Zahlen belegen: Gartenarbeit ist Frauensache. Laut Verbrauchs- und Medienanalyse 2021 arbeiten über 13 Prozent aller Frauen mehrmals wöchentlich in ihrem Garten, aber nur knapp über 11 Prozent der Männer.
Trotz dieser Zahlen sind die meisten Gartengeräte leider immer noch ausschließlich für starke Männer ausgelegt. Bei der Heckenpflege kapitulieren viele Frauen beispielsweise und überlassen die Arbeit oft professionellen Gärtnern.
Doch das muss nicht sein: Einige Hersteller haben den Trend erkannt und setzen auf kompakte, laufruhige Neuentwicklungen mit wenig Gewicht. Ich stelle dir jetzt 3 besonders komfortable, leichte Heckenscheren für Frauen ausführlich vor.
Die leichtesten Heckenscheren Überblick
Leichteste Elektro Heckenschere: Ikra Ultralight FHS 1545
Leichte Akku Heckenschere mit Top Qualität: Stihl HSA 45
Beste leichte Hand Heckenschere für Frauen: Fiskars PowerGear X HSX92
1. Ikra Ultralight FHS 1545
Pro
- ultraleichte motorisierte Lösung
- starke Verarbeitung
- liegt sehr gut in der Hand
- scharfer, exakter Schnitt
Contra
- nur für dünnere Äste geeignet
- Vibrationen an Grenze des Erwünschten
- eher laut
Gleichzeitig kann die Leistung durchaus überzeugen: Der 500 Watt Motor erledigt seine Arbeit hervorragend, der Schnitt ist laut Erfahrungsberichten ziemlich scharf und akkurat. Nur dickere Äste mag das Gerät nicht – bei etwa 18 Millimetern ist Schluss.
Im Betrieb liegt die Schere sehr gut in der Hand, die Gewichtsverteilung stimmt, mit 2,6 m/s2 sind die Schwingungen gerade noch im Toleranzbereich. Allerdings ist das Gerät vergleichsweise laut, bis zu 99 Dezibel sind möglich.
Wichtige Daten
- Antrieb: Elektro, 500 W
- Schnitt: 45 cm lang, bis zu 18 mm dicke Äste
- Lautstärke: 99 dB
- Schwingung: 2,6 m/s2
- Gewicht: 1,9 kg
Wenn Du nur weniger dick gewachsene Hecken hast, ist die “Ikra Ultralight FHS 1545” Heckenschere also nicht nur für Frauen eine bahnbrechende Erfindung: Leichter geht’s motorisiert im Jahr 2025 nicht!
2. Stihl HSA 45
2,3 kg Akku Heckenschere
Pro
- Top Qualität bei nur 2,3 kg Gewicht
- auch für dickere Äste geeignet
- für motorisierte Schere flüsterleise
- sehr laufruhig
Contra
- eher teuer
Trotz Leichtgewicht ist die Verarbeitung hervorragend: Stihl hat das Modell auch für Profis entwickelt, die Heckenschere hält deshalb auch großen Belastungen stand.
Der Schnitt der 50 Zentimeter langen Klinge ist sehr akkurat, sie kann immerhin bis zu 24 Millimeter dicke Äste stutzen.
Wichtige Daten
- Antrieb: Akku, 18 V, 2,0 Ah, 40 min Laufzeit
- Schnitt: 50 cm lang, bis zu 24 mm dicke Äste
- Lautstärke: 83 dB
- Schwingung: 1,5 m/s2
- Gewicht: 2,3 kg
Ebenfalls hervorragend sind die konkurrenzlos geringen Schwingungen von gerade einmal 1,5 m/s2. Mit 83 Dezibel Schallleistung gehört das Gerät zudem zu den leisesten Heckenscheren, die 2025 überhaupt erhältlich sind.
Eine starke Lösung mit vielen Rekorden also, die aber ihren Preis hat: Die “Stihl HSA 45” ist doch eher teuer. Dafür kaufst Du dir aber auch Qualität und bist kabellos unterwegs!
3. Fiskars PowerGear X HSX92
Pro
- hochwertige Hand Heckenschere
- sehr leicht
- zusätzliche Entlastung durch Getriebe
- tolles Preis-Leistungs Verhältnis
Contra
- für größere Projekte trotzdem ermüdend
Mit gerade einmal 800 Gramm Gewicht ist die Schere deutlich leichter als Modelle mit Motor.
Trotzdem liegt sie sehr gut in der Hand und ist erstaunlich kraftsparend. Das Werkzeug verfügt nämlich über ein “PowerGear X” Getriebe, das den Aufwand pro Schnitt deutlich reduziert.
Wichtige Daten
- Antrieb: Manuell
- Schnitt: 63 cm lang
- Gewicht: 0,8 kg
Das ist besonders bei kleineren, kompliziert gewachsenen Hecken, die akkurat getrimmt werden müssen, von Vorteil.
Für größere Projekte würde ich aber trotzdem ein Elektro oder Akku Modell empfehlen, da die Arbeit trotz Top-Modell zu ermüdend werden würde.
Neben der Qualität ist auch der Preis ein schönes Argument für die “Fiskars PowerGear X HSX92” manuelle Heckenschere: Sie ist deutlich günstiger als motorisierte Alternativen.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten:
Gewicht & Gewichtsverteilung
Wenn es um eine leichte Heckenschere für Frauen geht, spielt insbesondere das Gewicht eine große Rolle. Generell gilt: Je weniger Gramm ein Modell auf die Waage bringt, desto einfacher kannst Du es auch längere Zeit in der Hand halten, ohne zu ermüden.
Bei motorisierten Geräten hat es sich bewährt, auf Scheren zu setzen, die unter 3 Kilogramm wiegen. Mittlerweile gibt es sogar Neuentwicklungen, die unter der 2 Kilogramm Grenze bleiben.
Handbetriebene Heckenscheren können deutlich leichter sein. Ideal sind Modelle mit weniger als einem kg, manche wiegen sogar lediglich etwas über 600 Gramm.
Vorsicht bei Akku Modellen
Aufgepasst: Wenn Du dich für ein Akku Modell entscheidest, kann das angegebene Gewicht sehr täuschen: Es wird nämlich häufig ohne Batterie angegeben, tatsächlich ist das Gerät dann deutlich schwerer.
Eine vermeintlich leichte 3 Kilogramm Heckenschere kann mit leistungsstarken Akkus schnell deutlich über 4 kg wiegen. Vergewissere dich vor der Bestellung also unbedingt, wie viel Du im Alltagsbetrieb real tragen musst.
Allerdings kommt es nicht nur auf das Gesamtgewicht, sondern auch auf die Verteilung an.
Ist sie gleichmäßig, lässt sie sich deutlich einfacher führen. Unausgeglichene Gewichtsschwerpunkte führen hingegen oft dazu, dass die Schere trotz weniger Kilogramm wie Blei in den Händen liegt.
Antrieb
Für größere Projekte empfehle ich auf jeden Fall motorisierte Hilfe. Benziner musst Du eigentlich nicht suchen, denn diese Geräte sind sehr schwer und lassen sich von allen Geschlechtern nur mit Mühe führen.
Stattdessen hast Du die Wahl zwischen Akku und Elektroantrieb:
- Elektro Heckenscheren können sehr leicht sein und haben gute Power. Allerdings sind sie auch eher laut und immer vom Stromkabel abhängig
- Akku Heckenscheren sind deutlich leiser und kabellos. Sie wiegen aber etwas mehr und sind auch eher teurer.
Manuelle Heckenscheren lohnen sich vor allem für kleine Projekte mit Filigran-Schnitt und haben den großen Vorteil, dass sie keinen Lärm verursachen.
Schnittstärke
Die Schwertlänge ist nicht identisch mit der Schnittstärke. Sie ist eher für die Art des Schnittes von Belang: Kürzere Schwerter unter 50 cm eignen sich eher für Präzisionsschnitte, längere für schnellere Grobarbeiten.
Viel wichtiger ist allerdings der Zahnabstand. Er ist direkt mit der Schnittstärke der Heckenschere verbunden: Wenn Du eine dünn gewachsene Hecke hast, wirst Du vielleicht schon mit einer Stärke von unter 20 Millimetern auskommen. Dickere Hecken benötigen einen größeren Zahnabstand.
Zwar ist es auch mit klein dimensionierten Scheren möglich, dicke Äste zu schneiden. Du musst dann aber mehrmals ansetzen und das Ergebnis ist zu grob und fransig.
Schwingungen & Laufruhe
Weiterhin solltest Du auf möglichst geringe Vibrationen der Heckenschere achten.
Viel mehr als 2,5 m/s2 sollten die maximalen Schwingungen nicht betragen, wenn Du keine regelmäßigen Pausen einlegen möchtest. Ansonsten könnten bei häufiger Nutzung u.a. Durchblutungsstörungen oder sogar neurologische Probleme auftreten.
Manche Geräte sind hingegen deutlich laufruhiger, unter 2 m/s2 ist ein Wert, den Du anstreben solltest, wenn Du eher zierlich gebaut bist und nur unregelmäßig zu Gartenmaschinen greifst. Hand Heckenscheren sind natürlich vibrationsfrei.
Lautstärke
Bei motorisierten Modellen musst Du zudem auf die Lärmwerte achten. Zu viel Krach hat leider schon viele Nachbarschaftsstreitigkeiten verursacht und tut auch Flora und Fauna in deinem Garten nicht gut.
Für dich wichtig ist der Schalldruckpegel (LpA), der dir z.B. sagt, welchen Gehörschutz Du nutzen solltest. Für alle anderen Bereiche deutlich relevanter ist die Schallleistung (LWA). Sie beschreibt, wie viel Krach in der Umgebung der Heckenschere entsteht.
Manche Geräte können die 100 Dezibel Grenze erreichen und stellen dann eine mittelschwere Belästigung dar. Andere (insbesondere mit Akku) bleiben deutlich unter 90 Dezibel und gelten als besonders schonend und nachbarschaftsfreundlich.
Vorteile von leichten Heckenscheren für Frauen
1. Praktische Lösung
Eine leichte Heckenschere ist für dich als Frau natürlich kein Muss, sie erleichtert die Arbeit aber sehr. Denn ganz ehrlich: Warum solltest Du dich unnötig abschleppen, wenn es auch einfacher geht?
Die Gartenpflege ist kein Wettkampf im Gewichtheben, sondern ein tolles Hobby. Wenn Du (und das gilt auch für zierlich gebaute Männer) dich abmühen musst, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, macht das alles nur noch wenig Spaß.
Du vermeidest Muskelkater und kannst die gesparte Energie für wichtigere Tätigkeiten verwenden.
2. Einfache Führung, mehr Konzentration
Dank niedriger Vibrationen und guter Gewichtsverteilung ist auch die Führung der Heckenschere deutlich einfacher, wenn sie nur wenig wiegt. Sie liegt also besser in der Hand und ist auch ohne Eingewöhnungszeit gut zu bedienen.
Das erleichtert die Konzentration, die beim Heckenschneiden eigentlich Pflicht ist, denn jeder Fehlschnitt ist eine Belastung für die Äste.
3. Oft starke Qualität
Besonders leichte Heckenscheren kommen nicht von ungefähr: Um das Gewicht zu reduzieren, mussten die Hersteller viel Zeit in die Entwicklungsarbeit investieren. Deshalb fließt in diese Modelle meistens sehr viel High-Tech hinein.
Aus diesem Grund gehören fast alle ultraleichten Modelle zu den besonders beworbenen Top-Maschinen der Marken. Das macht sich auch in der Qualität bemerkbar: Die durchschnittliche Ultraleicht Heckenschere ist deutlich hochwertiger als das normalgewichtige Angebot.
Nachteile von leichten Heckenscheren für Frauen
Begrenzte Stärke
Ein Nachteil von sehr leichten Heckenscheren sind die Limits einer ultra-kompakten Konstruktion.
Riesige, extrem leistungsstarke Motoren, Profi-Akkus mit viel Ladekapazität oder ein langes, dickes Schwert passen in sie einfach nicht hinein, wenn das Gewicht gehalten werden soll.
Die meisten Geräte mit wenig Kilogramm sind daher eher für dünnere Äste geeignet. Für mehr Power musst Du ein schwereres Gerät mit weniger Laufruhe und deutlich mehr Kraftaufwand wählen.
Oft weniger robust
Weiterhin werden für besonders leichte Heckenscheren auch mit Vorliebe besonders leichte Materialien verwendet.
Manche von diesen – z.B. Aluminium – sind sehr hochwertig und robust, es kommen aber auch weniger stabile Stoffe zum Einsatz. Die Verkleidung der Scheren besteht z.B. häufig aus Plastik.
Bei häufigem Einsatz kann das zu einem Problem werden, ist aber leider unvermeidbar: Ein massives Metall-Gehäuse würde deutlich mehr wiegen und insbesondere vielen Frauen zu großen Kraftaufwand abverlangen.
Wie funktioniert eine leichte Heckenschere für Frauen?
Der Begriff “Frauen Heckenschere” ist etwas irreführend, denn selbstverständlich können die Geräte von allen Geschlechtern genutzt werden. Gebraucht wird er eher, weil viele Gärtnerinnen sich über große, unhandliche Maschinen ärgern und eine kompakte Alternative suchen.
Die Funktionsweise dieser Geräte unterscheidet sich eigentlich nicht von größeren Varianten: Sie arbeiten eigentlich wie eine Kettensäge, die auf Astschnitt spezialisiert sind oder werden mit Muskelkraft angetrieben.
Der Unterschied liegt eher im Detail. Für die Gewichtsreduzierung musste im Hintergrund nämlich einiges entwickelt werden.
High Tech für ruhige Laufeigenschaften
Wenn Du ein ultraleichtes Gerät mit Elektro oder Akku-Antrieb kaufst, ist das technische Innenleben ganz auf niedriges Gewicht ausgelegt. Der Motor ist dann zwar nicht der leistungsstärkste, dafür aber sehr kompakt geraten – das ist notwendig, weil Geräte mit viel Watt deutlich schwerer sind.
Gleichzeitig sind diese Motoren auf Laufruhe optimiert. Die Schwingungen bleiben deshalb im niedrigen Bereich, was für die optimale Bedienung wichtig ist. Eine ultraleichte, stark vibrierende Maschine würde nämlich die sichere und konzentrierte Führung erschweren bzw. unmöglich machen.
Die meisten Hersteller setzen bei ihren extrem leichten Modellen nicht auf bewährte Technik, sondern haben moderne Neuentwicklungen verbaut.
Gewichtsreduzierung durch besondere Materialien
Weiterhin trägt auch die Materialauswahl zur Gewichtsreduzierung bei: Statt schwerem Stahl kommt vor allem Leichtmetall zum Einsatz. Kunststoff sorgt bei den meisten Modellen für die Verkleidung.
Bei Akku-Geräten ist die Batterie meistens speziell entwickelt worden und fest eingebaut, da austauschbare Lithium-Ionen Batterien der Hersteller zu schwer wären und die Gewichtsbalance negativ beeinträchtigen könnten.
FAQs
Welche ist die leichteste Heckenschere?
Mit gerade einmal 1,9 Kilogramm ist die “Ikra Ultralight FHS 1545” die leichteste Elektro Heckenschere auf dem Markt. Unter den Akku-Geräten ist das inklusive Batterie 2,3 kg leichte Modell “Stihl HSA 45” führend. Weiterhin gibt es viele manuelle Heckenscheren, die deutlich unter 1 kg wiegen.
Wie schwer ist eine Heckenschere?
Typische motorisierte Heckenscheren wiegen zwischen 3 und 5 Kilogramm, Benziner können auch deutlich mehr wiegen. Bei handbetriebenen Modellen sind Gewichte zwischen 1 und 2 kg üblich. Manche Geräte sind aber auch deutlich leichter, so gibt es sowohl Akku als auch Elektro Heckenscheren, die nur um die 2 kg wiegen.
Kann eine Heckenschere stumpf werden?
Nach einiger Zeit können auch Heckenscheren stumpf werden. Dann müssen die Klingen bzw. Zähne nachgeschliffen oder geschärft werden. Ansonsten wird der Schnitt fransig, Aussehen und Gesundheit der Hecke können darunter leiden. Motorisierte Geräte sollten etwa alle 50 Arbeitsstunden geschärft werden.