Du suchst eine schnelle, einfache und günstige Möglichkeit, deine Hecken in Form zu halten? In kleinen Gärten lohnt sich dann eine elektrische Heckenschere.
Diese Geräte bieten viel Power und ermöglichen es dir, deutlich schneller fertig zu werden als mit manuellen Modellen.
Wenn du dich umsiehst, wirst du viele Angebote finden. Aber welches Gerät eignet sich für dich? Die Antwort findest du jetzt: In unserem großen Elektro Heckenscheren Test und Vergleich für 2025.
Die besten elektrischen Heckenscheren im Überblick
Unser Testsieger: Gardena PowerCut 700/65
Empfehlung für dicke Äste: Makita UH7580
Besonders leise: Bosch UniversalHedgeCut 50
Top Qualität: Stihl HSE 52
Kompakt & günstig: Einhell GC-EH 4550
1. Gardena PowerCut 700/65
Pro
- starker Motor
- auch für etwas dickere Äste
- robuste Verarbeitung
Contra
- vergleichsweise laut
Damit ist die Heckenschere das leistungsstärkste Modell in unserem Test. Das Messer ist 65 Zentimeter lang, so dass du auch längere Hecken schnell trimmen kannst.
Die maximale Schnittstärke beträgt 20 Millimeter. Für ein Elektrogerät ist das ein annehmbarer Wert. Die Qualität der Messer ist gut, das Schnittbild sehr akkurat.
Auch die Verarbeitung überzeugt: Der PowerCut 700/65, auch als Gardena 9835-22 bekannt, wirkt robust und hinterlässt einen wertigen Eindruck.
Wichtige Daten
- Leistung: 700 W, 3400 Hübe pro Minute
- Schnitt: 65 cm langes Messer, 27 mm Zahnabstand, 20 mm Schnittstärke
- Lautstärke: 87 dB Schalldruck, 99 dB Schallleistung, 3,1 m/s2 Vibrationen
- Gewicht: 3,9 kg
Gegen die Gardena Elektro Heckenschere spricht der Lärm: 87 Dezibel Schalldruck und fast 99 Dezibel Schallleistung sind sehr viel, in dicht besiedelten Gegenden würde ich andere Modelle nehmen.
Ansonsten aber ein positives Fazit: Wenn du im Heimgarten viel Leistung brauchst, ist die Gardena PowerCut 700/65 eine exzellente Wahl!
2. Makita UH7580
Pro
- 75 cm Messer, ideal für große Projekte
- präziser Schnitt
- exzellente Qualität
Contra
- ziemlich schwer
- starke Vibrationen
Der Elektromotor hat 670 Watt Leistung. Dementsprechend viel Kraft bietet das Gerät. Du arbeitest schnell und auch präzise: In Erfahrungsberichten erhält das Schwert mit 27 Millimetern Zahnabstand regelmäßig Bestnoten.
Auch die Qualität von Gehäuse und Innenleben überzeugt. Mit der UH7580 kannst du bis zu 18 Millimeter dicke Äste schneiden.
Wichtige Daten
- Leistung: 670 W, 1500 Hübe pro Minute
- Schnitt: 75 cm langes Messer, 27 mm Zahnabstand, 18 mm Schnittstärke
- Lautstärke: 86,5 dB Schalldruck, 96 dB Schallleistung, 4,4 m/s2 Vibrationen
- Gewicht: 4,6 kg
Allerdings hat das Gerät auch seine Schattenseiten: Mit über viereinhalb Kilogramm ist die Elektro Heckenschere sehr schwer, die Vibrationen sind überdurchschnittlich stark.
Deshalb brauchst du etwas Kraft. Dafür hast du dann auch eine stark verarbeitete, zuverlässige elektrische Heckenschere, auf die auch einige Profis setzen!
3. Bosch UniversalHedgeCut 50
Pro
- Schnittstärke ideal für dickere Hecken
- ProSilence Technologie, konkurrenzlos leise
- starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- unterdurchschnittlich kurzes Kabel
So bietet dieses Modell die größte Schnittstärke in unserem Test: Bis zu 26 Millimeter dicke Äste trimmt das Gerät problemlos. Wenn du eine verwachsene Hecke mit starken Trieben hast, lohnt sich der Kauf bestimmt.
Auch die Lärmemissionen sind konkurrenzlos niedrig: Die UniversalHedgeCut 50 nutzt ProSilence Technologie. 69 Dezibel Schalldruck und 90 Dezibel Schallleistung sind ideal für hellhörige Nachbarschaften, gleichzeitig unterdrückt das System unangenehme Tonfrequenzen.
Wichtige Daten
- Leistung: 480 W, 3400 Hübe pro Minute
- Schnitt: 50 cm langes Messer, 26 mm Schnittstärke
- Lautstärke: 69 dB Schalldruck, 90 dB Schallleistung, 2,5 m/s2 Vibrationen
- Gewicht: 3,4 kg
Eigentlich wäre die Heckenschere perfekt für große Projekte. Leider ist das Kabel sehr kurz geraten, ohne Verlängerung und damit verbundenen Risiken hast du nur wenig Reichweite.
Deshalb eignet sich das Gerät eher für Vorgärten. Dann überzeugt die Bosch UniversalHedgeCut 50 aber auch mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis!
4. Stihl HSE 52
Pro
- Profi-Verarbeitung
- Messerbremse für maximale Sicherheit
- sauber arbeitende Klinge
- schöne Schnittstärke
Contra
- Abdeckhülle wohl nicht die beste
Die Marke ist vor allem bei Profis beliebt. Das merkt man auch an dieser elektrischen Heckenschere: Zwar richtet sie sich eher an ambitionierte Hobbygärtner, die Verarbeitung ist aber exzellent! Auch unter widrigen Bedingungen arbeitest du problemlos.
Mit einem 50 Zentimeter langen Schwert und 23 Millimeter Schnittstärke ist das Modell ein schöner Allrounder: Die Schere eignet sich auch für dickere Äste. Dank sauber arbeitenden Klingen ist das Schnittbild hervorragend – perfekt für schwierige Projekte!
Wichtige Daten
- Leistung: 460 W, 3400 Hübe pro Minute
- Schnitt: 50 cm langes Messer, 23 mm Schnittstärke
- Lautstärke: 84 dB Schalldruck, 95 dB Schallleistung, 3,1 m/s2 Vibrationen
- Gewicht: 3,1 kg
Auch für die Sicherheit sorgt Stihl: Die HSE 52 verfügt über eine Messerbremse, nach dem Ausschalten kommt die Klinge in weniger als einer Sekunde zum Stillstand.
Kleines Manko: Die Abdeckhülle ist nicht die beste und verschleißt schnell.
Das ist aber nur ein kleiner Kritikpunkt: Wenn du auch im Hobbygarten maximale Qualität willst, lohnt sich die Stihl HSE 52 Elektro Heckenschere bestimmt!
5. Einhell GC-EH 4550
Pro
- leichteste Elektro Heckenschere 2025
- niedriger Stromverbrauch
- sehr günstiger Preis
Contra
- geringe Schnittstärke
Das Modell ist nicht nur preiswert, sondern auch ultrakompakt: Mit 2,5 Kilogramm Gewicht ist sie die leichteste Elektro Heckenschere in unserem Test.
Der Motor leistet 450 Watt, so sparst du Strom. Für dünnes und weiches Holz reicht die Power völlig aus, schwieriges Gehölz schafft die Einhell Schere aber kaum: So liegt die Schnittstärke nur bei 12 Millimetern.
Wichtige Daten
- Leistung: 450 W, 3200 Hübe pro Minute
- Schnitt: 50 cm langes Messer, 16 mm Zahnabstand, 12 mm Schnittstärke
- Lautstärke: 82,7 dB Schalldruck, 95,2 dB Schallleistung, 3,412 m/s2 Vibrationen
- Gewicht: 2,5 kg
Wenn du eine schöne und verführerisch günstige Schere für den gelegentlichen Formschnitt suchst, ist die Einhell GC-EH 4550 aber sehr interessant!
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Leistung
Achte bei einer elektrischen Heckenschere zunächst auf die Leistung: Je mehr Watt ein Motor schafft, desto kräftiger und zuverlässiger arbeitet das Gerät.
Top Modelle erreichen etwa 600 bis 700 Watt Leistung, das reicht auch für hartes Gehölz. Einsteiger Geräte haben meistens um die 400 bis 500 Watt: Du sparst dann Strom, bei schwierigen Ästen geraten diese Scheren aber oft an ihre Grenzen.
Schnittlänge
Die Messer der meisten Elektro Heckenscheren sind zwischen 50 und 80 Zentimeter lang.
Kurze Schwerter lohnen sich für kleine Projekte und Feinarbeit. Wenn du größere Projekte hast, brauchst du aber ein langes Messer, um schnell fertig zu werden.
Schnittstärke
Die Schnittstärke besagt, wie dick ein Ast sein darf. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den Modellen: Einsteigergeräte schaffen oft nur 10 bis 15 Millimeter, Heckenscheren für Fortgeschrittene deutlich über 20.
Überlege dir vorher genau, wie dick deine Äste sind. Wenn du eine junge Hecke hast, solltest du für die Zukunft planen und lieber etwas mehr Schnittstärke wählen.
Natürlich kannst du auch dickere Äste kürzen. Das gelingt aber nicht im ersten Anlauf, auf Dauer franst du die Hecke aus: Das Gehölz wird anfälliger für Krankheiten und wirkt ungepflegt.
Verarbeitung & Qualität
Natürlich muss auch die Qualität stimmen: Eine gute Elektro Heckenschere ist stark verarbeitet, so dass du sie über Jahre hinweg nutzen kannst.
Das betrifft sowohl das Gehäuse als auch das Innenleben. Die Qualität als Laie zu beurteilen ist manchmal schwierig: Deshalb solltest du auch auf Langzeit-Erfahrungsberichte anderer Käufer achten. Hilfreiche Kundenrezensionen findest du in jedem Online-Shop.
Lautstärke & Vibrationen
Und auch die Lärmwerte sollten stimmen: Manche elektrische Heckenscheren sind ziemlich leise. Diese Geräte erreichen einen Schalldruck von um die 80 und Schallleistungen von etwas über 90 Dezibel.
Lautere Modelle machen fast so viel Krach wie ein Benziner, bieten aber mehr Power. Ich empfehle sie vor allem für abgelegene Gärten, denn viel Lärm führt oft zu Streit mit den Nachbarn.
Achte auch auf die Schwingungen: Mit einem laufruhigen Modell (2,5 Meter pro Quadratsekunde und weniger) hast mehr Kontrolle als mit einem ruckeligen Gerät.
Vorteile von elektrischen Heckenscheren
Handliche Lösung
Elektrische Heckenscheren sind eine sehr handliche Lösung: Die meisten Geräte wiegen unter vier Kilogramm, du musst keine Akkus oder Benzin mit dir herumschleppen.
Das ist sehr praktisch: Ein Elektromodell lohnt sich vor allem, wenn du wenig tragen willst oder körperlich eingeschränkt bist.
Kaum Zwangspausen
Bei Elektro Heckenscheren musst du nicht auf die Uhr schauen: Solange du eine Steckdose hast, läuft das Gerät.
Du brauchst weder Reservekanister noch Ersatzakku. Zwangspausen hast du nur, wenn du das Kabel umstecken musst. So kannst du lange und konzentriert trimmen – ideal für Feinschnitte!
Günstiger als andere Antriebsarten
Und auch der Preis stimmt: Generell sind elektrische Heckenscheren deutlich günstiger als Modelle mit Benzin- oder Akku-Antrieb.
Wenn du für deinen Hobbygarten wenig ausgeben willst, aber trotzdem gute Leistung wünschst, sind diese Geräte die beste Wahl!
Nachteile von elektrischen Heckenscheren
Immer von Stromversorgung abhängig
Der größte Nachteil von elektrischen Heckenscheren ist ihre geringe Reichweite: Du brauchst immer eine Steckdose, sonst springt das Gerät nicht an.
Verlängerungs-Kabel nutzen
Viele Gärtner behelfen sich mit Verlängerungs-Kabeln. Das geht aber auf Kosten der Leistung, denn diese Lösung ist immer mit einem Spannungsabfall verbunden.
Deshalb lohnen sich Elektro Heckenscheren vor allem auf kleinem Raum, zum Beispiel im Vorgarten. Für große Projekte wie weitläufige Grundstücke und lange Hecken eignen sie sich weniger.
Leistung begrenzt
Und auch die Leistung ist begrenzt: Für einfache Projekte reicht sie zwar aus, bei schwierigen Hecken sind Elektrogeräte aber oft überfordert.
Wenn du sehr dicke Äste oder hartes Gehölz pflegen musst, sind auch 2025 Benziner noch die erste Wahl. Mittlerweile gibt es auch kabellose Akku Geräte für Profis, die mehr Power erreichen als Elektromodelle.
FAQs
Wie viel Watt muss eine gute Heckenschere haben?
Die leistungsstärksten Elektro Heckenscheren haben Motoren mit 600 bis 700 Watt. Einsteigergeräte leisten meistens weniger als 500 Watt, sie lohnen sich eher für einfache Projekte.
Was kostet eine gute elektrische Heckenschere?
Gute Einsteiger Heckenscheren mit Stromkabel gibt es oft schon für unter 100 Euro. Für sehr starke Leistung und Qualität musst du mehr ausgeben, Top-Geräte kosten manchmal um die 500 Euro.