Ob für Brennholz, Notschnitte oder geplante Baumarbeiten: Es lohnt sich eigentlich immer, eine Kettensäge im Schuppen zu haben. Kabellos und emissionsfrei unterwegs bist Du dann mit einem Akku Modell.
In diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan: Mittlerweile gibt es auch viele Profi-Modelle, die Leistungswerte erreichen, die man früher nur von Benzinern kannte.
Aber auch für Gelegenheitsnutzer gibt es viele gute Hobbygeräte. Um dir einen Überblick über deine Möglichkeiten zu verschaffen, stelle ich dir jetzt 5 tolle Akku Kettensägen aller Leistungs- und Preisklassen genauer vor.
Die besten Akku Kettensägen im Überblick
Testsieger: Makita DUC353
Beste Profi Akku Kettensäge: Husqvarna 535iXP
Besonders leicht & kompakt: Bosch UniversalChain 18
Ruhigste Profi Kettensäge: Stihl MSA 161 T
Preistipp: Einhell GE-LC 18 Li
1. Makita DUC353
Pro
- hervorragende Verarbeitung
- starke Leistung
- hochwertige Sägekette
- faires Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- ziemlich laut
- starke Vibrationen
Dementsprechend kraftvoll ist die Säge dann auch: Bei Maximalleistung saust die Kette mit 20 Metern pro Sekunde durchs Holz. Dank 35 Zentimeter langem Schwert mit hochwertiger ⅜ ” Kette werden auch dicke Äste schnell und genau gekürzt.
Allerdings ist das Modell sehr unruhig: Die Schallleistung beträgt um die 100 Dezibel, starke Vibrationen von mehr als 5 m/s2 verlangen dir einiges an Kraft bzw. Konzentration ab.
Wichtige Daten
- Akku: Makita LXT, 2 x 18 V, 1,5-6,0 Ah
- Lauf-/Ladezeit: 60/45 min (5,0 Ah)
- Schwert: 35 cm Schiene, ⅜ “
- Kettengeschwindigkeit: 20 m/s
- Lautstärke: 100 dB
Für kleinere Einsatzgebiete könnte sich daher auch ein etwas gemächliches Modell lohnen.
Solltest Du hingegen auf fast alle Herausforderungen vorbereitet sein sollen, ist dieses Kraftpaket eine starke Allzweck-Lösung: Bezüglich Power und Verarbeitung kann sie fast mit Profi-Sägen mithalten, ist gleichzeitig aber auch für viele Hobbygärtner noch erschwinglich.
2. Husqvarna 535iXP
Beste Profi Kettensäge
Solltest Du hingegen ein professionelles Modell suchen, ist die Husqvarna 535iXP Kettensäge eine starke Wahl.
Das Modell läuft mit 36 Volt “Husqvarna BLi” Akkus, die lange Lauf- und kurze Ladezeiten ermöglichen. Es hat ein 35 Zentimeter langes Schwert mit ⅜” mini Kette und eignet sich insbesondere als emissionsarmer Benziner-Ersatz.
Pro
- extra starke Profi-Säge
- extrem schnell
- sehr langes Schwert
- für Power sehr ruhig
Contra
- extrem viel Krach
- hohe Anschaffungskosten
Denn im Betrieb vergisst man fast, dass es sich um Akku-Technologie handelt. Mit 20 m/s ist die Kettengeschwindigkeit sehr ansprechend.
Auch die Verarbeitung ist gelungen: Die Säge macht einen sehr robusten Eindruck und lässt sich dank Spritzwasserschutz bei Wind und Wetter einsetzen.
Wichtige Daten
- Akku: Husqvarna BLi, 36 V, 2,0-31,1 Ah
- Lauf-/Ladezeit: 180/50 min (5,0 Ah)
- Schwert: 35 cm Schiene, ⅜ “ mini
- Kettengeschwindigkeit: 20 m/s
- Lautstärke: 106 dB
Erfreulich sind die für Profi-Verhältnisse sehr geringen Schwingungen. Weniger positiv ist die enorme Lärmentwicklung: Dass es sich um keinen Benziner handelt, merkt man bei 106 Dezibel Schallleistung nicht wirklich.
Trotzdem: Wenn Du maximale Leistung und Qualität schätzt, wirst Du an der Husqvarna 535iXP Säge bestimmt deine Freude haben. Als Komplettpaket mit Akku ist sie aber auch sehr teuer.
3. Bosch UniversalChain 18
Pro
- schöne Verarbeitung
- wiegt mit Akku nur 3 kg
- angenehm ruhig
- einfache Bedienung
Contra
- sehr kurzes Schwert
- nicht die schnellste Säge
Dank nur 20 Zentimeter langer Schiene mit 0,325 “ Kette liegt das Modell hervorragend in der Hand, ist laut Erfahrungsberichten annehmbar verarbeitet und lässt sich gut führen.
Auch die Laufruhe überzeugt: Die Schallleistung liegt bei angenehmen 95 Dezibel, die Schwingungen betragen sehr akzeptable 3 m/s2.
Wichtige Daten
- Akku: Power 4 All, 18 V, 1,5-6,0 Ah
- Lauf-/Ladezeit: 60/80 Min (2,5 Ah)
- Schwert: 20 cm Schiene, .325 “
- Kettengeschwindigkeit: 4,5 m/s
- Lautstärke: 95 dB
Allerdings arbeitet der Motor doch eher langsam: Die maximale Kettengeschwindigkeit beträgt so lediglich 4,5 m/s. Brennholz kriegst Du noch gut klein, Bäume würde ich damit aber eher nicht fällen.
Solltest Du allerdings eine praktische, kompakte und erfreulich ruhige Hobbysäge (nicht nur) für den Einstieg suchen, ist das “Bosch UniversalChain 18” Akku Modell eine sehr schöne Option.
4. Stihl MSA 161 T
Besonders ruhige Profi Säge
Aber auch im Profi-Segment werden kompakte Akku Kettensägen immer beliebter. Für Fortgeschrittene exzellent geeignet ist das Modell “Stihl MSA 161 T”.
Als eines der leichtesten Premium-Geräte überhaupt beträgt das Gewicht ohne “Stihl AP” 36 Volt Akku lediglich 2,7 Kilogramm – perfekt, wenn Du ohne viel Ballast sägen willst!
Pro
- kompakte, leichtgewichtige Profi-Säge
- hervorragende Qualität
- sehr geringe Vibrationen
- für eine Kettensäge flüsterleise
Contra
- Bedienung nichts für Amateure
- ziemlich teuer
Die Laufeigenschaften überzeugen: 2,2 m/s2 maximale Schwingung ist extrem wenig. Mit nur 94 Dezibel gehört das Modell zudem zu den leisesten Geräten überhaupt!
Die 30 Zentimeter Schiene mit ¼ “ Kette erreicht 16,1 m/s Geschwindigkeit und liefert akkurate Ergebnisse.
Wichtige Daten
- Akku: Stihl AP, 36 V, 4,8-41 Ah
- Lauf-/Ladezeit: 50/230 min (6,0 Ah)
- Schwert: 30 cm Schiene, ¼ “
- Kettengeschwindigkeit: 16,1 m/s
- Lautstärke: 94 dB
Als Profi Akku Modell besticht die “Stihl MSA 161 T” Kettensäge mit hervorragender Verarbeitung und IPX4 Wasserschutz. Für Anfänger ist das Gerät aber ungeeignet: Es sollte nur von geschultem Personal bedient werden.
Bevor Du loslegst, solltest Du also zunächst einen Kurs besuchen. Danach ist diese Säge zwar etwas teure Option, besticht aber mit viel Qualität und Laufruhe!
5. Einhell GE-LC 18 Li Solo
Pro
- handlich & einfach zu bedienen
- energiesparender, langer Betrieb möglich
- geringe Lärmbelästigung
- günstiger Preis
Contra
- sehr langsam
Die Säge gehört zu den eher kompakten Vertretern seiner Art. Viele Kunden haben gute Erfahrungen mit dem Modell gemacht und loben die einfache Bedienung.
Der energiesparende Motor ermöglicht lange Laufzeiten. Schon mit 3,0 Ah Akku sind bis zu 100 Schnitte möglich.
Mit etwas unter 5 m/s2 sind die Vibrationen zwar nicht angenehm, aber noch im Rahmen. Die maximale Schallleistung beträgt gute 95 Dezibel.
Wichtige Daten
- Akku: Power X Change, 18 V, 2,5-6,0 Ah
- Lauf-/Ladezeit: 100 Schnitte / 60 min (3,0 Ah)
- Schwert: 25 cm Schiene, ⅜ “
- Kettengeschwindigkeit: 4,3 m/s
- Lautstärke: 95 dB
Hauptnachteil dieses Modells: Die Säge ist doch wirklich sehr langsam. 4,3 m/s Kettengeschwindigkeit sind für dauerhaftes Arbeiten doch zu wenig.
Für regelmäßige Arbeit lohnen sich deshalb doch eher andere Modelle. Als preisgünstiges Gerät für Einsteiger und Gelegenheits-Säger ist die “Einhell GE-LC 18 Li” Kettensäge aber eine schöne Wahl.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Verwendete Akkus
Akku Kettensägen sind als Hobbygeräte mit meist 18 Volt Spannung und als 36 Volt Profi-Lösungen erhältlich. Manche Modelle haben auch zwei 18 Volt Akkus, die zusammen viel Power bringen.
Praktisch alle Geräte haben austauschbare Akkus, Du kannst aus verschiedenen in Ampèrestunden angegebenen Ladekapazitäten wählen. Generell gilt: Je mehr Ah, desto länger dürftest Du mit einer Ladung arbeiten können.
Akku Familien
Achtung: Akkus von Geräten einer Marke sind oft miteinander kompatibel, es gibt auch herstellerübergreifende Allianzen. Wenn Du bereits ein Akku Gartenwerkzeug hast, kannst Du eine passende Kettensäge wählen und dann eine günstigere “Solo” Variante ohne Batterie bestellen.
Fast alle Hersteller geben typische Laufzeiten der Akkus an, entweder in Minuten oder in Schnitten. Diese Werte solltest Du aber vorsichtig genießen, denn bei Kettensägen kommt es stark auf das Schnittgut an: Ist es sehr hart, hält eine Ladung oft deutlich kürzer als beworben.
Auch die Ladezeit kann eine Rolle spielen: Manche Geräte brauchen mehrere Stunden, bis sie wieder einsatzbereit sind, andere nur ca. 60 Minuten.
Kettengeschwindigkeit
Die Kettengeschwindigkeit ist einerseits ein sehr guter Indikator für die Leistungsfähigkeit einer Säge:
- Hobbygeräte schaffen oft nur 4 bis 5 Meter pro Sekunde, sie eignen sich eigentlich nur für Einsteiger, die gelegentlich weiches Holz schneiden müssen
- Profi-Modelle können sogar die 20 m/s Grenze überschreiten. Mit ihnen kannst Du auch einen dicken Baum fällen und Hartholz zertrennen.
Weiterhin bestimmt die Kettengeschwindigkeit auch die Sicherheitsvorkehrungen, die Du beim Schnittschutz treffen musst:
- Bis 16 m/s: Klasse 0
- Bis 20 m/s: Klasse 1
- Bis 24 m/s: Klasse 2
- Bis 28 m/s: Klasse 3
- Bis 32 m/s: Klasse 4.
Nicht am Schnittschutz sparen
Niemals darfst Du eine Kettensäge ohne Schutzausrüstung verwenden, sonst drohen üble, sogar lebensgefährliche Verletzungen. Einen Überblick über deine Möglichkeiten findest Du in den folgenden Artikeln:
- “Schnittschutzhandschuhe” im Test
- “Schnitschutzhose” Vergleich
- “Die besten Schnittschutzschuhe” und
- “Schnittschutz Sets” Komplettpakete im Überblick.
Schwertlänge & Kette
Die Schwertlänge sollte sich nach deinen Projekten richten: Für kleinere Zweige und Äste reichen auch kürzere Sägen aus, bei dickerem Schnittgut oder sogar kleinen Stämmen solltest Du aber auf einen möglichst langen Schnitt achten.
Natürlich ist auch die Kette wichtig, wobei vor allem die Teilung interessant ist: Größere Ketten (z.B. ⅜ “) eignen sich vor allem für dickere Stämme, kleinere (z.B. ¼ “ oder .325) eher für kleinere Projekte.
Dabei musst Du auch auf einen akkuraten Schnitt achten. Hier können dir auch Erfahrungsberichte anderer Käufer, die Du in fast jedem Online-Shop finden kannst, weiterhelfen.
Füllbehälter
Auch Akku Kettensägen können ganz schön starke Schwingungen verursachen. Sehr unruhige Modelle vibrieren manchmal mit mehr als 5 Metern pro Quadratsekunde – für weniger kräftige Menschen (insbesondere Frauen) ist das eine ganz schöne Herausforderung.
Neben dem Kraftaufwand können zu große Schwingungen auch gesundheitsgefährdend sein und auf Dauer z.B. Durchblutungsstörungen oder neurologische Schäden verursachen. Du musst deshalb regelmäßig kurze Pausen einlegen.
Ideal ist es, wenn möglichst wenig Vibrationen auftreten. Manche Modelle sind besonders laufruhig und bleiben an oder sogar unter der “Schmerzgrenze” von 2,5 m/s2. Sie sorgen für eine besonders ruhige Säge-Erfahrung.
Lautstärke
Und schließlich musst Du auch auf die Lautstärke achten: Zwar sind Akkumodelle oft die leisesten Geräte auf dem Markt, flüstern tun sie aber trotzdem nicht – ohne Vorsicht und Rücksichtnahme ist Nachbarschaftsstreit also fast vorprogrammiert.
Achte deshalb nicht nur auf die gesetzlich festgelegten Ruhezeiten, sondern auch auf den Schallleistungspegel (LWA): Manche Sägen kommen auf deutlich über 100 Dezibel, besser sind geringere Lärmwerte.
Der Schalldruck (LpA) hingegen ist vor allem für dich wichtig, z.B. bei der Frage, welchen Gehörschutz Du brauchst.
Vorteile von Akku Kettensägen
1. Leiser als die Konkurrenz
Akku Kettensägen gehören zu den leisesten Modellen überhaupt: Während andere Antriebsarten viel Stress mit der Nachbarschaft verursachen können, sind batteriebetriebene Modelle eher ruhig und bleiben oft unter der 100 Dezibel Marke.
Häufig greifen daher Hobbygärtner in belebten Nachbarschaften zum Batteriebetrieb. Aber auch Profis nutzen immer häufiger Akku Kettensägen, vor allem in lärmsensiblen Gegenden wie Schulen, Krankenhäusern oder Seniorenresidenzen.
2. Kabellos mobil
Du willst dich mit deiner Kettensäge so frei wie möglich bewegen? Dann ist ein Elektromodell wahrscheinlich nichts für dich, denn dann bist Du immer von der Steckdose abhängig und könntest dich nur mit viel Kabelsalat mehr als ein paar Meter von deinem Haus wegbewegen.
Wenn Du praktisch grenzenlos mobil sein willst, empfiehlt sich daher eine Akkusäge: Mit ihr brauchst Du nur zum Aufladen einen Stromanschluss, ansonsten kannst Du überall hin, ohne dir Sorgen um die Strippe machen zu müssen.
3. Kompakt & bedienungsfreundlich
Auch hinsichtlich der Größe sind Akku Kettensägen empfehlenswert. Zwar sind sie mit schweren Batterien oft nicht ganz so handlich wie Elektromodelle, im Vergleich zu Benzinern sind sie aber doch deutlich leichter und besser zu bewegen.
Dabei ist auch die Bedienung vergleichsweise komfortabel. Während es bei Benzinern z.B. besonders nach langen Standzeiten viel Mühe kosten kann, den Motor anspringen zu lassen, lassen sich Akkugeräte problemlos per Knopfdruck ein- und ausschalten.
4. Umweltfreundlicher Betrieb
Und auch die Umwelt freut sich über deine Entscheidung pro Akku:
Während Benzin Kettensägen mit ihren Zweitaktmotoren doch zu den Stinkern gehören, sind diese Modelle im Betrieb emissionsfrei und belästigen die Umwelt so nicht mit Abgasen.
Nachteile von Akku Kettensägen
Für ganz große Projekte weniger geeignet
Doch es gibt auch Gründe, die gegen eine Akku Kettensäge sprechen. So eignen sich diese Modelle immer noch nicht für wirklich schwierige Projekte:
Zwar gibt es mittlerweile auch Profimodelle mit Leistungswerten, die fast mit denen von Benzinern mithalten können, doch die Sägen sind dabei vergleichsweise klein dimensioniert: Wenn Du also eine Säge mit extrem starken Motor und sehr langem Schnitt brauchst, dann ist ein Benzinmodell immer noch die erste Wahl.
Hohe Kosten
Leider muss ich auch die Kosten thematisieren. Denn wenn man Akku Kettensägen mit Elektro- oder Benzinmodellen vergleicht, dann sieht man schnell, dass diese Geräte doch zu den teuersten auf dem Markt gehören.
Besonders Hochleistungsgeräte können schnell ins Geld gehen, wenn man die etwaigen Zusatzkosten für Akkus noch mitberücksichtigt. Wenn Du also hohe Leistung zu einem bezahlbareren Preis wünschst, würde ich eher zu einem Benziner raten. Und solltest Du eine wirklich günstige Säge suchen, dann macht es auch Sinn, bei den Elektro Modellen zu stöbern.
Wie funktioniert eine Akku Kettensäge?
Wenn Du schnell die Dinge erledigen willst, die mit einer Handsäge ewig dauern würden, dann ist eine Kettensäge eine exzellente und wahrscheinlich auch notwendige Wahl. Doch wie funktioniert so eine Maschine überhaupt?
Im Falle einer Akku Kettensäge ist das eigentlich ganz einfach erklärt: So ein Gerät besteht nämlich im Wesentlichen aus
- einem Elektromotor, der von einem oder zwei Akkus angetrieben wird
- einem Schwert, das als Sägeschiene dient und vom Motor mit Energie versorgt wird sowie
- einer messerscharfen Sägekette, die um das Schwert gespannt wird.
Trennt mit nur einem Ansatz
Der Antrieb erfolgt dabei wie folgt: Der Motor treibt das Schwert an, welches dann wiederum die Ketten zum Rotieren bringt. Dabei dreht sich der Antrieb mehrere tausend Mal pro Minute, wodurch die Sägekette hohe Geschwindigkeiten erbringen kann: Es gibt sogar Akku Modelle, die es auf über 20 Kilometer pro Stunde schaffen!
Dementsprechend schnell und akkurat ist dann auch der Schnitt: Mit nur einem Ansatz sind die meisten Äste und Zweige schnell durchtrennt. Für den Baum von Vorteil ist dabei, dass das Absägen sehr einheitlich erfolgt – er kann sich also schnell von den Strapazen, die eine Trimmkur zunächst einmal mit sich bringt, erholen.
Sicherheit ist Trumpf
Doch wenn Du eine Kettensäge nutzt, musst Du immer auch bedenken, dass so ein Modell nicht gerade ungefährlich ist. Du musst also beim Betrieb sehr auf die Sicherheit achten!
So versteht es sich eigentlich von selbst, dass sich niemand anderes außer dir im Dunstkreis der Säge aufhalten sollte. Aber auch dich selbst musst Du ausreichend schützen: Achte also immer darauf, Sicherheitshandschuhe, Schutzbrille, Helm, Gehörschutz, festes Schuhwerk und robuste Kleidung zu tragen!
Motorsägen Kurse
Bevor Du loslegst, lohnt es sich wirklich, sich fachkundig zu machen. Viele Bildungseinrichtungen, z.B. Volkshochschulen, bieten Motorsägen Kurse an, in denen Du u.a. den Aufbau der Säge, Wartung, Sicherheitsvorschriften und die richtige Handhabung lernst.
Nach bestandener Prüfung erhältst Du den Motorsägenschein. Er erlaubt es dir, auf öffentlichem Gelände, z.B. im Wald, mit einer Kettensäge zu hantieren. Ein Kurs lohnt sich aber auch, wenn Du nur auf deinem Privatgrundstück arbeitest.
Außerdem gilt bei einer Kettensäge: Nur ein gut gewartetes Modell kann volle Leistung bringen. Dies betrifft insbesondere die Kettenschmierung, die durch einen Öltank erledigt wird. Du musst also immer sicherstellen, dass dieser Tank gut gefüllt ist, nach jeder Nutzung solltest Du außerdem die Kette auf etwaige Schäden überprüfen.
Nützliche Akku Kettensägen Einsatzgebiete
Bäume sind schon etwas Schönes: So sehen sie nicht nur gut aus, sondern spenden deinem Garten nicht nur Schatten, sondern auch Sauerstoff. Wenn Du einen kleinen (oder größeren) Obstgarten hast, dann kannst Du dich außerdem über schmack- und nahrhafte Früchte freuen.
Doch damit dies alles optimal abläuft, musst Du deinen Bäumen auch etwas Gutes tun. Denn ohne Pflege können sie schon ziemlich gestresst sein:
- Zu viele Äste nehmen ihm Energie und erhöhen den Wasserbedarf.
- Nicht mehr benötigte Triebe, die vielleicht letztes Jahr noch fruchtbar waren, kosten den Baum ebenfalls unnötige Arbeit.
- Kranke oder von Parasiten befallene Zweige und Äste können sich schnell auf den ganzen Baum ausdehnen und dann die Gesundheit gefährden.
- Dehnen sich Äste zu weit aus, können sie zu viel Schatten werfen oder auch aufgrund ihres hohen Gewichtes abknicken.
- Eine zu dicht bewachsene Baumkrone kann dazu führen, dass der Baum zu wenig Licht und Sauerstoff bekommt und so langsamer wächst bzw. weniger Früchte abwirft.
Regelmäßige Pflegemaßnahmen
Um das alles zu verhindern, ist es ratsam, jedes Jahr aufs Neue Zeit in die Baumpflege zu investieren:
Schonende Formschnitte sind das ganze Jahr über möglich, sollten aber so weit möglich nach der Triebzeit der Bäume, also eher im Hoch- und Spätsommer erledigt werden. Radikalschnitte, bei denen in die Substanz des Baumes eingegriffen wird, sind aus Umweltschutzgründen jedoch nur von Oktober bis Februar erlaubt.
Soforthilfe in der Not
Doch abgesehen davon gibt es auch Sofortmaßnahmen, die den Griff zur Säge rechtfertigen: Wenn z.B. ein kranker Ast droht, abzubrechen und herunterzufallen, darfst Du keine Zeit verlieren: Denn ansonsten kann er bei dir oder bei Dritten schwere Verletzungen verursachen!
Mit einer handbetriebenen Säge kann all dies wirklich sehr lange dauern. Um Zeit und Energie zu sparen, setzen die meisten anspruchsvollen Gärtner daher auf motorisierte Kettensägen.
Einfache Entsorgung von Altholz
Aber auch nach den Arbeiten kann eine Kettensäge sehr vorteilhaft sein. Denn wenn Du Bäume gestutzt hast oder sogar schweren Herzens ein Exemplar fällen musstest, musst Du das ganze Holz ja auch noch irgendwie wegbekommen. Normalerweise ist es dann aber zu sperrig, um in den Gartenabfall geraten zu können. Dies bedeutet: Du musst die Teile erst einmal zerkleinern.
Und das geht mit einer Kettensäge um einiges schneller als mit Muskelkraft: So kannst Du dein Holz schnell und problemlos in kleine Stücke zerschneiden und dann entsorgen. Es ist aber auch möglich, sie als Brennholz für Kamin und Ofenheizung zu nutzen: Besonders mit einem Holzspalter kannst Du so nicht nur Zeit, sondern auch noch Geld sparen.
FAQs
Für wen eignen sich Akku Kettensägen?
Akku Kettensägen lohnen sich vor allem, wenn Du kabellos und emissionsfrei unterwegs sein willst. Aufgrund der geringen Lautstärke eignen sich sich besonders in lärmsensiblen Gegenden, für große Projekte wie Bäume fällen sind sie aber oft zu klein dimensioniert.
Wie lange kann man mit einer Akku Kettensäge sägen?
Eine Akku Kettensäge mit schwacher Batterie hält pro Ladung meistens nur 15 bis 30 Minuten. Viele Mittelklasse-Modelle schaffen etwa eine Stunde, Profi-Geräte mit viel Ladekapazität können aber auch mehrere Stunden am Stück durchhalten.
Wie lange hält der Akku einer Stihl Kettensäge?
Wie lange eine Ladung einer Stihl Akku Kettensäge hält, hängt vor allem von der Ladekapazität ab. Mit einem kleineren 6,0 Ah “Stihl AP” Akku kannst Du z.B. etwas unter einer Stunde arbeiten, mit einer riesigen 41 Ah “Stihl AR 2000 L” Batterie hingegen 180 Minuten.