwindigkeit
- Lautstärke: 99 dB Schalldruck, 114 dB Schallleistung, 7,07 m/s2 Vibration
- Gewicht: 5,5 kg
Viele Kunden kritisieren auch die Kettenspannung: Sie funktioniert wohl nicht zuverlässig, du solltest immer Werkzeug griffbereit haben.
Dafür kostet die Säge aber auch deutlich weniger als die meisten Konkurrenzmodelle. Für niedriges Budget ist die Güde KS 400-41 V deshalb eine exzellente Wahl.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Leistung
Die meisten Benzin Kettensägen haben einen Zweitaktmotor. Dessen Leistung muss zu deinem Projekt passen.
Wenn du nur gelegentlich kleine Mengen Weichholz sägst, kommst du schon mit unter 2 Kilowatt aus.
Für schwierige Projekte brauchst du aber mehr Power: Mittelklasse-Gerät haben zwischen 2 und 4 Kilowatt, viele Profi Benziner erreichen sogar 5 Kilowatt und mehr.
Sägekette & Ketten-Geschwindigkeit
Bei der Sägekette musst du zunächst auf die Teilung achten: Viele Hobby-Modelle nutzen 3/8 Zoll, mit ihnen sparst du Geld, der Schnitt ist aber eher grob. Wenn du exakt arbeiten möchtest, solltest du lieber eine .325 oder 1/4 Zoll Kette wählen.
Achte auch auf ausreichend Geschwindigkeit: Kleinere Arbeiten, zum Beispiel Brennholz, erledigst du bereits mit 15 Metern pro Sekunde gut. Für schwierige Projekte wie harte Äste müssen es aber schon mindestens 20 m/s sein.
Schnittlänge
Benzin Kettensägen haben ein eher langes Schwert, auch Schiene genannt. Allerdings ist Schwertlänge nicht gleich Schnittlänge: Du kannst nur mit einem Teil der Schiene Holz sägen.
Informiere dich deshalb vorher über die genaue Schnittstärke. Für Brennholz und kleine Äste sollte sie zwischen 30 und 40 Zentimeter betragen. Wenn du aber auch sehr dickes Holz oder Stämme schneiden musst, brauchst du mehr: Dann lohnt sich ein Gerät mit 45, 50 oder noch mehr Zentimetern.
Lautstärke
Benzin Kettensägen sind laut: Aber nicht alle machen gleich viel Krach.
Es gibt vergleichsweise schonende Modelle, die einen Schalldruck von unter 100 und Schallleistungs-Werte von knapp über 110 Dezibel erreichen. Sehr laute Modelle überschreiten regelmäßig die 120 dB Grenze: Für dicht besiedelte Gegenden ist das zu viel.
Schau’ also vor dem Kauf genau auf die genormten Lärmwerte.
Vibrationen & Gewicht
Und auch das Handling muss stimmen: Besonders bequem hast du es mit einem leichten Benziner: Manche Modelle wiegen nur knapp 5 Kilogramm, diese kannst du besonders leicht bedienen. Sehr kräftige Modelle bringen es hingegen locker auf über 7 Kilo, auf Dauer etwas viel.
Achte auch auf die Vibrationen, je weniger, desto besser. Manche Geräte erreichen nur etwa 3 Meter pro Quadratsekunde Schwingungen, so arbeitest du kraftsparend und konzentriert. Bei anderen musst du mit mehr als 7 m/s2 rechnen, dann musst du stark sein, um die Kontrolle zu behalten.
Vorteile von Benzin Kettensägen
Leistungsstärkste Antriebsart
Der größte Vorteil von Benzinern ist ihre Power: Es gibt keine andere Antriebsart, die regelmäßig so viel Leistung bringt.
Deshalb setzen auch die meisten Profis 2025 auf Verbrenner-Technik. Wenn es um schwierige Projekte wie hartes Holz oder dicke Stämme geht, sind Benzin Kettensäge (noch) konkurrenzlos stark!
Kabellos unterwegs
Weiterhin bist du kabellos unterwegs. Du musst keine Steckdose suchen oder auf die Stromversorgung Rücksicht nehmen.
So kannst du konzentriert arbeiten und auch sehr weit vom Haus entfernt sägen. Wenn du zum Beispiel ein kleines Wäldchen hast, brauchst du unbedingt einen Benziner.
Riesige Reichweite
Im Vergleich zu Elektro und Akku Kettensägen ist die Reichweite von Benzinern enorm: Schon mit einer Tankfüllung kommst du sehr weit. Mit ausreichend Reserve kannst du auch riesige Grundstücke mit vielen Bäumen schnell bearbeiten.
Nachteile von Benzin Kettensägen
Abgasbelastung
Der größte Nachteil von Benzinern sind wohl ihre Abgase: Die Geräte stoßen viele Schadstoffe aus, das stinkt nicht nur, sondern belastet auch die Natur.
Deshalb setzen immer mehr umweltbewusste Gärtner auf Akku-Technik. Sie steckt zwar noch in den Kinderschuhen, es gibt aber schon einige Profi-Modelle, die mit manchen Benzinern mithalten können.
Umweltfreundliche Alternativen
Umweltfreundliche Alternativen findest du in unserem Akku Kettensägen Test.
Sehr laut
Weiterhin sind Benzin Kettensägen unangenehm laut: Es gibt kein Gerät, das weniger als 110 Dezibel Schallleistung erreicht.
Das bedeutet: Für hellhörige Nachbarschaften sind diese Modelle eigentlich nichts. Du musst viel Rücksicht nehmen, Ruhezeiten einhalten und auch an guten Gehörschutz für dich denken.
Bedienung gewöhnungsbedürftig
Und auch die Bedienung ist nicht ohne: Benziner sind schwer und vibrieren stark, auch der Start will gelernt sein.
Als Anfänger solltest du deshalb einen Kettensägen-Kurs belegen. Auch danach musst du viel üben, bevor du das Gerät beherrschst.
FAQs
Was für Benzin bekommt eine Kettensäge?
Die meisten Kettensägen sind Zweitakter: Sie funktionieren mit einem 50:1 oder 40:1 Benzin-Öl-Gemisch. Viertakter sind seltener, sie nutzen Normalbenzin. In der Betriebsanleitung für dein Modell findest du, welchen Treibstoff dein Gerät genau braucht.
Welches Öl ist Kettensägenöl?
Die meisten Benzin Kettensägen nutzen ISO VG 100 Öl. Starke Geräte mit langem Schwert brauchen aber oft dickflüssigeres Öl, dann ist ISO VG 220 eine gute Wahl.
Wer ist Marktführer bei Kettensägen?
Marktführer bei Profi Benzin Kettensägen ist Stihl. Weitere beliebte Marken sind zum Beispiel Husqvarna und McCulloch, Einhell oder Güde.