Wie viele Löcher habt ihr in eurem Garten? Wahrscheinlich mehr, als ihr denkt. Denn egal ob Gartenschaukel, Wäscheständer, Spielgerät für eure Kinder oder Gartenzaun: Es gibt viele Anlässe, zu denen es einfach nötig ist, im Boden etwas Platz zu machen!
Und wenn ihr euer Grün ständig verändert, ist das nächste Loch, das gesetzt werden muss, nicht weit. Wenn ihr schon einmal versucht habt, ohne große Hilfe eins auszuheben, dann werdet ihr auch wissen, wie viel Arbeit das machen kann. Denn nur mit Schaufel, Pickel und Kelle kann es Ewigkeiten dauern, bis auch nur ein Loch gesetzt ist. Größere Projekte sind dann fast unmöglich.
Zum Glück gibt es aber Helfer, die darauf ausgerichtet sind, euch die Arbeit einfacher zu machen. Lochspaten wurden nämlich für den Zweck geschaffen, Löcher schnell, gleichmäßig und vor allem ohne große Schäden drumherum zu setzen. Mit ein bisschen Muskelkraft könnt ihr so auch ganze Zaunpartien innerhalb kürzester Zeit so vorbereiten, dass die Pfähle passgenau im richtigen Abstand zueinander eingesetzt werden können.
Doch wobei handelt es sich bei diesen Geräten genau? Und welche Optionen stehen euch beim Kauf offen? Da Lochspaten doch eher zum unbekannten Gartenzubehör gehört, ist es gut möglich, dass ihr diesbezüglich viele Fragen habt. In diesem Text werde ich versuchen, diese für euch zu beantworten: So erfahrt ihr nicht nur, welche Vor- und Nachteile diese Geräte haben und zwischen welchen Arten ihr wählen könnt: Damit ihr außerdem noch ein Modell findet, das bezüglich Preis und Leistung zu euren Ansprüchen passt, habe ich außerdem noch einen kleinen Überblick über die meiner Meinung nach 5 besten Lochspaten, die derzeit erhältlich sind, erstellt.
So dürften unschöne Kraterlandschaften in eurem Garten schnell der Vergangenheit angehören und ihr könnt schnell exakte Löcher setzen. Fangen wir also gleich an: In welchen Fällen lohnt es sich, zum Lochspaten zu greifen?
Löcher setzen leicht gemacht
Manchmal müssen Löcher einfach sein: Wenn ihr Gartenmobiliar fixieren wollt, einen permanenten Wäscheständer oder eine Fahnenstange benötigt, dann führt wohl kein Weg daran vorbei, etwas tiefer in den Untergrund zu gehen.
Mit der Ausrüstung, die normalerweise in eurem Gartenschuppen steht, ist das aber gar nicht so einfach: Natürlich ist es möglich, auch mit einem normalen Spaten ein Loch zu schaffen. Doch das ist mit viel Arbeit verbunden: Wenn ihr den Boden auf diese Art und Weise aushebt, ist der Durchmesser des Lochs meist so groß, dass der Garten anschließend fast einer Kraterlandschaft ähnelt. Ihr müsst das Loch dann also danach zurechtstutzen und außerdem in mühsamer Handarbeit die Erde entfernen.
Und so eine Aktion ist dann auch optisch alles andere als schön: Besonders, wenn ihr ein Loch im Rasen braucht, ist das satte Grün in seinem Umkreis erst einmal verschwunden. Ihr müsst dann nachsäen, was nicht nur mühsam ist, sondern auch das Gesamtblld eures Gartens für einige Zeit schmälert.
Um dies zu vermeiden, lohnt es sich, auf ein Spezialgerät zu setzen und sich einen Lochspaten anzuschaffen.
Besonders für Zaunpfähle empfehlenswert
Denn diese kraftvollen Helfer lohnen sich besonders dann, wenn ihr viele Löcher in Reihe setzen müsst. Deshalb werden Lochspaten meistens für große Projekte angeschafft. Wenn ihr z.B. einen neuen Zaun braucht, um euren Garten abzugrenzen, dann braucht ihr in den meisten Fällen Dutzende von Löchern, die dann auch wirklich in einem exakten Abstand gesetzt werden müssen.
Mit herkömmlichen Methoden ist das fast unmöglich. Doch mit einem Lochspaten gelingen auch sehr exakte Projekte fast problemlos: Ihr könnt gleichgroße Löcher in regelmäßigen Abständen setzen, so dass ihr euren neuen Zaun auch in Eigenregie hochziehen könnt!
So ein Lochspaten ist also eine wirklich praktische Lösung, die euch jederzeit zur Verfügung steht. Doch wie funktioniert so ein Gerät eigentlich genau?
Wie funktioniert ein Lochspaten?
Lochspaten sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die unterschiedliche Funktionsweisen haben. Das Grundprinzip ist aber ähnlich: Das Gerät wird von euch an einem vorher markierten Punkt in den Boden gerammt.
Aufgrund der spitzen Konstruktion gerät es dann normalerweise schnell tief in den Grund. Auf diese Weise könnt ihr so lange den Boden bearbeiten, bis der Lochspaten nicht mehr weiterzugehen scheint. Doch dann ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Wenn ihr das Gerät nämlich herauszieht und noch einmal ansetzt, könnt ihr so tief in den Untergrund gelangen, wie ihr es für euer Projekt braucht! Aufgrund der speziellen Konstruktion wird die aufgelockerte Erde gleich im selben Arbeitsschritt entfernt. Ihr müsst also nicht umständlich herumfummeln, sondern könnt euch sofort an das nächste Loch machen!
Dabei gibt es zwei besonders beliebte Gerätearten, die beide unter dem Namen Lochspaten bekannt sind: Klassische Modelle verfügen über zwei spitze Schaufeln, die in die Erde eingeführt werden. Etwas fortgeschrittener konstruiert sind Erdlochbohrer. Statt mit Spaten sind diese mit einer Bohrvorrichtung ausgestattet, die sich in Spiralform in den Untergrund drillt.
So könnt ihr in Handarbeit doch einiges bewirken! Dabei solltet ihr aber immer vorsichtig vorgehen – besonders dann, wenn ihr euren Untergrund nicht ganz genau kennt. Um den Lochspaten nicht zu großen Belastungen auszusetzen, solltet ihr besonders bei steinigen Stellen Obacht walten lassen. Und auch auf etwaige Hindernisse wie Kabel oder Leitungen solltet ihr gefasst sein: Wenn ihr nicht aufpasst, könnt ihr dann in einem unaufmerksamen Moment nämlich ganz schöne Schäden verursachen.
Aber ist so ein Spezialgerät wirklich notwendig? Kann man nicht auch ganz einfach mit der Schaufel loslegen? Ich meine nein – denn Lochspaten bieten doch einige Vorteile, bei denen die spezielle Konstruktion ihre Stärken zeigen.
Die Vorteile
Exakte, gleichmäßige Löcher
Im Vergleich zu anderen Methoden ermöglichen Lochspaten sehr exaktes Arbeiten: Die Löcher haben nämlich eine einheitliche, genormte Größe, so dass ihr euch jederzeit darauf verlassen könnt, dass sie euren Ansprüchen genügen. Besonders Zäune und andere Pfähle profitieren davon: Ihr könnt sie nach getaner Arbeit dann nämlich so einsetzen, dass sie sofort wirklich passen!
Schnelleres Arbeiten
Außerdem spart ihr einiges an Zeit: Nicht nur geht es mit Spezialequipment um einiges schneller, ein einzelnes Loch auszuheben. Mit einem Lochspaten wird außerdem die Erde um einiges schneller entfernt, so dass mühsame Kleinarbeit weitgehend entfällt!
Da weiterhin kaum Anpassungsarbeiten notwendig sind, sind die Löcher eigentlich schon nach dem Bohren weitgehend “bezugsfertig”, ihr spart also viele mühsame Arbeitsschritte ein.
Löcher werden wirtschaftlicher
Und auch euer Geldbeutel freut sich über derartig passgenaue Löcher. Wenn ihr den Boden nämlich zubetonieren wollt oder müsst, können zu große Öffnungen im Erdreich ganz schön teuer werden.
In diesem Fall zählt nämlich jeder Kubikzentimeter – ist ein Loch zu groß geraten (was ohne Spezialausrüstung eigentlich immer der Fall ist), zahlt ihr also ordentlich drauf! Mit einem Lochspaten könnt ihr aber die Kosten deutlich minimieren, weil ihr nur das verbraucht, was nötig ist.
Die Nachteile
Etwas kraftaufwendig
Lochspaten sind also eine tolle Sache – sie ermöglichen schnelles, exaktes und auch günstiges Ausheben von Löchern. Doch ganz so einfach ist es dann doch leider nicht, denn derartige Geräte haben auch einen Nachteil: Ein bisschen Muskelkraft solltet ihr nämlich schon mitbringen.
Besonders auf etwas härterem Untergrund kann die Arbeit mit einem Lochspaten nämlich ganz schön viel Kraft kosten – ihr solltet also auf Muskelkater danach vorbereitet sein. Besonders bei größeren Aktionen kann außerdem euer Rücken ein wenig in Mitleidenschaft gezogen werden. Übernimmt euch also nich
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Spatenart
Geräte, die als Lochspaten genutzt werden, nutzen unterschiedliche Technologien: Besonders weit verbreitet sind Bohrerspaten und Schaufelspaten.
- Bohrer Lochspaten, auch Erdlochbohrer genannt, verfügen über eine scharfe, robuste und spiralartige Bohrspitze. So minimiert ihr euren Kraftaufwand und kommt schneller voran. Aufgrund der Form der Spitze klebt aber manchmal etwas ausgehobene Erde fest, die ihr dann mühsam abstreifen müsst. Zudem sind Bohrer etwas teurer als Spaten, die nach dem Schaufelprinzip arbeiten.
- Lochspaten mit Schaufeln verfügen über zwei spitze, parallel zueinander verlaufende Spatenteile, die ihr dann in den Boden rammen könnt. Solche Geräte sind vergleichsweise günstig und ermöglichen gute Ergebnisse, sind aber auch etwas weniger komfortabel als Bohrer.
Lochdurchmesser
Der Lochdurchmesser ist ein sehr wichtiges technisches Detail eures Lochspatens. Er besagt nämlich, wie groß das von euch geschaffene Loch sein wird. Der Standarddurchmesser der meisten Spaten ist dabei 150 Millimeter. Es gibt aber auch kleinere und größere Geräte. Wenn ihr flexibel bleiben wollt und unterschiedlich große Löcher auf eurem Grundstück braucht, dann macht es Sinn, zu einem Lochspaten zu greifen, der entweder mit verschiedenen Aufsätzen versehen werden kann oder variable Durchmesser ermöglicht.
Material und Gewicht
Und auch das Material ist wichtig: Idealerweise besteht ein Lochspaten aus sehr hochwertig verarbeiteten Metallschaufeln oder -bohrvorrichtungen, einem Metallstiel sowie einem Griff, der für optimalen Halt meist aus widerstandsfähigem Kunststoff oder Holz gefertigt ist.
Solltet ihr öfter und länger mit dem Lochspaten arbeiten, dann sollte euer Exemplar auch vergleichsweise wenig wiegen. Ansonsten kann das Schleppen des Geräts ganz schön schwierig werden. Schwerere Modelle sind dann weniger komfortabel, geben dem Gerät aber andererseits im Boden auch mehr Kraft.
Die besten Lochspaten im Test 2023
Lochspaten erleichtern die Arbeit also ungemein: Wenn ihr ein größeres Projekt in eurem Garten habt, dann solltet ihr unbedingt auf so ein Gerät setzen.
Doch dann stellt sich gleich die nächste Frage: Welches Modell soll es denn sein? Denn es gibt schon einige Anbieter, die sowohl Erdbohrer als auch traditionelle Schaufelspaten anbieten. Und diese Geräte unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der Verarbeitungsqualität.
Ein bisschen Orientierung ist also nicht falsch: Damit ihr wisst, welche Optionen euch offen stehen, habe ich mir den Markt etwas genauer angesehen und für euch einen Überblick der meines Erachtens nach 5 besten Lochspaten, die es derzeit zu kaufen gibt, zusammengestellt.
MWS Apel Erdbohrer
Handarbeit zu einem fairen Preis
Hinter dieser Firma verbirgt sich eine Art Manufaktur: Das bedeutet, dass die Produkte in Handarbeit gefertigt werden und sich bei der Verwendbarkeit an Profi Bedingungen orientieren. Und das merkt man auch bei diesem Erdbohrer: Die Verarbeitung ist nämlich wirklich exzellent gelungen! Auch härterer Untergrund ist so kaum ein Problem für den MPS Apel. Neben der 150 Millimeter Standardvariante könnt ihr bei diesem Anbieter zudem auch Bohrer mit anderen Durchmessern zwischen 90 und 300 Millimetern Durchmesser wählen.
Für besondere Langlebigkeit würde ich aber empfehlen, den Erdbohrer noch einmal zu lackieren. Denn er ist zwar mit einer Pulverschicht versehen, diese ist aber nicht sehr langlebig und verschwindet nach einigen Einsätzen. Um die starke Verarbeitung lange Zeit genießen zu können, solltet ihr also zusätzlich ein bisschen Zeit und Geld investieren.
Aber auch dann werdet ihr nicht unbedingt arm; Im Vergleich zu anderen Modellen ist dieser Profi Lochspaten nämlich wirklich erstaunlich günstig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist also exzellent!
Positiv
- erstklassige Verarbeitung, handgefertigt
- Griff für den Transport abschraubbar
- erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
- wird praktisch unlackiert geliefert
Fiskars QuikDrill
Leichte Bohrhilfe
Denn für die meisten Gärten ist dieses Gerät mehr als ausreichend: Vor sehr steinigem Boden kapituliert er zwar meistens, ansonsten macht er aber eine sehr gute Figur und bohrt die Löcher ohne Probleme! Dabei können diese auch ein bisschen breiter sein, denn der Durchmesser ist auf 200 Millimeter ausgelegt – wenn ihr kleinere Löcher braucht, könnt ihr aber die Bohrspitze auch austauschen und euch kleinere Größen dazukaufen.
Die Bedienung ist dabei wirklich einfach und schonend: Mit 1,10 Metern ist der Stiel so lang geraten, dass ihr als Gärtner normaler Größe ohne Probleme und Verrenkungen an die Arbeit gehen könnt.Der Kunststoffgriff sorgt außerdem für souveränen Grip, so dass versehentliches Abrutschen kaum vorkommen dürfte.
Ebenfalls erfreulich ist, dass der Quikdrill eigentlich ohne Probleme geschleppt werden kann. Der Bohrer wiegt nämlich gerade einmal zweieinhalb Kilogramm und gehört zu den leichtesten Lochspaten überhaupt! Dank der starken Bohrvorrichtung braucht ihr trotz des geringen Gewichts kaum Muskelkraft, um Ergebnisse verbuchen zu können!
Eine Komfortlösung also. Diese hat aber auch ihren Preis, denn im Vergleich zur Konkurrenz ist der Quikdrill doch etwas teuer. Solltet ihr aber einfach und bequem Löcher setzen wollen, macht es auch Sinn, etwas mehr auszugeben und sich für diesen Fiskars Lochspaten zu entscheiden.
Positiv
- ermöglicht auch relativ breite Löcher, Bohrspitze austauschbar
- sehr leicht
- sehr angenehme Bedienung
Negativ
- für sehr steinigen Boden weniger geeignet
- ziemlich teuer
Romulus 50600
Gut verarbeitetes Qualitätsgerät
Das liegt vor allem an der hohen Qualität, die Romulus mit diesem Bohrer Lochspaten anbietet: Die Verarbeitung ist nämlich wirklich exzellent gelungen! Der Holzgriff ist stabil, aber dennoch gut greifbar, auch der Metallstiel und die Bohrspitze wirken sehr hochwertig. Allzu große Wunder solltet ihr aber nicht erwarten: Mit lockerem Lehmboden kommt der 50600 zwar noch gut klar, bei steinigem Untergrund solltet ihr aber wahrscheinlich doch ein anderes Gerät wählen.
Unter normalen Verhältnissen ist die Arbeit mit diesem Lochspaten aber wirklich ein Genuss. Für einen einfachen Transport und für die Arbeit in nur schwierig zugänglichen Ecken könnt ihr den Griff ganz einfach ab- und wieder anmontieren, die Bohrerspitze ist nicht nur stabil gefertigt, sondern lässt ausgehobene Erde auch ganz einfach von sich abperlen – so spart ihr Zeit und viel Arbeit!
Wenn ihr also auf einem eher pflegeleichten Grundstück einfach und schnell Löcher setzen wollt, dann könnt ihr guten Gewissens zum Romulus 50600 greifen!
Positiv
- gute Bedienbarkeit, Griff abnehmbar
- sehr stabile Verarbeitung
- Erde löst sich schnell von Bohrerspitze
Negativ
- nur bei vergleichsweise lockerem Boden einsetzbar
Spear & Jackson PHD-WH
Ein richtiger Kraftprotz
Dieser britische Anbieter hat sich auf die Herstellung von besonders hochwertigen Handschaufeln spezialisiert. Und das merkt man auch beim PHD-WH, denn was die Ergebnisse angeht, kann man eigentlich kaum meckern! Die ovalförmigen Schaufelblätter sind sehr kraftvoll und ermöglichen es euch, binnen kürzester Zeit ein Loch mit 150 Millimeter Durchmesser zu setzen.
Und auch die sonstige Verarbeitung ist gelungen: Besonders der lange Griff aus Eschenholz macht einen sehr robusten Eindruck, ihr könnt euch also auf eine lange Lebensdauer freuen! Ein bisschen kritikwürdig ist aber der Lack des Schaufelteils. Er wirkt leider weniger hochwertig als das Metall, so dass es manchmal schon passieren kann, dass er schnell wieder abgekratzt ist. Ihr solltet den Spaten also regelmäßig inspizieren und dann gegebenenfalls nachlackieren.
Angesichts der exzellenten sonstigen Verarbeitung lohnt es sich dennoch, zum Spear & Jackson zu greifen. Denn der PHD-WH ist auch etwas für die Sparfüchse unter euch. Er ist nämlich doch um einiges günstiger als die meisten Lochspaten mit Bohrerspitze.
Positiv
- sehr durchdringende Schaufelblätter
- hochwertige Holz-/ Metallverarbeitung
- günstiger Preis
Negativ
- Lackierung nicht sehr hochwertig
E-Flor Format
Aber es geht noch günstiger: Besonders, wenn ihr einen Lochspaten nur hin und wieder braucht, kann ich mir vorstellen, dass ihr euch nicht gleich in Unkosten stürzen wollt. Zum Glück gibt es aber auch wirkliche Budget Lösungen im Niedrigpreisbereich, die gute Dienste leisten. Ein Beispiel hierfür ist der Format Lochspaten von E-Flor.
Günstiger Lochspaten für gelegentliche Einsätze
Hierbei haben wir es mit einem Lochspaten der traditionellen Ausführung zu tun, der seine Arbeit eigentlich sehr gut erledigt: Die Metallschaufeln sind sehr robust und bieten, wenn ihr ihn in den Boden rammt, sehr viel Kraft. Erfreulich ist auch, dass ihr den Abstand zwischen den beiden Schaufeln manuell verstellen könnt: So ist es nicht nur möglich, normalgroße 150 Millimeter Löcher zu schaffen. Für größere Projekte sind auch Durchmesser bis zu 300 Millimeter möglich!
Einen kleinen Haken hat der Format aber leider: Auf Dauer macht die Arbeit mit ihm nämlich weniger Spaß. Mit 7 Kilogramm Gewicht gehört er nämlich zu den schwersten Geräten, die überhaupt erhältlich sind. Wenn ihr nur hin und wieder ein Loch setzt, dann mag das noch zu verschmerzen sein. Auf Dauer ist er aber doch sehr klobig und lässt die tagtägliche Arbeit etwas zur Qual werden.
Als Gelegenheitsgerät ist der E-Flor Format aber gut zu gebrauchen. Und für diese Anforderungen stimmt auch der Preis: Dieser Lochspaten gehört nämlich zu den absolut günstigsten Geräten auf dem Markt!
Positiv
- flexible Lochdurchmesser
- sehr kraftvoll
- günstiger Preis
Negativ
- ziemlich klobig, liegt schwer in der Hand
Mein Lochspaten Testsieger
Der beste Lochspaten ist für mich der Erdbohrer von MWS Apel. Zu einem für ein Bohrgerät noch sehr erschwinglichen Preis erhaltet ihr mit diesem Modell nämlich vorzügliche Qualität: Nicht nur ist dieser Lochspaten handgefertigt, die Verarbeitung sorgt auch dafür, dass ihr mit ihm auch auf schwierigem Untergrund gut klarkommt! Solltet ihr euch also für einen Erdlochbohrer begeistern könnten, ist dieses Modell wirklich sehr empfehlenswert!
Fazit
Wenn es um Gartenarbeit geht, dann gibt es leider auch Aufgaben, die weniger Spaß machen. Das Bohren oder Schaufeln von Löchern gehört ohne Zweifel dazu. Denn ohne Spezialequipment werden die Löcher nicht nur viel zu groß, so dass das Gesamtbild eures Gartens zunächst einmal deutlich leidet – auch wirklich exakt gesetzte Löcher, die z.B. für Zäune benötigt werden, sind dann eine kaum zu erledigende Schwerstarbeit.
Es lohnt sich also, auf Spezialausrüstung zu setzen. Und egal, ob in “klassischer” Schaufelform oder als Erdbohrer: Lochspaten machen derartige Projekte um einiges einfacher!
Quellen:
- Auf Gartentechnik.de findet ihr einen interessanten Artikel, in dem ihr viele Informationen zu Lochspaten der Kategorie Erdbohrer erhaltet.