Heckenscheren Test & Vergleich 2023 | Die besten 5

Eine gepflegte Hecke ist eigentlich ein Muss: Nicht nur sieht der Garten dann einfach besser aus, auch Gesetze und Verordnungen können euch dazu zwingen, diese lebenden Zäune in Schuss zu halten.

Doch das ist einfacher gesagt als getan. Denn wenn ihr schon Erfahrung mit dem Heckenschneiden habt, wisst ihr, dass das eine ganz schön schweißtreibende Arbeit sein kann. Damit ihr nicht zu viel Zeit und Kraft damit verbringt, solltet ihr insbesondere auf das richtige Equipment achten.

Und damit ihr diesbezüglich auch optimal informiert seid, habe ich euch diesen Text über Heckenscheren geschrieben. In den folgenden Zeilen erfahrt ihr deshalb nicht nur, wie so ein Gerät eigentlich funktioniert und was ihr beim Kauf so alles beachten solltet: Damit ihr außerdem die für euch passende Entscheidung trefft, habe ich außerdem die meiner Meinung nach 5 besten Heckenscheren genauer getestet.

Heckenscheren Test & Empfehlung 2023

Produktname
Empfehlung
Gardena PowerCut 700/65
Bosch AHS 50-20 LI
Makita EH6000W
Preistipp
Black+Decker GTC1845L20
McCulloch ErgoLite 6028
Gardena Elektro-Heckenschere PowerCut 700/65: Heckenschneider mit 700 W Motorleistung, 65 cm Messerlänge, 27 mm Messeröffnung, ergonomischer Griff und Anschlagschutz (9835-20)
Bosch Akku Heckenschere AHS 50-20 LI (1x Akku, 18 Volt System, Hublänge: 20 mm, im Karton)
Makita EH6000W Benzin-Heckenschere 60 cm
Black+Decker Akku Heckenschere (mit E-Drive Technologie zum Schneiden harter und dicker Äste sowie mittlerer bis großer Hecken – 18mm Schnittstärke – 18V – 2,6kg leicht) GTC1845L20
McCulloch Benzin-Heckenschere ErgoLite 6028: Heckenschneider mit 600 W Motorleistung, 60 cm Klingenlänge, 28 mm Messeröffnung, automatischer Rücklauf-Stoppschalter (Art.-Nr. 00096-66.934.01)
Antriebsart
Elektrisch, 230V
Akku, 18V, 2,5 Ah
Benzin, Zweitakt
Akku, 18 V, 2,0 Ah
Benzin, Zweitakt
Leistung
0,7 kW
k.A.
0,68 kW
k.A.
0,6 kW
Schnittlänge
65 cm
50 cm
60 cm
45 cm
60 cm
Schnittstärke
27 mm
25 mm
22 mm
18 mm
20 mm
Umdrehungen/Minute
3400
2600
4270
1300
4050
Vibration
3,1 m/s2
2,5 m/s2
2,8 m/s2
2,1 m/s2
4,2 m/s2
Reichweite
ca. 1h
k.A.
ca. 1,5 h
k.A.
Lautstärke
99 dB
91 dB
103 dB
94 dB
101 dB
Gewicht
3,7 kg
2,5 kg
5,0 kg
2,6 kg
5,0 kg
Empfehlung
Produktname
Gardena PowerCut 700/65
Gardena Elektro-Heckenschere PowerCut 700/65: Heckenschneider mit 700 W Motorleistung, 65 cm Messerlänge, 27 mm Messeröffnung, ergonomischer Griff und Anschlagschutz (9835-20)
Antriebsart
Elektrisch, 230V
Leistung
0,7 kW
Schnittlänge
65 cm
Schnittstärke
27 mm
Umdrehungen/Minute
3400
Vibration
3,1 m/s2
Reichweite
Lautstärke
99 dB
Gewicht
3,7 kg
Produktname
Bosch AHS 50-20 LI
Bosch Akku Heckenschere AHS 50-20 LI (1x Akku, 18 Volt System, Hublänge: 20 mm, im Karton)
Antriebsart
Akku, 18V, 2,5 Ah
Leistung
k.A.
Schnittlänge
50 cm
Schnittstärke
25 mm
Umdrehungen/Minute
2600
Vibration
2,5 m/s2
Reichweite
ca. 1h
Lautstärke
91 dB
Gewicht
2,5 kg
Produktname
Makita EH6000W
Makita EH6000W Benzin-Heckenschere 60 cm
Antriebsart
Benzin, Zweitakt
Leistung
0,68 kW
Schnittlänge
60 cm
Schnittstärke
22 mm
Umdrehungen/Minute
4270
Vibration
2,8 m/s2
Reichweite
k.A.
Lautstärke
103 dB
Gewicht
5,0 kg
Preistipp
Produktname
Black+Decker GTC1845L20
Black+Decker Akku Heckenschere (mit E-Drive Technologie zum Schneiden harter und dicker Äste sowie mittlerer bis großer Hecken – 18mm Schnittstärke – 18V – 2,6kg leicht) GTC1845L20
Antriebsart
Akku, 18 V, 2,0 Ah
Leistung
k.A.
Schnittlänge
45 cm
Schnittstärke
18 mm
Umdrehungen/Minute
1300
Vibration
2,1 m/s2
Reichweite
ca. 1,5 h
Lautstärke
94 dB
Gewicht
2,6 kg
Produktname
McCulloch ErgoLite 6028
McCulloch Benzin-Heckenschere ErgoLite 6028: Heckenschneider mit 600 W Motorleistung, 60 cm Klingenlänge, 28 mm Messeröffnung, automatischer Rücklauf-Stoppschalter (Art.-Nr. 00096-66.934.01)
Antriebsart
Benzin, Zweitakt
Leistung
0,6 kW
Schnittlänge
60 cm
Schnittstärke
20 mm
Umdrehungen/Minute
4050
Vibration
4,2 m/s2
Reichweite
k.A.
Lautstärke
101 dB
Gewicht
5,0 kg

Erfreulicherweise ist es nicht schwierig, an eine Heckenschere zu kommen: Es gibt nämlich viele Anbieter, die Geräte aller Antriebsarten anbieten. Doch als Hobbygärtner ist es bei so einer Vielfalt gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. 

Damit ihr wisst, was es derzeit zu kaufen gibt und damit ihr die für eure Ansprüche beste Lösung findet, habe ich mir die meiner Ansicht nach 5 besten Heckenscheren, die es derzeit auf dem

1. Gardena PowerCut 700/65

Euch reicht eine verkabelte elektrische Heckenschere aus? Besonders, wenn ihr ein kleines Grundstück habt und praktisch immer auf die Steckdose zurückgreifen könnt, kann sich so eine Anschaffung lohnen. Ein besonders kraftvolles Modell dieser Antriebsklasse ist die PowerCut 700/65 von Gardena. Dieser kleine, fleißige Helfer des Gartenspezialisten zeigt nämlich, dass ihr auch mit dem technisch einfachsten Antrieb viel Hecke in kurzer Zeit wegbekommen könnt.

Power aus der Steckdose

Denn was die Power angeht, macht die Gardena Schere wirklich keine Kompromisse: Der Elektromotor bringt es auf stolze 700 Watt – für ein Elektrogerät ist das schon fast einmalig kraftvoll. Wenn man nicht ständig das Kabel im Blick haben müsste und den E-Motor nicht surren hören würde, könnte man fast denken, man habe es mit einem Benziner zu tun!

Auch der Schneideapparat spielt nämlich in einer gehobenen Liga: Die Klinge ist 65 Zentimeter lang – ein absoluter Topwert, der fast garantiert, dass ihr nicht mehr Zeit mit eure Hecke verbringt als nötig! Und sollten eure Äste etwas ausgeprägter sein, dann hat Gardena auch hier vorgesorgt: Mit 27 Millimeter maximaler Dicke könnt ihr mit diesem Modell nämlich auch ziemlich große Brocken ganz einfach und komfortabel wegsäbeln. Dank der für ein Elektrogerät extrem hohen Schnelligkeit (mit 3400 Umdrehungen pro Minute ist die PowerCut 700/65 um einiges schneller als Akku Modelle und nur etwas langsamer als die meisten Benziner) wird das Heckenschneiden so fast zum Kinderspiel. In Verbindung mit der sehr guten und robusten Verarbeitung ist das Leistungspotential dieses Modells also enorm!

Was spricht also gegen diese Gardena Schere? Nun ja – ihr seid natürlich auf eine Steckdose angewiesen, was den Aktionsradius ein bisschen begrenzt. Größere Grundstücke solltet ihr also vielleicht lieber Akku- und Benzinmodellen überlassen. Und im Vergleich zu anderen Heckenscheren (besonders mit Akkuantrieb) ist die PowerCut auch ein bisschen schwer geraten. Mit etwas Übung (und weil ihr wahrscheinlich nur wenig Zeit mit dem Gerät verbringen müsst) sollte das aber ein kleineres Problem sein: Wenn ihr euch für ein Elektromodell begeistern könnt, kann ich diese Gardena eigentlich nur empfehlen!

Positiv

Negativ

2. Bosch AHS 50-20 LI

Für gute Mobilität und leise Arbeit bieten sich vor allem Akku Heckenscheren an. Hin und wieder müsst ihr zwar zur Steckdose, um das gute Teil aufzuladen, ansonsten könnt ihr euch aber frei auf eurem Grundstück bewegen, ohne groß von Kabelsalat abhängig zu sein. Wenn ihr euch für ein derartiges Modell interessiert, gibt es viele sehr renommierte Firmen, die euch weiterhelfen können. Eine davon ist Bosch. Und mit der AHS 50-20 LI Heckenschere ist dem Weltkonzern wirklich ein großer Wurf gelungen.

Flexible Akkulösung

Angetrieben wird diese Heckenschere von einem Motor, der seine Energie aus einem 18 Volt Akku bezieht. Anders als bei vielen anderen Akkugeräten ist die Reichweite mit einer Ladung ziemlich groß: Wenn ihr den mitgelieferten 2,5 Ah Akku verwendet, könnt ihr ungefähr eine Stunde ununterbrochen arbeiten. Für normale Hecken dürfte dieser Aktionsradius dicke ausreichen.

Auch die Leistung kann überzeugen: Der Motor bringt es auf 2600 Umdrehungen und Schnitte pro Minute. Im Vergleich zu ganz starken Benzinern und Elektromodellen ist das zwar ein bisschen wenig, für ein Akkugerät ist es aber ein hervorragender Wert. Wegen des für Akku-Verhältnisse sehr langen Schwertes (50 Zentimeter Schnittlänge) dürftet ihr auch nicht allzu viel Zeit mit dem Heckenstutzen verbringen. Dabei ist die Schere auch für schwerere Fälle geeignet – die Äste dürfen bis zu 25 Millimeter dick sein, so dass auch etwas ausgewachsene Hölzer ohne große Probleme durchtrennt werden.

Keinerlei Sorgen müsst ihr euch um die Verarbeitung machen. Bosch hat hier wirklich vorgesorgt und eine sehr stabile Schere auf den Markt gebracht, die auch nach mehreren Gartensaisons nicht klapprig werden dürfte. Und diese Robustheit spiegelt sich zum Glück nicht in der Bedienbarkeit wider. Denn erfreulicherweise ist die AHS 50-20 LI mit 2,5 Kilogramm erfreulich leicht geraten und liegt auch ansonsten ergonomisch gut in der Hand. Niedrige Schallvibrationen (2,5 m/s2) und eine durchdachte Gewichtsverteilung sorgen dafür, dass ihr eine Akkulaufzeit problemlos ohne Muskelkater überstehen dürftet.

Zwar ist diese Schere im Vergleich zu den meisten Elektro- und Benzinserien ein kleines bisschen leistungsschwächer, dafür aber auch um einiges leiser: Die AHS 50-20 LI kommt bei voller Power gerade einmal auf 91 Dezibel und eignet sich so hervorragend für hellhörige Nachbarschaften.

Wenn ihr euch für eine Akkulösung begeistern könnt, dann ist diese Bosch Heckenschere also eine wirklich gute Wahl. Nur der Preis könnte ein wenig stören, denn in ihrem Segment gehört die AHS 50-20 LI doch zu den teureren Geräten. Als flexibles und langlebiges Modell ist sie das aber auch Wert!

Positiv

Negativ

3. Makita EH6000W

Wirkliche Profis setzen vor allem auf Benzin als Heckenscheren Antrieb. Und besonders bei weitläufigen Grundstücken sind Ottomotoren auch für den Heimbetrieb eine interessante Wahl. Besonders bei längeren oder zahlreichen Hecken mit sehr hartnäckigen Ästen lohnt es sich dann auch, auf wirklich viel Power zu setzen. Und wenn euch dann auch noch eine starke Verarbeitung anspricht, würde ich euch zu einer echten Premium Lösung raten: Der EH6000W Heckenschere von Makita.

Eine der leistungsstärksten Heckenscheren auf dem Markt

Leistungstechnisch müsst ihr nämlich lange suchen, um eine bessere Heckenschere zu suchen: Der kraftvolle 0,68 Kilowatt Zweitakter ist auf diesem Gebiet wirklich top – 4270 Umdrehungen pro Minute sind ein Spitzenwert, der wirklich seinesgleichen sucht! Das lange Schwert, es misst immerhin 60 Zentimeter, schneidet sich fast so durch die Äste wie ein Messer durch Butter, ihr werdet also schnell fertig und müsst euch bei der Arbeit nicht mit unnötigem Kabelsalat herumschlagen!

Dabei ist die EH6000W vor allem für herkömmliche Gartenhecken entwickelt worden. Bei sehr dicken Ästen, die fast schon kleinen Baumstämmen ähneln, könnten die 22 Millimeter, die normalerweise mit einem Schnitt durchtrennt werden können, zwar knapp werden. Bei üblichen Herausforderungen sollte die Makita aber vor keine großen Herausforderungen gestellt werden.

Für einen Benziner ist die Bedienung des EH6000W sehr komfortabel. Nicht nur die ergonomisch geformten Handgriffe tragen dazu bei. Auch die trotz extrem hoher Leistung sehr ausgeprägte Laufruhe trägt dazu bei. Die Vibrationsschwingungen betragen gerade einmal 2,8 m/s2, das ist für einen Benzinmotor wirklich extrem wenig! Das einzige, was ihr hinnehmen müsst, ist das vergleichsweise hohe Gewicht der Makita Heckenschere. Fünf Kilogramm sind schon eine Hausnummer– besonders bei längerer Arbeit kann das ziemlich auf die Muskulatur gehen.

Dafür kauft ihr aber auch ein Benzingerät, das alle Voraussetzungen für ein langes Leben mitbringt: Makita ist als Premium Hersteller bekannt, und die EH6000W stellt unter Beweis, dass dieser Ruf zurecht besteht: Ob Schwert, Motor oder Verkleidung – alle Teile sind erfreulich hochwertig und großartig verarbeitet. So erhaltet ihr mit dieser Heckenschere ein sehr robustes und stabiles Produkt, das ziemlich lange halten dürfte!

Wenn ihr euch für die Makita EH6000W entscheidet, könnt ihr also eine der stärksten Benzin Heckenscheren erwerben, die auf dem Heimgärtnermarkt erhältlich sind. Dafür solltet ihr aber auch das Budget haben. Denn die hohe Qualität des Geräts spiegelt sich auch im Preis wider.

Positiv

Negativ

4. Black+Decker GTC1845L20

Black+Decker Akku Heckenschere (mit E-Drive Technologie zum Schneiden harter und dicker Äste sowie mittlerer bis großer Hecken – 18mm Schnittstärke – 18V – 2,6kg leicht) GTC1845L20

Ihr habt eher kleine, dünne Hecken und wollt sie auch gerne so belassen? Für diesen Fall kann es sein, dass ein ebenso kleines, handliches Akkugerät für eure Anforderungen völlig ausreicht. Ein besonders ruhiger Vertreter dieser Zunft ist die GTC1845L20 Heckenschere von Black+Decker.

Hilfreiche Akkuschere für kleine Projekte

Wenn ihr ganz große Projekte verfolgt, kann es sein, dass dieses Modell nicht ganz für euch ausreicht. Denn die Leistung der Schere ist auch für Akku Verhältnisse etwas gering: Gerade einmal 1300 Schnitte pro Minute bietet euch die GTC1845L20, mit einer maximalen Astdicke von 18 Millimetern befindet sich das Modell auch hier vergleichsweise am unteren Ende der Skala.

Wenn euch das aber ausreicht, dann bekommt ihr einen sehr zuverlässigen Begleiter: Im Vergleich zu anderen Geräten arbeitet die GTC1845L20 nämlich sehr ruhig – die Schwingung des Motors beträgt gerade einmal 2,1 m/s2, was einen Spitzenwert darstellt. Dank E-Drive Technologie, quasi ein ABS für Gartengeräte, ist die Arbeit mit der Black+Decker außerdem sehr zuverlässig und präzise: Praktisch jeder Schnitt, der angesetzt wird, sitzt auch!

Somit ist diese Black+Decker Schere zwar beileibe nicht das stärkste Gerät auf dem Markt, aber dafür sehr hilfreich. Ebenfalls erfreulich ist das geringe Gewicht des Modells: Die Schere wiegt gerade einmal 2,5 Kilogramm und stellt aufgrund smarter Gewichtsverteilung auch keine Belästigung dar. Und auch hinsichtlich der Reichweite müsst ihr euch keine Sorgen machen: Mit dem mitgelieferten 2,0 Ah Akku hält eine Ladung etwa anderthalb Stunden – mehr als genug, um eure Arbeit in einer Schicht zu erledigen.

Angesichts der doch etwas bescheidenen Leistung würde ich die GTC1845L20 also nicht unbedingt für wild gewachsene, lange Heckenanlagen verwenden: Für kleinere Aufgabengebiete, die dann auch gerne etwas weiter von der nächsten Steckdose entfernt gelegen sein dürfen, ist diese Heckenschere aber eine sehr gute Option. Denn dann stimmt auch der Preis: Für ein Komplettpaket mit Akku ist dieses Black+Decker Modell nämlich auch noch ziemlich günstig in der Anschaffung!

Positiv

Negativ

5. McCulloch ErgoLite 6028

McCulloch Benzin-Heckenschere ErgoLite 6028: Heckenschneider mit 600 W Motorleistung, 60 cm Klingenlänge, 28 mm Messeröffnung, automatischer Rücklauf-Stoppschalter (Art.-Nr. 00096-66.934.01)

Wenn ihr mehr als ein paar Meter Hecke zu stutzen habt, dann macht es Sinn, auf viel Power zu setzen. Und wenn ihr dann auch noch fast grenzenlos mobil bleiben wollt, kann ich auch verstehen, dass ihr am liebsten auf einen Benzinantrieb setzt. 

Diese Heckenscheren Modelle haben zwar viel PS, sind aber auch vergleichsweise hochpreisig. Wenn ihr euer Budget nicht überstrapazieren wollt, gleichzeitig aber nicht auf einen Ottomotor verzichten wollt, kann ich euch zur ErgoLite 6028 von McCulloch raten.

Kraftvolle Benzinschere

McCulloch hat sich als Anbieter von vergleichsweise günstigen Benzin Gartengeräten einen sehr guten Ruf erworben. Und in vielen Aspekten kann die ErgoLite 6028 auch überzeugen. So ist der 0,6 Kilowatt Zweitakt Motor wirklich kraftvoll: Mit über 4000 Umdrehungen pro Minute ist er fast so stark wie die Makita Heckenschere – auch größere Projekte dürften mit derartig schnellen Schnitten fast in Rekordzeit erledigt sein!

Für jede Hecke ist dieses Modell dann aber doch nicht geeignet. Denn die Äste, die mit der ErgoLite 6028 gestutzt werden können, dürfen wirklich nicht zu dick sein. Gerade einmal 20 Millimeter sollte der Astdurchmesser betragen, sehr ausgewachsene Hecken würde ich also eher mit einem anderen Modell bearbeiten.

Dafür kann aber die Verarbeitung wiederum überzeugen: Die 5 Kilogramm schwere Heckenschere ist zwar etwas massig, dafür aber auch wirklich stabil geraten und dürfte euch auch unter widrigen Bedingungen gut unterstützen.

Im Grunde genommen liegt die McCulloch Schere ganz gut in der Hand. Ein bisschen Muskelkraft solltet ihr für eine problemlose Führung aber doch mitbringen. Denn die Schwingungen des Motors sind doch nicht ohne – 4,2 m/s2 sind auch für einen Benziner wirklich viel.

In die Bedienung solltet ihr euch also vorsichtig etwas einfuchsen. Dann aber ist die ErgoLite 6028 auch eine wirkliche Alternative zu absoluten Premium Scheren wie der Makita. Preislich ist diese McCulloch nämlich noch relativ günstig.

Positiv

Negativ

Für mich die Beste

Gardena Elektro-Heckenschere PowerCut 700/65: Heckenschneider mit 700 W Motorleistung, 65 cm Messerlänge, 27 mm Messeröffnung, ergonomischer Griff und Anschlagschutz (9835-20)

Die beste Heckenschere ist für mich die Gardena PowerCut 700/65. Zwar ist dieses Modell ein bisschen laut und auch die ständige Verkabelung mag für manche von euch störend sein. 

Dafür kriegt ihr aber auch wirklich gute Leistung und vor allem eine exzellente Verarbeitung geboten. Solltet ihr einen Heimgarten normaler Größe haben, lohnt es sich wirklich, sich für dieses Modell zu entscheiden!

Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:

Leistung und Schnittgeschwindigkeit

Wenn ihr euch für eine Heckenschere interessiert, ist vor allem der Antrieb eine der ersten Entscheidungen für den Kauf. Es gibt aber noch mehr Kriterien, die ihr berücksichtigen solltet. Je größer und länger eure Hecken sind, desto wichtiger wird so beispielsweise die Leistung des Motors. Sie wird in Watt (W) bzw. Kilowatt (kW) angegeben und ist ein wichtiger Anhaltspunkt dafür, wie kraftvoll und auch schnell eure Heckenschere in der Praxis ist.

 

Damit verbunden ist die Schnittgeschwindigkeit der Geräte: Anders als z.B. bei Kettensägen wird diese nicht in Metern pro Sekunde sondern in maximalen Schnitten (bzw. Umdrehungen) pro Minute angegeben. Sehr leistungsfähige Modelle schaffen es innerhalb von 60 Sekunden locker, 3000 oder 4000 Mal in die Hecke zu schneiden. Diese eignen sich dann auch besonders für lange Heckenreihen auf großen und weitläufigen Grundstücken. Solltet ihr eher weniger zu schneiden haben, dann spielt die Zeit wahrscheinlich eine kleinere Rolle und auch weniger schnelle bzw. leistungsstarke Modelle können ausreichend sein.

Schnittlänge und -stärke

Lautstärke und Vibration sind besonders für euren Komfort und das Wohlergehen eurer Nachbarschaft wichtig: Bei der Lautstärke solltet ihr vor allem auf die in Dezibel angegebene Schallleistung achten. Diese beschreibt nämlich, wie eure Heckenschere von der Umwelt aufgenommen wird. Je hellhöriger euer Grundstück und je größer die Anzahl der Nachbarn, desto leiser sollte eure Heckenschere sein.

Die Vibration, in Metern pro Quadratsekunde angegeben, beschreibt vor allem, wie ruhig euer Gerät läuft. Wenn ihr eure Heckenschere jederzeit ohne große Anstrengungen unter Kontrolle haben wollt, sollte die Vibration möglichst gering sein. Für den Fall, dass ihr kein Problem mit widerspenstigen Geräten habt, könnt ihr aber auch ein (meist kraftvolles) Gerät mit hoher Schwingrate aussuchen.

Lautstärke und Vibration

Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Erkundige Dich, aus welchem Material der Schrank Deiner Wahl genau besteht und wie robust und stabil das Produkt ist. Bei schmalen und hohen Schränken solltest Du nachfragen, ob das Produkt bei der Aufstellung im Garten im Boden verankert werden muss.

Welche Antriebsart eignet sich für Dich`?

Heckenschere ist nicht gleich Heckenschere: Es gibt nämlich gleich vier gängige Antriebsarten, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Schauen wir uns diese doch einfach mal im Überblick an:

Manuelle Heckenscheren

Manuelle Heckenscheren sind die älteste Art, Sträucher zu schneiden. Sie werden mit Muskelkraft betrieben und ähneln sowohl im Aussehen als auch in der Funktionsweise sehr herkömmlichen Scheren.

Handbetriebene Scheren haben den großen Vorteil, dass ihr mit ihnen sehr individuell an die Arbeit gehen könnt. Auch filigrane Feinschnitte sind daher mit ihnen möglich. Aufgrund des günstigen Preises nutzen besonders Einsteiger und Gärtner mit niedrigem Budget diese Geräte. Da sie sehr leise sind, eignen sie sich zudem auch für hellhörige Nachbarschaften bzw. bedingt auch für die Arbeit in Ruhezeiten.

Je größer und stärker die Hecke ist, desto schwieriger wird es aber, sie mit der Hand zu schneiden. Denn die Muskelkraft, die bei größeren und dicker gewachsenen Anlagen nötig ist, ist schon enorm. Deshalb gibt es kaum noch ernsthafte Gärtner, die einzig und allein auf manuelle Scheren setzen. Als Ergänzung zu motorisierten Varianten kann es sich aber dennoch lohnen, ein handbetriebenes Modell im Gartenschuppen zu haben.

Vorteile

Nachteile

Elektrische Heckenscheren

Wenn ihr eine kraftvolle Heckenschere sucht und eher ein kleines Grundstück habt, ist eine elektrische Heckenschere eine gute Wahl. Diese Geräte werden mit einem ziemlich potenten Elektromotor angetrieben, welcher seine Energie aus dem Stromnetz bezieht. Anders als kraftstoffbetriebene Motoren verursacht eine Elektroschere keinerlei Abgase.

Elektro-Heckenscheren sind vergleichsweise leistungsfähig und meistens um einiges preisgünstiger als andere motorisierte Antriebsarten. Somit stellen sie einen guten Kompromiss dar, wenn ihr viel Power sucht, aber nur ein begrenztes Budget habt. Aufgrund der vergleichsweise einfachen Konstruktion sind diese Modelle auch meistens etwas leichter und handlicher als die Konkurrenz. Sofern Kontakt mit der Steckdose besteht, könnt ihr theoretisch unendlich lange mit E-Geräten arbeiten, da Lade- und Tankpausen entfallen.

E-Scheren haben aber auch zwei Nachteile: Zum einen sind sie zwar im Durchschnitt um einiges leiser als Benziner, sind aber dennoch eine ziemliche Lärmquelle. Zweitens seid ihr beim Betrieb ständig vom Stromnetz abhängig, ihr könnt euch also nicht frei auf dem Grundstück bewegen. Wenn ihr Kabelsalat vermeiden wollt, solltet ihr euch also eher für eine Benzin oder Akku Heckenschere entscheiden.

Lies dazu: „Elektrische Heckenschere Test & Empfehlung 2023

Vorteile

Nachteile

Akku Heckenscheren

Wenn ihr nicht ständig von der Steckdose abhängig sein wollt, kann es ratsam sein, sich für eine Akku Heckenschere zu entscheiden. Diese Modelle nutzen einen Elektromotor, der wiederum von einem oder mehreren Akkus mit Energie versorgt wird.

Größter Vorteil dieser Modelle ist die Mobilität. Im Gegensatz zu Elektro-Heckenscheren seid ihr bei der Arbeit von keinem Stromkabel abhängig. 

So ist es auch möglich, ohne Verlängerungskabel in weiter abgelegenen Teilen eures Gartens Hecken zu schneiden. Weiterhin gehören Akku Geräte zu den leisesten Vertretern der motorisierten Heckenscheren. Wenn ihr euch Gedanken um allzu große Lärmbelästigung macht, sind diese Modelle also eine gute Alternative. Geruchsbelästigung tritt bei dieser Antriebsart nicht auf.

Allerdings müsst ihr bei Akku Geräten schon ein paar Kompromisse eingehen. Zum einen entwickelt sich die Technologie zwar stetig weiter, leistungstechnisch hinken diese Modelle aber immer noch ein bisschen hinterher: Üblicherweise schneiden Akku Heckenscheren nur halb so schnell wie andere Motorenarten. 

Und auch die Akkus selbst können euch vor kleinere Probleme stellen: Nicht nur verursachen sie mitunter lange Zwangspausen zum Laden, im Laufe der Zeit müssen sie außerdem irgendwann ausgetauscht werden. Zusätzlich zu den vergleichsweise hohen Anschaffungskosten (Akku Modelle kosten meistens ein bisschen mehr als Geräte mit Elektromotoren) solltet ihr also auch noch ein paar Folgeausgaben mit einplanen.

Lies dazu: „Akku Heckenscheren Test & Empfehlung 2023

Vorteile

Nachteile

Benzin Heckenscheren

Benzin Heckenscheren werden von Zweitakt Ottomotoren angetrieben. Sie sind besonders bei professionellen Gärtnern weit verbreitet, haben aber mittlerweile auch den Weg in so manchen Heimgarten gefunden.

Diese Scheren überzeugen vor allem durch ihre Leistung: Im Vergleich zu Elektro oder Akku Heckenscheren sind die Motoren um einiges stärker und ermöglichen sehr schnelles Arbeiten. Besonders bei sehr langen oder verwachsenen Hecken ist ein Benziner also eine gute Wahl.

 

Der Benzinantrieb bietet sowohl Vor- als auch Nachteile: Einerseits seid ihr mit einem derartigen Motor von der Stromversorgung unabhängig. Auch die Arbeitspausen beschränken sich auf eine kurze Tankrast. Allerdings sind Zweitaktmotoren auch etwas arbeits- und wartungsintensiv: Nicht nur solltet ihr die Maschine regelmäßig inspizieren, auch das Getriebe muss regelmäßig geschmiert werden. Mit Normalbenzin können Zweitaktmotoren zudem nichts anfangen, ihr müsst eure Schere also mit einem Benzin-Öl-Gemisch betanken, was etwas aufwändiger ist. Außerdem verursachen Benzin Heckenscheren auch nicht unwesentliche Abgase, die schnell eine Geruchs- und Umweltbelästigung darstellen können.

Konstruktionsbedingt sind Benzin Heckenscheren um einiges schwerer als Geräte mit anderen Antriebsarten. Auch die Schwingungen, die vom Motor ausgehen, sind um einiges höher als bei Elektro und Akku Scheren – ihr solltet also einiges an Muskelkraft mitbringen, um diese Modelle sicher zu führen. Dann könnt ihr aber auch sehr weitläufige Grundstücke schnell und effektiv bearbeiten.

Für den kleineren Heimgarten sind aber vielleicht doch eher andere Antriebsarten sinnvoller. Denn Benziner sind zudem nicht nur sehr laut, sondern kosten auch vergleichsweise viel. Wenn ihr also die Vorteile der Benzintechnologie nicht unbedingt braucht, macht es Sinn, diese Heckenscheren den Profis zu überlassen und lieber auf einen anderen Motor zu setzen.

Sieh dazu: „Benzin Heckenscheren Test & Empfehlung 2023

Positiv

Negativ

Vorteile von Heckenscheren

Große Zeitersparnis

Im Vergleich zu manuellen Heckenscheren spart ihr mit einem motorisierten Modell einiges an Zeit. Mit der Hand kann schon ein sehr hartnäckiger Zweig mehrere Minuten Arbeit beanspruchen – Motorscheren hingegen arbeiten schnell und zuverlässig: Eine Hecke, die früher ein ganzes Wochenende in Anspruch genommen hat, ist dann oft in wenigen Stunden fertig!

Kleiner Kraftaufwand

Und dabei müsst ihr gar nicht so viel Kraft aufwenden: Gewiss, das Tragen und Halten einer motorisierten Heckenschere kostet auch ein wenig Arbeit – im Vergleich zu manuellen Scheren hält sich der Muskelkater danach aber auch wirklich in Grenzen! Ihr seid also nach der Arbeit um einiges ausgeruhter.

Gleichmäßiger Schnitt

Der Schnitt einer Motor Heckenschere ist ebenfalls nicht zu verachten: Im Gegensatz zu einem manuellen Modell ist dieser nämlich wirklich sehr gleichmäßig. Verschneiden ist also nur schwierig möglich – stattdessen erhaltet ihr eine einheitlich getrimmte Hecke!

Nachteile Heckenscheren

Lärmbelästigung

Aber es gibt auch Gründe, die gegen eine motorisierte Heckenschere sprechen. So sind diese Geräte unabhängig von der Antriebsart doch relativ laut: Selbst leise Modelle schallen dann locker mit mehr als 90 Dezibel. 

Das kann eure Nachbarschaft doch etwas stören – ich rate euch also dazu, unbedingt die Ruhezeiten einzuhalten und auch ansonsten auf das Wohlwollen eurer Nachbarn zu setzen. Ansonsten müs

Anschaffungskosten

Im Vergleich zu manuellen Heckenscheren sind auch die Anschaffungskosten nicht zu verachten: Motorisierte Modelle sind nämlich doch um einiges teurer. Auch Folgekosten für Benzin, Strom oder Ersatzakkus solltet ihr mit einplanen, bevor ihr euch für eine Motor Schere entscheidet.

FAQs

Ob eine Akku oder Elektro Heckenschere die beste ist, hängt ganz von deinem Garten ab:

  • Akku Modelle sind von der Steckdose unabhängig und lassen sich auch ohne Stromversorgung bis zu eine Stunde am Stück nutzen. Auch die Lärmemissionen sind vergleichsweise gering. Allerdings sind sie meistens nicht sonderlich leistungsstark, für dichte Hecken mit dickem Gehölz sind sie deshalb nicht immer die beste Wahl.
  • Eine Elektro Heckenschere hingegen verfügt über sehr viel Power und ist nicht nur vergleichsweise günstig, sondern liegt auch noch gut in der Hand. Wenn Du anspruchsvolle Hecken und eine Steckdose in der Nähe hast, können sie deine Ansprüche häufig besser erfüllen.

Wenn Du eine elektrische Heckenschere suchst, kann ich die 700 Watt starke “Gardena PowerCut 700/65” empfehlen, sie gehört zu den stärksten Elektromodellen überhaupt.

Wenn Du ein Akku Gerät kaufen willst, ist der „Bosch AHS 45-16″ eine vergleichsweise leistungsstarke und hochwertige Option.

Unter den Benzinern ist besonders die “Makita EH6000W” Heckenschere empfehlenswert.

Für dicke Äste braucht man eine Heckenschere mit viel Leistung, hoher Schnittstärke und möglichst langer Klinge. Auf Dauer empfiehlt sich dann ein Modell mit Benzinmotor.

Besonders gut im Vergleich abgeschnitten hat dafür die “EH6000W” Heckenschere von Makita.