5 Akku Heckenscheren im Test & Vergleich 2023

Hecken schneiden ist eine lästige Aufgabe, aber eine, die unvermeidbar ist, wenn man seinen Garten auf Vordermann halten will. Eine gute Heckenschere ist das A und O, um diese Aufgabe schnell und einfach zu erledigen. 

In diesem Artikel stellen wir dir die besten Akku-Heckenscheren auf dem Markt vor und vergleichen sie hinsichtlich Leistung, Handhabung, Akku-Laufzeit und Preis. Egal ob du ein professioneller Gärtner bist oder nur gelegentlich deine Hecke schneidest, in diesem Artikel findest du garantiert die richtige Akku-Heckenschere für dich!

Mein Testsieger 2023

Die beste Akku Heckenschere ist für mich die AHS 50-20 LI von Bosch. 

Der Motor ist so leistungsstark, dass er sogar einigen Elektrogeräten Konkurrenz machen kann. Die Schnittlänge eignet sich auch für größere Hecken und die Schnittstärke erlaubt es Dir sogar dickere Äste und verholzte Hecken zu kürzen. Der enthaltene 2,5 Ah Akku sorgt für eine lange Laufzeit von ca. 1 Stunde und dieses Rundum-Sorglos-Paket wird zudem für einen fairen Preis angeboten. 

Die besten Akku Heckenscheren im Test 2023

Empfehlung
Bosch Akku Heckenschere AHS 50-20 LI (1x Akku, 18 Volt System, Hublänge: 20 mm, im Karton)
Black+Decker Akku Heckenschere (mit E-Drive Technologie zum Schneiden harter und dicker Äste sowie mittlerer bis großer Hecken – 18mm Schnittstärke – 18V – 2,6kg leicht) GTC1845L20
RYOBI - 18V ONE+ 55cm kabellose Heckenschere ohne Batterie im Lieferumfang enthalten - Heckenweep-Abfallsammler - Schutzscheide - Junge Hecken, feine Zweige, kleine Pflanzen und Ornamente - OHT1855R
Preistipp
Einhell Akku Heckenschere GC-CH 1846 Li Kit Power X-Change (18 V, 46 cm Schnittlänge, 15 mm Zahnabstand, ergonomischer Griff, inkl. 2,0 Ah Akku und Ladegerät)
Makita DUH523Z Akku-Heckenschere 52 cm 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Blau/Silber
Produktname
Bosch AHS 50-20 LI
B+D GTC1845L20
Ryobi OHT1855R
Einhell GC-CH 1846 Li
Makita DUH523Z
verwendeter Akku
18 V, 2,5 Ah
18 V, 2,0 Ah
18 V, 1,5-4,0 Ah
18V, 2 Ah
18 V, 1,5-4,0 Ah
Akku enthalten?
Akkulaufzeit
ca. 60 Min. mit 2,5 Ah
ca. 45 Min. mit 2,0 Ah
ca. 25 Min. mit 1,5 Ah
ca. 80 Min.
ca. 30 Min. mit 1,5 Ah
Ladezeit
ca. 1h
ca. 1,5 h
ca. 1 h mit 1,5 Ah
ca. 35 min
ca. 15 Min. mit 1,5 Ah
Schnittlänge
50 cm
45 cm
55 cm
46 cm
52 cm
Schnittstärke
20 mm
18 mm
22 mm
15 mm
15 mm
Sicherheit
Mit Antiblockiersystem
U/Min.
2600
1300
1350
1050
1350
Lautstärke
91 dB
94 dB
92 dB
85 dB
84 dB
Gewicht
2,5 kg
2,6 kg
2,8 kg
2,3 kg
3,3 kg
Weitere Händler:
Empfehlung
Bosch Akku Heckenschere AHS 50-20 LI (1x Akku, 18 Volt System, Hublänge: 20 mm, im Karton)
Produktname
Bosch AHS 50-20 LI
verwendeter Akku
18 V, 2,5 Ah
Akku enthalten?
Akkulaufzeit
ca. 60 Min. mit 2,5 Ah
Ladezeit
ca. 1h
Schnittlänge
50 cm
Schnittstärke
20 mm
Sicherheit
Mit Antiblockiersystem
U/Min.
2600
Lautstärke
91 dB
Gewicht
2,5 kg
Weitere Händler:
Black+Decker Akku Heckenschere (mit E-Drive Technologie zum Schneiden harter und dicker Äste sowie mittlerer bis großer Hecken – 18mm Schnittstärke – 18V – 2,6kg leicht) GTC1845L20
Produktname
B+D GTC1845L20
verwendeter Akku
18 V, 2,0 Ah
Akku enthalten?
Akkulaufzeit
ca. 45 Min. mit 2,0 Ah
Ladezeit
ca. 1,5 h
Schnittlänge
45 cm
Schnittstärke
18 mm
Sicherheit
U/Min.
1300
Lautstärke
94 dB
Gewicht
2,6 kg
Weitere Händler:
RYOBI - 18V ONE+ 55cm kabellose Heckenschere ohne Batterie im Lieferumfang enthalten - Heckenweep-Abfallsammler - Schutzscheide - Junge Hecken, feine Zweige, kleine Pflanzen und Ornamente - OHT1855R
Produktname
Ryobi OHT1855R
verwendeter Akku
18 V, 1,5-4,0 Ah
Akku enthalten?
Akkulaufzeit
ca. 25 Min. mit 1,5 Ah
Ladezeit
ca. 1 h mit 1,5 Ah
Schnittlänge
55 cm
Schnittstärke
22 mm
Sicherheit
U/Min.
1350
Lautstärke
92 dB
Gewicht
2,8 kg
Weitere Händler:
Preistipp
Einhell Akku Heckenschere GC-CH 1846 Li Kit Power X-Change (18 V, 46 cm Schnittlänge, 15 mm Zahnabstand, ergonomischer Griff, inkl. 2,0 Ah Akku und Ladegerät)
Produktname
Einhell GC-CH 1846 Li
verwendeter Akku
18V, 2 Ah
Akku enthalten?
Akkulaufzeit
ca. 80 Min.
Ladezeit
ca. 35 min
Schnittlänge
46 cm
Schnittstärke
15 mm
Sicherheit
U/Min.
1050
Lautstärke
85 dB
Gewicht
2,3 kg
Weitere Händler:
Makita DUH523Z Akku-Heckenschere 52 cm 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Blau/Silber
Produktname
Makita DUH523Z
verwendeter Akku
18 V, 1,5-4,0 Ah
Akku enthalten?
Akkulaufzeit
ca. 30 Min. mit 1,5 Ah
Ladezeit
ca. 15 Min. mit 1,5 Ah
Schnittlänge
52 cm
Schnittstärke
15 mm
Sicherheit
U/Min.
1350
Lautstärke
84 dB
Gewicht
3,3 kg
Weitere Händler:

 

Bosch AHS 50-20 LI

Der Bosch AHS 50-20 LI ist ein leistungsstarker und vielseitiger Akku-Heckenschneider, der sich durch seine 2600 Schnittbewegungen pro Minute, seine beeindruckende Schnittlänge von 50 Zentimeter und Schnittstärke von 25 Millimeter auszeichnet. 

Er ist leicht und einfach zu handhaben und hat eine lange Akkulaufzeit von 60 Minuten. Der Schallleistungspegel ist mit 91 Dezibel im tolerablen Bereich und ist ein Premiumprodukt von Bosch.

Wenn Du einen leistungsstarken und vielseitige Akku Heckenschere suchst, die sich durch hohe Schnittgeschwindigkeit, beeindruckende Schnittlänge und -stärke, ihre Langlebigkeit und eine einfache Handhabung auszeichnet und bereit bist für ein Premiumprodukt einen höheren Preis zu bezahlen.

Wenn Du ein Gerät mit langer Akku-Laufzeit suchst und auch große Hecken sowie dicke Ästen schneiden möchtest, bekommst Du mit dieser Heckenschere alles was Du brauchst.

Positiv

Negativ

Black+Decker GTC1845L20

Die Black+Decker GTC1845L20 ist eine leistungsstarke Akku-Heckenschere, die sich perfekt für die Pflege von Sträuchern und Hecken eignet. Mit einer Schnittlänge von 45 cm und einer Leistung von 18 V ist sie in der Lage, dickere Zweige und Sträucher mühelos zu schneiden. 

Der ergonomisch geformte Griff sorgt für bequemen Halt und eine gute Balance beim Arbeiten. Dank des Lithium-Ionen-Akkus kann die Heckenschere kabellos verwendet werden und hat eine lange Laufzeit. 

Die GTC1845L20 ist zudem mit einem schnellwechselbaren Messer-System ausgestattet, was das Wechseln der Messer erleichtert.

Positiv

Negativ

Ryobi OHT1855R

Der Ryobi OHT1855R ist eine hochwertige Qualitäts-Heckenschere, die sich durch ihre gute Verarbeitung und HedgeSweep Technologie (Schnittgutkehrer) auszeichnet. Mit einer Schnittstärke von 22 Millimeter ist sie auch für größere Astteile geeignet. 

Leider wird sie ohne Akku oder Ladegerät verkauft und hat einen hohen Lärmpegel von 92 Dezibel. Insgesamt eine tolle Langzeitinvestition.
Die Ryobi OHT1855R Akku Heckenschere ist genau Dein Produkt, wenn Du nach einer qualitativ hochwertigen Schere mit guter Verarbeitung und einer praktischen HedgeSweep Technologie suchst, die auch größere Astteile schneiden kann.
 
Wer viele Hecken und Äste schneiden muss, der wird mit dieser Heckenschere lange Freude haben.
Zufriedener Mann schneidet eine Hecke
Heckenscheren mit Akku sind leicht & flexibel im Einsatz

Positiv

Negativ

Einhell Akku Heckenschere GC-CH 1846 Li

Die Einhell Akku-Heckenschere GC-CH 1846 Li Kit (1 x 2,0 Ah) ist ein sicheres und leistungsstarkes Werkzeug, das sich perfekt für die Pflege von kleineren bis mittelgroßen Hecken eignet. 

 

Mit einem Zweihand-Sicherheitsschalter, ergonomischen Handgriff und einer Schnittlänge von 46 cm bei bis zu 2200 Schnitten pro Minute, gewährleistet es präzise und sichere Arbeiten in horizontalen sowie vertikalen Positionen. 

Der Lieferumfang beinhaltet neben einem stabilen Köcher auch ein 2,0 Ah Power X-Change Akku und ein Schnellladegerät, so dass man direkt loslegen kann.

Wenn Du wenig Geld ausgeben möchtest und dennoch eine zuverlässige Akku Heckenschere suchst, dann ist die Einhell genau Dein Gerät!

Positiv

Negativ

Makita DUH523Z

Die Makita DUH523Z ist eine solide Akku-Heckenschere mit einer Schnittstärke von 15 Millimeter und einer Umdrehungszahl von 1350 pro Minute. Sie überzeugt durch ihre hohe Verarbeitungsqualität und lange Haltbarkeit, jedoch ist sie aufgrund ihres Gewichts von über 3 Kilogramm etwas schwerer als andere Modelle. 

Mit dem schnellladefähigen Makita Akkusystem ist die DUH523Z jedoch schnell wieder einsatzbereit und arbeitet dabei sehr leise mit einer Schallleistung von nur 84 Dezibel

Du solltest die Makita DUH523Z Akku Heckenschere kaufen, wenn Du eine qualitativ hochwertige und langlebige Akku-Heckenschere suchst, die top verarbeitet ist und die mit einem schnellladefähigen Makita Akkusystem ausgestattet ist.

Positiv

Negativ

Darauf gilt es beim Kauf zu achten

Damit Du die richtige Akku Heckenschere für Dich findest, solltest Du zum einen wissen, welche Anforderung diese für Dich erfüllen soll (Zum Beispiel: Besonders lange Akkulaufzeit, eine bestimmt Schnittlänge usw…).

Zum anderen gibt es ein paar grundlegende Dinge, die man sich vor jedem Kauf gut anschauen sollte. Bei Akku Heckenscheren sind die folgenden Eigenschaften absolut essentiell für jede Kaufentscheidung:

1. Akku Laufzeit

Die Dauer, wie lange ein akkubetriebenes Gerät mit einer Ladung arbeiten kann, ist von großer Bedeutung. Wenn der Akku leer ist und kein Ersatzakku zur Verfügung steht, muss die Arbeit unterbrochen werden, bis der Akku wieder aufgeladen ist.

Daher empfehle ich, die Akkulaufzeit an die Größe der zu schneidenden Hecke anzupassen.

Eine längere Laufzeit kann nicht schaden, jedoch kann ein zu großer Akku das Gewicht der Heckenschere erhöhen. Ein Akku mit zu geringer Kapazität führt hingegen zu unerwünschten Unterbrechungen während der Arbeit.

Merke: Je mehr Ah (Ampere Stunde) dein Akku hat, desto länger ist die Akku-Laufzeit.

Mit folgenden Akku Laufzeiten kann man ca. rechnen (variiert je Heckenschere und Hersteller):

– 1,5 Ah: 30 Minuten 
– 2,5 Ah: 45 Minuten
– 4 Ah: >60 Minuten

2. Schwertlänge

Die Wahl der Schwertlänge der Heckenschere sollte abhängig von der Größe der zu bearbeitenden Heckenfläche erfolgen. Ein längeres Schwert ermöglicht es, größere Flächen mit einem einzigen Schnitt zu bearbeiten.

  • Für große Hecken wird daher eine Heckenschere mit längerem Schwert empfohlen.
  • Für präzise und filigrane Schnitte eignet sich hingegen eine Heckenschere mit kürzerem Schwert besser, da sie sich gezielter einsetzen lässt.

3. Schnittstärke

Bei der Wahl der richtigen Heckenschere sollte man unbedingt die Schnittstärke berücksichtigen.

Für junge, lichte Sträucher reicht eine geringere Schnittstärke aus, jedoch sollte man bei älteren Hecken mit dicken Zweigen auf eine höhere Schnittstärke von 2,5 bis 3 Zentimetern achten.

Um sicherzustellen, dass die gewählte Schnittstärke ausreichend ist, empfehle ich, die Hecke vor dem Kauf genau zu inspizieren und gegebenenfalls den Durchmesser der dicksten Zweige zu messen. Wenn die Schnittstärke zu gering gewählt wird, kann die Heckenschere leicht blockieren und die Arbeit wird unproduktiv und mühsam.

4. Gewicht bzw. Handhabung

Bei einer Heckenschere empfehle ich generell, auf das Gewicht zu achten. Je schwerer das Gerät, desto schneller ermüden Schultern und Arme beim Schneiden der Hecke.

Das gilt insbesondere dann, wenn hohe Hecken über Kopfhöhe geschnitten werden müssen. Bei ansonsten gleichwertigen Geräten würde ich daher immer zum leichteren Modell raten.

Wie funktioniert eine Akku Heckenschere?

Denn technisch betrachtet hat eine Akku Heckenschere viel mit einer Motorsäge gemeinsam. So wird der Schnitt beispielsweise von zwei Schwertern in Gang gesetzt, die von einem akkubetriebenen Motor mit Energie versorgt werden. Dabei wird die Klinge bei leistungsstarken Geräten jede Minute mehrere tausend Mal in Bewegung gesetzt!

Diese Schwerter haben normalerweise eine Länge zwischen 40 und 60 Zentimetern. Dies ist besonders dann wichtig, wenn es darum geht, die Schnittlänge zu bestimmen: Für lange und hohe Hecken ist es nämlich sinnvoll, eine möglichst lange Klinge zu wählen, so dass ihr in einem Arbeitsschritt eine große Fläche abdeckt. Bei kleineren Sträuchern kann aber auch ein kürzeres Schwert ausreichen.

Der wirkliche Feinschnitt wird aber von den an den Außenseiten der Klingen angebrachten Messern erledigt: Sie durchtrennen die Äste und Zweige und sind somit dafür verantwortlich, dass die Hecke so akkurat wie möglich getrimmt wird. Zwischen den Messern besteht dabei ein jeweils mehrere Millimeter breiter Abstand: Aus diesem leitet sich dann die Schnittstärke ab. Das ist die Maximaldicke, die ein Ast haben darf, um problemlos von der Heckenschere getrimmt zu werden. Dabei empfehle ich euch, vor dem Kauf einer Schere zu überprüfen, wie breit ein Strauch eurer Hecke normalerweise ist: So wisst ihr nämlich, ob ihr eine kleinere (z.B. 15 Millimeter) oder größere (z.B. 25 Millimeter) Schnittstärke braucht.

Mit einem leistungsstarken Akku (mit einer großen Ladekapazität kann er eine Stunde und länger halten) könnt ihr dann an die Arbeit gehen und eure Hecke mit ein wenig Geschick problemlos gleichmäßig trimmen!

Doch lohnt sich ein Akkugerät auch für euch? Das ist sehr gut möglich. Denn im Vergleich zu  Benzin Heckenscheren (zum Test) und an die Steckdose angeschlossenen Elektrogeräten haben Akku Heckenscheren einige Vorteile. Schauen wir uns diese also mal an:

Nahaufnahme eines Sägeblatts

Vorteile von Akku Heckenschere

Überall einsatzbereit

Ein Vorteil von Akku-Geräten ist seine vielseitige Verwendbarkeit: Ihr seid von keinem Stromkabel abhängig, sondern könnt wirklich überall dort mit ihr hantieren, wo ihr es gerade braucht. 

Ihr müsst euch also keine Sorgen um Verlängerungskabel machen – ist der Akku einmal aufgeladen, könnt ihr auch abgelegene Hecken problemlos stutzen!

Sehr leise

Wenn man sich den mobilen Konkurrenten der Akku Heckenschere, also Benziner, ansieht, entdeckt man einen weiteren Vorteil: Denn was die Schallleistung angeht, sind Akkugeräte normalerweise wirklich die leisesten auf dem Markt! 

Besonders in hellhörigen Gebieten können diese Modelle also punkten: Bessere Geräte, um den Nachbarschaftsfrieden zu wahren, gibt es nämlich eigentlich nicht.

Vergleichsweise leicht und handlich

Außerdem sind Akku Geräte auch noch vergleichsweise handlich: An kompakte Elektrogeräte kommen sie zwar konstruktionsbedingt nicht heran, gegenüber Benzinern sind Akku Heckenscheren aber wirklich Leichtgewichte.

Nachteile von Heckenscheren

Etwas leistungsschwach

Doch nicht immer lohnen sich Akku Heckenscheren: Zum einen könnte die Leistungsfähigkeit für manche von euch ein Problem darstellen. 

Denn obwohl sich die Akku Technologie im Laufe der Jahre deutlich verbessert hat: An leistungsstarke Elektro Geräte und besonders an Benzin Heckenscheren kommen sie (noch) nicht heran. Wenn ihr also wirklich viel Power braucht, solltet ihr euch also auch bei anderen Antriebsarten umsehen.

Vergleichsweise hohe Kosten

Leider sind auch die Kosten nicht zu verachten: Akkugeräte sind zwar um einiges günstiger als Benziner, im Vergleich zu Elektro Heckenscheren kommen aber um einiges höhere Anschaffungs- und Folgekosten auf euch zu. 

Besonders bei Geräten, die keinen Akku enthalten, solltet ihr so Zusatzausgaben mitkalkulieren. Zudem werden Akkus mit steigenden Ladezyklen schwächer – nach einigen Jahren muss also ein Ersatzakku her. 

Wenn ihr also ein niedriges Budget habt und bereit seid, ein wenig Kabelsalat zu akzeptieren, dann solltet ihr euch auch bei den günstigeren Elektro Heckenscheren umsehen.

Lange Zwangspausen zwischen Arbeitsschritten

Schließlich kann die Arbeit mit Akku Heckenscheren auch etwas Zeit kosten. Irgendwann ist der Akku nämlich leer und muss neu aufgeladen werden. Besonders, wenn ihr ausgedehnte Heckenlandschaften habt, kann dies öfter passieren. 

Da die meisten Ladegeräte mindestens eine Stunde brauchen, um den Akku wieder in Schwung zu bringen, müsst ihr dann mit ausgedehnten Zwangspausen rechnen, wenn ihr nicht in einen Ersatzakku investiert habt.

Regelmäßige Heckenpflege - Warum es wichtig ist und welche Regeln gelten

Viele von euch sehen die jährliche Heckenpflege wahrscheinlich eher als lästige Pflicht. Denn die meisten Kommunen verlangen von euch, dass ihr eure Sträucher nicht verwildern lasst – bei Verstößen drohen dann hohe Bußgelder. Unabhängig davon gibt es aber auch ganz praktische Gründe, die für turnusmäßige Schnittarbeiten sprechen:

  • Zum einen sind eure Hecken natürlich auch Bestandteil des Erscheinungsbildes eures Gartens. Ihre Pflege gehört also genauso dazu wie Rasen mähen oder der Unterhalt eurer Beete. Da die Hecke meist das erste ist, was eure Nachbarn, Freunde und Bekannte von eurem Garten sehen, kann man sie auch mit Fug und Recht als eure grüne Visitenkarte bezeichnen.
  • Zweitens braucht die Hecke auch hin und wieder einen Schnitt, um sich wohlzufühlen. Wenn ihr sie verwildern lassen würdet, würden die gesunden Teile von totem Holz oder auch aus Versehen in sie geratenen Müll bedroht werden.
  • Auch der Rest eures Gartens profitiert vom regelmäßigen Heckentrimmen. Denn wenn die Sträucher ins Unermessliche wachsen, dann können andere Pflanzen darunter leiden: Sie werden dann von der Hecke verdrängt oder können wegen zu starkem Schattenwurf nicht mehr optimal wachsen.
  • Schließlich ist regelmäßige Heckenpflege auch eine Sicherheitsfrage. Herauswachsende Äste und Zweige können nämlich euch und die Allgemeinheit auch gefährden – besonders, wenn eine Seite in öffentlichen Raum hineinragt.

Bei der Pflege gilt es allerdings, den Naturschutz einzuhalten: Der  §39 des Bundesnaturschutzgesetzes besagt nämlich, dass der starke Beschnitt von Hecken zwischen März und September verboten ist. Wenn ihr dagegen verstößt, müsst ihr mit hohen Bußgeldern rechnen! Denn ein Roden in diesem Zeitraum kann wildlebende Tiere gefährden – besonders Vögel nutzen nämlich Hecken gerne als Brutplatz.

Davon nicht betroffen sind allerdings kleinere Schnittarbeiten: Sicherheitsrelevante Arbeiten (z.B. das Stutzen eines herausragenden Astes) und normale Formschnitte, die nicht in die Substanz eingreifen, bleiben also ganzjährig gestattet.

Je nach Beschaffenheit eurer Hecke sollte ein derartiger Feinschnitt ein bis zweimal im Jahr erfolgen. Besonders etabliert hat sich dabei der Juni als Trimmmonat. Dann haben die meisten Pflanzenarten nämlich ihren großen Wachstumsschub schon hinter sich und auch die vielleicht im Gestrüpp ausgebrüteten Vögel sind schon flügge geworden.

Wenn ihr noch mit der Hand schneidet, dann wisst ihr bestimmt ganz genau, was es bedeuten kann, die Hecke “nur” in Form zu bringen: Nicht nur werden dann eure Muskeln ganz schön beansprucht, es kann auch so lange dauern, dass ihr irgendwann keine Sträucher mehr sehen könnt.

Motorisierte Geräte mit Akku-Antrieb schaffen hier Abhilfe: Sie funktionieren zwar ein wenig anders als mechanische Scheren, bringen dafür aber auch um einiges schnellere und bessere Ergebnisse mit sich.

Fazit

Heckenschneiden muss sein – aber zum Glück nicht mehr mit Muskelkraft! Denn mit motorisierten Geräten könnt ihr diese notwendige, auf Dauer aber auch etwas eintönige Arbeit nicht nur beschleunigen, sondern auch viel akkurater durchführen!

Akku Heckenscheren erfreuen sich dabei besonders bei Hobbygärtnern wachsender Beliebtheit: Sie sind zwar nicht die Leistungsstärksten, für die meisten von euch dürften sie aber völlig ausreichend sein. Dafür sind sie aber nicht nur handlich und unabhängig von der Stromversorgung, sondern auch erfreulich leise – besonders in hellhörigen Nachbarschaften ein großer Pluspunkt!

Quellen:

  1. Ein Heckenschnitt sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch den Pflanzen weiterhelfen: Wie man das bewerkstelligt, zeigt dieser interessante Artikel von gartenbau.org.
  2. Gesetze, Verordnungen, Regelungen – beim Heckenschnitt muss man einiges beachten. Worauf es beispielsweise ankommt, zeigen diese Infos des Baumpflegeportals.
  3. Einmal oder zweimal jährlich? Und wie sieht es mit dem Rückschnitt aus? Das hängt stark von der Heckenart ab – wie die binschonda Nachbarschaftspflege berichtet.

FAQs

Eine sehr empfehlenswerte Akku Heckenschere ist das Modell “Bosch AHS 50-20 LI”. Sie verfügt über einen 50 Zentimeter langen Schnitt, mit dem bis zu 25 Millimeter lange Äste durchtrennt werden können, und leistet mit 2600 Umdrehungen pro Minute deutlich mehr als die meisten Konkurrenzmodelle.

Da der 2,5 Ah Akku bis zu eine Stunde am Stück hält, sind mit ihr auch größere Hecken einfach und schnell schneidbar.

Eine gute Maschine ist bereits ab etwa 100 Euro zu haben.

Akku Heckenscheren sind generell etwas teurer als manuelle und Elektro Modelle, aber günstiger als Benzingeräte.  Sehr leistungsstarke Modelle der Premiumklasse kosten über 100€.

Die Akku Laufzeit einer Heckenschere hängt allein von der elektrischen Ladekapazität des Akkus und dem Verbrauch der Heckenschere ab.

Ersteres wird in Amperestunde (Ah) angegeben und je höher der Wert, desto länger hält der Akku.

  • 1,5Ah hält ca. 30 Min
  • 2,5 Ah hält ca 60 Min

 

Über den Autor:

Artikel teilen: