Elektrische Heckenscheren im Test & Vergleich 2023

Produktname
Gardena PowerCut 700/65
Bosch AHS 45-16
B+D GT5560
Makita UH5261
Güde GHS 510
Gardena Elektro-Heckenschere PowerCut 700/65: Heckenschneider mit 700 W Motorleistung, 65 cm Messerlänge, 27 mm Messeröffnung, ergonomischer Griff und Anschlagschutz (9835-20)
Heckenschere AHS 45-16, Messerabdeckung, Karton (420 W, 450 mm Schnittlänge, 16 mm Messerabstand)
Black+Decker Elektrische Heckenschere GT5560 mit Kabelzugentlastung und Direktanschluss des Verlängerungskabels für maximalen Komfort – 25mm Schnittstärke – 550W – 60cm Sägeblatt-Länge – 2,9kg
Makita UH5261 Heckenschere 52 cm, 400 W
Güde 94001 GHS 510 P Elektro Heckenschere (500W, 460mm Schnittlänge, 16mm Messerabstand, Messer Schnellstop, Schwertschutz), Schwarz, Blau
Leistung
700 W
420 W
550 W
400 W
500 W
Schnittlänge
65 cm
45 cm
60 cm
52 cm
51 cm
Schnittstärke
27 mm
16 mm
25 mm
15 mm
16 mm
Umdrehungen/Minute
3400
3400
1870
1600
1700
Lautstärke
99 dB
97 dB
94 dB
93 dB
99 dB
Gewicht
3,7 kg
2,6 kg
2,9 kg
3,0 kg
3,0 kg
Produktname
Gardena PowerCut 700/65
Gardena Elektro-Heckenschere PowerCut 700/65: Heckenschneider mit 700 W Motorleistung, 65 cm Messerlänge, 27 mm Messeröffnung, ergonomischer Griff und Anschlagschutz (9835-20)
Leistung
700 W
Schnittlänge
65 cm
Schnittstärke
27 mm
Umdrehungen/Minute
3400
Lautstärke
99 dB
Gewicht
3,7 kg
Produktname
Bosch AHS 45-16
Heckenschere AHS 45-16, Messerabdeckung, Karton (420 W, 450 mm Schnittlänge, 16 mm Messerabstand)
Leistung
420 W
Schnittlänge
45 cm
Schnittstärke
16 mm
Umdrehungen/Minute
3400
Lautstärke
97 dB
Gewicht
2,6 kg
Produktname
B+D GT5560
Black+Decker Elektrische Heckenschere GT5560 mit Kabelzugentlastung und Direktanschluss des Verlängerungskabels für maximalen Komfort – 25mm Schnittstärke – 550W – 60cm Sägeblatt-Länge – 2,9kg
Leistung
550 W
Schnittlänge
60 cm
Schnittstärke
25 mm
Umdrehungen/Minute
1870
Lautstärke
94 dB
Gewicht
2,9 kg
Produktname
Makita UH5261
Makita UH5261 Heckenschere 52 cm, 400 W
Leistung
400 W
Schnittlänge
52 cm
Schnittstärke
15 mm
Umdrehungen/Minute
1600
Lautstärke
93 dB
Gewicht
3,0 kg
Produktname
Güde GHS 510
Güde 94001 GHS 510 P Elektro Heckenschere (500W, 460mm Schnittlänge, 16mm Messerabstand, Messer Schnellstop, Schwertschutz), Schwarz, Blau
Leistung
500 W
Schnittlänge
51 cm
Schnittstärke
16 mm
Umdrehungen/Minute
1700
Lautstärke
99 dB
Gewicht
3,0 kg

Mit einem Garten ist es ein wenig so wie mit einem Haus: Man denkt nach dem Frühjahrsputz, mit der Arbeit fertig zu sein und schon kommt die nächste Aufgabe. In den meisten Fällen macht das zwar Spaß und es ist ja auch gesund, viel an der frischen Luft zu sein. Doch manchmal kann man ein wenig Hilfe doch gut gebrauchen.

Das trifft besonders bei Hecken zu. Denn eine akkurat gestutzte macht einen wirklich guten Eindruck. Wenn ihr aber die Pflege vernachlässigt, dann kehrt sich das schnell ins Gegenteil um: Besonders in der wärmeren Jahreszeit können die Sträucher dann so schnell wachsen, dass man sie kaum noch in den Griff bekommt. Die Folge: Euer Garten wirkt dann ungepflegt und hässlich.

Dagegen hilft nur eins: Ihr müsst in den sauren Apfel beißen und eure Hecken wirklich regelmäßig pflegen! Je nach Strauchart sind dabei ein bis zwei Schnittkuren pro Saison absolute Pflicht. Dies hilft nämlich nicht nur dem Erscheinungsbild eures Gartens und macht die anliegenden Wege sicherer: Die Sträucher werden so auch von totem Gehölz befreit, so dass sie besser wachsen und gesünder sind.

Auch das Gesetz kann euch dazu verpflichten, eure Hecken zu stutzen. Es gibt also mehr als genug gute Gründe, diese wichtige Arbeit wirklich regelmäßig zu erledigen! Doch wie gelingt einem das so schnell und einfach wie möglich? Denn besonders, wenn ihr mehr als einen Meter zu bearbeiten habt, kommt ihr mit einer normalen Handschere nicht sonderlich weit.

Aber keine Sorge: Mittlerweile gibt es ja viele motorbetriebene Hilfen, die euch das Leben vereinfachen. Für die Heckenpflege gibt es dabei z.B. elektrische Heckenscheren, die meiner Meinung nach zu den wirklich sinnvollen Motorgeräten gehören.

Wenn ihr also immer noch mit der Hand schneidet, solltet ihr unbedingt weiterlesen: Mit einer elektrischen Schere könnt ihr nämlich nicht nur deutlich schneller arbeiten, sondern auch euren Sträuchern einen guten Dienst erweisen!

Im Folgenden erkläre ich euch deshalb, was es damit eigentlich auf sich hat. Dabei erfahrt ihr nicht nur, wie so eine elektrische Heckenschere genau funktioniert, ich stelle euch außerdem die meiner Meinung nach 5 besten derzeit erhältlichen Modelle etwas genauer vor. So wisst ihr ganz genau, worauf ihr euch verlassen könnt und euer Garten erstrahlt wieder in neuem Glanz.

Wir haben also noch viel vor uns: Legen wir also los!

Hecken schneiden: Eine absolute Notwendigkeit

Ich habe es ja bereits erwähnt: Die turnusmäßige Pflege der Hecken ist etwas, was man leider nicht aufschieben kann. So dient ein derartiger Schnitt z.B.

  • Der Sicherheit, da z.B. herauswachsende Äste eine Gefahrenquelle darstellen können
  • der Gesundheit der Sträucher, da mit einer Pflege auch totes Gehölz entfernt wird
  • der Pflege des Gartens (eine gut geschnittene Hecke sieht einfach besser aus) und auch
  • dem Schutz anderer Pflanzen (eine zu hohe Hecke kann beispielsweise so große Schatten werfen, dass das Wachstum beeinträchtigt wird).

Oftmals seid ihr sogar aufgrund von Gesetzen und lokalen Verordnungen dazu verpflichtet, eure Hecken in Schuss zu halten. So geben viele Kommunen eine Maximalhöhe und -breite vor – haltet ihr diese nicht ein, drohen hohe Bußgelder!

Ihr umgeht also einigen Ärger, wenn ihr euch regelmäßig euren Hecken widmet. Doch wann ist die richtige Zeit dafür? Um dies zu beantworten, möchte ich zunächst einmal mit einem Mythos aufräumen: Denn anders, als häufig behauptet, gibt es kein grundlegendes Heckenschnittverbot im Sommer.

Wie funktioniert eine elektrische Heckenschere?

Wenn ihr an eine Heckenschere denkt, dann stellt ihr euch wahrscheinlich zunächst einmal ein mechanisches Gerät vor. 

Elektrische Heckenscheren sind aber ein bisschen anders konstruiert: Sie funktionieren nämlich ein bisschen wie eine Säge, bieten aber Ergebnisse, die aussehen, als wäre eine Schere tätig gewesen. 

Denn eine normale Schere könnte von einem Elektromotor kaum sinnvoll bewegt werden – besonders dann nicht, wenn er, wie bei E-Scheren üblich, mehrere tausend Schnittbewegungen pro Minute bewerkstelligen soll. Diese Aufgabe wird deshalb von einem der beiden Herzstücke des Schnittapparates übernommen: Den Schwertern.

Hierbei handelt es sich um meist etwa 50 bis 70 Zentimeter lange Klingen, die aufeinander liegen und vom Elektromotor in Bewegung gebracht werden – normalerweise, je nach Beschaffenheit der Schere zwischen 1500 und 3500 Mal pro Minute. Dabei gilt: Je länger das Schwert, desto höher ist die Schnittlänge. Mit einer Schnittlänge von 65 Zentimetern könnt ihr beispielsweise in einem Arbeitsschritt 65 Zentimeter Hecke bearbeiten.

Besonders, wenn ihr wirklich viele lange Hecken stutzen müsst, empfiehlt sich also eine möglichst lange Klinge. Bei kleineren Projekten kann sie aber auch etwas kürzer sein. Doch wie gelingt es einer Motor Heckenschere, die Hölzer fast so akkurat zu trimmen, wie man es von einer Haarschneidemaschine gewohnt ist?

Hierfür verantwortlich sind in erster Linie kleine, sehr scharfe Messer. Sie sind reihenförmig am Äußeren der Klingen angebracht und sorgen für den Feinschnitt. Dabei besteht immer ein kleiner Abstand zwischen ihnen: Dieser wird auch als Schnittstärke bezeichnet, da der Abstand genauso groß ist wie die Dicke, die das Gehölz haben kann: Eine Stärke von 15 Millimetern bedeutet so, dass die Schere eher für feine, zarte Hecken geeignet ist während größere Abstände, z.B. 25 Millimeter, bedeuten, dass die Schere auch für robustere, dickerere Zweige genutzt werden kann.

So könnt ihr mit einer elektrischen Heckenschere viel schnellere und und genauere Ergebnisse erzielen, als das mit der Hand möglich wäre: Sie bieten sich also besonders dann an, wenn ihr nicht viel Zeit in die Heckenpflege investieren wollt und/oder sehr viel Fläche zu bearbeiten habt. Mit etwas Übung und Geschick hat euer Garten so schnell ein Erscheinungsbild, das eure Gäste und Nachbarn begeistern wird!

Dabei solltet ihr aber immer auf eure eigene Sicherheit achten: Denn so ein kraftvolles und scharfes Gerät hat natürlich auch immer Gefahrenpotential: Nutzt also Schutzkleidung (besonders eure Hände und Augen solltet ihr so gut wie möglich absichern).

Elektrische Heckenscheren sind dabei bei Heim- und Hobbygärtnern immer noch am weitesten verbreitet. Doch es gibt auch noch andere Antriebsarten, so z.B. Benzin und Akku Heckenscheren. 

Wann lohnt sich also ein Elektroantrieb? Ein Blick auf die Vor- und Nachteile dieser Technologie zeigt, dass E-Heckenscheren für die meisten von euch eine sehr gute Wahl sein dürften.

Die Vorteile

Sehr leicht und handlich

Besonders, wenn ihr doch ziemlich lange Hecken habt, können Benzin- und Akkuscheren schnell zum Problem werden: Je länger die Arbeitszeit nämlich dauert, desto schwerer liegen sie in der Hand. Dies ist konstruktionsbedingt: Ein Zweitaktmotor mit vollem Tank oder ein Lithium Ionen Akku benötigen nun einmal ein paar Kilo Zusatzgewicht.

Wenn ihr keine Lust habt, viel zu schleppen, macht es deshalb viel Sinn, sich für eine elektrische Heckenschere zu entscheiden:

Die meisten Geräte wiegen gerade einmal ungefähr 3 Kilogramm, so dass ihr auch nach längerer Arbeitszeit keinen Muskelkater bekommt!

Lange Arbeitszeiten möglich

Außerdem kann es auch ganz schön dauern, bis eine lange Hecke akkurat zurechtgestutzt ist. Bei Akku- und Benzin Heckenscheren dauert das noch einmal etwas länger: Denn mit ihnen seid ihr immer wieder zu Zwangspausen gezwungen, um den Tank neu zu füllen oder den Akku aufzuladen.

Und das kann ganz schön frustrierend sein. Wenn ihr eure Hecke konzentriert am Stück schneiden wollt, lohnt sich deshalb ein Elektrogerät: Wenn es mit der Steckdose verbunden ist, könnt ihr nämlich eigentlich so lange mit ihm arbeiten, wie ihr wollt und in einem Arbeitsschritt fertig sein!

Niedrige Kosten

Schließlich sind Elektro Heckenscheren auch vom Preis her eigentlich unschlagbar: Denn nicht nur die Anschaffungskosten sind gering, auch später müsst ihr kaum zur Geldbörse greifen. Denn anders als bei Benzin Scheren (Sprit- und Wartungskosten) oder bei Akkugeräten (nach einiger Zeit können teure Ersatzakkus nötig sein) fallen für elektrische Heckenscheren außerhalb der Stromrechnung eigentlich keine Folgekosten an!

Die Nachteile

Geringe Flexibilität

Ich will euch aber nicht verschweigen, dass elektrische Heckenscheren auch ein paar kleine Nachteile haben. Den ersten könnt ihr euch sicherlich schon vorstellen: Ihr seid nämlich ständig auf eine Steckdose angewiesen. Dies bedeutet: Ihr könnt nicht so flexibel mit ihnen arbeiten wie mit Benzin- oder Akkugeräten. Besonders, wenn ihr ein großes Grundstück habt, kann es so passieren, dass ihr einige Hecken nur mit sehr vielen Verlängerungskabeln erreicht.

Nicht die höchste Leistung

Im Laufe der Zeit wurden elektrische Heckenscheren immer weiter entwickelt, so dass es mittlerweile auch sehr leistungsfähige Geräte gibt – doch bei wirklich hohen und stark verholzten Hecken kann es schon einmal vorkommen, dass ein Elektromotor an seine Grenzen stößt. Dies geschieht im Hobbygarten zwar nur sehr selten, wenn ihr aber wirklich harte Fälle zu bearbeiten habt, kann es doch mehr Sinn machen, auf eine Benzin Heckenschere zu setzen.

Die besten elektrischen Heckenscheren

Produktname
Gardena PowerCut 700/65
Bosch AHS 45-16
B+D GT5560
Makita UH5261
Güde GHS 510
Gardena Elektro-Heckenschere PowerCut 700/65: Heckenschneider mit 700 W Motorleistung, 65 cm Messerlänge, 27 mm Messeröffnung, ergonomischer Griff und Anschlagschutz (9835-20)
Heckenschere AHS 45-16, Messerabdeckung, Karton (420 W, 450 mm Schnittlänge, 16 mm Messerabstand)
Black+Decker Elektrische Heckenschere GT5560 mit Kabelzugentlastung und Direktanschluss des Verlängerungskabels für maximalen Komfort – 25mm Schnittstärke – 550W – 60cm Sägeblatt-Länge – 2,9kg
Makita UH5261 Heckenschere 52 cm, 400 W
Güde 94001 GHS 510 P Elektro Heckenschere (500W, 460mm Schnittlänge, 16mm Messerabstand, Messer Schnellstop, Schwertschutz), Schwarz, Blau
Leistung
700 W
420 W
550 W
400 W
500 W
Schnittlänge
65 cm
45 cm
60 cm
52 cm
51 cm
Schnittstärke
27 mm
16 mm
25 mm
15 mm
16 mm
Umdrehungen/Minute
3400
3400
1870
1600
1700
Lautstärke
99 dB
97 dB
94 dB
93 dB
99 dB
Gewicht
3,7 kg
2,6 kg
2,9 kg
3,0 kg
3,0 kg
Produktname
Gardena PowerCut 700/65
Gardena Elektro-Heckenschere PowerCut 700/65: Heckenschneider mit 700 W Motorleistung, 65 cm Messerlänge, 27 mm Messeröffnung, ergonomischer Griff und Anschlagschutz (9835-20)
Leistung
700 W
Schnittlänge
65 cm
Schnittstärke
27 mm
Umdrehungen/Minute
3400
Lautstärke
99 dB
Gewicht
3,7 kg
Produktname
Bosch AHS 45-16
Heckenschere AHS 45-16, Messerabdeckung, Karton (420 W, 450 mm Schnittlänge, 16 mm Messerabstand)
Leistung
420 W
Schnittlänge
45 cm
Schnittstärke
16 mm
Umdrehungen/Minute
3400
Lautstärke
97 dB
Gewicht
2,6 kg
Produktname
B+D GT5560
Black+Decker Elektrische Heckenschere GT5560 mit Kabelzugentlastung und Direktanschluss des Verlängerungskabels für maximalen Komfort – 25mm Schnittstärke – 550W – 60cm Sägeblatt-Länge – 2,9kg
Leistung
550 W
Schnittlänge
60 cm
Schnittstärke
25 mm
Umdrehungen/Minute
1870
Lautstärke
94 dB
Gewicht
2,9 kg
Produktname
Makita UH5261
Makita UH5261 Heckenschere 52 cm, 400 W
Leistung
400 W
Schnittlänge
52 cm
Schnittstärke
15 mm
Umdrehungen/Minute
1600
Lautstärke
93 dB
Gewicht
3,0 kg
Produktname
Güde GHS 510
Güde 94001 GHS 510 P Elektro Heckenschere (500W, 460mm Schnittlänge, 16mm Messerabstand, Messer Schnellstop, Schwertschutz), Schwarz, Blau
Leistung
500 W
Schnittlänge
51 cm
Schnittstärke
16 mm
Umdrehungen/Minute
1700
Lautstärke
99 dB
Gewicht
3,0 kg

Es gibt zum Glück sehr viele Hersteller, die die verschiedensten Elektro Heckenscheren anbieten. Damit ihr bei der Suche nicht den Überblick verliert, habe ich mir den Markt einmal etwas genauer angesehen und euch die meiner Meinung nach 5 besten E-Heckenscheren zusammengestellt. So wisst ihr, welche Optionen ihr habt und ihr könnt euch für genau das Gerät entscheiden, das zu euch passt.

Gardena PowerCut 700/65

Wenn ihr eine elektrische Heckenschere sucht, die für eigentlich jedes Einsatzgebiet geeignet ist, dann macht es durchaus Sinn, in ein sehr kraftvolles Gerät zu investieren. Wenn es euer Budget zulässt, empfehle ich euch dann den PowerCut 700/65 von Gardena.

Denn diese Schere kann fast schon als Profi-Gerät durchgehen: Der Motor ist mit 700 Watt erstaunlich gut ausgestattet, und das merkt man auch in der Perfomance: Bei einer sehr großen Klingenlänge von 65 Zentimetern macht er pro Minute 3400 Schnittbewegungen – schnelles und effektives Arbeiten dürfte mit ihm so überhaupt kein Problem sein! Mit einer sehr sehenswerten Schnittstärke von 27 Millimetern eignet sich der Gardena dabei auch für dickeren Heckenwuchs – ihr seid mit ihm als für fast alle Fälle gewappnet.

So viel Leistung macht sich aber leider auch woanders bemerkbar: So ist der PowerCut 700/65 für ein Elektrogerät nicht nur sehr laut (99 Dezibel), sondern mit 3,7 Kilogramm auch vergleichsweise schwer.

Dafür ist das Gerät aber auch vorzüglich verarbeitet, so dass es euch lange begleiten dürfte. Obwohl der Gardena PowerCut 700/65 preislich kein Schnäppchen ist, lohnt sich also die Anschaffung: Denn das Gerät ist ein wirklich kraftvoller Allrounder, der sein Geld wirklich wert ist.

Positiv

Negativ

Bosch AHS 45-16

Doch vielleicht braucht ihr gar nicht so viel Power: Wenn eure Hecken eher klein sind und aus dünnen Ästen und Zweigen bestehen, dann kann weniger auch mehr sein. Für diesen Fall empfehle ich euch den AHS 45-16 von Bosch.

Hierbei handelt es sich nämlich um eine Schere, die wirklich eher für kleinere Anwendungen gedacht ist: Die Schnittstärke von gerade einmal 16 Millimetern spricht da eine ziemlich klare Sprache – allzu ausgeprägt sollte der Bewuchs also nicht sein.

Dann zeigt der Bosch aber sehr schnell seine Stärken: Der Motor bringt es zwar “nur” auf 420 Watt Leistung, diese wird aber auch hervorragend abgerufen: So bringt er es pro Minute auf sagenhafte 3400 Umdrehungen, die eure Hecken schnell wieder zurechtstutzen sollten.

Der Bosch AHS 45-16 ist also ein wirkliches Kraftpaket für die kleinen Projekte. Erfreulicherweise merkt man ihm das aber auf den ersten Blick gar nicht an – denn sowohl bezüglich Größe und Gewicht (mit gerade einmal 2,6 Kilogramm gehört er zu den leichtesten Heckenscheren überhaupt) als auch beim Preis (der erfreulich günstig ist) übertreibt er nicht.

Wenn ihr euch also nicht mit dicken Ästen und Zweigen herumplagen müsst, ist der AHS 45-16 eine sehr gute Wahl!

Positiv

Negativ

Black+Decker GT5560

Nahaufnahme des B+D GT 5560

Aber nicht jeder hat es nur mit dünn gewachsenen Hecken zu tun: Wenn ihr ein bisschen mehr stutzen möchtet und vielleicht nicht ganz so viel Geld ausgeben könnt oder wollt, dann könnte der GT5560 von Black+Decker eine gute Alternative für euch sein.

Denn diese Schere hat auch mit robust gewachsenen Hecken kaum Probleme: Die Schnittstärke beträgt gute 25 Millimeter – das dürfte für fast alle Gartenanwendungen locker reichen! Dabei wiegt der B+D gerade einmal 2,9 Kilogramm und liegt gut in der Hand, ihr solltet also mit ihm auch längere Arbeiten ohne Probleme überstehen können.

Zum Einsatz kommt dabei ein 550 Watt Motor, der zuverlässig arbeitet, dabei aber nicht der schnellste ist: Er schafft maximal 1870 Umdrehungen pro Minute. Ein Express-Gerät ist der B+D also nicht, dafür ist er aber erfreulich leise: Mit einem Schallleistungspegel von gerade einmal 94 Dezibel gehört er nämlich eher zu den nachbarschaftsfreundlichen Geräten.

An der Verarbeitung gibt es kaum etwas zu meckern – nur der Messerschutz ist ein wenig dünn, so dass ihr ihn sicher lagern solltet, um Beschädigungen zu vermeiden. Wenn ihr euch für den B+D GT 5560 entscheidet, kauft ihr somit ein zuverlässiges und bezahlbares Gerät, das auch für härtere Missionen geeignet ist.

Positiv

Negativ

Makita UH5261

Vielleicht habt ihr aber nicht die absolut großen Ansprüche und sucht eher ein zuverlässiges Mittelklassegerät für den Alltag. Dann könnte der UH5261 von Makita etwas für euch sein.

Bei diesem Modell handelt es sich zwar nicht um die leistungsstärkste oder schnellste elektrische Heckenschere auf dem Markt – mit 1600 Bewegungen pro Minute arbeitet der 400 Watt Motor doch eher gemächlich – dafür aber um ein zuverlässiges Arbeitstier. Die Schere ist nämlich sowohl innerlich als auch äußerlich hervorragend verarbeitet, so dass ihr sie wahrscheinlich sehr lange nutzen könnt. Dabei liegt der UH5261 auch noch sehr gut in der Hand: Bei einem Gewicht von 3 Kilogramm ist er so ergonomisch geformt, dass die Arbeit mit ihm wirklich Spaß macht!

Weiterhin erfreulich: Der Makita ist mit gerade einmal 93 Dezibel für ein E-Gerät wirklich sehr leise und bietet sich somit besonders für den Einsatz in dichtbewohnten Nachbarschaften an. Bloß allzu dick sollten eure Hecken nicht zusammengesetzt sein: Dann könnte es nämlich passieren, dass die Schnittstärke von 15 Millimetern nicht mehr ausreicht.

Somit eignet sich der Makita UH5261 besonders dann, wenn ihr einen gut verarbeiteten und zuverlässigen Begleiter für kleinere und dünnere Hecken sucht.

Positiv

Negativ

Güde GHS 510 P

Nahaufnahme einer Güde Heckenschere

Oder gehört ihr eher zu den sparsamen Hobbygärtnern? Kein Problem! Denn auch, wenn euer Budget wirklich klein ist, müsst ihr beim Heckenstutzen nicht auf motorisierte Hilfe verzichten! Denn für solche Fälle gibt es den GHS 510 P von Güde.

Dieses Gerät kann man mit Fug und Recht als Preisbrecher bezeichnen – hierbei handelt es sich nämlich um eine der günstigsten Heckenscheren überhaupt! Leistungstechnisch dürft ihr für diesen Preis aber wirklich nicht zu viel erwarten: Zwar liegt er erstaunlich gut in der Hand, ist aber mit gerade einmal 1700 Schnittbewegungen pro Minute auch eher langsam. Auch lärmtechnisch gehört er (Schallleistungspegel von 99 Dezibel) eher zu den lauteren elektrischen Geräten.

Der GHS 510 P ist also eher im unteren Leistungsbereich angesiedelt und mit einer Schnittstärke von gerade einmal 16 Millimetern auch nicht für die ganz dicken Hecken konzipiert. Wenn ihr euch dem aber bewusst seid, dann erledigt er seine Aufgaben ganz passabel: Er arbeitet zwar langsam, aber zuverlässig und dürfte euch so die Arbeit doch ziemlich erleichtern.

Wenn ihr also wenig Geld habt, aber dennoch nicht auf eine motorenbetriebene Heckenschere verzichten wollt, dann ist der Güde GHS 510 P eine gute Budget-Lösung.

Positiv

Negativ

Für mich die beste elektrische Heckenschere

Wenn es um elektrische Heckenscheren geht, habe ich einen klaren Favoriten: Den PowerCut 700/65 von Gardena. 

Er ist zwar ein bisschen teurer und auch lauter bzw. schwerer als einige Konkurrenten, dafür ermöglicht er aber auch schnelles und flexibles Arbeiten: 

Mit diesem leistungsstarken Gerät seid ihr nämlich für fast alle Fälle gewappnet!

Fazit

Egal, ob ihr es wollt oder nicht: Die regelmäßige Pflege der Hecken ist nun einmal wirklich eine Pflichtübung. Damit diese nicht allzu lange dauert, ist es sehr empfehlenswert, die mechanische Schere im Geräteschuppen zu lassen und motorisierte Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und für viele von euch wird dann eine elektrische Heckenschere erste Wahl sein:

 Diese Geräte bieten nämlich nicht nur ganz ansprechende Leistungswerte, sondern sind darüber hinaus auch noch sehr handlich und vor allem preisgünstig!

 

Quellen:

  1. Wie oft sollte ich meine Hecke schneiden? Das hängt u.a. von der Beschaffenheit der Sträucher ab, wie dieser Artikel der binschonda Nachbarschaftspflege zeigt.
  2. Eine falsch geschnittene Hecke sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch die Gesundheit der Pflanzen beeinträchtigen. Wie schneide ich sie also richtig? Diese Anleitung von gartenbau.org gibt Auskunft.
  3. Wann darf man eigentlich seine Hecken schneiden und wann muss man sie stutzen? Hier ist vieles im Bundesnaturschutzgesetz geregelt, doch nicht immer trifft dies auch auf Gärten zu, wie das Baumpflegeportal zu berichten weiß.

FAQs

Die beste elektrische Heckenschere in unserem Vergleich ist die “Gardena PowerCut 700/65”.

Sie überzeugt besonders durch ihren sehr starken 700 Watt Motor, der es ermöglicht, auch sehr dicke Äste von bis zu 27 Millimetern mit 3400 Umdrehungen pro Minute zu durchschneiden.

Die exzellente Verarbeitung mit Bauteilen höchster Qualität spricht außerdem für dieses Modell.

Heckenscheren mit Elektroantrieb gehören zu den günstigsten motorisierten Modellen überhaupt.

Gute Maschinen im Niedrigpreissegment kosten manchmal weniger als 50 Euro. Aber auch leistungsstarke Modelle sind um einiges günstiger als vergleichbare Scheren mit Akku- oder Benzinantrieb.

Grundsätzlich sind alle Heckenscheren natürlich ebenso für Frauen wie für Männer geeignet. Gärtnerinnen setzen aber sehr häufig auf elektrische Modelle, denn diese sind um einiges leichter und handlicher als Akku oder Benzin Geräte.

Ein besonders gut in der Hand liegender Vertreter der elektrischen Heckenscheren ist die “Bosch AHS 45-16”. Sie wiegt gerade einmal 2,9 Kilogramm und hat niedrige Vibrationswerte, ist aber dank sehr schnellem Schnitt-Apparat auch in der Lage, größere Projekte schnell und zuverlässig zu erledigen.

Über den Autor:

Artikel teilen: