Stachelbeeren schneiden – so klappt der fachgerechte Rückschnitt

Durch das alljährliche Schneiden hältst Du Deine Stachelbeersträucher in Form und sorgst für einen guten Ertrag. Wir verraten Dir, wann und wie Du die Pflanzen am besten auslichtest.

So schneidest Du Stachelbeersträucher

Der richtige Zeitpunkt

Stachelbeeren können sowohl im Spätwinter – zwischen Februar und Anfang März – als auch im Sommer gleich nach der Ernte geschnitten werden. Beide Termine haben Vor- und Nachteile. Weil die Sträucher während der Vegetationsruhe keine Blätter tragen, ist es einfacher, alte Triebe aufzuspüren. Zudem sind an den nackten Zweigen die Dornen gut ersichtlich. 

Bei dicht wachsenden älteren Sträuchern empfiehlt sich ein Schnitt während der Sommermonate, da so Raum für die Entwicklung der frischen Triebe geschaffen wird.

Erziehungsschnitt für junge Stachelbeeren

Lässt man neu gepflanzte Stachelbeerpflanzen einfach wachsen, bilden sie oft schwache und zu dicht stehende Triebe aus. Mit einem sogenannten Erziehungsschnitt lässt sich ein lockeres Grundgerüst aus kräftigen Ästen aufbauen. Das erleichtert die Ernte und die Pflege der Sträucher und hilft, Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wurde die Stachelbeere im Herbst gepflanzt, erfolgt der erste Schnitt im folgenden Frühjahr. Bei einer Pflanzung im März oder April greifst Du im Sommer das erste Mal zur Gartenschere.

So erziehst Du junge Stachelbeersträucher

Lass keine Stummel stehen

Schneide Triebe, die Du entfernen möchtest so knapp wie möglich über dem Boden ab. Achte darauf, dass keine Aststummel zurückbleiben. Sie dienen Pilzsporen als Eintrittspforte. Verwende eine saubere und scharfe Schere und kappe die Äste direkt an der Basis.

Rückschnitt für etablierte Stachelbeeren

Alte Pflanzenteile vergreisen mit der Zeit. Sie werden kahl, sind schlechter mit Wasser und Nährstoffen versorgt und setzen kaum noch Blüten an. Daher sollten Stachelbeersträucher stets aus einer ausgewogenen Mischung aus einjährigen bis vierjährigen Trieben bestehen. Ältere Äste werden beim jährlichen Pflegeschnitt herausgeschnitten.

So schneidest Du Stachelbeeren richtig

Alte Äste erkennen

Für Gartenneulinge ist es gar nicht so einfach, das Alter der Triebe zu bestimmen. Ältere Äste sind in der Regel dicker und besitzen eine dunklere, raue Rinde. Triebe die älter als fünf Jahre sind, sollten generell entfernt werden. Wenn Du Schwierigkeiten hast, diese zu erkennen, hilft es, die neuen Triebe mit farbigen Bändern zu markieren. Verwende jedes Jahr eine andere Farbe.

Verjüngungsschnitt für alte Stachelbeeren

Deine Stachelbeere ist dicht verästelt, vergreist und trägt kaum mehr Früchte? Wenn ein Strauch einige Jahre lang nicht geschnitten wurde, hilft oft nur noch ein radikaler Rückschnitt.

Bei diesem sogenannten Verjüngungsschnitt werden bis auf vier jüngere Triebe sämtliche Äste an der Basis gekappt. Kürze die verbliebenen Äste um ein Drittel ein und beginne, die Pflanze wie einen frisch gepflanzten Strauch neu zu erziehen.

Kranke Stachelbeeren zurückschneiden

Der Amerikanische Stachelbeermehltau ist eine gefürchtete Pflanzenkrankheit, weil er sich nur schwer bekämpfen lässt. Befallene Pflanzenteile müssen daher unverzüglich entfernt und im Hausmüll (nicht auf dem Kompost!) entsorgt werden.

Die Pilzsporen überwintern in den Triebspitzen. Kürze daher die oberen Enden aller Haupttriebe ein. Schau während der Wintermonate nach der Pflanze. Kranke Triebe erkennst Du an ihrer grauen Färbung. Kappe diese Äste noch bevor die Temperaturen im Frühjahr wieder steigen direkt an der Basis.

Stachelbeere-Hochstämmchen schneiden

Wer sich die Ernte erleichtern möchte, kann ein Hochstämmchen pflanzen. Hierbei handelt es sich um Stachelbeersorten, die auf die langen Ruten der Gold-Johannisbeere veredelt wurden. Die Pflanzen sehen attraktiv aus, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer als herkömmliche Stachelbeersträucher.

Der Rückschnitt erfolgt hier nach denselben Regeln wie bei den Sträuchern. Ziel ist es, ein Grundgerüst aus etwa fünf Ästen zu erhalten. Entferne alte Triebe, die senkrecht in die Höhe wachsen. Ältere Triebe, die sich seitlich oder leicht nach unten genagt ausbreiten werden um die Hälfte eingekürzt.

Über den Autor:

Artikel teilen: