Die besten Akku Kettensägen im Test & Vergleich 2023

Produktname
Stihl MSA 120 C-BQ
Dolmar AS3835Z
Makita DUC353Z
Einhell GE-LC 18 Li
Bosch UniversalChain 18
Akku Motorsäge STIHL MSA 120 C-BQ Set mit Akku + Ladegerät
Akku-Kettensäge 2 x 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät), AS3835Z
Makita DUC353Z Akku-Kettensäge 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Schwarz, Blau, 12 x 600 mm
Einhell Akku-Kettensäge GE-LC 18/25-1 Li Kit Power X-Change (18V, OREGON Qualitätsschwert/-kette, Rückschlagschutz, inkl. 3,0 Ah-Akku und Schnellladegerät)
Bosch Home and Garden Akku Kettensäge Universalchain 18 (Grün, 1 Akku, 18 Volt System, im Karton), Norme
verwendeter Akku
36 V, 1,5 Ah
2 x 18 V
2 x 18 V
18 V, 3,0 Ah
18 V, 2,5 Ah
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
ca. 15 Min.
N/A
N/A
ca. 100 Schnitte
ca. 40 Schnitte
Ladezeit Akku
ca. 80 Min.
N/A
N/A
ca. 60 Min.
ca. 60 Min.
Schnittlänge
30 cm
35 cm
33 cm
23 cm
13,5 cm
Teilung
¼”
⅜”
⅜”
⅜“
⅜“
Kettengeschwindigkeit
14,8 m/s
20 m/s
20 m/s
4,3 m/s
4,5 m/s
Lautstärke
94 dB
100 dB
102 dB
98 dB
95 dB
Gewicht
2,5 kg
4,9 kg
4,7 kg
3,6 kg
3 kg
Produktname
Stihl MSA 120 C-BQ
Akku Motorsäge STIHL MSA 120 C-BQ Set mit Akku + Ladegerät
verwendeter Akku
36 V, 1,5 Ah
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
ca. 15 Min.
Ladezeit Akku
ca. 80 Min.
Schnittlänge
30 cm
Teilung
¼”
Kettengeschwindigkeit
14,8 m/s
Lautstärke
94 dB
Gewicht
2,5 kg
Produktname
Dolmar AS3835Z
Akku-Kettensäge 2 x 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät), AS3835Z
verwendeter Akku
2 x 18 V
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
N/A
Ladezeit Akku
N/A
Schnittlänge
35 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
20 m/s
Lautstärke
100 dB
Gewicht
4,9 kg
Produktname
Makita DUC353Z
Makita DUC353Z Akku-Kettensäge 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Schwarz, Blau, 12 x 600 mm
verwendeter Akku
2 x 18 V
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
N/A
Ladezeit Akku
N/A
Schnittlänge
33 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
20 m/s
Lautstärke
102 dB
Gewicht
4,7 kg
Produktname
Einhell GE-LC 18 Li
Einhell Akku-Kettensäge GE-LC 18/25-1 Li Kit Power X-Change (18V, OREGON Qualitätsschwert/-kette, Rückschlagschutz, inkl. 3,0 Ah-Akku und Schnellladegerät)
verwendeter Akku
18 V, 3,0 Ah
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
ca. 100 Schnitte
Ladezeit Akku
ca. 60 Min.
Schnittlänge
23 cm
Teilung
⅜“
Kettengeschwindigkeit
4,3 m/s
Lautstärke
98 dB
Gewicht
3,6 kg
Produktname
Bosch UniversalChain 18
Bosch Home and Garden Akku Kettensäge Universalchain 18 (Grün, 1 Akku, 18 Volt System, im Karton), Norme
verwendeter Akku
18 V, 2,5 Ah
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
ca. 40 Schnitte
Ladezeit Akku
ca. 60 Min.
Schnittlänge
13,5 cm
Teilung
⅜“
Kettengeschwindigkeit
4,5 m/s
Lautstärke
95 dB
Gewicht
3 kg

Gehört ihr auch zu den Gärtnern, die gerne im Baumschatten etwas entspannen? Dann kann ich euch nur gratulieren, denn kaum etwas rundet einen Garten so gut ab wie gesunde und glückliche Bäume.

Doch damit es euren stillen Mitbewohnern auch gut geht, müsst ihr manchmal etwas für sie tun: Denn egal, ob Äste, Zweige oder überflüssige Triebe – die Baumpflege gehört eben zu den Pflichtarbeiten eines jeden verantwortungsbewussten Gartenfreundes.

Damit ihr dabei nicht allzu viel Zeit und Kraft verliert, macht es Sinn, ein wenig motorbetriebene Hilfe in Anspruch zu nehmen: Deshalb gibt es heutzutage nur noch wenige Geräteschuppen, in denen keine Kettensäge steht.

Doch dann stellt sich die Frage: Verlässt man sich eher auf die Steckdose, auf Benzingeräte oder auf Akkumodelle? Alle diese Antriebsarten haben zweifellos Vorteile, in letzter Zeit setzen sich bei Hobbygärtnern und teilweise auch bei Profis immer häufiger Akku Kettensägen durch.

Kann so ein Akkugerät auch in eurem Garten Gutes tun? Dies ist durchaus möglich, wie ich euch im folgenden Text zeige: Denn in den nächsten Zeilen erkläre ich euch nicht nur die Funktionsweise eines Akkumodells, ich zeige euch außerdem die Vor- und Nachteile des Systems auf. Und damit ihr auch ein Modell findet, das zu euren Ansprüchen passt, habe ich euch außerdem die meiner Ansicht nach 5 besten Akku Kettensägen, die es derzeit auf dem Markt gibt, zusammengestellt und miteinander verglichen. Viel Spaß!

Regelmäßige Pflege entlastet eure Bäume

Bäume sind schon etwas Schönes: So sehen sie nicht nur gut aus, sondern spenden eurem Garten nicht nur Schatten, sondern auch Sauerstoff. Wenn ihr einen kleinen (oder größeren) Obstgarten habt, dann könnt ihr euch außerdem über schmack- und nahrhafte Früchte freuen.

Doch damit dies alles optimal abläuft, müsst ihr euren Bäumen auch etwas Gutes tun. Denn ohne Pflege können sie schon ziemlich gestresst sein:

  • Zu viele Äste nehmen ihm Energie und erhöhen den Wasserbedarf.
  • Nicht mehr benötigte Triebe, die vielleicht letztes Jahr noch fruchtbar waren, kosten den Baum ebenfalls unnötige Arbeit.
  • Kranke oder von Parasiten befallene Zweige und Äste können sich schnell auf den ganzen Baum ausdehnen und dann die Gesundheit gefährden.
  • Dehnen sich Äste zu weit aus, können sie zu viel Schatten werfen oder auch aufgrund ihres hohen Gewichtes abknicken.
  • Eine zu dicht bewachsene Baumkrone kann dazu führen, dass der Baum zu wenig Licht und Sauerstoff bekommt und so langsamer wächst bzw. weniger Früchte abwirft.

Um das alles zu verhindern, ist es ratsam, jedes Jahr aufs Neue Zeit in die Baumpflege zu investieren: Schonende Formschnitte sind das ganze Jahr über möglich, sollten aber so weit möglich nach der Triebzeit der Bäume, also eher im Hoch- und Spätsommer erledigt werden. Radikalschnitte, bei denen in die Substanz des Baumes eingegriffen wird, sind aus Umweltschutzgründen jedoch nur von Oktober bis Februar erlaubt.

Doch abgesehen davon gibt es auch Sofortmaßnahmen, die den Griff zur Säge rechtfertigen: Wenn z.B. ein kranker Ast droht, abzubrechen und herunterzufallen, solltet ihr keine Zeit verlieren: Denn ansonsten kann er bei euch oder bei Dritten schwere Verletzungen verursachen!

Mit einer handbetriebenen Säge kann all dies wirklich sehr lange dauern. Um Zeit und Energie zu sparen, setzen die meisten anspruchsvollen Gärtner daher auf motorisierte Kettensägen.

Einfache Entsorgung von Altholz

Aber auch nach den Arbeiten kann eine Kettensäge sehr vorteilhaft sein. Denn wenn ihr Bäume gestutzt habt oder sogar schweren Herzens ein Exemplar fällen musstet, müsst ihr das ganze Holz ja auch noch irgendwie wegbekommen. Normalerweise ist es dann aber zu sperrig, um in den Gartenabfall geraten zu können. Dies bedeutet: Ihr müsst die Teile erst einmal zerkleinern.

 

Und das geht mit einer Kettensäge um einiges schneller als mit Muskelkraft: So könnt ihr euer Holz schnell und problemlos in kleine Stücke zerschneiden und dann entsorgen. Es ist aber auch möglich, sie als Brennholz für Kamin und Ofenheizung zu nutzen: Besonders mit einem Holzspalter könnt ihr so nicht nur Zeit, sondern auch noch Geld sparen.

"Wenn ihr euch für eine Akku Kettensäge entscheidet, kann es sinnvoll sein, ein Gerät einer Marke zu wählen, die bereits in eurem Gartenschuppen vertreten ist. Denn die meisten Akkus eines Herstellers sind miteinander kompatibel, so dass ihr nicht zusätzlich Geld ausgeben müsst.”
Mein Tipp

Wie funktioniert eine Akku Kettensäge?

Wenn ihr also schnell die Dinge erledigen wollt, die mit einer Handsäge ewig dauern würden, dann ist eine Kettensäge eine exzellente und wahrscheinlich auch notwendige Wahl. Doch wie funktioniert so eine Maschine überhaupt?

Im Falle einer Akku Kettensäge ist das eigentlich ganz einfach erklärt: So ein Gerät besteht nämlich im Wesentlichen aus

  • einem Elektromotor, der von einem oder zwei Akkus angetrieben wird
  • einem Schwert, das als Sägeschiene dient und vom Motor mit Energie versorgt wird sowie
  • einer messerscharfen Sägekette, die um das Schwert gespannt wird.

Der Antrieb erfolgt dabei wie folgt: Der Motor treibt das Schwert an, welches dann wiederum die Ketten zum Rotieren bringt. Dabei dreht sich der Antrieb mehrere tausend Mal pro Minute, wodurch die Sägekette hohe Geschwindigkeiten erbringen kann: Es gibt sogar Akku Modelle, die es auf bis zu 20 Kilometer pro Stunde schaffen!

Dementsprechend schnell und akkurat ist dann auch der Schnitt: Mit nur einem Ansatz sind die meisten Äste und Zweige schnell durchtrennt. Für den Baum von Vorteil ist dabei, dass das Absägen sehr einheitlich erfolgt – er kann sich also schnell von den Strapazen, die eine Trimmkur zunächst einmal mit sich bringt, erholen.

Doch wenn ihr eine Kettensäge nutzt, müsst ihr immer auch bedenken, dass so ein Modell nicht gerade ungefährlich ist. Ihr müsst also beim Betrieb sehr auf die Sicherheit achten! So versteht es sich eigentlich von selbst, dass sich niemand anderes außer euch im Dunstkreis der Säge aufhalten sollte. Aber auch euch selbst müsst ihr ausreichend schützen: Achtet also immer darauf, Sicherheitshandschuhe, Schutzbrille, Helm, Gehörschutz, festes Schuhwerk und robuste Kleidung zu tragen!

Außerdem gilt bei einer Kettensäge: Nur ein gut gewartetes Modell kann volle Leistung bringen. Dies betrifft insbesondere die Kettenschmierung, die durch einen Öltank erledigt wird. Ihr müsst also immer sicherstellen, dass dieser Tank gut gefüllt ist, nach jeder Nutzung solltet ihr außerdem die Kette auf etwaige Schäden überprüfen.

Lange Zeit gab es auf dem Kettensägenmarkt einen Grundsatz: Wer etwas auf sich hält, nutzt eine Benzinkettensäge (zum Test). Doch in den vergangenen Jahren hat sich dies etwas geändert: So setzen viele Hobbygärtner heutzutage besonders auf günstige elektrische Kettensägen. Und Akku Kettensägen werden nicht nur bei Heimanwendern immer beliebter, es gibt auch immer mehr Profis, die zumindest teilweise auf sie setzen.

Doch warum ist das so? Was macht Akku Kettensägen so besonders? Und kann es sich auch für euch lohnen, auf so ein Gerät zurückzugreifen? Dies ist durchaus möglich, denn neben einigen Nachteilen hat die Akku Technologie auch viele Vorteile.

Die Vorteile

Sehr leise

Kettensägen haben normalerweise einen großen Nachteil: Besonders Benziner sind nämlich sehr laut – für manche Anwendungsbereiche zu laut. Wenn ihr euch Sorgen um den Nachbarschaftsfrieden macht, dann solltet ihr euch also ernsthaft überlegen, auf ein Akkumodell zu setzen. 

Denn diese Geräte gehören zu den leisesten Kettensägen überhaupt, auch Schallpegel unter 100 Dezibel sind mit ihnen möglich! Dies ist auch ein Grund dafür, warum einige Profigärtner auf Akkusägen zurückgreifen: Besonders in lärmempfindlichen Gebieten wie Schulen, Altenheimen oder Naturschutzgebieten werden sie dann genutzt.

Hohe Mobilität

Ihr wollt euch mit eurer Kettensäge so frei wie möglich bewegen? Dann ist ein Elektromodell wahrscheinlich nichts für euch, denn dann seid ihr immer von der Steckdose abhängig und könnt euch nur mit viel Kabelsalat mehr als ein paar Meter von eurem Haus wegbewegen. 

Wenn ihr praktisch grenzenlos mobil sein wollt, empfiehlt sich daher eine Akkusäge: Mit ihr braucht ihr nur zum Aufladen einen Stromanschluss, ansonsten könnt ihr überall hin, ohne euch Sorgen um die Strippe machen zu müssen.

Vergleichsweise kompakt und bedienungsfreundlich

Auch hinsichtlich der Größe sind Akku Kettensägen empfehlenswert. Zwar sind sie mit schweren Batterien oft nicht ganz so handlich wie Elektromodelle, im Vergleich zu Benzinern sind sie aber doch deutlich leichter und besser zu bewegen. 

Dabei ist auch die Bedienung vergleichsweise komfortabel. Während es bei Benzinern z.B. besonders nach langen Standzeiten viel Mühe kosten kann, den Motor anspringen zu lassen, lassen sich Akkugeräte problemlos per Knopfdruck ein- und ausschalten.

Umweltfreundlicher Betrieb

Und auch die Umwelt freut sich über eure Entscheidung für ein Akkugerät. Während Benzin Kettensägen nämlich aufgrund ihrer Zweitaktmotoren doch zu den Stinkern gehören, sind diese Modelle im Betrieb emissionsfrei und belästigen die Umwelt so nicht mit Abgasen.

Die Nachteile

Nicht für die ganz großen Projekte geeignet

Doch es gibt auch Gründe, die gegen eine Akku Kettensäge sprechen. So eignen sich diese Modelle immer noch nicht für wirklich schwierige Projekte: 

Zwar gibt es mittlerweile auch Profimodelle mit Leistungswerten, die fast mit denen von Benzinern mithalten können, doch die Sägen sind dabei vergleichsweise klein dimensioniert: Wenn ihr also eine Säge mit extrem starken Motor und sehr langem Schnitt braucht, dann ist ein Benzinmodell immer noch die erste Wahl.

Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit

Auch die Akkulaufzeit der meisten Geräte ist ein wenig kurz geraten: Das liegt daran, dass Kettensägen zu den energieintensivsten Werkzeugen überhaupt gehören. Auch mit sehr ladungsfähigen Akkus ist es so kaum möglich, in einer Arbeitsschicht länger als 30 Minuten zu sägen. Danach müsst ihr leider wieder an die Steckdose und dem Akku eine Ladepause von 60 Minuten oder mehr gönnen.

Wenn ihr ein sehr weitläufiges Grundstück habt, dann kann das schnell zu einem Problem werden. Für längere Arbeitszeiten empfehle ich daher immer noch Benziner: Mit ihnen könnt ihr länger am Stück arbeiten und bei leerem Tank nach einer ganz kurzen Füllpause weitersägen.

Relativ hohe Kosten

Leider muss ich auch die Kosten thematisieren. Denn wenn man Akku Kettensägen mit Elektro- oder Benzinmodellen vergleicht, dann sieht man schnell, dass diese Geräte doch zu den teuersten auf dem Markt gehören. Besonders Hochleistungsgeräte können dabei schnell ins Geld gehen, wenn man die etwaigen Zusatzkosten für Akkus noch mitberücksichtigt. Wenn ihr also hohe Leistung zu einem bezahlbareren Preis wünscht, würde ich euch eher zu einem Benziner raten. Und solltet ihr eine wirklich günstige Säge suchen, dann macht es auch Sinn, bei den Elektro Modellen zu stöbern.

Kaufberatung

Kettengeschwindigkeit

Es gibt also einiges, was für eine Akku Kettensäge spricht: Wenn ihr ein möglichst leises Modell sucht, das euch bei kleineren bis mittleren Projekten zur Seite steht, ist es so besonders sinnvoll, etwas mehr auszugeben und auf batteriebetriebene Technologie zu setzen.

Doch besonders bei Akkugeräten solltet ihr beim Kauf aufpassen: Es gibt nämlich doch sehr deutliche Unterschiede zwischen Hobby- und Profigeräten. Das zeigt sich z.B. bei der Kettengeschwindigkeit, die ein guter Maßstab für die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Modells ist.

Wenn ihr nur hin und wieder mal ein paar nicht zu harte Äste kürzen oder zerkleinern wollt, dann kann sich schon ein eher leistungsschwaches Einsteigergerät lohnen: Diese haben normalerweise eine Kettengeschwindigkeit zwischen 4 und 5 Metern pro Sekunde. So könnt ihr zwar nicht sehr schnell, aber immer noch zielgerichtet arbeiten. Wenn ihr aber möglichst wenig Zeit investieren wollt oder härteres Holz zu bearbeiten habt, dann sollte die Kettengeschwindigkeit schon eher professionellen Ansprüchen genügen und 10 Meter pro Sekunde deutlich überschreiten.

Schnittlänge

Auch bei der Schnittlänge (die besagt, wie viel Holz ihr mit einer Sägebewegung abtrennen könnt) solltet ihr auf eure Ansprüche achten: Zersägt ihr eher Zweige oder kleinere Äste, dann fällt diese nicht ganz so sehr ins Gewicht. In diesem Fall reichen auch kürzere Sägen aus. Wenn ihr aber dickere Äste oder sogar kleinere Stämme zerkleinern müsst, dann tut ihr euch einen großen Gefallen, eine größere Schnittlänge zu wählen: Hier sollte das Schwert schon mindestens 30 Zentimeter lang sein.

Akkus

Auch auf die Akkus solltet ihr achten: Manche Geräte werden bereits mit einem oder mehreren Batterien geliefert. Leistungsschwächere Modelle setzen dabei meist auf einen 18 Volt Akku, stärkere Geräte werden normalerweise entweder mit einem 36 Volt Akku oder mit zwei 18 Volt Exemplaren bestückt.

Dabei solltet ihr aber auch auf die Akkukapazität achten: Modelle mit 1,5 oder 2,5 Amperestunden (Ah) sind zwar vergleichsweise günstig, ermöglichen aber auch nur kurzes Arbeiten. Wenn ihr etwas länger werkeln wollt, lohnt es sich daher, sich sehr ladungsstarke Batterien anzuschaffen: Besonders bei Geräten, die ohne Akkus geliefert werden, lohnt sich daher der Zusatzkauf von 5,0 oder auch 6,0 Ah Batterien.

Lautstärke

In Zeiten immer schärfer werdender Lärmschutzbestimmungen setzen viele auf Akkugeräte, weil diese besonders leise sind: Doch bei Kettensägen ist Vorsicht geboten: Zwar gibt es viele Geräte, die die deutlich geringere Schallemissionen abgeben als andere Antriebsarten, es gibt aber auch Modelle, die nicht leiser sind als vergleichbare Elektrokettensägen.

Solltet ihr also des Lärmschutzes wegen auf eine Akkusäge zurückgreifen wollen, müsst ihr besonders auf den Schallleistungspegel achten: Dieser besagt, wie viel Lärm des Gerätes an eure Umgebung und Nachbarschaft abgegeben wird. Sehr leise Geräte erreichen dabei Schallleistungen von deutlich unter 100 Dezibel. Es gibt aber auch Modelle, die darüber liegen.

Die besten Akku Kettensägen in 2023

Produktname
Stihl MSA 120 C-BQ
Dolmar AS3835Z
Makita DUC353Z
Einhell GE-LC 18 Li
Bosch UniversalChain 18
Akku Motorsäge STIHL MSA 120 C-BQ Set mit Akku + Ladegerät
Akku-Kettensäge 2 x 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät), AS3835Z
Makita DUC353Z Akku-Kettensäge 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Schwarz, Blau, 12 x 600 mm
Einhell Akku-Kettensäge GE-LC 18/25-1 Li Kit Power X-Change (18V, OREGON Qualitätsschwert/-kette, Rückschlagschutz, inkl. 3,0 Ah-Akku und Schnellladegerät)
Bosch Home and Garden Akku Kettensäge Universalchain 18 (Grün, 1 Akku, 18 Volt System, im Karton), Norme
verwendeter Akku
36 V, 1,5 Ah
2 x 18 V
2 x 18 V
18 V, 3,0 Ah
18 V, 2,5 Ah
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
ca. 15 Min.
N/A
N/A
ca. 100 Schnitte
ca. 40 Schnitte
Ladezeit Akku
ca. 80 Min.
N/A
N/A
ca. 60 Min.
ca. 60 Min.
Schnittlänge
30 cm
35 cm
33 cm
23 cm
13,5 cm
Teilung
¼”
⅜”
⅜”
⅜“
⅜“
Kettengeschwindigkeit
14,8 m/s
20 m/s
20 m/s
4,3 m/s
4,5 m/s
Lautstärke
94 dB
100 dB
102 dB
98 dB
95 dB
Gewicht
2,5 kg
4,9 kg
4,7 kg
3,6 kg
3 kg
Produktname
Stihl MSA 120 C-BQ
Akku Motorsäge STIHL MSA 120 C-BQ Set mit Akku + Ladegerät
verwendeter Akku
36 V, 1,5 Ah
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
ca. 15 Min.
Ladezeit Akku
ca. 80 Min.
Schnittlänge
30 cm
Teilung
¼”
Kettengeschwindigkeit
14,8 m/s
Lautstärke
94 dB
Gewicht
2,5 kg
Produktname
Dolmar AS3835Z
Akku-Kettensäge 2 x 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät), AS3835Z
verwendeter Akku
2 x 18 V
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
N/A
Ladezeit Akku
N/A
Schnittlänge
35 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
20 m/s
Lautstärke
100 dB
Gewicht
4,9 kg
Produktname
Makita DUC353Z
Makita DUC353Z Akku-Kettensäge 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Schwarz, Blau, 12 x 600 mm
verwendeter Akku
2 x 18 V
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
N/A
Ladezeit Akku
N/A
Schnittlänge
33 cm
Teilung
⅜”
Kettengeschwindigkeit
20 m/s
Lautstärke
102 dB
Gewicht
4,7 kg
Produktname
Einhell GE-LC 18 Li
Einhell Akku-Kettensäge GE-LC 18/25-1 Li Kit Power X-Change (18V, OREGON Qualitätsschwert/-kette, Rückschlagschutz, inkl. 3,0 Ah-Akku und Schnellladegerät)
verwendeter Akku
18 V, 3,0 Ah
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
ca. 100 Schnitte
Ladezeit Akku
ca. 60 Min.
Schnittlänge
23 cm
Teilung
⅜“
Kettengeschwindigkeit
4,3 m/s
Lautstärke
98 dB
Gewicht
3,6 kg
Produktname
Bosch UniversalChain 18
Bosch Home and Garden Akku Kettensäge Universalchain 18 (Grün, 1 Akku, 18 Volt System, im Karton), Norme
verwendeter Akku
18 V, 2,5 Ah
Akku enthalten?
Laufzeit Akku
ca. 40 Schnitte
Ladezeit Akku
ca. 60 Min.
Schnittlänge
13,5 cm
Teilung
⅜“
Kettengeschwindigkeit
4,5 m/s
Lautstärke
95 dB
Gewicht
3 kg

Dass Akku Kettensägen immer beliebter werden, merkt man auch, wenn man auf den Markt schaut: Die Zahl der Modelle steigt nämlich stetig. Besonders angesichts der Tatsache, dass es doch ein ziemlich starkes Leistungsgefälle zwischen Hobby- und Profimodellen gibt, solltet ihr euch vor dem Kauf also gut umsehen. Doch das kann ziemlich schwierig sein. 

Um euch die Kaufentscheidung zu erleichtern, habe ich mir deswegen das Angebot mal etwas genauer angesehen: Im Folgenden findet ihr daher meine persönliche Top 5 der Akku Kettensägen im Vergleich.

Stihl MSA 120 C-BQ

Wenn ihr ein absolutes Profi-Gerät sucht, das leistungstechnisch im oberen Bereich spielt, dann macht es Sinn, vielleicht auch ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen. Für diesen Fall rate euch euch dazu, sich die MSA 120 C-BQ von Stihl etwas genauer anzusehen.

Handlich, leise, leistungsstark

Denn für eine Akku Säge ist dieses Premium Modell des bekannten Waiblinger Qualitätsherstellers doch sehr überzeugend: So hat sie nicht nur einen ziemlich leistungsstarken Motor, der es auf eine mit Elektrogeräten vergleichbare Kettengeschwindigkeit von fast 15 Metern pro Sekunde bringt. Auch andersweitig kann sie punkten: So ist die 30 Zentimeter Säge wirklich sehr handlich: Sie wiegt gerade einmal zweieinhalb Kilogramm, so dass sie zu den leichtesten Modellen überhaupt gehört!

Trotz dieses geringen Gewichts wurde an der Verarbeitung nicht gespart. Im Gegenteil, hier stimmt eigentlich alles, die Materialien sind hochwertig, auch die Montage weiß zu gefallen. Hier hat sich Stihl also wirklich nicht lumpen lassen! Dabei eignet sich die MSA 120 C-BQ Säge vor allem für Einsatzbereiche, in denen ein Elektro- oder Benzinmodell zu laut wäre. Mit einem Schallleistungspegel von gerade einmal 94 Dezibel gehört sie nämlich zu den leisesten Kettensägen überhaupt!

Zum Einsatz kommt dabei von Werk aus ein etwas kleiner 1,5 Ah Akku. Dieser hält leider nur etwa 15 Minuten, bei größeren Arbeiten macht es daher Sinn, in eine etwas ladungsstärkere Batterievariante zu investieren.

Dies ändert aber nichts daran, dass die Stihl MSA 120 C-BQ eine wirklich durchdachte Premium Säge ist. Wenn ihr bereit seid, ein bisschen Geld zu investieren (leider ist die Säge nämlich nicht nur eine der besten, sondern auch eine der teuersten), dann kann ich euch wirklich nur zum Kauf raten!

Positiv

Negativ

Dolmar AS3835Z

Vielleicht wollt ihr aber auch eine hochwertig verarbeitete Säge, die etwas größer ist. Wenn ihr dann auch noch extrem hohe Ansprüche an die Kettengeschwindigkeit habt, dann macht es Sinn, die Hochleistungs Akku Kettensäge AS3835Z von Dolmar auszuwählen.

Auch für große Projekte empfehlenswert

Dieses Modell bietet nämlich Leistungen, die man ansonsten fast nur bei Benzin Modellen findet: So ist der Motor ein wirkliches Kraftpaket, bei maximaler Leistung bringt er es auf eine Kettengeschwindigkeit von sage und schreibe 20 Metern pro Sekunde! Wenn ihr also viele harte Äste und Stämme durchsägen müsst, dann dürfte dieses Modell eine gute Wahl sein. Dabei hilft auch, dass das Schwert ziemlich großzügig dimensioniert wurde, mit einer Schnittlänge von etwa 35 Zentimetern können so auch dickere Objekte in Angriff genommen werden.

Wie von Dolmar gewöhnt, bietet die AS3835Z eine wirklich hochwertige Verarbeitung: Sowohl im Innenleben als auch außen wirkt die Säge sehr robust, so dass Qualitätsprobleme eigentlich nicht auftauchen dürften. Dies hat aber auch zur Folge, dass dieses Gerät doch ein wenig massiv und schwer ist.

So ist diese Dolmar Säge schon ein Profiprodukt – leider hat es aber auch ein paar kleine Haken. Zum einen sind im Lieferumfang leider keine Akkus enthalten. Wenn ihr also noch keine 18 Volt Geräte von Dolmar oder der Mutterfirma Makita habt, müsst ihr noch einmal zusätzlich investieren. Außerdem macht sich die hohe Leistung auch beim Lärmpegel bemerkbar: Sie bringt es auf eine Schallleistung von 100 Dezibel, da gibt es doch noch leisere Akkusägen.

Wenn euch das aber nicht stört und ihr auch schwierigere Stämme mit Akkutechnologie problemlos klein bekommen wollt, dann ist die AS3835Z eine sehr gute Lösung!

Positiv

Negativ

Makita DUC353Z

Doch Makita ist auf dem Akku Kettensägen Markt nicht nur mit dem Premiumlabel Dolmar vertreten. Die Firma bietet auch andere Modelle an, die zwar nicht ganz so extrem hochwertig verarbeitet sind, dafür aber zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis immer noch Profi-Power bringen. Eins dieser Geräte ist die DUC353Z Säge.

Profi-Leistung zu einem noch erschwinglichen Preis

Bei der Verarbeitung merkt man zwar, dass es sich um keine Dolmar Säge handelt, so ist z.B. mehr Plastik verbaut, qualitativ ist das aber durchaus noch zumutbar. Dafür zeigt die DUC353Z aber umso mehr Leistung: Nicht nur ist das Schwert für Akku Verhältnisse erfreulich lang (ihr könnt mit einem Schnitt etwa 33 Zentimeter Holz wegbekommen), auch die Kettengeschwindigkeit ist sehr überzeugend. Wie auch bei der Dolmar Säge sind hier nämlich bis zu 20 Meter pro Sekunde drin, ein Wert, den andere Akkugeräte kaum erreichen!

Im Vergleich zur hauseigenen Dolmar Konkurrenz ist die Makita Säge dabei doch noch vergleichsweise preiswert. So gehört sie zwar nicht zu den günstigsten Modellen, hat dafür aber ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Allerdings hat auch diese Säge ein paar kleinere Nachteile: Zum einen wird auch sie ohne Akku ausgeliefert. Wenn ihr bereits auf Makita Technologie setzt, ist das ein kleineres Problem, ansonsten müsst ihr euch noch zwei 18 Volt Akkus dazukaufen. Mit 4,7 Kilogramm ist die DUC353Z außerdem leider kein Leichtgewicht. Und auch der Lärmpegel überzeugt leider nicht ganz: Mit 102 Dezibel Schallleistung gehört dieses Modell nämlich leider zu den lautesten Akku Modellen überhaupt.

Wenn ihr euch wegen der niedrigen Schallemissionen für eine Akku Kettensäge interessiert, macht es deshalb mehr Sinn, sich für ein anderes Modell zu entscheiden. Wenn ihr aber eine noch vergleichsweise günstige Säge mit Profi-Leistungswerten sucht, dann ist die Makita DUC353Z eine wirklich gute Wahl!

Positiv

Negativ

Einhell GE-LC 18 Li

Doch es muss nicht immer Profi-Leistung sein: Wenn ihr nur gelegentlich zur Kettensäge greift und ihr nicht auf absolute Schnelligkeit angewiesen seid, dann tut es vielleicht auch ein Modell, das eher für Hobbynutzer gedacht ist. Und wenn ihr auch noch ein eher niedriges Budget habt, dann ist die GE-LC 18 Li von Einhell eine gute Option.

Sehr günstige Hobby Kettensäge

Denn besonders der Preis dieses Modells weiß zu überzeugen: Es gibt nämlich wohl kaum ein Komplettset mit Akku, das günstiger ist als die GE-LC 18 Li! Dabei solltet ihr aber auch wissen, dass ihr dafür leistungstechnisch einige Abstriche machen müsst. So ist nicht nur die Schnittlänge etwas kurz geraten. Wenn ihr Profi-Leistung erwartet, wird euch auch die Kettengeschwindigkeit etwas enttäuschen: Mit gerade einmal 4,3 Metern pro Sekunde ist die Säge diesbezüglich nämlich doch sehr langsam.

Wenn ihr wirklich täglich auf eine Kettensäge angewiesen seid, ist dieses Einhell Modell also nichts für euch. Für gelegentliche, nicht allzu anspruchsvolle Arbeiten kann sich der Kauf aber dennoch lohnen. Denn wenn ihr die Begrenzungen der Säge akzeptiert habt, ist die Arbeit mit ihr vergleichsweise einfach: So liegt sie nicht nur sehr gut in der Hand, sondern hat auch eine vergleichsweise lange Akku Laufzeit – mit einer Ladung könnt ihr nämlich bis zu 100 Schnitte durchführen.

Solltet ihr also Top-Leistungswerte suchen, dann rate ich euch doch stark dazu, sich eher nach einer Profi Säge umzusehen. Wenn ihr aber für gelegentliche Arbeiten ein wirklich günstiges und zuverlässiges Modell sucht, dann seid ihr mit der Einhell GE-LC 18 Li wirklich gut bedient.



Positiv

Negativ

Bosch UniversalChain 18

Kettensägen haben viele mögliche Einsatzgebiete: So kann es z.B. sein, dass ihr gar kein langes Schwert braucht und auch die Geschwindigkeit eine nachgeordnete Rolle spielt. Das kann z.B. dann der Fall sein, wenn ihr euch eher der Astpflege widmet und größere Aktionen Profis überlässt. Auch für diesen Fall gibt es qualitativ hochwertige Lösungen, wie die UniversalChain 18 Säge von Bosch zeigt.

Klein und hochwertig verarbeitet

Nein, für große oder mittelschwere Projekte ist diese Säge eigentlich überhaupt nicht geeignet. Dafür ist nicht nur die Schnittlänge viel zu klein (sie beträgt gerade einmal 13,5 Zentimeter), auch die Kettengeschwindigkeit ist dann mit gerade einmal 4,5 Metern pro Sekunde zu niedrig. Aber es kann gut sein, dass ihr damit leben könnt – für kleinere Äste und Zweige dürften auch diese Leistungswerte nämlich noch ausreichen.

Überzeugen tut die Universal Chain 18 Säge nämlich andersweitig: So hat sie zwar nicht die Power einer Profi Säge, die Verarbeitung hingegen ist Premiummodellen wirklich ebenbürtig! So habt ihr es bei diesem Bosch Modell mit sehr robusten und gut ausgewählten Materialien zu tun, so dass die Säge euch wirklich lange begleiten dürfte.

Auch die Bedienung kann überzeugen: Die Universal Chain 18 wiegt gerade einmal 3 Kilogramm und liegt gut in der Hand. Weiterhin handelt es sich hierbei auch um eine sehr nachbarschaftsfreundliche Säge: Denn die Schallleistung von 95 Dezibel dürfte kaum zu größeren Beschwerden führen.

Wenn euch also eine kleine, etwas langsame, aber dafür umso besser verarbeitete Säge zufriedenstellt, dürfte sich der Kauf der UniversalChain 18 durchaus lohnen. Allerdings solltet ihr an einem Arbeitstag nicht allzu viel mit ihr vorhaben: Denn der 2,5 Ah Akku hält gerade einmal 40 Schnitte lang – für die Langstrecke könnte sich daher eher die Einhell Säge lohnen.

Positiv

Negativ

Mein Akku Kettensägen Testsieger

Die beste Akku Kettensäge ist für mich die MSA 120 C-BQ von Stihl. Richtig günstig ist dieses Modell nicht, dafür handelt es sich aber auch um ein Gerät, das sowohl für anspruchsvolle Hobbygärtner als auch für Profis geeignet ist. 

So hat die Säge nicht nur einen sehr potenten Motor, sondern ist auch noch erfreulich handlich und besonders leise!

Fazit

Nicht nur für die regelmäßige Baumpflege lohnt es sich, eine Kettensäge im Garten zu haben. Denn mit motorisierter Hilfe könnt ihr auch dann schnell handeln, wenn ihr Notfälle wie einen kranken Ast schnell erledigen müsst. 

Dabei werden besonders Akku Kettensägen immer beliebter: Sie bieten nicht nur ein großes Leistungsspektrum – so gibt es nicht nur Hobby-Gartengeräte, sondern auch sehr starke Profisägen – sondern sind außerdem auch meist erfreulich leise. Besonders in hellhörigen Nachbarschaften lohnt sich so ein Gerät deshalb!

Quellen:

  1. Was muss man alles bei der Wartung einer Kettensäge beachten? Dieser Info-Artikel von waldwissen.net gibt gute Auskunft.
  2. Einen guten Einblick, wie leise Kettensägen sein können, bietet dieses kurze Video von “Fredshed dancing”, das den Stihl MSA 120 C-BQ in der Praxis zeigt.

FAQs

Akku Kettensägen sind kabellos und überzeugen vor allem durch ihren leisen Betrieb, sind aber im Vergleich zu Benzinern oder Elektrogeräten häufig etwas weniger leistungsfähig.

Eingesetzt werden sie deshalb vor allem von Hobbygärtnern, die eher kleinere Projekte verfolgen und in hellhörigen Nachbarschaften wohnen.

Aber auch Profis, die in lärmsensiblen Umgebungen (z.B. Schulen oder Altersheimen) arbeiten, setzen hin und wieder auf sehr leistungsfähige Akku Geräte.

Beste Makita Akku Kettensäge in unserem Vergleich ist das Modell “DUC353Z”. Dabei handelt es sich um eine echte Profi-Lösung, die vor allem durch ein sehr langes Schwert und eine für ein Akku Modell vorbildlich hohe Kettengeschwindigkeit überzeugt.

Als sehr handliche, leistungsfähige Maschine ist sie daher eine echte Alternative zu Benzinern und Elektro Modellen für den Heimgebrauch.

Sehr gut in unserem Vergleich abgeschnitten hat die “Stihl MSA 120 C-BQ”. Sie bietet eigentlich alles, was man von einer Akku Kettensäge erwartet: Die Maschine ist sehr leise, bietet aber trotzdem eine sehr anspruchsvolle Kettengeschwindigkeit.

Dank sehr leichter Konstruktion und hervorragender Verarbeitung ist diese Premium Säge ein echter Kauftipp!

Über den Autor:

Artikel teilen: